Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Keine Ahnung. Aber für den Saab 90, der ja nur in relativ geringen Stückzahlen produziert wurde, hat Saab sicher keine speziellen Seitenblinker produziert. Es werden also die vom 900 / 9000 passen. Die gibt es sogar in unterschiedlichen Farben, serienorange, weiß, rauchgrau ...
  2. Fast alle - wie schon geschrieben: Solange das billiger ist. Der Allgemeinheit (also dem Staat) muss man schon zugestehen, dass er mit Steuern Lenkungswirkung ausübt. Kommt aber erst im zweiten Semester Grade beim Erdöl ist das absolut in Ordnung, weil es eine endliche und nicht (wirtschaftlich) recyclebare Ressource ist. Es muss bloß richtig gemacht werden, indem man die Rahmenbedingungen für den marktwirtschaftlichen Wettbewerb sinnvoll setzt. Und da krankt es doch gewaltig ...
  3. Marktwirtschaftliche Förderung für E-Autos wäre ganz einfach: Mineralölsteuer für alle Spritsorten jedes Jahr um 10 bis 20 Prozent erhöhen, Kfz-Steuer im Gegenzug auf "Stellplatzmiete" (Länge x Breite x Steuerfaktor oder eine ähnliche Formel) umstellen, Elektroautoförderung abschaffen. Dann kann sich jeder überlegen, welches Auto für ihn das richtige wäre. Für Vielfahrer würde sich ein Elektroauto recht schnell lohnen, daher wären das die ersten Umsteiger – diese würden durch den Nachfrage-Sog auch die Schnellade-Infrastruktur vorantreiben. Die Industrie hätte die Alternative, Elektroautos zu bauen oder in der Fahrpraxis wirklich sparsame Verbrenner (und nicht nur solche, die in lebensfremden Normzyklen gut aussehen) zu entwickeln. Wenigfahrer könnten sich überlegen, mit dem Verbrenner noch weniger zu fahren und die eine oder andere Fahrt durch andere Verkehrsmittel zu substituieren. Oder auf ein kleineres Fahrzeug umzusteigen. Oder auch auf elektrisch zu gehen, vielleicht auf einen Gebrauchten. Damit bleibt die Entscheidungshoheit beim einzelnen und das beste Konzept wird sich durchsetzen.
  4. Liegt bestimmt an der Marktradikalität - oder wie passt das zum Thema ?
  5. Marktgläubigkeit ? Wer hat uns den beinahe irrsinnigen Wohlstand beschert: Die Ingenieure und die Kaufleute oder die Beamten und die Juristen ? Ist aber auch egal: Wird gerade abgeschafft, mal sehen wie schön das dann wird. So richtig viele Monopole (= nur einen Produzenten für eine Sache) gab es in den sozialistischen Staaten ... lief super, oder ?
  6. Wahre Worte. Warum kann man das nicht einfach dem Markt überlassen ? Dann kann sich jeder nach seinem Transportbedarf ein Auto holen und betreiben. Für die überwiegende Mehrheit der Autofahrer ist ein durchschnittliches E-Auto sicher vollkommen ausreichend: Pendeln zur Arbeit und gelegentliche Einkäufe. Bekannte kommen mit einem e-Up und der Schneckentempo-Ladung mit 230 V aus der Garagensteckdose problemlos hin. Selbst größere Ausflüge (Schwarzwald, Elsass, Bodensee) gehen mit relativ geringem zeitlichem Mehraufwand, da wird ein Ladestopp eingeplant, wo das Teil dann eine der seltenen Schnell-Ladungen bekommt. Die Langstrecken-Piloten, die häufig mehr als 200-300 km Autobahn abspulen, für die ist Elektro aktuell sicher deutlich schwieriger. Da wird es noch lange der Diesel oder ein Hybrid tun. Wobei ich mich manchmal frage, was Leute, die >60 tkm pro Jahr fahren, noch arbeiten. Das ist doch kein Vertrieb mehr, das ist Berufskraftfahrer. Leider neigt man in Deutschland (wie in Frankreich) zur Paragraphen-Gläubigkeit und lässt nicht die sehr viel stärkeren Marktkräfte für sich arbeiten. Das ist wie wenn man den regennassen Hof mit dem Fön trocknet, statt auf Sonnenschein zu warten.
  7. Wichtig: Am Kettenkasten sind von unten noch 2 Schrauben Schlüsselweite 13 in den Zylinderkopf. Wenn man die vergisst kann man den Kettenkasten beschädigen Alternativ zum oben genannten Abläuf kann man das Saugrohr auch am Kopf lassen und beides gemeinsam abnehmen.
  8. Ach nochwas - Die Herstellerschlüsselnummern 9402 und 9107 sind nicht austauschbar: 9107 SAAB-SCANIA (S) 9402 SAAB VALMET (SF)
  9. 73 oder 74 kW ist ziemlich wurscht, das ist einfach der 100 PS Motor. Blödsinnigerweise gibt das beim Umrechnen ziemlich genau 73,52941 kW ... und da wird dann abgeschnitten (73 kW) oder aufgerundet (74 kW), keine Ahnung wie das damals behördlicherseits gehandhabt wurde ... Der Steuerhubraum wurde auch nach so einer Schätzeisen-Formel ermittelt Vermutlich hatten die auf dem Amt noch Rechenschieber
  10. Nach den einschlägigen Quellen ist Deiner aber ein turbo mit 175 PS, richtig ? In der Typschlüsselnummer ist der Typ enthalten, also die Motor- und Karosserievariante. Und die Einfachvergaser haben 312 und 317.
  11. Schätze das wäre nach der Liste HSN 9107, TSN 312 oder TSN 317. Welcher davon der Drei- und welcher der Fünftürer ist weiß ich auch nicht, da kann vermutlich nur ein Quervergleich zu einem anderen Fahrzeug helfen.
  12. Wenn ich einen 99er hätte würde ich mit diesen Schaltern liebäugeln (aus dem Nutzfahrzeug- und Traktorbereich, daher reichlich passend zum 99 ): https://www.ebay.de/itm/Hella-Schalter-Kfz-Lkw-12-24-V-Wippenschalter-4570-02-Wippschalter-Auto/361207661196?epid=23017018738&hash=item5419a7828c:g:TWkAAMXQ-BZQ9WO8 Gibt's mit quasi jedem sinnvollen Symbol und auch mit Auffindebeleuchtung, so daß man im Dunkeln nicht umhertasten muß. Zugegebenermaßen muß man sich da ziemlich reinfuchsen und sollte mit der Elektrik nicht grade auf Kriegsfuß stehen
  13. Zum Kühler gibt es auch noch eine Alternative im lokalen Handwerk (wurde mir empfohlen): Firma Kühler Müller Gotthilf-Bayh-Str. 17 70736 Fellbach-Schmiden Tel. 0711 / 519111 http://www.kuehler-mueller.de
  14. Tja, da gehöre ich wohl zu den Pedanten Unterschiedliche Farbe von Display und Tasten sind zumal das ja kein Billigangebot ist
  15. Hardy hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Korrekte Antwort: Kommt drauf an. Die 9000er standen als Neuwägen auch auf Pirellis ...
  16. Puh, schwere Geburt ...
  17. Ich würde mir die eingebauten Schläuchken erst mal genau anschauen. Mit Einweichen in Kalklöser für harte Fälle, ansonsten mit einer gründlichen Reinigung mit Handwaschpaste und hinterher Behandlung mit Gummipflege hab ich bisher fast jeden grundsätzlich unbeschädigten Schlauch wieder funktional hingekriegt. Eventuell muss man die durch Schlauchschellen zerdrückten Enden etwas kürzen - kommt auf die Form an.
  18. Thermostat und Wasserpumpe sind ja auch am Motor angeschraubt, da hat Saab nix extra gebaut. Unterschiedlich sind aber die Anordnung des Kühlers, des Heizungswärmetauschers und des Ausgleichsbehälters, daher sind die Schläuche auch nicht 100% gleich wie im 900/I. Trotzdem könnte es gut sein, daß man das eine oder andere Teil aus dem 900 auch passend machen kann, wenn es für den 99/90 nichts mehr aufzutreiben gibt.
  19. Teilesuche ist doch einer der Spaßfaktoren beim Oldie-Fahren. Wo man was herkriegt und was wo paßt oder was man passend machen kann, das ist doch voll spannend ! Und natürlich wird hier gerne weitergeholfen, aber ein Minimum an Eigenleistung wäre doch auch ganz schön. Wer nur nach Teilenummer beim nächstgelegenen Freundlichen bestellen will, der ist mit einem 30+ Jahre alten Nischenmodell eines nicht mehr existenten Nischenherstellers nicht perfekt beraten Ausnahmen bestätigen die Regel: Für manchen Kult Engländer ist die Teileversorgung jetzt sogar viel besser als zu Lebzeiten des Herstellers
  20. Schreib doch mal welcher Kühlerschlauch und warum ... zumindest als Gebrauchtteile gibt's noch alle in ausreichender Anzahl. Ansonsten hilft auch eine kleine Teilesuche bei den Teile-Versendern. Zumindest bei Ska...x bin ich mit wenigen Klicks noch auf jede Menge noch lieferbare Schläuche gestoßen. Diese kleine Mühe ist nicht zu viel verlangt ..
  21. Beide Punkte (Keilriemen und Limabuchsen) sollte man ausgeschlossen haben, bevor man an die KW-Riemenscheibe geht, korrekt
  22. Wenn's hinterher weiterquietscht ist es die (zweiteilige) Kurbelwellenriemenscheibe
  23. Orio Vertragshändler. Also in erster Linie die ehemaligen Saab-Händler.
  24. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Alten Ich versuche mich mal an den Antworten: - Elektrik / Tacho Die Tachonadel (km/h Anzeige) hängt. Bleibt im Stand bei 40km/h hängen, klettert während der Fahrt langsam auf max 100 km/h und hängt dann wieder bei 100km/h fest, auch wenn man langsamer fährt. Tachowelle ?? Die kleine Uhr geht auch nicht. Vielleicht nur Kabel ab ? Tachoausbau kompliziert ? => Tacho ist eine alte Krankheit von den 99ern, was man so hört. Wahrscheinlich viel Standzeit, innen verharzt. Die Uhr geht auch bei den 900ern kaputt. Ausbau des Einsatzes geht zwar, das Abziehen der Tachowelle kann ein ganz schönes Gefuckel sein. Dann zu einem Tachodienst aus den einschlägigen Oldtimer-Zeitschriften. Der kriegt das wieder hin. Blinker re vorne geht nicht. Kann es sein, dass dann innen im Kombiinstrument die Blinkanzeige auch nur kurz / einmal aufleuchtet, also nicht so lange blinkt wie der Blinker gesetzt ist ? => Massefehler ? Birnchen durch ? Kontakt probleme ? Muss man durchmessen nach Stromlaufplan. Rückfahrlicht geht nur auf der li Seite. Rechts geht es auch durch Austausch des Birnchen (welches auf der li Seite funktioniert) nicht. Geht hinten nur eine Seite beim Rückfahrlicht, oder wo könnte sonst der Fehler sein ? => Die 90er/900Sedan-Rückleuchen haben gerne vergammelte oder gar verschmorte Kontakte im Stecker am Kabelbaum, der in die Rückleuchten geht. Das hat Fehlfunktion der verschiedenen Leuchte zur Folge. Kann aber auch nur ein verbogener Kontakt sein. Einfach alles anschauen. Ggfs. neue Masseleitung legen. - Wischwasserbehälter Dichtgummi unten undicht: dadurch hat sich im Lauf der Zeit ganz schön viel Wasser dort angesammelt und entsprechend gerostet. Wir haben heute den Wischwasserbehälter ausgebaut und gesehen, dass es zwischen Pumpe und Gummidichtring rausläuft. Dieser Gummidichtring ist natürlich nicht mehr lieferbar (skandix). Hat da jemand einen Tip für mich ? => Die Reinsteck-Wischwasserpumpe gabe es auch bei den einschlägigen deutschen Marken: VW, Opel ... die ist einfach von VDO. Ein halbwegs gut sortierter Schrottplatz sollte was da haben. Wenn Du dann weißt von welchem Modell das Teil bei Dir passt kannst Du auch ein neues bestellen. - Kupplung: Die Kupplung kommt recht spät wenn man das Kupplungspedal wieder nach oben lässt und das Pedal ist anfangs ziemlich „weich“ ohne den bei der Kupplung mir bekannten Widerstand beim Treten. Kann man da was einstellen ? => Kupplung ist hydraulisch und daher einstellungsfrei. Eventuell hat das Kupplungspedal ein Langloch. Hier die Abhilfe: https://www.saab-cars.de/threads/ausgebuext.18684/ Alternativ sind die Kupplungszylinder undicht oder die Leitung defekt. Einfach mal jemand zeigen, der weiß wie das sein muß. - Hutablage: die ist ziemlich matsch. Da müsste eine vom 900 I passen, oder ? => Grundsätzlich ja, halt vom Viertürer (Sedan). Ob die aber besser sind ?!? Alternativ kannst Du Dir auch aus einer planen Platte MDF eine neue Hutablage sägen. Sie wird auf den beiden Winkeln rechts und links an der C-Säule aufgelegt und befestigt, es gibt noch einen Haltewinkel mittig unterhalb der Heckscheibe. - Ankerbleche Scheibenbremsen vorne: Die inneren Schutzbleche für die Bremsscheiben sind eigentlich nicht mehr vorhanden. Gibts da noch Ersatz ? Austausch schwierig ? => Gibt's eher nicht mehr neu. Gebrauchtteile sollten verfügbar sein. Was alles weg muß um die anzubringen habe ich vergessen. - Leider ist das Schloss der Beifahrertür mal geknackt worden und defekt. Denke da wird ein Austausch schwierig. => Bei Saab anfragen, vielleicht kann man noch Schlösser nachbestellen. Alternativen: a) Kompletten Schloßssatz austauschen b) Geh mit einem anderen gebrauchen Schloß und Deinem Schlüssel zu einem Oldtimer-Schlösser-Spezialisten. Der kann die Schließung des Zylinders an Deinen Schlüssel anpassen. - Türverkleidungen sind ziemlich locker / lose => Festschrauben ? Ersatzteilbestellung wo ? Skandix und Skanimport sind so die ersten Anlaufstellen, die mir so einfallen. Wenn Du im Raum Göppingen unterwegs bist, in Ludwigsburg gibt es das Autohaus Tziatzias. Evangelos hat noch nicht alles vom 90er/99er weggeworfen. Allzeit gute Fahrt Hardy
  25. Hardy hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gibt's doch längst: VW e-Up, Renault Zoe, Renault Twizy (leider wurde die "große" Version eingestellt), e-Smart, Peugeot i-on., BMW i3 ... alles elektrisch, alles mehr oder weniger bezahlbar. Also das reine Pendler-E-Auto-Problem sollte damit gelöst sein. Warum kauft aber keiner sowas ? a) Ist halt immer noch deutlich teurer als ein Verbrenner b) Es gibt in diesem Segment noch so gut wie keine Gebrauchtwagen für kleines Geld c) Man braucht für die Ausnahme (Urlaubsreise, 200+ km Tour, Anhängerbetrieb) immer noch ein zweites Auto d) Im individuellen Fall kann auch das Abstellen und Laden ein Problem sein In Summe schränkt das den Markt doch recht deutlich ein: Leute mit genug Geld, eigener Immobilie und einer planbaren Pendlerstrecke und möglichst wenigen Ausnahme-Touren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.