Alle Beiträge von saafran
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Wie Eingangs schon geschrieben, geschieht das bereits. Im engsten Kreis der SAABoteure, ganz klein und ganz am Anfang. Wir sind aber auch lange nicht die ersten - ich denke da an den Fensterheber-Zahnkranz, auch wenn ich gerade keine Plan habe, von wem das durchgezogen wurde und natürlich auch an den Klaus-Kat. Die Initiative beruhte zwar nicht auf Nichtverfügbarkeit, das ist aber nebensächlich, denn sie zeigt beispielhaft, welchen Aufwand so etwas bedeutet. Die einschlägigen Teilelieferanten können wir auf jeden Fall kontaktieren. Horst wird mit seiner diesbezüglichen Aussage zwar Recht haben, doch ein eindeutiges Gespräch fernab von jeder Bestellung kann nicht schaden - eher im Gegenteil: auf einige der hier aufgeworfenen Fragen gibt es gewiss Antworten. Und stehen wir einmal vor dem Problem, ein etwas aufwendigeres Teil vorfinanzieren zu müssen (sollte z. B. die 900er Ölpumpe tatsächlich nie wieder lieferbar sein?), dann kämen wir sicherlich auf Ideen, wie der e. V. dies unterstützen könnte. So eine Tabelle, wie sie von SaabScania900 vorgeschlagen wurde, hat meiner Meinung nach doch was. Nicht als Startpunkt für eine Hauruck-Mega-Aktion für nicht mehr lieferbare Teile, aber als Anhaltspunkt für die Interessenlage, um überhaupt einschätzen zu können, wo es klemmt und wo mit Unterstützung zu rechnen ist.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Klar wie Kloßbrühe! Und auch eine Umstrukturierung wäre nicht vom Tisch, nur weil ich es vermute.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Zeit - die wird wohl am "schwierigsten" zu besorgen sein. Lust - na ja, die ist schon vorhanden, beschränkt sich wegen des Punktes eins jedoch auf den im Umfeld vorhanden Fahrzeugpool. Das läuft zur Zeit also eher so: Die Edelstahl-Lagerstützen für ein 9k-Zugfahrzeug werden nicht mehr hergestellt, also sprechen wir mal mit Metallbuden. Fähigkeit - daran mangelt es schon im Berliner SAABoteurs-Umfeld nicht, geschweige denn auf Forums-Ebene.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Meiner Meinung nach müssten wir den Verein finanztechnisch nicht umstrukturieren, solange er keine wirtschaftlichen Ziele verfolgt (steht so in der Satzung). Würden die Herstellungskosten also einfach nur an z. B. Vereins-/Forumsmitglieder ohne Gewinn durchgereicht werden, sollte auch das Finanzamt die Klappe halten. Dann diktiert auch nicht der Verein die Preise, sondern der Hersteller. Das Finanzielle würde also im Gegensatz zu einigen anderen Punkten eher einfach zu lösen sein. Einige andere Punkte wären zum Beispiel: Wer darf Teile kaufen, wer nicht. / Wer fühlt sich benachteiligt und wie geht man damit um. / Zeit / Teileprioritäten... All das was unter anderem hier auch bereits angsprochen wurde.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Kiek mal: Impressum
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du der Meinung, dass Lagerstützen aus Edelstahl überdimensioniert wären? Die erhältlichen Standard-Stützen aus Aluguss zerbröseln in Rekordzeit, die aus Edelstahl nicht (gibt es aber nicht mehr). Oder geht der 9k bei dir nur als Zugmaschine durch?
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Die Idee, dass der SAABoteure e. V. die Herstellung nicht mehr lieferbarer Teile vorfinanziert, geistert schon eine gewisse Zeit in den Köpfen im engeren Kreis herum. Dass wir das noch nicht offensiv "breit" getreten haben, liegt in der hier schon erwähnten Tatsache, dass eigentlich jeder SAABoteur stark in seinen beruflichen Alltag eingebunden ist und solche Dinge natürlich einen Haufen Arbeit machen. Sowas geht mal für ein, zwei Bauteile, wenn es aber ein Hauptbereich des Vereins wird, dann mutiert das zu einer dauerhaften Vollzeitbeschäftigung für ein bis zwei Personen oder es kann auf die vielen Schultern eines guten Teams verteilt werden. Außerdem vermute ich, könnte es auch ganz schnell rechtliche Probleme geben, nämlich genau dann, wenn Bauteile patentrechtlich geschützt sind. Wer recherchiert das oder bezahlt dafür die entsprechenden Spezialisten? (Ganz nebenbei existiert zum Beispiel bereits eine 3D-Konstruktion der Lagerstützen für die vorderen Querlenkerlager. Damit könnte jede moderne Metallbude ihre Fräswerke füttern und die in Edelstahl zur Zeit scheinbar nicht mehr lieferbaren Teile fertigen.)
-
Motorausbau
... so ist es leider. Letzte Woche kaufte ich (nicht bei einem der beiden Hauptlieferanten) darum zwei Spurstangenköpfe von Meyle. Die wirken so erstmal recht wertig. Am Sonntag baute ich sie ein - mal sehen, wie lange die halten. Die alten von TRW besitzen nur noch Schrottwert.
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Großartige Idee, die aber schon ausprobiert wurde. Erfolglos. Verkäufer kapert dann mit diesem Thema andere Freds. Ich wechsle nun diesbzüglich in den Ignoriermodus.
-
Ölverbrauch nur bei zügiger Langstrecke auf AB
... mit Durchlass Richtung Ansaugbrücke... (moto war schneller )
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Jipp - das kommt der Wahrheit wohl am nächsten. Und nicht dieses nervende, unfaire Herumgestichel à la "90% der Forumsmitglieder wollen alles geschenkt haben...".
-
Getrieberevision: was gleich mitmachen?
Den anderen von Dir (habe gerade kein Bild zur Hand) finde ich noch einen Tick besser: Hier dreht man an einem Schraubenkopf, nicht an einer Mutter, also kleiner Druckluftschrauber und ab geht die Lutzi - ganz ohne Ringschlüssel...
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Nö - wohl eher weil Karosserieklempner und Lackierer Arbeiten im Wert eines gut erhaltenen CVs in diesen wundervollen 900er versenken müssten.
-
Kopfdichtung im Eimer - wie vorgehen?
Dann muss man sich aber sicher sein, dass dieser Handwerker so etwas wirklich beherrscht und schon zig mal erfolgreich durchgeführt hat. So eine unebene Fläche lässt sich sich sehr leicht und in nullkommanix verschlimmbessern. Und: Beim richtigen Schleifpapier fängt's an, ist ja schließlich ein Alu-Kopf.
-
Kopfdichtung im Eimer - wie vorgehen?
Ich vermute, dass damit das Schleifen auf einer Glasplatte gemeint ist. Also man nehme eine dicke Glasplatte, lege Schleifpapier darauf und schiebe dann den Kopf auf diesem Schleifpapier hin und her. ABER:
-
Lieber verschrotten als verschenken...
... fein. Mir auch! Ach - genauso nahezu rostfrei wie der rote? Griechische oder belgische Euro?
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Ist ja auch nicht schön, wenn so ein Teil geschlachtet wird und zwar aus Gründen die René schon ganz richtig nannte. Aber sich damit unter Druck setzen lassen? Weg mit der Karre!
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Aber es lässt sich doch prima damit drohen. In einem Forum voller Enthusiasten nicht die schlechteste Verkaufstaktik. Sorry - dargestellt in Text und Bild sind schon mal drei (bzw. sechs) Stellen: "Radläufe sollten gemacht werden" sowie die B-Säulen-Schweller-Übergänge auf beiden Seiten (Bild sechs und sieben). Auf Bild sieben springt mir der Tunnelrost bereits entgegen und die Blechfalze auf Bild neun (linke obere Bildhälfte) sprechen auch deutlich Worte. Die Zulassung dieses leckeren Fahrzeuges mag ja kein Problem sein, aber erst wenn die TÜV-Hürde überwunden wurde. Meine Meinung.
-
Ablage im Beifahrerfussraum links...
Ist doch super! Wenn ich irgendwann einmal einen neuen Türgriff brauche, werde ich bescheid wissen. Eventuell. Dann benötige ich nämlich vorne einen runden und hinten einen eckigen, innen jedoch nicht ganz so rund und außen viel eckiger. Wobei hinten gleich innen, vorne gleich außen und zugewandt gleich runder ist. Innen an außen, innen an außen - könnt ihr mich hörn da draußen? Außen an innen, außen an innen - was'n los da drinnen?
-
Traggelenke sollte man im Auge behalten
Als was bitte?
-
Runningdaylight Tagfahrlicht
Oh - den Thread übersah ich bis gerade eben , ist aber ein interessantes Thema, denn... hierbei handelt es sich um meinen Aero. Ja bitte! Seit wann denn nicht mehr? Wir haben nämlich mindestens einen 9k späteren Modelljahres (MJ96?) in unseren Reihen, bei dem das Tagfahrlicht gedimmt ist.
-
FROHE WEIHNACHTEN oder "Wer kann nun noch helfen?"
Selbst wenn Du mit 'nem ganzen Zaun wirfst, wird der Danke-Button im Stammtisch wohl nicht wieder erscheinen. Die Themen im Stammtisch sind leider allzu sehr dafür geeignet, den eigentlichen Sinn dieses Knöpfchens ad absurdum zu führen.
-
FROHE WEIHNACHTEN oder "Wer kann nun noch helfen?"
... in der Liste fehlen noch diejenigen, die Abkürzungen in einem mehr als anstrengenden Ausmaß verwenden.
-
Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !
Reicht nicht: Öldruck, Kühlwasser- und Getriebeölstand.
-
Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !
Befindet sich noch in der Entwicklung. Es ist halt schwierig einen zusätzlichen Pin an die Öldruckwarnlampe zu friggeln.