Alle Beiträge von RainerW
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Daran hab ich auch schon gedacht, nur kommen dann die 900II und jünger und wollen mitspielen. Stelle fest, 86 - 93 ist ein Nischenfahrzeug. Aufgrund diverser Möglichkeiten in der Zukunft, was alte Karren angeht, tue ich mir schwer, noch einen Steili zu nehmen. Hab noch andere Projekte in der Pipeline, die ich mir endgültig aus dem Kopf schlagen muss. Erst muss mal meiner laufen, richtig verwöhnt werden. Dann seh ich mal weiter.
-
Tempomat nachrüsten
Meine natürlich auch nach hinten herausziehen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Saab-Einstieg 94 mit einem 9000er. Musste schnell feststellen, wunderbares Auto. Er war nicht mein Wunschauto, wurde mir quasi vom Boss aufs Auge gedrückt. Es war die beste Entscheidung, wie schon gesagt, ein wunderbares Auto. Nur wie ging es weiter? Saabs grüßen sich ja, nur grüßte keiner mit einem ollen 900, uppps . Oh elitärer Kreis, welcher nicht mit jedem Saab Signale austauscht. Gut, mir gefiel er dennoch. Dann folge 900II Cab. und 9-3, später dann 9-5. In den letzten 20 Jahren war also immer ein Saab mit am Start und keiner hat enttäsucht. Und jetzt hab ich mir endlich dieses Schätzchen zulegt, arbeite seit 100en von Stunden an ihm und dacht... JETZT GEHÖRST DU DAZU. Ja, das tue ich, werde jetzt von 900ern gegrüßt. Bei meinen 3.000 km aktiven Saab 900 Fahrten begegneten mir 2 Stück und immer kam die Lichthupe oder ein sich schüttelnder Arm wurde sichtbar. Welch Wonne, welch Freude, ich gehöre jetzt endlich dazuuuuuuuuu. Und jetzt??? Muss Klappe halten, schnief. >saab-wisher< "das ist eine alte Karre, manchen wohl nicht alt genug". Schämt euch!!! Benennt doch mal den Thread um, in ... wo sind die richtig ollen Turbo-Karren. Dann machen wir anderen ein Fass auf mit... wo sind die alten Turbos. >turbe_forever< Mist, grad im Moment bin ich doch glatt über die Öhlwanne gefahren :biggrin: Tschüss Leute, ziehe mich in eine andere soziale Nische zurück, irgendeiner muss doch mit mir reden wollen.
-
Tempomat nachrüsten
Von anderne Systemen kenn ich es so, dass hinter dem Flachstecker eine runde Hülse steckt. In die Hülsen wird der Draht eingecrimpt. Entweder an der Hülse oder dem Flachstecker müssten beiseitig Widerhaken sitzen, welche du von vorne oder hinten mit einem oder 2 Uhrenmacherschraubenzieher(n) erwischen musst. Bestimmt ein wenig Gefummel, müsste aber machbar sein. Falls nur jeweils Platz für einen Schraubenzieher ist, diesen einführen und den Stift seitlich verkanten, dass der Haken aus der Fixierung springt, dann die andere Seite versuchen. Oft gelingt es auch, dass der Schraubenzieher die Haken ganz an die Hülse presst und dieser nicht mehr in die Einrastposition zurück springt, dann hast du mit der anderen Seite weniger Probleme. Viel wird man nicht kaputt machen können. Zur Not kann man diese Kontakte auch wieder mit 2k-Kleber fixieren, falls die Haken abknicken. Grüße, Rainer
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
fühl mich auch mit meinem 900 91TU hier vollkommen sozial ausgegrenzt:confused:
-
Fehlermeldung Bremslicht defekt
Ich kram den Thread hier mal wieder aus, weil mich seit Monaten das gleiche Problem plagte. In der Suche hab ich nichts gefunden, hoffentlich lags nicht an den falschen Suchbegriffen. Ursache war ein Kabelbraumbruch im Kofferraumdeckel (Übergang Kofferraum in den felx. Kabelkanal hinein). 3 Drähte waren gebrochen, ein feiner Kontrolldraht grün, Nebelscheinwerfer und Nummernschildbeleuchtung. Erst kam immer die Meldung Bremslicht defekt, dann folgte noch "Rücklicht defekt". Nach erster Probefahrt ist jetzt endlich Ruhe.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Hab ja auch noch einen 9-5, ist aber nicht mit 900 ergleichbar, eher das absolute Gegenteil. 9000 und 9-5 ist eher vergleichbar. Für mich gehört der 900 auf die Landstraße, ein echter Kurvenräuber. Die Großen sind wunderbare Gleiter. Ein scharfer 9000 ist schon mal gut um einen 4-Liter-Sauger zu ärgern, hat nur vom Stand weg Probleme, mangelnde Traktion.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Am Sedan scheiden sich wohl auch die Geister... aber da erzähl ich ja auch nichts Neues. Das Fließheck empfinden viele wohl stimmiger.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Ich bin über den 9000 zu Saab gekommen, war ein Aero.. noch ein wenig getunt. Ich habe ihn geliebt.... ein herrlicher Wolf im Schafspelz. Mann, hatte ich Spaß mit dem... und nie Ärger. Hätte soooo gern wieder einen. So scheiden sich die Geister.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
CLS???? Ich fahr ja auch so einen Stern, aber mal ganz ganz ehrlich..... hatte selten so viel Ärger wie mit dem Sternchen (Wassereintritt, Lack blättert ab, ablösende Verkleidungen und und und. Mit den Abkürzungen kommt man ja überhaupt nicht mehr klar.... Fern der traditionellen Typisierung.... CLS????? Ist das dieses hässlich lange Leichenwagen-Kombi-Ding???? Schlag mich!!!!!!!!!!
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Was willst du jetzt damit sagen??? Mit dem Stern hab ich schon Erfahrung... auch nicht unbedingt zu empfehlen. So ein Stern kann auch in der Garantie ganz schön nerven.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Sorgenkinder wachsen einem noch mehr ans Herz. Hat schon Nerven gekostet, momentan ist der Spaßfaktor gegen 0. Das gibt sich, wenn der Motor in der Garage steht. Ein Perle???? Für mich bestimmt, auch wenn man hier manchmal liest..... Forums-Golf.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Der Kopf ist wieder fit, hab einen Block von einem 9000er turbo Bj. 88 hier aus dem Forum bekommen. Sieht noch sehr gut aus, der komplette Kreuzschliff ist noch da. Der wird jetzt vom Motorenbauer zerlegt, gereinigt und die Laufbuchsen geprüft. Dann wird er wieder zusammengebaut. Ich lass mir Zeit. Jetzt hab ich Gelegenheit im nackten Motorraum alles schön zu machen. Will jetzt auch gleich die Antriebswellen und die Lenkung machen, neue Buchsen für die LIMA, Getriebe neu abdichten, Primärantrieb muss auch gemacht werden, und und und. Braucht alles seine Zeit. Vor April muss er eh nicht auf die Straße.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Bingo. Genau so war das. Jetzt hab ich noch gelernt, dass die ältern Turbos die guten Mahle-Kolben hatten und mein Schätzchen wohl die etwas anfälligeren so-und-so-Kolben (Sorry, mir fällt der Name jetzt nicht ein). Der Block war übel verrieft und die Kolben nur noch zum Wegschmeißen. Das Wasser- Rostproblem hatte nur Zylinder 1 und 4 (verschleppter ZKD-Defekt), aber alle Kolben und Laufflächen waren hinüber. Meiner ist aber ein 91er FPT
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Meiner stand nach Abmeldung 6 Jahre im Freien. Wie er abgestellt wurde, kann ich leider nicht sagen. Aber der Anblick war schon gruslig. Viel Moos und Umweltdreck, Kunststoffe alle matt. Der Lack war mit Schleifpaste zu retten. Er hatte viel Flug- und Kantenrost... Schiebedach, Türkanten, Heckklappe, Motorhaube. Das war wirklich heftig. Dann stand er 6 Monate bei mir in der Garage. In der Zeit hab ich das alles gerichtet, weitergegammelt hat er nicht. Vieles hab ich gleich ordentlich gemacht, einiges aber im Istzusand erst einmal mit Owatrol und FF konserviert. Zwischenzeitlich auch die anderen Standschäden bearbeitet, Kühler, Benzinpumpe, Schaltung, Wasserpumpe, Unterdruckschläuche, und und und, auch viel Elektrik, die nicht mehr wollte, auch Armaturen... eben viele kleine Schritte. Eine Verschlechterung in der Garage war aber nicht festzustellen. Der finanzielle Aufwand war überschaubar, der Zeitaufwand bisher heftig... aber das ist ja der Teil, der Spaß macht und einem Befriedigung und Erfolgserlebnisse bringt.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Logisch, das ist wohl wahr, wenn der Wagen genutzt wird. Blech stand bei mir vor Inbetriebnahme ganz vorne auf der Agenta. Es war mir auch wichtig, dass der Lack zu retten war... Neulackierung wäre KO-Kriterium gewesen.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Liest sich doch schön, nur bei der KM-Leistung kann das schon mit dem Motor spannend werden. Aber gut, meiner hatte nur 180.000 auf der Uhr und nach Wiederbelebung hat es ihn nach 3.000 km zerrissen. Da steckt man einfach nicht drinnen. Entrosten und Ausbessern kann man lernen, mit der Elektrik kann man auch klar kommen, ist halt alles relativ viel Schrauberei... aber man ist kreativ und mit Freude dabei. Es ist schon ein aufwendiges Hobby, in das immer wieder Geld fließt.
-
kennt den jemand oder wo ist der Haken?
Wenn du das nicht selbst machen kannst oder jemanden hast, der das aus Spaß an der Freude macht, dann kann das AWT-Schweißen mal locker 400-600 Euro pro Seite kosten. Es gibt noch Gegenden mit dem Wir-Gefühl, grad auf dem Lande... aber das ist leider nicht überall so. Ist ein schöner Gedanke, ihn als fahrbaren Untersatz zu haben und ihn Jahr um Jahr optisch und technisch anzuheben. Den Traum träume ich auch gerade mit meinem. Des gibt Fort- und Rückschritte. Wenn du ihn sofort im Alltag brauchst, dann wird das spannend. Wenn du finanziell gut gesattelt bist, dann ist es kein Problem, ansonsten musst du die Zeit für dich arbeiten lassen und Geduld zeigen, Prinzip - kleine Schritte.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja, das SSD ist einfach nur genial. Habe Schiebedach viele Jahre nicht vermisst. Doch seit ich den 901 habe, liebe ich es. Die Position ist genial, die Lufströmung auch. Ich hasse allerdings auch Klimaanlagen
-
Kurbelwelle
Tja Leute, Fehler können passiere oder passieren eben. Verständliche Gründe gibts genügend. Es ist ausschlaggebend, wie damit umgegangen wird. In deinem Fall, hoffe auf Einsicht der Werkstatt, Kosten dürften in dem Fall auf Dich nicht zukommen. Wenn ich mich über all den Werkstattmurks ärgern würde, wäre ich wohl schon unter der Erde oder müsste aufs Fahrrad umsteigen. Standpunkt gegenüber der Werkstatt, bestimmt und höflich darlegen, machen lassen und gut sein lassen. Wünsche viel Glück und bald einen strammen, frischen Motor Rainer
-
Kurbelwelle
Kannst du die Aussage von HFT veröffentlichen? Die Information wäre interessant, da auch ich gerade einen Motor aus unterschiedlichen Baujahren zusammensetzen lasse, evtl. Kurbelwelle aus einem 91er in einen 88er Block eines 9000er turbo (wenn es denn geht). Vielen Dank und Grüße, Rainer
-
Kompression - was sagt man dazu?
Ordentlich Ablagerungen auf dem Kolben... Wasser lässt sich auch nicht komprimieren
-
Fragen zum Zustand eines Motors
Hier ein Bild von meinem defekten Kopf und den Ventilen, die sich selbst gereinigt haben. Die Teller sind an den Rändern wegen Überhitzung gebrochen.
-
Fragen zum Zustand eines Motors
Eben, es kann viele Ursachen haben. Nun ist er zerlegt und anderen Ursachen kommt man nicht mehr auf die Spur. Jetzt hast du die Möglichkeit, da er zerlegt ist, einen Kopfschaden auszuschließen. Auch an der alten Kopfdichtung könnte man einiges erkennen. Seh Dir die Rückseiten der Ventile an, sind sie blau oder schwarz, dann sind sie zu heiß geworden. Durch Wassereintritt wird die Verbrennungstemperatur erhöht und die Ventile der betroffenen Zylinder werden sauber, regelrecht saubergebrannt. Ich würde jetzt mal die Nockenwellen drehen und in die Spalten der Ventile schauen. Ist da nichts zu sehen, die Ventile schließen und Benzin draufgießen. So kannst du die Dichtigkeit prüfen. Auch die Laufbahnen der Zylinder kontrollieren, sind Riefen vorhanden, ist Handlungsbedarf.