Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Durstig kann ich jetzt nicht behaupten. Bei moderater Fahrweise, um die 8 Liter. Wenn man ihn drückt geht er auf die 10 Liter-Marke. Bei 1,7to Leergewicht absolut OK. Der 9-5 Kombi wiegt ähnlich und ich brauche mit dem B235E umgebaut auf TD04 und anderer Software ca. 10.5 bis 11.5 Liter mit Automatik.
  2. Hallo, zusammen, nachdem ich mehrere Jahre 900 II, 9-3 I und 9-5 in verschiedenen Motorisierungen gefahren bin, möchte ich meine ersten Erfahrungen mit meinem englischem 9-3 II Aero Cabrio, B207R mitteilen. Das Fahrzeug hat 62.000 mls. drauf. Aufgrund eines verdammt schlecht reparierten Frontschadens, hatte ich im letzten Jahr genügend Zeit mich mit dem Auto zu befassen und habe es geschafft ihn im Juli ohne Mängel durch den TÜV zu bringen. Zulassung eines Rechtslenkers mit englischen Papieren war, anders als erwartet, überhaupt kein Problem. Nun zu den Erfahrungen: Die Karosserie: Verdeck um Welten besser, als im 900 II Cabrio. Verarbeitung sehr gut, Mechanik und Hydraulik arbeiten, nach Reparatur des Hydraulikzylinders an der Verdeckverriegelung (Windschutzscheibe) einwandfrei. Rostbefall trotz eines 2004er Baujahres absolut unbedenklich. Klappernde und quietschende Seitenscheiben kennen wir ja aus dem 9-5 und konnten schnell wieder gerichtet werden. Stoßstange, Kotflügel, Scheinwerfer und allgemeine Anbauteile lassen sich leicht montieren/demontieren. Einzig die seitliche Fixierung der Frontschürze hat mich etwas Nerven gekostet. Diese hält nicht mehr wirklich in der Schiene am Kotflügel. Die Aero-Schürze ist vor allem bei Tieferlegung zu tief. Man bleibt an Bordsteinkanten, Einfahrten und Parkplätzen gerne mal hängen. Der Innenraum: Optisch sehr ansprechend. Die Sitze sind einwandfrei, leider habe ich keine Lorthose-Stütze. Die Sitzposition ist top. Es gibt genügend Ablagemöglichkeiten. Das Sound-System ist sehr schön abgestimmt. An die Bedienung der einzelnen Funktionen im Armaturenbrett muss man sich erst gewöhnen. Position der SID-Bedienung durch Drehregler nicht gerade gut gelöst. Alle Anzeigen lassen sich sehr gut ablesen. Die Verarbeitung des Innenraums ist meiner Meinung für Saab ein absolutes NoGo. Der Softlack ist wahnsinnig empfindlich, die Kunststoffverkleidungen knarzen und klappern. Alleine die Mittelkonsole und Verkleidung des Mitteltunnels ist eine Frechheit. Sowas kenne ich nur von Mercedes. Ein fester Griff an die Mittelarmlehne und man denk, man hat sie in der Hand. Dass die Tasten und Blenden im Armaturenbrett den Softlack verlieren kennt man ja aus VAG-Modellen und Fahrzeugen aus den 2000er Jahren. Das Leder, der Teppich und die Seitenverkleidung hingegen, sind einwandfrei verarbeitet. Die Geräuschisolierung des Motorraumes ist nicht optimal. Aufgrund der Rechtslenkers hört man die Geräusche, des Turboladers und vor allem des PopOff-Ventils, ziemlich stark. Die Pedalanlage, sowie die Durchführung der Lenksäule, sind genau auf Höhe des Laders. Der Motor: Der anfänglich sehr laufruhige und leise Motor, ist in den mittlerweile 2.500 mls. etwas brummiger und lauter geworden. Da halfen auch keine neuen Kerzen, Ölwechsel, neuer Riemen und Befestigung sämtlicher Hitzebleche im Motorraum und Abgasanlage. Die 209 PS sind für die 1.700 kg etwas schwach. Er zieht gut durch, aber kein Vergleich zu einem 900 II mit 185 PS, oder meinem 9-5 mit TD04 und 400NM. Hatte mir für einen Aero etwas mehr erwartet. Nach Modifizierung durch T8-Suite, ist er jetzt etwas flotter unterwegs, aber immer noch kein "Burner". Ich denke, die inzwischen 370 programmierten NM sind genug, um den Motor nicht zu schädigen. Der Aufbau und die Konstruktion des B207 ist sehr durchdacht. Sauber aufgeräumter Motorraum, werkstattfreundliche Konstruktion der kundendienstrelevanten Teile. Das Fahrwerk: Ich habe Bilstein B4 und H&R Federn mit neuen Domlagern vo/hi verbaut. Im Vergleich zum 9-3 I und 9-5 absolut spitze. Durch 225/45R17 Conti-Bereifung und die ziemlich direkte Lenkung, macht der Wagen auf Landstraßen richtig Laune. Ich musste noch die hinteren, oberen Lenker tauschen. Seitdem bin ich echt begeistert. Das Aero-Lenkrad mit den silberlackiertem Einsatz ist auf Langstrecke nicht so bequem. Man spürt mit der Zeit, die Naht zwischen Leder und lackiertem Einsatz in den Händen. Die Bremsen (314er) sind ohne Beanstandung und machen einen einwandfreien Dienst. Geradeauslauf und Spurtreue einwandfrei. Der Kofferraum: Bei geschlossenem Verdeck passt zwar ein Bierkasten rein, aber keine Coca-Cola 1l Kombi-Kiste. Die muss auf die Rücksitzbank. Der Kofferraum ist dann flach, aber tief. Für Cabrio absolut OK. Was ich mir wünsche: Eine stabilere, besser konstruierte Mittelkonsole, sowie Handbremshebel. Unempfindlichere Oberflächen im Innenraum. Für den serienmäßigen B207R etwas mehr bumms. Teilt mir Eure Erfahrungen mit. Viele Grüße Michael
  3. opelmichl hat auf Simcamatz's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ladedrucksensor - Hatte ich bisher noch nicht. Immer mal was Neues.
  4. Ende gut, alles gut.
  5. Im Tech2 kann unten einen Hebel umlegen und das Gerätenetzteil herausziehen. Dieses Netzteil meine ich. Nicht das Netzteil für die Steckdose. Keine Ahnung, wie man das sonst nennen kann
  6. opelmichl hat auf Dieselmann's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der 1.9 CDTI/TiD ist eigentlich ein guter Motor. Wundert mich. Im Nachgang irgendwelche Tipps zu geben, ist jetzt nicht gerade zielführend, aber so schlimm kann es eigentlich nicht sein. Drallklappen, Abgaswärmetauscher, Rußpartikelfilter und AGR-Ventil. Das sind meiner Erfahrung nach die Übeltäter. Für das AGR gibt es Dummies, den Partikelfilter hätte ich rausgeworfen und der Drallklappensatz kostet 130,-€. Den AWT gibt es inzwischen auch schon günstiger. Die 1.9er laufen teilweise über 400.000 km ohne große Probleme. Schade, dass Du Dich so entschieden hast. Schraubst du selbst, oder musst du auf einen Werkstatt zurückgreifen?
  7. Beim 9-5 mit T7 gibt es so viele Möglichkeiten, warum die Leistung verloren geht. * Unterdruckschläuche prüfen * Rückschlagventil (meist wie?) zwischen DK und Ventildeckel prüfen * Schubumluftventil (PopOff-Ventil) Membrane prüfen * veröltes APC-Ventil * Tankentüftung - Ventile defekt * LMM verdreckt/defekt * ByPass-Ventil (an der Spritzwand) defekt * Zündkerzen * Unterdruck-Schläuche vertauscht * Ladeluftkühler/Schläuche undicht * Falschluft, z.B. am Rohr zwischen Cobra und PopOff (O-Ring defekt) * Zündkassette Der Vorschlag von DL_SYS (#4) die Sicherung zu ziehen, ist auf jeden Fall nicht verkehrt. So wird die Trionic zurückgesetzt. Vielleicht ist was Passendes dabei. Viel Erfolg. Gruß Michael
  8. opelmichl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Klemme 1 Steht auf dem Steckeranschluss und an den Schraubanschlüssen.
  9. opelmichl hat auf MichaelD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mal ohne die Trionic7 schlecht machen zu wollen, aber in Sachen Leerlaufregelung ist die T7 schon echt sehr träge. Vor allem bei den Automatik-Modellen. Unterdruckpumpe, 8m Unterdruckschläuche, welche im Alter gerne porös werden, APC-Ventil, ByPass-Ventil, Popp-Off-Ventil, die Schnellkupplungen für den Bremskraftverstärker am Saugrohr und dann noch die Rückschlagventile in der Kurbelgehäuseentlüftung, Tankentlüftung und und und Beschimpft mich ruhig wieder, aber ich bin nicht gerade ein Freund der T7. Die T5 und auch die T8 sind in Sachen Motorregelung wesentlich einfacher und besser aufgestellt. Dass die Leerlaufdrehzahl mal kurz in den Keller geht, wenn man lenkt, die Bremse tritt, die Gänge wählt und die Klima läuft ist definitiv normal. Der Öldruckschalter ist kein Messinstrument. Wenn Motor über 200´km haben ist auch an den Lagern mit Verschleiß zu rechnen. Das heißt aber nicht, dass ein Motor Schrott ist.
  10. opelmichl hat auf MichaelD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das die Lampe kurz vor absterben des Motors leuchtet ist normal. Beim Automatik kommt dass auch teilweise vor, wenn man die Bremse tritt, die Klima läuft und gleichzeitig den Wahlhebel in einen anderen Gang legt. Da kann es bei betriebswarmen Motor schon mal kurz flackern. Hatte ich bei allen drei B235 Automatik. Einen defekten Öldruckschalter hatte ich aber auch schon. Sobald der Motor betriebswarm wurde, begann die Öllampe bei niedrigen Drehahlen zu flackern und das Leuchten kam im Laufe der Zeit auch bei höheren Drehzahlen. Hab erst mal neues Öl rein, dann dickeres Öl (Pumpe war relativ neu), zu Letzt, habe ich dann doch mal den Schalter erneuert.
  11. opelmichl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    grünes Kabel an der Zündspule
  12. Dem kann ich leider nicht zustimmen. Wie oft hatte ich schon Fahrzeuge auf der Bühne, die "Saab-Vertragshändler-gepflegt" waren? Es kommt auf die Werkstatt an und nicht auf das Logo auf dem Firmenschild. Was Saab-Werkstätten aus Franken abliefern, ist teilweise unter aller Kanone. Viele freie Werkstätten befassen sich nicht mit Saab, oder haben sogar Angst davor, etwas falsch zu machen. Meine Erfahrung: Im Vergleich zu VW, BMW, VAG, oder MB sind die Saab unter Beachtung von kleinen Details, sehr pflegeleicht und sehr wartungs-/reparaturfreundlich.
  13. Und ich begreife nicht, warum man keine 10 Minuten Zeit hat, um Zündkassette und Kerzen auszubauen und den Hub zu messen. Dann weiß man zu 100% was verbaut ist.
  14. Cobra ist das Alu-Ansaugrohr vom Luftmassenmesser (LMM) zum Turbolader. In diesem Rohr ist ein weiteres Rohr eingeschoben, welches zum PopOff-Ventil geht. Das Rohr ist mit einer Schraube M6 und einem Haltewinkel gesichert. Achtung beim heraus- und hineinschrauben! Schraube und Haltewinkel nicht in die Cobra fallen lassen! Soll-/Istwert-Abgleich: Werte stehen im WIS (Werkstattinformationssystem), oder auch im Tech2-Tester. Vielleicht stehen die Werte auch hier im Forum.
  15. Das mit dem Kontaktspray ist nachvollziehbar. Ich flute allerdings die Stecker nicht. Kurz sprühen, fertig. Benetzen, nicht ertränken.
  16. opelmichl hat auf Benway's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Laufender Klima/Motor "Auto" und "Off" drücken. Fehler erscheint im Display. Schadet auch nicht, das bei funktionierender Klima mal zu machen. Die Stellmotoren reseten sich dann. Wenn die Klima am Anfang kühlt, ist auch genügend Kältemittel drin.
  17. Hallo, kontrolliere mal die Unterdruckschläuche. Oft porös und teilweise undicht. Rückschlagventil (weiß) zwischen Ventildeckel und Ansaugkrümmer prüfen. Prüfe festen Sitz des Bypass-Rohres von der Cobra zum Bypass-Ventil (PoppOff). Hier ist ein O-Ring zwischen Rohr und Cobra. Wenn das Rohr zu viel Spiel hat, zieht der Motor Falschluft. Schläuche vom APC-Ventil prüfen. LLM über Soll-/Istwert-Abgleich prüfen. Oder einfach mal einen anderen reinstecken. Wenn der KWS etwas ölig ist, macht das nichts. Zumindest hat es keine Auswirkungen auf die Funktion. Du kannst auch mal die Stecker der Lambda-Sonden abziehen und Kontaktspray einsprühen. Schau dir auch den Stecker an der Spritzwand an. Neben dem rechten Federdom, wo beim 902 die Tempomateinheit sitzt. Müsste 2, oder 2-polig mit Federsicherung sein. Bei mir waren mal die Kabel im Stecker aboxidiert. Von außen kein Fehler zu sehen, als ich an den Kabeln gezogen habe, hatte ich sie in der Hand. Hatte letzte Woche erst einen Fall, bei dem der Stecker oxidiert war und die 2. Sonde keinen Stromfluss für die Vorwärmung hatte. Motorlauf schlecht und erst nach langer Zeit ein Fehler im Cockpit. Vielleicht ist ja was dabei. Viele Grüße Michael
  18. Vier 27er/30er Torx an der Zündkassette lösen, Stecker der Zündkassette lösen, Einheit rausziehen. Zündkerze mit 16er Zündkerzen-Nuß vorichtig, ohne verkanten lösen und mit Messschieber, von mir aus auch mit Draht die Tiefe messen. Rad einschlagen und mit 24/27er Nuß und langer Verlängerung die Kurbelwelle drehen. Einer dreht, der andere sieht nach dem längsten Maß des Drahtes, bzw. Messschieber. Dann weißt du definitiv, welcher Motor drin ist.
  19. Dachte, irgendwo muss man ja ansetzen!
  20. Schreibe mir PN mit VIN. Ich kann ein Datenblatt ausdrucken. Da steht es drauf. Ansonsten Motortypenschild in Höhe des Katalysators prüfen (wenn noch vorhanden). Was steht auf der Verkleidung um den Öleinfüllstutzen drauf? Hat er eine Ladedruckanzeige? Die 185 PS-Versionen haben meist eine Ladedruckanzeige im Tacho. Zumindest beim Modell 2001 bis 2005. Bei der Brille weiß ich es leider nicht.
  21. Mit dem Heißluftfön habe ich ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. Hält lange, kostet nur den Strom und die Arbeitszeit. Vorsicht ist allerdings geboten, um benachbarte Teile nicht zu beschädigen, oder auch wenn zu viel Hitze eingebracht wird. Alle Chemie-Produkte verlieren im Laufe der Zeit ihre Wirkung. Sieht am Anfang immer super aus, aber nach ein paar Monaten muss man nachbehandeln. Das ist im Übrigen auch so gewollt, damit man die Produkte auch kauft.
  22. Ich habe zu meinen Tech2 zwei einschiebbare Netzteile bekommen. Bei manchen Karten/Fahrzeugen funktioniert der Tech2 nicht richtig. Schiebe ich das andere Netzteil rein, geht es. Fragt mich jetzt aber nicht bei welchen Autos, das eine und bei welchen das andere Netzteil geht. Die Steckerbuchse für das Netzteil hat unterschiedliche Durchmesser. Ein Candi ist mir bereits auch abgeraucht. Der High-Bus konnte nicht mehr gelesen werden.
  23. In der Bucht gibt es das Rohr 55202704 aus Schinezien. Lieferzeit 2 W-3Wochen für 32,-€. Das Rohr passt.
  24. Dem kann ich nur zustimmen. :top:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.