Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Na ja, man kann auch ein Stück von einem Drahtkleiderbügel nehmen. Aber das federt dann nicht. In einer Zeit, in der man beim Bäcker für ein Brot schon so viel hinlegen muss, finde ich den Preis für das Teil nicht zu hoch. Allein die Fahrt zum nächsten Baumarkt und zurück würde mich schon mehr kosten.
  2. Habe gestern in Focus online gelesen, dass in der Schweiz Strom für e-Autos rationiert werden soll wenn die Kapazitäten knapp werden...
  3. Ich nehme einen Klecks Polyurethan aus der Kartusche, hält seit vielen Jahren, ist leicht wieder zu lösen und kann auch für andere Zwecke (Abdichtung) verwendet werden.
  4. nitromethan hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ohne Kat macht ein H-Kennzeichen aus meiner Sicht durchaus Sinn.
  5. Für mich hat das schwarze Cabrio einen ganz großen Pluspunkt: die seltene und anscheinend gut erhaltene rote Innenausstattung! Hätte ich nicht 2018 meins gekauft und restauriert würde ich mir den in Berlin anschauen. Mit einem Etat in diesem Umfang lässt sich daraus wahrscheinlich ein attraktives Exemplar machen. Und bei diesem Einstandspreis könnte ich schach werden... Auch bei höherem Einstiegspreis kommen je nach Anspruch in der Regel immer 4-stellige Zusatzkosten hinzu. Es sei denn, du findest einen in echtem Zustand 2, der in jeder Hinsicht deinen Vorstellungen entspricht - und die sind nicht nur sehr schwer zu finden sondern inzwischen auch deutlich teurer.
  6. Das sieht zumindest nach einer sauberen Arbeit aus.
  7. https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpenrelais-beim-16-v-ueberbruecken.55942/page-3#post-1604066
  8. Erst Mutter 21, dann Schraube 18 und 22 lösen, so kann der Riemen runter. Die Schrauben brauchen nicht ganz ausgedreht zu werden und dann kann das Lager der Rolle geprüft werden.
  9. Klingt aus meiner Sicht wie ein defektes Lager am Spannhebel für die Klima. Nimm zum Test mal den Klima-Keilriemen runter.
  10. Da lässt sich nichts ausdrehen, das ist ein von innen angebrachter Einpress-Gewindebolzen.
  11. Doch, einen gebrauchten Saab
  12. Geht mir auch so. 1989 einen 1986er turbo 16s gekauft und seitdem nie was besseres gefunden. Neuere Alltagsautos wie BMW und Audi ausprobiert und seit 2012 ein 9-3 Aero im Alltag. Alle Mietwagen seitdem: langweilig und mit nervender Elektronik. Der wird gefahren bis ich nicht mehr fahren darf. Kein Neuwagen könnte ihn ersetzen.
  13. Ja, deshalb nehme ich seit Jahren wie schon geschrieben Bohrer 6,8 - 7,0 mm. Versuch macht klug ;-)
  14. Auch richtig, aber manchmal hat der Pragmatismus Vorrang;-)
  15. Ja stimmt Erik, da gibt's im Netz unterschiedliche Angaben. 6,5 ist sicher für hochbelastete Verbindungen optimal aber damit habe ich schon einmal einen guten Gewindeschneider abgebrochen - und dann wirds richtig ärgerlich ...
  16. Am besten den Bolzen bündig abflexen und mit einem Dremel über Kreuz leicht einschneiden oder im Zentrum ankörnen. Das hilft, den Bohrer zu zentrieren. Gute Bohrer nehmen, ich nehme erst einen kleineren (4 mm) und dann 6,8 oder 7 mm. Die Tiefe ist etwa 15mm! Das Gewinde ist M8, die Mutter eine 13er. Das kann auch eine M8 Schraube mit 6-Kant sein, die mit hochfester Schraubensicherung eingedreht wird. der Kopf wird anschließend abgeschnitten und die Schnittkanten mit eine Feile angeschrägt. Bei allen Montagen habe ich es mir angewöhnt, Schraubverbindungen vorher etwas zu fetten. Dann nicht zu fest andrehen und sie lassen sich später wieder leicht lösen.
  17. Deshalb habe ich bei einigen Schlachtautos die Stoßstangen komplett mit den Halterungen demontiert...
  18. Ganz typischer Fall von Kontaktkorrosion. Die beiden können extrem fest sitzen. Erst mussen die beiden Alubleche runter, bevor das lange abgenommen werden kann. Man kann auch alternativ den abgerissenen Bolzen ausbohren und einen neuen Gewindestift einsetzen, ohne die Stoßstange zu zerlegen. Muss man sowieso, denn der Gewindebolzen ist von innen eingepresst.
  19. E10 muss wirklich nicht sein. Im Turbo vermisse ich die Leistung und es gibt Berichte, wonach E10 Einfluss auf die Stabilität des Motoröls haben soll. Ist auch nicht wirtschaftlicher, ich hab's vor ein paar Jahren mal getestet und Gegensatz zu Super Plus viel mehr verbraucht.
  20. Kannst du beides erstmal ignorieren bis der Motor wieder läuft. Der Sensor in der Ansaugbrücke wird bei deinem Motor nirgends angeschlossen, der ist überflüssig! Eine neue Ventildeckeldichtung ist kein Garant dafür, dass er auch dicht ist. Es gibt im Handel Dichtungen, die zu dünn sind. Es gibt aber auch welche von Elring und die halten lange Zeit. Aus meiner Sicht wie schon oben gesagt eindeutig ein defekter Luftmassenmesser, typisch für die LH 2.2. Dabei erscheint kein Check Engine und in der Regel ist nicht ein gebrochener Draht sondern die Elektronik unter dem schwarzen Deckel für den Fehler verantwortlich. Stecker abziehen und Motor starten. Wenn sich dann nichts ändert ist die Sache klar. Momentan werden bei ebay USA überholte Luftmassenmesser angeboten, bei denen sich aber der CO-Wert nicht justieren lässt. Bei Sk.... gibts welche für viel Geld im Austausch. Wenn du einen gebrauchten und funktionierenden suchst: Ich habe hier noch einige in Reserve.
  21. Sieht bei meinen genauso aus.
  22. Nach meiner Erfahrung löst sich der Rüssel in altem Benzin auf, das sich durch Sauerstoff chemisch verändert hat. Das passiert je nach Menge der Tankfüllung nach mehr als 3 Jahren. Und alle die regelmäßig frisch betankt wurden waren OK. In meinem Ersatzteillager liegen noch ein paar, alles alte originale und mindestens 34 Jahre alt. Und alle sind noch in bestem Zustand. Und die haben alles gesehen, was man in den Tank füllen darf, verbleit, E5 und E10. und wahrscheinlich auch Zusätze jeder Art, vom "Ventilreiniger" bis zum Bleiersatz. Nur die aus Tanks, die jahrelang nicht frisch befüllt wurden, sind aufgeweicht und rissig. Ich gehe davon aus, dass die Nachbauteile OK sind.
  23. Wenn kein zündfähiges Gemisch vorhanden ist, passiert auch nichts.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.