Alle Beiträge von Scotty57
-
Tech2 im Südwesten wg Schlüssel
Missverständnis: Ich habe bei Schwedenteile den Rohling bestellt. Dort wird die Elektronik getrennt vom Bart angeboten. Also habe ich beides unter Angabe meines Fahrzeugs bestellt. Das Teil mit der Elektronik hat funktioniert und der Schlüsselbart passt auch in den Elektronischen Schlüssel. Das Problem ist, dass Schwedenteile nur EINE Sorte Schlüsselbärte anbietet, nämlich NE66. Der Bart meines Originalschlüssels hat aber S32YS. Den bekomme ich aber nirgends. Da ich bisher den Schlüssel nie gebraucht habe, weil der elektronische Schlüssel immer funktioniert hat, lasse ich den NE66 - Bart einfach ungeschliffen.
-
Tech2 im Südwesten wg Schlüssel
Es hat alles wunderbar geklappt, habe also einen neuen Schlüssel. Der von Schwedenteile gelieferte Schlüsselbart hat allerdings den Schlüsseldienst überfordert, weil es ein sehr viel breiterer Bart ist als der, den ich auf dem Originalschlüssel habe. Gibt es da mehrere verschiedene Rohlinge? Es wurde bei Schwedenteile nur ein Rohling angeboten. Der funktioniert für einen 9-3 jedenfalls nicht. Vielleicht sind die eher für einen 9-5.
-
Tech2 im Südwesten wg Schlüssel
Ja, Danke, haue den mal an.
-
Tech2 im Südwesten wg Schlüssel
Hallo zusammen, mir ist ein Schlüssel abhanden gekommen. Jetzt habe ich einen neuen Rohling gekauft. Das mit dem Klonen, wie im Forum beschrieben, kann hier kein Schlüsseldienst. Das scheint bei den Saab 9-3 ab 2010 nicht mehr zu funktionieren. Meine Frage: gibt es jemand im Südwesten, der ein Tech2 hat (Saarland/Rheinland-Pfalz) und mir den Schlüssel anlernen kann? Hardware ist ja vorhanden. Gerne per DM.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
Interessant. Wie kann etwas absinken, was fest vergossen ist und zusätzlich oben einen überstehenden Kragen hat? Da ist doch das Alu geschmolzen. Vom Feeling her war es ein sehr schöner emotionaler Motor.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
Hallo Erik, ich habe meinen Motor damals von einem Motorschrauber aufmachen lassen, damit es repariert werden kann, also neue Buchsen ohne Absenkung und besser verankert. Dabei habe ich festgestellt, dass mein Motor (2004) Buchsen mit Nuten hatte, die fest im Block eingegossen waren. Da fiel nix runter, sondern der gesamte Kopf hat sich verformt, so dass keinerlei Reparatur möglich war. Wenn es schlecht lief, dann hatte sich auch der Block verformt. Das hatte aber nix mit den Buchsen zu tun. Ich habe damals viel Lehrgeld bezahlt. Nur weil alle im Internet das Gleiche voneinander abschreiben heisst das nicht, dass es dann wahr wird. Es ist letztlich egal und eine theoretische Frage, denn bei Wasserverlust hilft nur ein neuer Rumpfmotor.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
Habe jetzt einen 9-3 und weine dem TID immer noch nach. Mega-Sparsam, der Klang des Motors. Ich bin nur zu schnell damit gefahren und dann hat es Bumm gemacht. Der in Winterberg wird es richtig machen, wenn die das überhaupt noch machen. Wenn Deine Werkstatt die Pumpe nicht ausbaut sind 2000€ zuviel. Da würde ich noch woanders fragen. Da bekommst Du wahrscheinlich eine neue Austausch-Pumpe für das Geld eingebaut. BTW, die abgesunkenen Büchsen sind ein Gerücht. Der Block bleibt ok, aber der hintere Zylinderkopf wird zu heiß und verbiegt sich komplett (zum wegschmeissen). Inzwischen habe ich ATM Rumpfmotoren für 3000€ gesehen, ist aber auch schon wieder eine Weile her.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
Ich habe vor 8 Jahren 900€ plus Material bezahlt. Dann noch 2mal selbst gewechselt mit einem Freund. Man baut den kompletten Ansaugtrackt ab und muss die Motorhalterung Beifahrerseite abmachen und die eine Motorhalterungsschraube kürzen, damit sie wieder 'rein geht ohne den kompletten Motor auszubauen. 4x8=32 Stunden braucht vielleicht der Lehrling. Aber 10 Stunden sind das schon, auch für routinierte Hände. ALLE drücken sich vor der Reparatur, weil der 3.0 TiD Block eigentlich zu groß für den 9-5 ist. Es gibt keinen Platz für nix. Da die Pumpe per Zahnrad von der Kurbelwelle getrieben wird, muss man an die Stirnseite und dort viele Dinge abbauen, um die Pumpe zu tauschen. Vielleicht gibt es im Forum ja noch ein paar Schrauber, die wissen, wie es geht. Es gab im Sauerland 'mal eine spezialisierte Firma. Muss im Forum zu finden sein.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
Das Fehlerbild passt perfekt zur Pumpe. Wenn die es schaffen, den Reparatursatz zu verbauen, ohne die Pumpe auszubauen, dann ja. Ich habe selbst die Pumpe schon ausgebaut und bezweifele sehr stark, dass man den Reparatursatz verbauen kann, ohne in die Pumpe auszubauen. Deswegen wäre worst case: Sie behaupten sie können das ohne Ausbau, kaufen den überteuerten Reparatursatz, merken dass es nicht geht und berechnen Dir den Reparatursatz UND den kompletten Ausbau. Diesen Fall würde ich vorher mit denen besprechen und mich absichern. Zweiter Nachteil ist, dass die Keramikpartikel dann nicht ausgespült werden und du in 40Tkm wieder das gleiche Problem hast. Been there, done that.
-
Lohnt sich die Reparatur der Hochdruckpumpe eines TiD 3.0
Ich würde die aufbereitete Pumpe nehmen. Der Reparatursatz für 1000€ ist Quatsch. Besonders wichtig ist, dass die ganzen Spritleitungen gespült werden, denn die Keramik in der Pumpe löst sich auf und verstopft die Magnetventile. Wenn noch Partikel übrig sind, lebt die neue Pumpe auch nicht lang. Es ist richtig, dass die Pumpe auszubauen richtig viel Arbeit ist, denn sie sitzt im inneren des V-Motors. Wenn er anschließend nicht richtig anspringt, dann hat die Werkstatt die Leitungen nicht richtig entlüftet.
-
Esid Fehlercodes
Kann, sicher bin ich mir nicht, denn der ABS sensor wird oft für die Geschwindigkeit genutzt. Wenn der doof macht, dann kommt die ESP/ABS Meldung und eine Meldung in den Fehlerspeicher. Sind bei mir allerdings Phantomschmerzen. Muss irgendwann die Kabel und Verbindungen überprüfen.
-
Maptun/BSR
Ich habe Hirsch Stage 1 im 2.0 Biopower und habe Silikonschläuche für den Turbostrang. Letzteres hatte erhebliche Auswirkungen. Mit den Silikonschläuchen ist alles präziser und kultivierter, aber die Plastikabdeckung des Motors passt nicht mehr. Den frz. TUFF hat es bisher nicht interessiert. Ich fahre zu 95% E85. Aber wenn ich nach Deutschland muss, bekomme ich das nicht mehr. Dann nehme ich E10. Je mehr Bio im Biopower, desto besser läuft er. Der Unterschied zwischen E85 & E10 ist erheblich. Mit E10 ist der Motor kultiviert und braucht ca 7-8L/100 Mit E85 ist er eher nervös, aber die Kraftentfaltung ist brachialer und ich komme kaum unter 11L (Für 0.90€/L). Ausserdem sind beim E85 die Abgase extrem sauber. Wenn ich nur in DE fahren würde, würde ich nur E10 tanken und sehen, ob ich billigen Industriealkohol bekäme. Habe keinerlei Temperaturprobleme, fahre aber auch fast nie über 180km/h
-
Blinker Phantomschmerzen
Wenn er kalt kriegt, dann meldet er Blinker hinten links defekt. Es blinkt aber trotzdem. Das ging jetzt eine ganze Weile gut. Nun habe ich zum ersten Mal erlebt, dass der Blinker tatsächlich für kurze Zeit nicht ging (schnelles Blinken vorne). Nach 10 Mal blinken war es dann wieder normal. Hat jemand schon 'mal die gleiche Erfahrung gemacht? Welches Massekabel ist schuldig?
-
Spurverbreiterung
Is ja guuut. Bin auch nur 15Tkm so gefahren. Habe das vorher ausgemessen und es gab wirklich noch genug "Fleisch" auf der Schraube. Das war nicht gefährlich. Mit 15mm mehr war ich auf der anderen Seite angestossen. BTW, die Platten mit Zentrierung gibt es erst ab 25mm. Ich wollte aber einfach nur die falsche ET der Felgen ausgleichen. Mir geht es nicht um Optik. Die ist mir Wumpe. Jetzt lasse ich es einfach weg und alles ist gut. Aber natürlich nochmal vielen Dank für die gute Information.
-
Spurverbreiterung
Versuch 'mal mit dem Boliden langsam zu fahren. Das ist schwierig. Die 10mm Platten haben ein Loch in der Mitte (habe gerade keine Zeit für Photos). Das passt sehr genau auf die Reste der Radnabe, wo man die Felgen drauf tut. Ich benutze auch die originalen Schrauben, weil die nächste Stufe länger auf der anderen Seite anstößt. Wenn die Platten drauf sind, kann man die nicht in andere Richtungen bewegen also drauf/ab. Die Schrauben passen genau. Insofern sind vielleicht die Platten aus Chinesium, aber ich finde das immer noch komisch.
-
Spurverbreiterung
Komme gerade von der Controle Technique. Der Ingenieur hatte keinerlei Anmerkung zum Fahrwerk. Ich meckere, was die Kurvenstabilität angeht, auf hohem Niveau. Das passiert nur jenseits der 160km/h in eher engen Autobahnkurven. Die einfache Lösung ist langsamer zu fahren. Mich hatte das nur verwundert. Die Buchsen hinten sind auch nicht mehr die besten. Die Anmerkung zum Zentrieren macht jede Menge Sinn. Die 10mm passen wirklich super genau auf die Radnabe. Ich kann mir in Zeiten von CNC - Maschinen aber kaum vorstellen, dass die da ein falsches Loch gefräst haben. Aber es bleibt die einzige sinnvolle Erklärung. Also bleiben die Dinger weg und ich schaue 'mal nach Stabi und Koppelstangen (vor 2 Jahren neu, schon wieder im Eimer).
-
Spurverbreiterung
Erst 'mal Danke für die Auskunft. Hätte ich jetzt so nicht erwartet. Ob Wuchten & Platten miteinander zu tun hatte, kann ich nicht sagen. Aber ein weiteres Wuchten hatte die Probleme, durch welchen Zufall auch immer, verbessert. Ohne Platten läuft er ruhig, hat aber in schnellen Autobahnkurven die Tendenz, über die Hinterachse zu übersteuern. Mit den Platten war das weniger. Mit den orignalen 16 Zoll 215er Reifen ohne Platten geht er nicht so weg. Dir Originalfelgen nutze ich aber für Winterreifen.
-
Spurverbreiterung
Ich habe die Dinger beim Kauf verwechselt und Alu39 gekauft mit ET49. Habe keine dt. Zulassung, also Tuff egal. Habe dann Spurplatten von 10mm drauf getan und das Fahrwerk wurde total unruhig und es war fast unmöglich, die Reifen auszuwuchten. Spurplatten weg: Ruhe. Hat wohl irgendwas mit dem Lenkrollradius zu tun, der positiv wurde. Oder gibt es tatsächlich kaputte Spurplatten? Glaube ich kaum.
-
Trionic 8 E85 %-Anteil
Ich fahre NUR E85, wenn es irgend geht, weil E85 wesentlich sauberer verbrennt und weil es in Frankreich viel billiger ist. Meiner ist Hirsch stage 1. Mit E85 hat er 240PS, mit E5 hat er 195PS. Es gibt zu E85 folgendes: Der biopower hat einen Sensor im Tank, der den Anteil von Alkohol und langen Kohlenstoff-ketten misst. Je nachdem wird dann die trionic so umgestellt (frühere Zündung etc), dass es gerade nicht klopft. D.h. der Motor reagiert nicht nur auf Alkohol, sondern auch darauf ob man superplus, super oder E10 tankt. Da im Alkohol beim E85 die Ketten sehr lange sind, kann man mehr performance herausholen. Der Sensor arbeitet aber nicht dauernd, sondern NUR wenn man signifikant neu tankt. Entweder hat der Vorbesitzer herummanipuliert um die höhere Performance auch mit E10/E5 zu bekommen, das ist evtl Teil des Maptun-tuning, oder der Sensor ist kaputt. Wenn er also gut fährt und sowieso kein E85 gefahren wird, dann kann man das einfach ignorieren, wie schon von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] angemerkt.
-
Sicherheitsgurte
So, die Fusseln abrasiert und Silikonspray drauf und es geht alles wieder. Aber ich glaube irgendwann werde ich die Prozedur wiederholen und dann das Rezept von [mention=10898]slunli[/mention] anwenden.
-
Sicherheitsgurte
NOCH brauche ich nix. Aber der Gurt vom Fahrersitz zeigt langsam Ermüdungserscheinungen. Ich werde jetzt erstmal sauber machen und Silikonspray nutzen. Aber mein Gedanke war halt, dass irgendwann der schöne haltbare Saab in die Tonne muss, weil es keinen Gurt mehr gibt. Ist das wirklich so schwierig bei einem GM Massenprodukt? Da dachte ich, vielleicht weiss jemand im Forum mehr. Alle bisherigen URLs verweisen entweder auf gebrauchte Teile oder auf Datenbanken die bei den relevanten Teilen "Ausverkauft" dran stehen haben. Es scheint einfach keinen Markt dafür zu geben. Da ich in Zukunft nicht der Einzige sein werde, fand ich es interessant, 'was andere schon gemacht haben. Erkenntnis: Die haben entweder einen gebrauchten Gurt gekauft oder hatten einfach das Problem nicht :)
-
Sicherheitsgurte
Die schreiben explizit auf ihrer Website, dass die Gurte für neuere Autos mit Gurtstraffer nicht zugelassen sind. Funktioniert also nicht, leider....
-
Sicherheitsgurte
Habe ich nicht gefunden mit der normalen Suche.
-
Sicherheitsgurte
Wollte 'mal Eure Meinung, ob es je wieder Sicherheitsgurte für den 9-3 geben wird? Die sind ja schon eine Weile nicht lieferbar. Sind aber wohl aus dem GM - Regal und wurden vermutlich auch im Cadillac verbaut. Aber die Nummer ist anders. Da das das Ende des Autos bedeuten kann, wäre ich auf Antworten gespannt. Ich weiss, dass es noch gebrauchte Teile gibt. Aber darum geht es mir nicht.
-
Welchen 9.3 kaufen?
Ich habe mir die 2.0 - Maschine gekauft, weil ich Diesel immer umbringe. Damals hat mir [mention=467]brose[/mention] den Tip gegeben, dass alle 2 Liter Turbomotoren fast baugleich sind und sich hauptsächlich durch den dickeren Turbo unterscheiden. Dann sagte noch wer, der Biopower habe einen gehärteten Zylinderkopf. Geworden ist es dann ein 9-3 1.8t Biopower (2010) (mit dem kleinen Turbo) Scandic aus Schweden. Den Motor habe ich hirschen lassen. Das war eine Offenbarung, denn vorher war der Motor gequält, dann aber wirklich eine Wucht & wie versprochen sogar sparsamer. Ich habe weniger Ausstattung (geht ja auch kaputt) akzeptiert, weil das Auto beim Kauf nur 95TKM hatte. 50TKm später könnte ich mit Gewinn verkaufen. Erst dann bin ich drauf gekommen, dass ich in Frankreich auch E85 tanken kann für derzeit 85ct/Liter. Damit bin ich billiger als ein Diesel und vor allem extrem sauber in der Verbrennung. Habe in Frankreich dann auch einen Bonus auf die Zulassung bekommen. Es sind jetzt 95g CO2/km eingetragen, wegen Ethanolbonus. Mit E85 ist die Leistung auch nochmal spürbar höher. Der Motor ist (ohne E85) kein Sparwunder, aber sehr zuverlässig bisher.