Elektrik Kurzschluss Ausfall Einspritzung

Registriert
19. Aug. 2020
Beiträge
6
Danke
0
SAAB
900 I
Unserer Saab 9000 CS BJ 1995 ist wegen Ausfall der Einspritzung ausgefallen. Die Einspritzungsabsicherung erfolgt zusammen mit der Absicherung der Amarturenbeleuchtung. Nachdem das Instrumentensegment ausgebaut ist, ist der Kurzschluss beseitigt, der Saab fährt. Eine Kontrolle bei einer elektronischen Fachwerkstatt, die auf KFZ-Technik spezialisiert ist, konte keinen Kurzschluss in allen Kompunenten des Instruments, auch der EDU feststellen. Gibt es hier ähnliche Erfahrung? Wer kann mit einem Esatzinstrument aushelfen?
 
Von welcher Sicherung sprichst du?
Wo war denn der Kurzschluss?
Evtl. ist nur die Wegfahrsperre (VSS) nicht deaktiviert bzw. das Anlernen von Trionic und VSS dabei verloren gegangen? Was macht denn die LED der VSS?
Dass ein Kurzschluss außerhalb des Steuergeräts, der ja nur dazu führt, dass durch das Durchbrennen der Sicherung die Versorgungsspannung des StG verloren geht, in diesem einen Schaden verusacht, kann ich mir nicht richtig vorstellen (so lange keine Überspannung oder Verpolung vorgelegen hat).
 
Die Einspritzungsabsicherung erfolgt zusammen mit der Absicherung der Amarturenbeleuchtung.
Kann ich leider gerade nicht nachvollziehen. Welche Sicherungsnummer soll das denn sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Sicherungsplan gerade nicht vor mir, aber ich habe in den Plänen auf die Scnelle solch eine gemeinsame Sicherung auch nicht gefunden.
 
Von welcher Sicherung sprichst du?
Wo war denn der Kurzschluss?
Evtl. ist nur die Wegfahrsperre (VSS) nicht deaktiviert bzw. das Anlernen von Trionic und VSS dabei verloren gegangen? Was macht denn die LED der VSS?
Dass ein Kurzschluss außerhalb des Steuergeräts, der ja nur dazu führt, dass durch das Durchbrennen der Sicherung die Versorgungsspannung des StG verloren geht, in diesem einen Schaden verusacht, kann ich mir nicht richtig vorstellen (so lange keine Überspannung oder Verpolung vorgelegen hat).
Es ist die Sicherung Nr. 13 (Instrumentenbeleuchtung, EDU, Einspritzung), Wegfahrsperre ist abgeschaltet, hat Alarmanlage. Nach Ausbau der Instrumenteneinheit, ist kein Kurzschluss mehr vorhanden, der Saab kann gefahren werden. Hilft das weiter ?
 
Es ist ein Automatik mit EDU, LPT. ist das ausreichend für ein Ersatzinstrument?
Ich schaue mal.

Probier mal, ob der Kurzschluss auch da ist, wenn Du das EDU nicht anschliesst. Genau so kannst Du auch mit Drehzalmesser etc. verfahren. Dann kannst Du den Kurzschuss einkreisen und nur das defekte Instrument tauschen. (Drehzahlmesser, Tacho, Tankuhr-Temp.Anzeige)....
 
Ich denke, der Kurzschluss im Instrument wurde behoben...?
ist der Kurzschluss beseitigt, ... konte keinen Kurzschluss in allen Kompunenten des Instruments, auch der EDU feststellen.
 
......Nach Ausbau der Instrumenteneinheit, ist kein Kurzschluss mehr vorhanden, der Saab kann gefahren werden. Hilft das weiter ?

Ich denke, der Kurzschluss im Instrument wurde behoben...?
Da steht es doch. Zumindest verstehe ich das so, dass er ohne Instrumenteneinheit fährt....

Dafür wird er jetzt die Airbaglampe an haben.....wenn er wieder eine einbaut,.
 
Ich schaue mal.

Probier mal, ob der Kurzschluss auch da ist, wenn Du das EDU nicht anschliesst. Genau so kannst Du auch mit Drehzalmesser etc. verfahren. Dann kannst Du den Kurzschuss einkreisen und nur das defekte Instrument tauschen. (Drehzahlmesser, Tacho, Tankuhr-Temp.Anzeige)....
Danke, das probieren wir gerade durch.
 
Dafür wird er jetzt die Airbaglampe an haben.....wenn er wieder eine einbaut,.
Und dann können wir hier gleich wieder auf die foreneigenen Tech2-Liste verweisen: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
Die Einspritzungsabsicherung erfolgt zusammen mit der Absicherung der Amarturenbeleuchtung.
Und genau das ist falsch.
Kann ich leider gerade nicht nachvollziehen. Welche Sicherungsnummer soll das denn sein?
Habe jetzt nochmal geschaut, weil ich es mir nicht vorstellen konnte.
Die Instrumentenbeleuchtung hängt, zusammen mit dem rechten Standlich, an der 29.
An der genannten 13 hängen Instrumente (ohne Beleuchtung), EDU (ebenfalls ohne Beleuchtung), Kraftstoffanlage und ETS. Das wiederum ist ja auch halbwegs logisch und verständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht es doch. Zumindest verstehe ich das so, dass er ohne Instrumenteneinheit fährt....
Und wo soll der Kurzschluss sein - ich hatte das so verstanden, dass der im Instrument war, dann behoben wurde...
Zumindest stand doch geschrieben, dass das Instrument (nun?) ohne Kurzschluss sein soll.
Etwas verwirrend geschrieben, das Ganze...

Sollte es also so sein, dass der Motor mit ausgebautem Instrument läuft, bei eingebautem Instrument weiterhin die Sicherung 13 durchbrennt, dann ist der Fall ja relativ klar...
In dem Fall stimmt es also nicht, dass das Instrument kurzschlussfrei sein soll - dann muss man ihn hier suchen.
Einen passenden Schaltplan hab ich hier gerade nicht zur Verfügung - der russische zeigt diese Sicherung 13 so nicht. Wenn es aber stimmt, dass diese Sicherung neben der Einspritzung auch die Instrumenten*beleuchtung* absichert, ist die Suche ja schon recht eingeschränkt.
Da das Auto offenbar ohne Instrument läuft, kann man die Verkabelung zwischen Instrument und Sicherung erstmal ausschließen. Da würde ich mir als erstes die Stecker mit ihren Folienkontakten und die Leiterfolie mit den Steckplätzen für die Lampen der Instrumentenbeleuchtung genauestens ansehen.
Dann wäre natürlich auch der Hinweis hilfreich, die Elemente des HI separat zu demontieren, um den Schuldigen zu identifizieren, wobei doch nur das EDU eine separate Beleuchtung hat (3 Lampen mit weißem Sockel), die hier in Frage kommen sollte, denn wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wird der Rest doch durch die 4 großen Lampen (schwarzer Sockel) in der Leiterfolie beleuchtet.

Und wenn alles nichts hilft, ein Gesuch im Marktplatz nach dem passenden Teil einstellen.
 
Wenn es aber stimmt, dass diese Sicherung neben der Einspritzung auch die Instrumenten*beleuchtung* absichert ...
Wie gesagt, siehe #15. Instrumente & Co. an 13 , jedoch Beleuchtung an 29.
Aber da hattest Du sicher schon geschrieben, bevor ich auf "Antworten" geklickt hatte.
 
Ich schaue mal.

Probier mal, ob der Kurzschluss auch da ist, wenn Du das EDU nicht anschliesst. Genau so kannst Du auch mit Drehzalmesser etc. verfahren. Dann kannst Du den Kurzschuss einkreisen und nur das defekte Instrument tauschen. (Drehzahlmesser, Tacho, Tankuhr-Temp.Anzeige)....

Dann wäre natürlich auch der Hinweis hilfreich, die Elemente des HI separat zu demontieren, um den Schuldigen zu identifizieren....
Daher mein Hinweis, was ja jetzt geschieht...
 
Wie gesagt, siehe #15. Instrumente & Co. an 13 , jedoch Beleuchtung an 29.
Aber da hattest Du sicher schon geschrieben, bevor ich auf "Antworten" geklickt hatte.
Oh ja, danke für den Hinweis, das hatte ich beim Schreiben von #15 noch nicht gesehen und war davon ausgegangen, dass die Aussage zur Sicherungsbelegung in #1 zutrifft. Das ändert das Vorgehen dann natürlich.
 
Zurück
Oben