Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
:eek:Hallo liebe Saabfreunde! Es hat mich erwischt … bzw. meinen Saab und ich bräuchte Rat, weis wirklich nichtmehr weiter … Patient: 2006er 9-5 2.3t mit 185Ps und Garrett-Pusteblümchen, Laufleistung 133.000km (Auto aus CH) Problem: Das Auto beschleunigt plötzlich Unhomogen und untermalt von Rucklern, zudem ist der Ladedruckaufbau bei jedem Beschleunigen gefühlt anders , sprich manchmal beschleunigt er sanft und mit gleichemässigem Ladedruckaufbau und manchmal hat er regelrechte Überschwinger (teilweise Mitte des roten Bereichs was deutlich Zuviel ist für einen ecopower) Neu kam oder geprüft wurde: - LMM Neu, Saab Original - Zündkerzen NGK (hab alle probiert, 6er - 7er - 6er PFR etc. => keine veränderung) - Luftfilter - Schläuche KGE - Unterdruckschläuche neu - Falschluft wurde geprüft [U]ohne[/U] Befund , einmal mit Lecksuchspray und dann noch per Nebelmaschine ! - T7 APC Ventil Problem besteht leider weiterhin :( Weitere Eingrenzung: - Konstantfahrt per Tempomat ohne Probleme - Bei konstanter Gaspedalstellung ohne Ruckeln - Ruckeln hauptsächlich zwischen 2000-3800 Umdrehungen, oberhalb ist es weg - Verbrauch im Mix 9.1 L - kein Qualm, kein Ölverlust o.ä. Es ist wirklich zum durchdrehen … vielleicht weis ja jemand Rat ? Danke im voraus !
  • Antworten 209
  • Ansichten 12,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied
Erstmal Willkommen hier bei uns! Dass er bei konstanter Fahrt nicht ruckelt, passt nicht ganz zu meiner Erfahrung und doch wäre auch bei dem, was du schon versucht hast, die DK mein nächster Verdächtiger... Und eine andere, sicher fehlerfrei funktonierende DI würde ich testen. In dem Zusammenhang: war die CE mal an, wenn ja, mit welchem Fehlercode? Gruß, patapaya
Du meinst mit Drosselklappe die defekten Kabelisolierungen? Fehlercode hat er keinen leider - hatte erst gestern ein Tech2 dran. Mich ärgert dass ich nicht nach Fehlzündungen geschaut hab … aber jetzt hab ich erstmal kein Tech2 greifbar …
Die Problematik mit den Kabeln der Drosselklappe ging mir auch spontam durch den Kopf... Hier [url]https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/drosselklappe/[/url] sind zwei Videos von Micha zu diesem Thema.
Klingt für mich auch nach einer fehlerhaften Zündkassette. Einfach mal gegen eine funktionierende tauschen. Original bitte, keine Nachbauten.
[quote name='Mahathma']Die Problematik mit den Kabeln der [B]Drosselklappe[/B] ging mir auch spontam durch den Kopf...[/QUOTE] Glaube ich in diesem Fall nicht, weil... : [quote name='RallyeSaab'] Weitere Eingrenzung: [B]- Konstantfahrt per Tempomat ohne Probleme - Bei konstanter Gaspedalstellung ohne Ruckeln[/B][/QUOTE] [quote name='vinario']Klingt für mich auch nach einer fehlerhaften [B]Zündkassette[/B].[/QUOTE] Für mich auch, halte das für plausibel. Vielleicht kann dem TE ein Kollege in seiner Nähe eine DI zum Testen anbieten, sollte eigentlich jeder 9-5 Fahrer als backup an Bord haben.
  • Autor
[quote name='phil23']Verdichter Bypass Ventil geprüft?[/QUOTE] Kann denn das Bypassventil derartige Probleme erzeugen? Ich dachte es lässt nur den Druck / leitet den Druck um ab damit die Turbine nicht mit sehr hohen Kräften abgebremst wird ?
  • Autor
[quote name='Saab_owl'] Für mich auch, halte das für plausibel. Vielleicht kann dem TE ein Kollege in seiner Nähe eine DI zum Testen anbieten, sollte eigentlich jeder 9-5 Fahrer als backup an Bord haben.[/QUOTE] Werde ich machen , ich besorge mir eine. Habe natürlich eine im Kofferraum und wollte gestern tauschen , dabei habe ich gesehen dass aufgrund von der Lagerung im Kofferraum eine Große Ecke rausgebrochen ist, wahrscheinlich hab ich mal was draufgelegt beim Transport :(
  • Autor
[quote name='patapaya'] Dass er bei konstanter Fahrt nicht ruckelt, passt nicht ganz zu meiner Erfahrung und doch wäre auch bei dem, was du schon versucht hast, die DK mein nächster Verdächtiger... Und eine andere, sicher fehlerfrei funktonierende DI würde ich testen. In dem Zusammenhang: war die CE mal an, wenn ja, mit welchem Fehlercode? Gruß, patapaya[/QUOTE] Herzlichen Dank und Danke für den Tipp! User [mention=1805]9000CD[/mention] war am Sonntag so nett und hat den Wagen ausgelesen - hatte aber leider auch keine Ersatz-DI dabei weil er im 9000 unterwegs war . Wie gesagt : Keine Fehlercodes ! [quote name='9000CD']Du meinst mit Drosselklappe die defekten Kabelisolierungen? Fehlercode hat er keinen leider - hatte erst gestern ein Tech2 dran. Mich ärgert dass ich nicht nach Fehlzündungen geschaut hab … aber jetzt hab ich erstmal kein Tech2 greifbar …[/QUOTE] Danke nochmal für die Hilfe !
[quote name='vinario']Klingt für mich auch nach einer fehlerhaften Zündkassette. Einfach mal gegen eine funktionierende tauschen. Original bitte, keine Nachbauten.[/QUOTE] War mir genauso. Hatte auch eine Nachbau DI drin. Hat keine 2 Jahre gehalten. Und auch keine Meldungen im Fehlerspeicher. Gruss Andreas
Ich hatte (und werde wieder haben) eine fast identische Problematik. Nach langem Rumgesuche habe ich zwei Sensoren als Verantwortliche ausgemacht. Der erste Sensor sitzt am Bypassventil und der zweite (in Fahrtrichtung) rechts unterhalb der Drokla. Beide abschrauben, mit Bremsenreiniger einsprühen und trocknen lassen. Danach für einen längeren Zeitraum keine Probleme mehr, bis das Spiel wieder von vorne beginnt. Da das schnell erledigt werden kann ist das vielleicht, wenn schon nicht die Lösung, immerhin ein Ausschluss möglicher Ursachen. Bei mir waren allerdings auch Fehlercodes mit MKL hinterlegt: P 0300,1106,0131 - die übliche Verdächtigen mit Verweis auf die berüchtigte Lambdasonde. ZÜKAS ist neu (Originalteil), Lambdasonde vor KAT neu, alle U-druckschläuche im Rahmen einer Motorrevision neu. Drücke die Daumen ☺
  • Autor
[quote name='Knudsburg']Ich hatte (und werde wieder haben) eine fast identische Problematik. Nach langem Rumgesuche habe ich zwei Sensoren als Verantwortliche ausgemacht. Der erste Sensor sitzt am Bypassventil und der zweite (in Fahrtrichtung) rechts unterhalb der Drokla. [/QUOTE] Danke für den Hinweis ! Das ist ja schnell gemacht Wärst du so nett und präzisierst den Sensor Rechts unterhalb der Drosselklappe? Notfalls gerne ein Foto! Immerhin hattest du Fehlercodes, meiner denkt alles wäre Prima :biggrin: nichtmal P1312 für Fehlzündungen kommt …
  • Mitglied
Die genannten Sensoren sind die beiden Drucksensoren vor und nach der DK. Der vordere (am Bypassventil) ist außerdem gleichzeitig Temperatursensor. Der auf dem Ansaugkrümmer findet sich hier: [attachment=176266:name]

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
[quote name='patapaya']Die genannten Sensoren sind die beiden Drucksensoren vor und nach der DK. Der vordere (am Bypassventil) ist außerdem gleichzeitig Temperatursensor. Der auf dem Ansaugkrümmer findet sich hier: [ATTACH=full]207872[/ATTACH][/QUOTE] Ein Träumchen ! Vielen vielen Dank! :star: Ich besorge schnellstmöglich DI und Tech2 ([mention=1805]9000CD[/mention] Bräuchte dann wieder Hilfe :hello:)und lasse euch wissen wie es weitergeht !
  • Mitglied
Allerdings mache ich dir für die beiden Sensoren nicht allzuviel Hoffnung auf Lösung deines Problems. Wenn die so viel Mist messen, dass der Motor dadurch ruckelt, sollte das das StG auch merken und mit einer entsprechenden Fehlermeldung reagieren (P1105-1108, bzw. P0106-0108), zumal im Fehlerfall auch die Kompensationsfunktionen für die Gemischaufbereitung, für die diese Sensoren verantwortlich sind, gesperrt werden. Jedoch mag es Fälle geben, in denen die Abweichungen zwar relvant, aber für die Steuerung noch nicht eindeutig "pathologisch" sind - das auszuschließen, reicht meine Erfahrung nicht.
Wahrscheinlich doch die Lambdasonde, da wird mittlerweile ein Wechselintervall von 160000KM empfohlen.
  • Autor
[quote name='phil23']Bypassventil lässt sich in einer Minute testen.[/QUOTE] Hilfst du mir nochmal? Was wars ? Dran saugen und er darf nicht “nachgeben” und den Unterdruck verlieren? LG
  • Autor
[quote name='Meki']Wahrscheinlich doch die Lambdasonde, da wird mittlerweile ein Wechselintervall von 160000KM empfohlen.[/QUOTE] Oh - den Kandidaten hatten wir bisher noch nicht ! Würde das aber nicht in Check Engine oder Erhöhtem Verbrauch resultieren? LG
  • Autor
[quote name='patapaya']Allerdings mache ich dir für die beiden Sensoren nicht allzuviel Hoffnung auf Lösung deines Problems. Wenn die so viel Mist messen, dass der Motor dadurch ruckelt, sollte das das StG auch merken und mit einer entsprechenden Fehlermeldung reagieren (P1105-1108, bzw. P0106-0108), zumal im Fehlerfall auch die Kompensationsfunktionen für die Gemischaufbereitung, für die diese Sensoren verantwortlich sind, gesperrt werden. Jedoch mag es Fälle geben, in denen die Abweichungen zwar relvant, aber für die Steuerung noch nicht eindeutig "pathologisch" sind - das auszuschließen, reicht meine Erfahrung nicht.[/QUOTE] Versuchen kann ich es , werde berichten ob es einen Effekt gab ! Danke patapaya!
Lambdasonden können auch wesentlich länger halten. Die sterben nicht von jetzt auf gleich nach exakt 160.000km. Bei jedem Auto, unabhängig vom Fahrprofil, immer.
[quote name='RallyeSaab']Oh - den Kandidaten hatten wir bisher noch nicht ! Würde das aber nicht in Check Engine oder Erhöhtem Verbrauch resultieren? LG[/QUOTE] Nicht unbedingt, es sei denn man lässt ihn etwas länger mit dem"ruckeln" rennen. Bisweilen sind die Sonden unauffällig und verursachen trotzdem diese Symptome. Und mit ca 40€ auch nicht zu teuer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.