Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo zusammen, nach vielen Jahren 900 und 9000 habe ich kürzlich einen der letzten 96 gekauft. Leider hat der Verkäufer den Motorschaden nicht erwähnt: Drei Zylinder haben 11 bar Kompression, einer NULL. Tot. Hat jemand ´ne Idee? Könnte einen 1,7 l V 4 aus einem Ford Consul bekommen. Paßt sowas ohne weiteres? Danke!
N Schuß öl in den betreffenden Zylinder, wenn dann mehr Druck da ist ists der Kolben. Sonst die Ventile des betreffenden Zylinders. Motor vom Consul passt nicht ohne weiteres. Ölwanne Getriebewellen lager und noch n paar kleinigkeiten. Ist aber grundsätzlich machbar.
Obacht! Falls der Consul den britischen Essex-V4 hat, paßt das nicht. Nur der V4 aus deutscher Produktion paßt.
Wie ist denn der Motorcode??
[quote name='erik']Obacht! Falls der Consul den britischen Essex-V4 hat, paßt das nicht. Nur der V4 aus deutscher Produktion paßt.[/QUOTE] wurde der Essex überhaupt im consul verbaut?...kann mich nur am alten Transit erinnern wo der Essex wieder zu finden war.
[mention=3711]Meki[/mention]: Das Getriebewellen-Lager als Unterschied Ford <-> Saab hatte ich nicht auf dem Radar. Ich bin ja am 1.7LC Umbau dran (vom Ford Transit). Die Ölwanne und der längere Ansaugschnorchel sind klar. Sind die Unterschiede des Getriebewellen Lagers auf Auge sichtbar ? Was sind die anderen Kleinigkeiten welcher ich mir evtl nicht bewusst bin ? (mit Dank im Voraus) [mention=3353]majoja02[/mention]: Im Transit MK1 welcher in unseren Gefilden verkauft wurde war der Köln V4 drin. Evtl wurde in den englischen Transit MK1 aus Nationalstolz der Essex verbaut. Der Antriebsstrang müsste dann aber anders sein. Vom Bolt-Pattern zum Getriebe etc passt nix.
Per Auge ist schwer, ich Messe heute Nachmittag zu Hause mal den Durchmesser der Getriebewelle.
Wäre es für den TE - va. im Hinblick auf die begrenzte Haltbarkeit der V4- nicht besser gleich in eine Revision des defekten Motors zu investieren? Die Ersatzteile sind doch einigermassen günstig.
Ob im Consul nur der deutsche V4 verbaut wurde, weiß ich nicht. Daher merkte ich es an, da es das "Problem" mit V4(Essex) vs. V4(Köln) eben bei diversen Fords gibt. Transit wurde schon genannt. Beim Capri und eben auch Taunus / Granada / Consul könnte es ebenso der Fall sein, da die ja auch auf dem englischen Markt verkauft wurden mit Produktion in England. Papa wollte mal einen 2L Essex-V4 aus einem Transit in einen anderen Transit mit Köln-V4 umbauen. Aber da passte gar nix. Alles anders, sogar Karosserie (Halterungen usw.). Köln-V4 in den Saab geht grundsätzlich. Ich habe im Moment folgende Unterschiede auf dem Schirm (bitte ergänzen): - Durchmesser Getriebewelle (betrifft die Bronze-Buchse am Kupplungsende der Kurbelwelle -> austauschbar) - Schwungrad (umbauen vom Saab) - Ölwanne und Ölsaugrüssel - Motorhalterung (Ford meines Wissens M8, Saab M10 -> Gewindeschneider wirds richten) - teilweise Verteiler (Bosch vs. Delco) - diverse Leitungen, Schläuche, Anbauteile -> übernehmen vom Saab Gruß, Erik
Ich kann bei solchen Fragen (Umbau, etc.) nur Gerd-Peter Hoddow (hoddow.de) empfehlen. ...wenn man keine Ahnung hat - so wie ich... Wenn es um Ford-Stirnradmotoren geht, dann ER. Was passt wo und wie, wo produziert, etc. Auch Bleifreiumrüstung, größere Ventile, Motorumbau... Werbung für jemanden zu machen ist immer gefährlich, aber das Schimpfen auf übliche Verdächtige in der Saab-Szene ist ja auch erlaubt. Dann erlaube ich mir mal jemanden aus der FORD-Szene zu empfehlen. ...übrigens auch eine gute Adresse, wenn man Probleme mit seinem historischen Röhrenradio hat... ;-) Grüsse
Ich würde eher den vorhandenen Motor richten lassen. Dann weiss man wieder was man hat. Ciao!
Würde ich auch machen, meistens sind die gebrauchten Motoren auch mehr oder weniger platt.
Wohl wahrasdf
  • Autor
Danke für die vielen Beiträge. Also paßt der V 4 aus deutscher Produktion ziemlich gewiß ohne große Anpassungen, und der englische...weiß man nicht so genau. Erkennt man an der Motornummer, ob es sich um einen deutschen oder englischen Motor handelt? Sehr speziell, ich weiß...
Deshalb fagte ich nach dem Motorcode Steht über der Motor Nummer MX oder EX oder ähnliche Kombis
[quote name='winterzug']Danke für die vielen Beiträge. Also paßt der V 4 aus deutscher Produktion ziemlich gewiß ohne große Anpassungen, und der englische...weiß man nicht so genau. Erkennt man an der Motornummer, ob es sich um einen deutschen oder englischen Motor handelt? Sehr speziell, ich weiß...[/QUOTE] Englisch weiß man, daß es nicht paßt. Vieles ganz anders. Anordnung Verteiler vorne statt hinten. Anderer Anschlußflansch zum Getriebe usw. ... [quote name='Meki']Deshalb fagte ich nach dem Motorcode Steht über der Motor Nummer MX oder EX oder ähnliche Kombis[/QUOTE] Genau: EY 1500ccm, hohe Kompression EX 1500ccm, niedrige Kompression MY 1700ccm, hohe Kompression MX 1700ccm, niedrige Kompression Aber: ich habe auch schon mehrere V4-Motoren gesehen, bei denen nichts dergleichen vorne vor dem linken Zylinderkopf auf der Fläche am Motorblock eingeschlagen war. Oder halt eine ganz anders aufgebaute Bezeichnung. Hintergrund warum es da anders war ist mir leider bis jetzt nicht bekannt.
[quote name='96er']Würde ich auch machen, meistens sind die gebrauchten Motoren auch mehr oder weniger platt.[/QUOTE] Das ist aber sehr pauschal in den Wind gesprochen. Es kommt wirklich darauf an vom WEM der Motor kommt und was mit ihm vor Einbau gemacht wird. Wenn man das Teil aber einfach nur reinschraubt und dann ein Gebet in welche Richtung auch immer schickt, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn es einen riesen Schlag tut... Billig kann teuer werden und gut muss nicht zwangsläufig teuer sein.
Richtig. Und es ist halt leider so, daß die allermeisten "Ersatzmotoren", die hier und da auf Halde liegen, halt gebraucht ausgebaut wurden, min. 36 Jahre auf dem Buckel haben und ggf. schon jahrelang irgendwo herumstanden. Möglicherweise nicht eingemottet, sondern so wie sie ausgebaut wurden. Daher ist in den meisten Fällen - Ausnahmen bestätigen die Regel - eben das Beste, vorher mal rein zu schauen. ;-)
Man kann natürlich auch einen frisch überholten kaufen. Aber dann kann man genau so gut den eigenen überholen (lassen), außer man will sich ein Ersatzaggregat ins Regal legen.
  • Autor
Hm. Heißt MX oder EX nun, daß ein englischer oder ein deutscher Motor ist? Welche codes haben denn die Kölner Motoren? Frage mal den Verkäufer nach der Motornummer.
[quote name='winterzug']Hm. Heißt MX oder EX nun, daß ein englischer oder ein deutscher Motor ist? Welche codes haben denn die Kölner Motoren? Frage mal den Verkäufer nach der Motornummer.[/QUOTE] #16 gelesen? Das sind die Bezeichnungen für die Köln-V4.
Essex Motoren haben MYE, 5l,JX 3H oder so!!
Ähhh Durchmesser der Getriebewelle: 15mm. In Ford Motoren sind oft Rollenlager mit Stahlkäfig, nicht so leicht rauszubekommen:biggrin:

Bearbeitet von Meki

Vieleicht hilft das weiter: [url="http://www.fordopedia.org/parts-catalog/early-v4-v6"]www.fordopedia.org/parts-catalog/early-v4-v6[/url] Gruß
Versteht sich von selbst, das man einen gebrauchten, unbekannten Motor nicht einfach so einbaut. Ich hab vor 3 Jahren einen VEGE Motor mit 60000 KM gekauft, den hab ich vorm Ausbau noch gefahren. Lief ruhig und spritzig. Als ich ihn dann aufgemacht habe, hatte er auf 2 Zylindern auch schon Durchzieher. Im Endeffekt hab von dem Motor nur die Bleifrei-Köpfe übernommen (nach Überarbeitung). Deswegen würde ich lieber den vorhandenen Motor überholen (lassen), dann hast man erst mal Ruhe. Bis später.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.