29. Dezember 200618 j Bezüglich Fahrzeugpflege werde ich für verrückt gehalten, aber ich behaupte, dass sich eine gute Pflege langfristig immer auszahlt und die "billigere" Lösung ist. Daher mein Spartipp: Was gut gepfegt wird, rostet nicht durch bzw. wird nicht brüchig - vorbeugen ist besser als heilen, d.h. z. B. die Achsmanschetten regelmäßig mit Gummipflege behandeln, Bremsleitungen an den notwendigen Stellen mit Wachs schützen und beginnende verdächtige Stellen mit Wachs oder Lack behandeln. Als Wachs nehme ich immer Hohlraumspray. Viel Spaß beim Schützen Jevo
29. Dezember 200618 j Sehe ich auch so. Besonders aufmerksam bin ich bei der Gummidichtungen an der Türen oder Kofferraum. Wenn sich da der Dreck zum feuchten Schlamm bildet, ist der Rostgefahr sehr groß.
30. Dezember 200618 j Wenn sich da der Dreck zum feuchten Schlamm bildet, ist der Rostgefahr sehr groß. Ah, da liegt der Hund begraben, ich vermeide es , durch feuchten Schlamm zu fahren... Ansonsten: Zwei- bis dreimal im Jahr zu irgendwelchen Saabtreffen fahren, da ist der moralische Putzdruck so hoch, das muss reichen Aber da die ganzen Tips hier ja eher Richtung putzen gehen, eine bisher noch nicht verwirklichte Idee von mir (Wird aber wirklich erst gemacht, wenn alles! andere auch funktioniert) für Schattenparker und Volltanker: Man ist sich ja immer ein wenig unsicher, ob denn die Tankreserveleuchte noch funktioniert. Meines Wissens nach schaltet der entsprechende Kontakt im Tank die Lampe einfach gegen Masse. Was liegt näher, als sich aus zwei drei Elektronikbausteinen und einem Relais eine kleine Zeitverzögerung zu bauen, die beim Einschalten der Zündung aktiviert wird, also das Relais anziehen lässt und damit die entsprechende Leitung auf Masse legt (Lampe leuchtet zwangsweise). Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit, z.Bsp. 5 Sekunden, fällt das Relais wieder ab und die Funktion der Reservelampe ist wieder normal. Da die Schaltung außerhalb des Tanks plaziert wird und einfach nur eine Leitung gegen Masse geschaltet wird, besteht auch keinerlei Gefahr für Saabine, Leib und Leben... Kosten bei Selbstbau ca. 5-10 Euro + Einbauzeit Sollten natürlich nur Leute machen, die wissen wo das richtige Ende des Lötkolbens ist...
30. Dezember 200618 j Ah, da liegt der Hund begraben, da die ganzen Tips hier ja eher Richtung putzen gehen, usw. Sagte ich das nicht bereits ?, siehe: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=152057#post152057 *gröhl* Mahlzeit ! Grufti
30. Dezember 200618 j naja,ist aber doch vielleicht ganz gut,wenn man sich auf Dinge beschrängt,die man sicher im Griff hat....und kaputgeputzt ist ja nicht so schnell..... warum denke ich gerade jetzt an Scheibenwischergestänge ? ? ?
30. Dezember 200618 j Man ist sich ja immer ein wenig unsicher, ob denn die Tankreserveleuchte noch funktioniert.Wieso? Das Ding schaltet (zumindest bei den neuren, größeren Tanks) irgendwo bei fast 15l. Somit erfolgt zwangsweise der Test vor jedem Tanken. Wenn an der Säule nich mind. 60l in die Wanne gehen, war man schlicht zu früh 'dran ...
30. Dezember 200618 j Claus B. Da hab ich auch noch was: EFH-Gestänge: 1x pro Jahr Türverkleidungen ab und eFH-Gestänge prüfen und ggf. fetten. Dabei kann man dann direkt den angesammelten Schmodder aus der Tür entfernen. Bei den Cabrios entwickeln sich die Türdichtungen langsam zur Mangelware: Alle paar Jahre ab damit in die Waschmaschine oder den Geschirrspüler. Kunststoffteile mit Vaseline pflegen (billig und gut). Insbesondere der Heckspoiler sieht danach wieder wie neu aus. Kosten: bei allen Sachen allenfalls ein paar Euro. Einen guten Rutsch Claus
30. Dezember 200618 j Wieso? Das Ding schaltet (zumindest bei den neuren, größeren Tanks) irgendwo bei fast 15l. Somit erfolgt zwangsweise der Test vor jedem Tanken. Ach so, es war auch noch gefragt, daß das Teil sinnvoll sein soll...
30. Dezember 200618 j Ach so, es war auch noch gefragt, daß das Teil sinnvoll sein soll... Das wäre für mich bei irgendwo max. 5 - 7 Liter. Und das heißt dann wohl, zuallererst den Geber umzufummeln. Eine normale Justage ist m.K.n., da der Geber bei der Vergrößerung des Tankes (tiefer?) nicht verändert wurde, nicht möglich.Das einzig sinnvolle zu diesm Thema heisst ReservekanisterIst doch aber wohl bitte Standard, oder wie jetzt?
30. Dezember 200618 j Hab auch noch was: 1. für die beiden Löcher in der Regenablaufrinne unterhalb der WSS man Röhrchen bestellen, damit das Wasser nicht in den Motorraum, sondern direkt zum Boden geleitet wird. Vielleicht nicht gerade sauberer, aber günstiger geht es mit Schlauch (z.B. as dem Baumarkt). Den Schlauch auf entsprechende Länge schneiden, nach unten durchschieben, Schlauch oben erwärmen und platt formen und ihn mit Kabelbinder fixieren.. 2. damit durch die Luftansaugschlitze in der Motorhaube nicht ständig Blätter o.ä. in den Luftfilterkasten gelangen, und dort rumgammeln, kann man entweder - auf dem Luftfilterkasten schwarzes Fliegengitter mit den Klettbändern (die immer beiligen) befestigen oder - unter der Motorhaube an dem Plastikstutzen der die Luft zum Luftfilterkasten leitet, einen schwarzen (von mir aus auch pinken) Damenstrumpf drumbinden. 3. Damit einem im Winter nicht immer die Scheibenwischanlage zufriert kann man das Wasser mit Frostschutz versehen und zusätzlich das Wasser warm halten wenn man sich eine Konstruktion baut wie auf dem Bild zu sehen... Gruß Katte
30. Dezember 200618 j Reservekanister Ist doch aber wohl bitte Standard, oder wie jetzt? ...brauch ich nicht... trotz Vielfahrer... oder vielleicht deswegen ;)
31. Dezember 200618 j Luftaustrittsdüsen Mit eingelegten O-Ringen (Innen 5mm, 1,5mm dick) die "schlabbrigen" Lüftergitter im Armaturenbrett fixieren. Ganz ungewohntes Gefühl beim Bewegen danach... PS.: der Tipp stand mal im gelben Forum drin...
31. Dezember 200618 j Mit eingelegten O-Ringen (Innen 5mm, 1,5mm dick) die "schlabbrigen" Lüftergitter im Armaturenbrett fixieren. ... Das ist mal ein guter Tipp.. werd ich direkt mal ausprobieren!! Sind die Lüftungsgitter leicht zu entfernen?
3. Januar 200718 j hier noch eine prima Idee: Hi, meine Heckscheibenheizung beim 9000CS 94' hat teilweise den Geist aufgegeben. Von den vielen Drähten heizen nur noch ca. 5 und machen die Scheibe nur teilweise frei - ziemlich nervig, da hinten auch kein Wischer verbaut ist. Hatte jemand schonmal das Problem? Kann man das irgendwie reparieren? Gruß holgi9000CS Das gleiche Problem habe ich auch, weiß, wie man es repariert, nur bin ich im Moment zu faul dazu! Du benötigst: Messgerät mit Durchgangsprüfung, Tesa-Klebeband, Silberleitlack (z.B. Conrad-Elektronik) Also: Digitalmultimeter raus und alle Drähte durchmessen, mit der Durchgangsprüfung! (Falls Du soetwas nicht hast, suchst Du mit scharfem Auge nach Unterbrechungen der Drähte). Wenn Du bei dem entsprechenden Draht die Stelle gefunden hast, die defekt ist (meist eine kleine Unterbrechung), klebst Du vorsichtig links und rechts eine Stück Klebestreifen parallel zum Draht auf, lässt den Originaldraht mit der Unterbrechung aber frei. (So ca. 1-2mm Abstand!) Dann trägst Du den Silberleitlack auf und lässt ihn kurz trocknen und ziehst das Klebeband ab! Wenn Du gut gearbeitet hast, sollte man die Stelle optisch kaum erkennen und der Draht wieder heizen! MfG B.Fischer Und damit's nicht wieder an den selben Stellen defekt wird, den Silberleitlack mit etwas 2-Komponenten-Kleber abdecken. Gruß Helmut
6. Januar 200718 j Moin zusammen Den Tip mit den O-Ringen an den Lüftungsgittern fand ich klasse, das Ergebnis überzeugend. Hoffentlich kommen noch mehr solcher Kleinigkeiten mit großer Wirkung. Ich habe an den Stellen, an denen Gummi den Lack durchschubbert Klebefolie angebracht (Gummipuffer an Motorhaube, vordere Spritzschutzlappen an Kotflügel, untere Türdichtleiste an Schweller). Folie gibt es als Tankschutzfolie bei den Mopped-Zubehör-Hökern. Da die Reflektion der Instrumentenbeleuchtung oben links in der Windschutzscheibe genervt hat habe ich ein Stück "beflockte Folie" in den Instrumentenschacht gelegt (Keine Ahnung wie das Zeug richtig heißt, gibts im Baumarkt und sieht aus wie Selbstklebe-Samt). Beim Cabrio gibt es eine Innenraumleuchte am Spiegel, eine LED dort drin,angeschlossen an die Instrumentenbeleuchtung, ergibt ein Licht ähnlich wie die "Ambientebeleuchtung" bei Audi und hilft die doch recht dürftig beleuchteten Schalter zu finden. Beim Austausch der Sitzheizungen hatte ich die Bezüge und Polster von Fahrer- und Beifahrersitz vertauscht. Es ergab ein ganz neues Sitzgefühl, da der Beifahrersitz noch nicht die kompletten Kilometer "besessen" war. Das ist sicherlich kein Tip für nebenbei, aber wenn man die Sitze eh auseinandergenommen hat kann man sich die Polster ja mal anschauen. Der Aufwand ist dann garnicht mehr so groß. Gruß Jörg
26. Januar 200718 j Pimp my Fensterkurbel :-) Den Tip mit den O-Ringen an den Lüftungsgittern fand ich klasse, das Ergebnis überzeugend. *miraufdieschulterklopf* Was Anderes: Hatte eben bissel Zeit, nachdem im Zubehör nix gab hab ich mal am WinterCC die Fensterkurbel gepimmt... Knopf ab, Innenteil ausgebohrt, mit Drahtbürste Lack entfernt, Designbohrung angebracht , Metalinnenteil mit M5 Schraube wieder angeschraubt. evtl. werd' ich noch Holzdrehknopf dranbauen und die Langlöcher rundbohren Gruß Jan
26. Januar 200718 j Wie die O-Ringe kanntet Ihr noch nicht? ich auch nicht, lag wahrscheinlich daran das ich es (noch) nicht brauche...
26. Januar 200718 j Wahrscheinlich doch: Entweder die Gitter klappern oder sie klemmen. Beides verbessert sich durch die Ringe.
2. April 200718 j 4,39 Euro: Genervt von der Fenstersaugschmatzfallrunterhalterung für mein Garmin-Navi habe ich nach einem besseren Platz gesucht: Den Kugelkopf vom alten Halter ausgemessen und in den Baumarkt marschiert. Dort für besagte 4,39 Euro einen passenden Messingschubladenkugelgriff mit Gewinde drin erstanden. Ins Auto gesetzt und nach schönen Orten gesucht z.Bsp. Lüftungsgitter, Handschuhfach, freier Schalterplatz, aber meine Lösung gefällt mir doch am besten, geht natürlich nur bei so einem Mini-Navi. Ein 4mm Loch im Spiegelhalter muss sein. Der Blick aufs Display und in den Spiegel ist prima, der Sound ist gut, der Empfang ist auch ungestört und die Halterung fällt überhaupt nicht auf, wenn das Navi nicht im Auto ist. Das Navi hat Mignon-Akkus, die 8 Stunden halten, die Stromversorgung werde ich also erst bei der fälligen Himmelrestauration verlegen.
2. April 200718 j Beim Wintersaab hab ich in die Oberseite des großen unteren Ablagefachs der Mittekonsole einen kleinen viereckigen Ausschnitt gemacht und darin eine übriggebliebene grüne Handschuhfachbeleuchtung untergebracht. Kann man an die Innenbeleuchtung (Türkontakt) oder die Instrumentenbeleuchtung anschließen. Sieht edel aus und man braucht nicht mehr im Dunkeln nach Handy oder Parkscheibe wühlen. Grüße Hardy
26. Dezember 200816 j 4,39 Euro: Genervt von der Fenstersaugschmatzfallrunterhalterung für mein Garmin-Navi habe ich nach einem besseren Platz gesucht: Den Kugelkopf vom alten Halter ausgemessen und in den Baumarkt marschiert. Dort für besagte 4,39 Euro einen passenden Messingschubladenkugelgriff mit Gewinde drin erstanden. Der Blick aufs Display und in den Spiegel ist prima, der Sound ist gut, der Empfang ist auch ungestört und die Halterung fällt überhaupt nicht auf, wenn das Navi nicht im Auto ist. Das Navi hat Mignon-Akkus, die 8 Stunden halten, die Stromversorgung werde ich also erst bei der fälligen Himmelrestauration verlegen. Hab' ich erst jetzt gelesen, geniale Idee! Hast Du bei der Himmelrestauration nun ein Kabel verlegt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.