Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bitte dazu eine Quellenangabe. Finde nirgends zum Thema Ladeverlust solche extrem hohen Zahlen - nicht mal die Hälfte.

Wir laden aus einer HV Batterie ins Fahrzeug auf DC Ebene mit einem Wirkungsgrad von >99%. Sowohl rechnerisch, als auch gemessen. Keine Ahnung woher immer diese Latrinenparolen kommen.

Btw: Die Batterie wird aus einer PV Anlage geladen.

  • Antworten 3k
  • Ansichten 177,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Keine Ahnung woher immer diese Latrinenparolen kommen.

 

Das sagt doch schon der Name :biggrin:

Warum müssen Ladesäulen denn gekühlt werden, bei >99% Wirkungsgrad kann doch garkeine Hitze entstehen?

Die Teslas heulen derzeit wieder länger an den Ladesäulen, weil die Akkulüfter beim Laden auf volle Pulle laufen :biggrin:

Die machen richtig Lärm und verballern bestimmt auch reichlich KW dabei.

 

Kann man derzeit gut und gemütlich mit Käffchen beim Braaker Mühlen-Bäcker an der A1 Stapelfeld beobachten :smile:

Ja, das auch.

Klingt halt nicht nach >99% Wirkungsgrad, wie in #1176 behauptet.

Ok, im dort genannten Einzelfall mag man je nach Bedingungen und Ladegeschwindigkeit ggf besser dastehen als die "Normsäule", aber an 99% kann ich nicht glauben (selbst wenn die Elektronen einzeln durchs Kabel marschieren).

Bitte dazu eine Quellenangabe. Finde nirgends zum Thema Ladeverlust solche extrem hohen Zahlen - nicht mal die Hälfte.

Als Beispiel nur hier erwähnt: https://www.welt.de/motor/news/article183458036/Die-falsche-Tankstrategie-kann-teuer-werden-Ladeverluste-bei-E-Autos.html

Wir haben selbst bei eigenen Ladestationen und Fahrzeugen nachgemessen: die Ladestationen (verschiedene Hersteller, Max 100kW) sind mit einer registrierenden Leistungsmessung ausgestattet, da wir versuchen, das Tankverhalten zu antizipieren und den Strom direkt an der EPEX einkaufen. Im Gegensatz zu dieser Messung die fahrzeugeigenen Angaben über die gespeicherte Arbeit (Fahrtenbuch)

Also ist das eigentlich Irreführung der Kunden, wenn nicht gar Betrug.
Also ist das eigentlich Irreführung der Kunden, wenn nicht gar Betrug.

Ja-nein. Das Eichamt wünscht (sic!) in der Regel eine geeichte Messung. Einige Ladestationen bieten das: es wird die abgegebene Menge zur Verrechnung mit dem Kunden gemessen. Zu erkennen ist dies meist an Tarifen mit kWh-Preis (muss aber nicht so sein - zumindest jetzt noch nicht.

Tesla z.B. bietet nur Zeittarife an: die getankte Arbeit kennt nur das Auto selbst. Das ist unter Beobachtung, aber man möchte das zarte Pflänzchen “Elektromobilität“ nicht gleich sofort zertreten.

Fakt ist, dass die bislang „getankte“ Energiemenge im Verhältnis zur Gesamtabgabe eher gering ist. Und so tummeln sich halt die verschiedensten Tarifmodelle je nach Anbieter, um später das „best-fit“ anbieten zu können...

Ja, das auch.

Klingt halt nicht nach >99% Wirkungsgrad, wie in #1176 behauptet.

Ok, im dort genannten Einzelfall mag man je nach Bedingungen und Ladegeschwindigkeit ggf besser dastehen als die "Normsäule", aber an 99% kann ich nicht glauben (selbst wenn die Elektronen einzeln durchs Kabel marschieren).

Wie gesagt, wir laden DC von Speicher zu Fzg. und zurück und wir kühlen nicht.

Die 99.5 % sind wie gesagt sowohl rechnerisch wie messtechnisch dargestellt, glaube es oder nicht.

Das heißt doch, dass es funktionieren kann. Wieso dann nicht an den Ladestationen?

Heimlich Rendite verbessern? Mit solchen Methoden gewinnt man keine kunden!

Das heißt doch, dass es funktionieren kann. Wieso dann nicht an den Ladestationen?

Heimlich Rendite verbessern? Mit solchen Methoden gewinnt man keine kunden!

Nicht falsch verstehen: es gibt in jedem Fall eine Messung. Zeit oder Arbeit. Nur eichrechtlich ist „Zeit“ im Energieverkehr so nicht vorgesehen.

 

https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/elektroautos-das-eichrecht-bremst-ladesaeulen-aus/22741264.html

  • 4 Wochen später...

Gestern Super+ für 1,459€ bei JET &Co. :top:

 

Aber ich hab noch ausreichend drin :smile:

ich mach mir seit ein paar tagen den spaß eine SHELL ganz in der Nähe über www.clever-tanken.de zu beobachten

morgens der Diesel bei 1,32 fällt dann mit einigen auf und abs gegen abend dann auf 1,15 ... heftig

Hier in AT ist es wenn kurz vor Mittags am preiswertesten - die Tanken dürfen nur 1x am Tag um 12 die Preise erhöhen - senken dürfen sie so oft sie wollen und wann sie wollen...
Ja-nein. Das Eichamt wünscht (sic!) in der Regel eine geeichte Messung. Einige Ladestationen bieten das: es wird die abgegebene Menge zur Verrechnung mit dem Kunden gemessen. Zu erkennen ist dies meist an Tarifen mit kWh-Preis (muss aber nicht so sein - zumindest jetzt noch nicht. Tesla z.B. bietet nur Zeittarife an: die getankte Arbeit kennt nur das Auto selbst. Das ist unter Beobachtung, aber man möchte das zarte Pflänzchen “Elektromobilität“ nicht gleich sofort zertreten. Fakt ist, dass die bislang „getankte“ Energiemenge im Verhältnis zur Gesamtabgabe eher gering ist. Und so tummeln sich halt die verschiedensten Tarifmodelle je nach Anbieter, um später das „best-fit“ anbieten zu können...

 

Da scheint noch einiges im Argen zu liegen: Wenn ich das hier so überfliege ...

 

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/P-R/preisangabe-fuer-und-abrechnung-von-ladestrom-fuer-elektromobile-rechtsgutachten.html

 

... und richtig verstehe, dann könnte sich ein Abmahnanwalt aktuell eine goldene Nase verdienen. Aber die DUH klagt lieber woanders asdf

 

Übrigens, neulich aus der Praxis: Mitarbeiter hat ein Poolfahrzeug / E-Auto an der Ladesäule stehen lassen, war ja leer. Durch Kommunikationsknoten hat der nächste es dann zwei, drei Tage später dort übernommen. Kostete, weil Zeittarif >500 Euro. Also an Koks und Nutten wird weniger verdient ...

Grad in Girona Diesel für 1,02 € getankt. Ich konnte es fast nicht glauben...

Ich 'durfte' gestern in Moniga del Garda für nur knapp über 65 Liter 'flotte' 124 € bezahlen. Das waren glatte 1,90€/l.

War allerdings am Steg, und das Ergebnis von 4h Bootsleihe (von denen wir geschätzt 3h gefahren sind).

Ich 'durfte' gestern in Moniga del Garda für nur knapp über 65 Liter 'flotte' 124 € bezahlen. Das waren glatte 1,90€/l.

War allerdings am Steg, und das Ergebnis von 4h Bootsleihe (von denen wir geschätzt 3h gefahren sind).

 

 

:eek:so ein(e) Riva schluckt schon so einiges.

War nur eine kleine Glastron 185. Eine Riva habe ich hier bei kenem Vermieter gesehen. Und wenn, wäre sie wohl auch nicht bezahlbar gewesen. Aber so einige nette Holzschiffchen, zumindest im Riva-Stile, hat man schon zu sehen bekommen.
Musste gestern den schwarzen Rabauken mit Diesel für 1,18€ bei den Blauen betanken.
Super E5 bei Esso 1,439 €, kurze Zeit später bei Supol 1,489 €. Somit alles richtig gemacht.
Super E5 bei Esso 1,439 €, kurze Zeit später bei Supol 1,489 €. Somit alles richtig gemacht.

 

Dafür gab das gestern bei uns noch SuperPlus :rolleyes:

Musste gestern den schwarzen Rabauken mit Diesel für 1,18€ bei den Blauen betanken.

Geschenkt, dafür würde ich mir noch ein paar Kanister füllen.

Das hat in Girona Super95 gekostet, war aber der Grund zum rausfahren. Diesel für 1,02 war dann schon überraschend.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.