Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das heißt aber nicht, dass man nicht über Nachlässe/Steuersenkungen nachdenken sollte!

Die sog. Liberalen wollen sowas durchsetzen. Leider spülen Tanksubventionen das Geld direkt in die Kassen der Ölkonzerne und damit auch in Putins Kriegskasse.

  • Antworten 3k
  • Ansichten 177,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die sog. Liberalen wollen sowas durchsetzen. Leider spülen Tanksubventionen das Geld direkt in die Kassen der Ölkonzerne und damit auch in Putins Kriegskasse.

Das wäre die wahrscheinlichste Folge. Unsere Kartellwächter haben aber in diesem Öluniversum relativ stumpfe Waffen, Preisabsprachen sind nicht nachweisbar (und wohl in der heutigen Zeit auch nicht nötig). Und wie und wer soll Unregelmässigkeiten beim "Einstandspreis" der Mineralölkonzerne nachweisen.

Natürlich wären Abgaben- und/oder Steuerentlastungen für den Einzelnen schön würden aber das Problem nicht lösen. Die Konzerne kann man nur treffen, wenn sie boykotiert würden. Kein Absatz=kein Gewinn. Nur, wie soll das funktionieren wo wir doch flächendeckend darauf angewiesen sind. Fragen über Fragen, ich habe keine Antwort...

Na ja, wenn man grundsätzlich die billigste Tanke im Umkreis von 10 km nimmt,

dann müssen die anderen sich anpassen. Ein Boykott der Teuersten wirkt sicher.

Aber solange Leute glauben, dass die Teuren besseren Sprit haben, funktioniert

es nicht.

Und zu den Logistikern:

 

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/ukraine-krieg-jedem-zehnten-transportunternehmen-in-hessen-droht-die-insolvenz,speditionen-lkw-fahrer-100.html

 

Ob die jetzt alle zu Unrecht weinen, da hab ich meine Zweifel...Klar ist, das im Endeffekt die Kosten irgendwo hängenbleiben

Ich vermutete mal, dass es da jetzt die Unternehmen erwischt, die langfristige Verträge ohne Treibstoff-Faktor haben. Denn die Transporte bleiben ja zum überwiegenden Teil, mitunter werden es sogar mehr. Zum Problem wird es halt nur, wenn die Kosten nicht an die Auftraggeber weiter gegeben werden können.

Preisupdate 24.03., 06:15Uhr (Avia/Aldi)

Diesel: 2,209 / 2,219

E5: 2,159 / 2,179

E10: 2,099 / 2,119

Preisupdate 24.03., 06:15Uhr (Avia/Aldi)

Diesel: 2,209 / 2,219

E5: 2,159 / 2,179

E10: 2,099 / 2,119

Läuft ……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

0D19CCFE-F51F-4B6E-8A99-7D596D1477D5.thumb.png.5db2d2e66ff9e05337b0bcfbf0d747a2.png

Die Italiener strafen jetzt die Ölindustrie ab.

 

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/benzinpreisrabatt-italien-101.html

 

Die sind eh besser aufgestellt, siehe auch die Aktionen der Guardia di Finanza gegen russische Kleptokraten.

Ja, sehr gut. Von den korrupten Italienern muß man sich sowas zeigen lassen, unfaßbar. Und Lindner erfindet den Sozialismus neu.

Es wirkt die jahrzehntelange Lobbyarbeit in dem EU-Land (wir) mit dem höchsten Mineralölverbrauch seit das Zeug gefunden wurde.

Nur zur Info: von 1995 bis 2020 ist der Kraftstoffverbrauch von PKW um gerade einmal 5% gefallen. (Diesel +245%, Ottokraftstoff -40%). Wo sind denn da die großen Innovtionen unserer führenden und staatstragenden Automobilindustrie? Das Einzige, was die geändert haben sind die angeblichen Verbrauchswerte in ihren Prospekten.

Bearbeitet von Gemini56

Was willst Du ? Die Industrie produziert was die Kundschaft verlangt
Es wirkt die jahrzehntelange Lobbyarbeit in dem EU-Land (wir) mit dem höchsten Mineralölverbrauch seit das Zeug gefunden wurde.

Nur zur Info: von 1995 bis 2020 ist der Kraftstoffverbrauch von PKW um gerade einmal 5% gefallen. (Diesel +245%, Ottokraftstoff -40%). Wo sind denn da die großen Innovtionen unserer führenden und staatstragenden Automobilindustrie? Das Einzige, was die geändert haben sind die angeblichen Verbrauchswerte in ihren Prospekten.

 

Die Rechnung stimmt nicht ganz. Der Bestand an Fahrzeugen ist auch gestiegen und höchst wahrscheinlich

auch die Jahresfahrleistung. Seit Corona könnte letztere aber etwas zurückgegangen sein.

 

Die Verbrauchswerte unter Idealbedingungen sind vielleicht gefallen. Aber die Fahrweise der Leute macht am

Ende den Verbrauch aus. Wenn ich auf unseren großen Touren vergleiche, so sind die Werte eines 20 Jahre

jüngeren Autos kaum besser als die meines alten. Das hängt auch damit zusammen, dass die Kisten immer

schwerer werden. Im Idealfall fährt man konstant auf einer leeren Autobahn. Da kann höheres Gewicht sogar

helfen. Ist die Masse erst mal in Bewegung, genügt wenig Kraft. Aber das ist in der Praxis nur selten der Fall.

Beschleunigen - bremsen - beschleunigen wechseln sich ständig ab. Das treibt den Verbrauch hoch und da

wirkt sich höheres Gewicht aus. Die Aerodynamik eines Autos bis ca. 70er Jahre war natürlich miserabel. Aber

zwischen den 90ern und heute gibt es keine so großen Unterschiede, wohl aber beim Gewicht.

 

***

 

Heute morgen startet der Preis für Super 95 E5 hier bei € 1.979.

Was willst Du ? Die Industrie produziert was die Kundschaft verlangt

 

Die Kundschaft verlangt, was die Marketingabteilungen der Hersteller den Kunden eingetrichtert haben.

Wer sich gegen den derart propagierten Trend stellt, gilt als Außenseiter, ewig gestrig usw.

Den Individualisten (wie den meisten SAAB-Fahrern) ist das egal.

Aber wieviele Individualisten gibt es im Vergleich zur Masse?

Hier nochmals für die, die annehmen, dass "die da in Berlin" uns über die Massen abzocken:

Die Werte hab ich mir nicht aus den Fingern gesogen, sie sind evaluiert. Siehe:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/29897/umfrage/verbraucherpreise-fuer-eurosuper-benzin-in-ausgewaehlten-laendern-der-eu/

Das heißt aber nicht, dass man nicht über Nachlässe/Steuersenkungen nachdenken sollte!

Wobei man bemerken sollte das es in Frankreich keine Kfz Steuer wie bei uns gibt, die ist auf dem Sprit … also wer viel fährt zahlt viel, entsprechend wer wenig fährt kaum

Genau so sehe ich das auch. Industrie und Handel erzeugen die Nachfrage, die sie dann für viel Geld gnädig befriedigen....

 

 

Gruß Michael

Genau. Die Mehrheit ist halt blöd.

 

Der weitaus überwiegende Teil des Spritverbrauchs wird in gewerblich genutzten Fahrzeugen verblassen. Den Fahrern ist es meistens komplett egal, was durchläuft. Tankkarte durch gezogen und weiter geht der wilde Ritt.

 

Insofern lachen die Spritkonzerne sich auch schlapp über Boykottgedanken. Wird nicht passieren, Fakt.

Wobei man bemerken sollte das es in Frankreich keine Kfz Steuer wie bei uns gibt, die ist auf dem Sprit … also wer viel fährt zahlt viel, entsprechend wer wenig fährt kaum

Das würde ich glatt bestreiten.

Das sog. Verursacherprinzip würde ich mir auch wünschen.

Aber unsere Politiker würden dann ein Tool verlieren, mit dem

man den Bürger manipulieren kann. Alle Abgaben weg und nur

der Benzinpreis als Regulativ. Da kann ich (ohne rot zu werden)

einen Cadillac mit 35l/100 km fahren, aber nur 500 km p.a.

 

Habe gerade die Europastatistik für die letzte Woche (Kw 11) angeschaut,

Beispiel Super 95:

NL = € 2.34

N = € 2.30

D = € 2.26

Europa-Duchschnitt = € 1.86

HU = 1.28

Genau. Die Mehrheit ist halt blöd.

 

Der weitaus überwiegende Teil des Spritverbrauchs wird in gewerblich genutzten Fahrzeugen verblassen. Den Fahrern ist es meistens komplett egal, was durchläuft. Tankkarte durch gezogen und weiter geht der wilde Ritt.

 

Insofern lachen die Spritkonzerne sich auch schlapp über Boykottgedanken. Wird nicht passieren, Fakt.

Stimmt leider und sieht man auch deutlich wenn man unterwegs ist

Egal was Politik und Lobbythek beschließen werden. Am Ende des Tages wird es für den Normalo keine Entlastung geben. :hmpf:

Aber unsere Politiker würden dann ein Tool verlieren, mit dem

man den Bürger manipulieren kann. Alle Abgaben weg und nur

der Benzinpreis als Regulativ. Da kann ich (ohne rot zu werden)

einen Cadillac mit 35l/100 km fahren, aber nur 500 km p.a.

Naja, kannst du doch. An den schönen Cadis ist doch eh eine H-Nummer dran.
Naja, kannst du doch. An den schönen Cadis ist doch eh eine H-Nummer dran.

 

Richtig, aber ich meinte auch alle Kfz-bezogenen Abgaben, z.B. auch

die Versicherungssteuer. In Bezug auf das Auto gibt es nur den Spritpreis - fertig.

 

Man könnte das auch noch weiterspinnen:

Alle Steuern weg, die MWSt. als alleinige Steuer entsprechend anheben.

Dann braucht es keine Steuererklärung mehr, keine faulen Tricks, keine

Schlupflöcher usw. Blöd nur für Steuerberater, die sich einen neuen Job

suchen müssten.

Egal was Politik und Lobbythek beschließen werden. Am Ende des Tages wird es für den Normalo keine Entlastung geben. :hmpf:

Na von wegen...

-30ct. beim Benzin, Glückwunsch asdf

 

So wird das nie was...

Gerade wieder gesenkt: €1.869 f. Super 95 E5
Dann aber bitte momentan lieber nicht auf den Rohölpreis schauen.
Richtig, aber ich meinte auch alle Kfz-bezogenen Abgaben, z.B. auch

die Versicherungssteuer. In Bezug auf das Auto gibt es nur den Spritpreis - fertig.

 

Man könnte das auch noch weiterspinnen:

Alle Steuern weg, die MWSt. als alleinige Steuer entsprechend anheben.

Dann braucht es keine Steuererklärung mehr, keine faulen Tricks, keine

Schlupflöcher usw. Blöd nur für Steuerberater, die sich einen neuen Job

suchen müssten.

 

Dein Ernst? Und die 4 Köpfige Familie mit Mutter/Vater im Niedriglohnsektor muss Konsumgüter für 4 mit hoher MwSt kaufen wohingegen der Single mit hohem Einkommen sich ins Fäustchen lacht?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.