Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Das will ich mal hoffen... :redface::smile:
  • Antworten 900
  • Ansichten 94,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Double-Threespoke / Alu36 passen auch ganz gut zum Viggen. :cool:

[ATTACH]224648[/ATTACH]

 

Damit ist er zum Aero degradiert... :tongue:

  • Mitglied
Damit ist er zum Aero degradiert... :tongue:

Dezentes Understatement ……:smile:……

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Die Felgen sind jetzt nur für die Winterreifen. Für Sommer kommen wieder die Viggen-Felgen drauf. Aber die Double-Threespoke sind schon sehr gut passend und möglicherweise eine der schönsten Saab-Felgen überhaupt. Bissl Abwechslung schadet ja nicht.
Zumal die Viggen Felgen ja serienmäßig krumm zu sein schienen....

 

...und eigentlich wie Zubehör-Felgen aussehen.:cool:

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Zumal die Viggen Felgen ja serienmäßig krumm zu sein schienen....

 

Ja, die scheinen da etwas anfällig zu sein. :redface:

 

...und eigentlich wie Zubehör-Felgen aussehen.

 

Das ist zum Glück Geschmacksache. Ich finde sie, gerade für einen Viggen, optisch sehr schön. Da gibt es andere Felgen im Saab-Programm die eher nach "Zubehör" aussehen... :rolleyes:

  • 4 Wochen später...
  • Autor

So, das Wochenende auf dem Forums-Treffen hat der Viggen gut gemeistert. Macht Spaß endlich wieder damit fahren zu können und das meiste ist jetzt abgearbeitet.

 

Auf dem Heimweg ist mir gestern Abend kurz bevor ich zu Hause in Mainz ankam am Wiesbadener Kreuz auf der Überleitung von der A3 auf die A66 der V-Band-Schellen Flansch zwischen Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer an der Schweißnaht abgerissen. Klingt jetzt wie ein richtig großer... :biggrin:

 

Da muß ich also nochmal ran, aber das wird dieses Mal schon besser klappen. Der Flansch war die erste Edelstahl-Schweißnaht die ich selbst gemacht habe. :redface:

  • Autor
Der Flansch ist wieder dran und der Auspuff wieder so wie es sein soll. Habe jetzt auch bissl was dazu gelernt wie ich mit meinem Schweißgerät Edelstahl schweißen kann. Das war der erste Flansch letztes Jahr den ich geschweißt habe. Bin bei dem heutigen Durchgang deutlich zuversichtlicher, daß das jetzt hält. :top:
  • Autor

MIG. WIG habe ich nicht.

 

Extra Edelstahl-Draht, eigenes Schlauchpaket und eben Argon als Schutzgas.

Hatte mal gehört das Edelstahlauspuffe sensibel auf Verspannung reagieren und dann gern brechen oder reißen. Könnte das bei dir der Fall gewesen sein?

Viele Grüsse

Frank

  • Autor
Ne, das passt tatsächlich alles ziemlich gut zusammen, hatte ich extra drauf geachtet. Es lag definitiv daran daß ich einfach nicht gut geschweißt habe. War wie gesagt das erste Mal daß ich Edelstahl geschweißt habe. Die Schweißnaht war eher geklebt als daß es ins Material eingedrungen war. Das ist jetzt anders, nachdem ich heraus gefunden habe wie ich mein Schweißgerät einstellen muß damit es auch mit Edelstahl funktioniert.
  • Autor
Und eben habe ich dann endlich mal die vorderen Lautsprecher im Armaturenbrett gegen die Alpine getauscht dich hier jetzt schon Monate auf den Einbau wartend herum lagen. Bin gespannt ob ich den Unterschied merke. Die alten Papp-Lautsprecher sahen jedenfalls schon etwas mitgenommen aus und in letzter Zeit hatte ich den Eindruck, daß sie nicht mehr "sauber" klingen.
  • Mitglied

Beim 9-3 bin ich mir ziemlich sicher, dass du den Unterschied hörst!

Aber so richtig machen hier erst die Türlautsprecher den Unterschied aus.

  • Autor
Viggen hat ja eh AS3 ab Werk. Und die restlichen Lautsprecher (Tür, Heck) hatte ich schon gegen welche von Hifonics getauscht. Klingt damit sogar noch besser als ab Werk.
  • Autor
Hat der Himmel gelitten?

 

Und ich muss meine ursprüngliche Antwort revidieren. Der Himmel hat doch "gelitten".

Also hat der 9-3(I) auch das gleiche Problem wie schon der 900(I) mir auch auflösender Schaumstoff-Kaschierung des Himmelstoffs. :redface:

 

IMG_20230523_194027.thumb.jpg.abba7a6200b00ac812833bc9e860c245.jpg

  • Mitglied

Oh, ärgerlich.

Wenn es nicht so weit geht, kann man das vielleicht erstmal noch mit lokalem Nachkleben retten - bei dem Golf3 meiner Frau hat das noch etliche Jahre gehalten (und auch brauchbar ausgesehen), bis dann doch der Himmel auch an anderen Stellen hing und nach 25 Jahren fällig war.

Vielleicht reicht das bei deinem auch erstmal?

  • Autor
Ja, genau das ist auch meine Überlegung, so werde ich das zunächst mal versuchen. Falls das nicht klappt kann man ja dann immer noch die "große Lösung" angehen.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Bis jetzt hatte ich noch keine Zeit den Himmel nochmal anzukleben. Ich denke, das kann ich mir aber jetzt auch sparen. Mittlerweile löst sich der Himmel im hinteren Bereich großflächig ab. Hängt jetzt außer an der hinteren Kante auch in der "Mulde" über den Rücksitzen und in den Ecken davon teils ebenso.

 

Also muß ich mich dann wohl mit einem Neubezug abfinden. :redface:

  • Autor
Ach was, alter Hut. Das hat Tradition bei SAAB seit dem Saab 99... :biggrin:
  • Autor
Stoff und Kleber habe ich heute bestellt. Muß dann demnächst mal den Himmel ausbauen wenn ich Zeit finde und dann neu beziehen. Bin gespannt wie "gut" man den Himmel raus bekommt.
  • Mitglied
Ich kann mich gar nicht erinnern, Berichte von neuem Himmelbezug jenseits 901/9000 schon mal gelesen zu haben - bist du da Vorreiter...?!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.