Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

...

Außerdem fällt der Kupplungsgeberzylinder mit zeitweiser Untätigkeit auf. Der kam Ende 2016 zusammen mit dem neuen Motor und neuer Kupplung rein. War ein Skandix-Teil, Hersteller unbekannt. Manchmal baut er keinen oder wenig Druck auf und das Pedal bleibt einfach unten hängen. Zieht man das Pedal hoch geht es wieder für eine Weile bis zum nächsten Abstellen.

Kommt ein neuer rein und ich hoffe daß es das dann auch war.

 

Leider kam ich vor der Winterpause nicht mehr dazu, den Kupplungsgeberzylinder zu erneuern. Als ich am letzten Freitag Abend den Viggen aus dem Quartier holte, blieb mal wieder das Kupplungspedal unten. Mit dem Fuß hoch gezogen, ging wieder. Aber nach 2km Fahrt war dann nichts mehr zu machen und ich bin wieder zurück gefahren. Kupplung trennt nicht mehr und aus der Kupplungsglocke läuft Bremsflüssigkeit. Wird dann also doch der Kupplungs-Nehmerzylinder sein, nicht der Geber. :redface:

 

Na gut, dann muß ich mal schauen daß ich die Bühne demnächst frei mache um das anzugehen. Ich habe ja sonst nix zu tun... :rolleyes:

Kommt immer wenn's nicht passt.

Bei mir war es gerade die Benzinpumpe vom 9-5, die das Auto nach dem Tanken aus heiterem Himmel nicht mehr anspringen ließ.

  • 7 Monate später...
  • Autor

So, hat nur 7 Monate gedauert. Ich habe heute Abend den Viggen zu meinen Eltern "überführt". Neue Batterie und halt ohne Kupplung gefahren, schalten mit Zwischengas. Spät abends ist auch nicht viel Verkehr und ich mußte nur an 2 Ampeln anhalten und dann mit eingelegtem 1. Gang los öckeln. biggrin

Ich werde dann mal schauen daß ich die Kiste jetzt am Wochenende auf die Hebebühne verfrachte. Ob ich noch dazu komme, auch schon das Getriebe auszubauen, sehen wir dann. Wird zeitlich vermutlich knapp weil auch noch andere Verpflichtungen anstehen.

Arbeitsliste:

  • Getriebe ausbauen

  • Kupplungsnehmer tauschen (hoffentlich hat die Kupplung keine Bremsflüssigkeit abbekommen)

  • Ggf. noch die Stoßdämpfer vorne tauschen (Hinten ist schon Bilstein B6, für vorne habe ich auch schon neue Bilstein B6 liegen)

  • Ölwechsel dürfte sicher fällig sein

  • ...

Bearbeitet von erik

Am 28.1.2007 um 15:04, erik hat gesagt:

... Kupplung komplett neu ...

Habe nicht alle Seiten durch geschaut, ob Du da zwischendurch mal dran warst. Aber das obige Zitat ist zumindest inzwischen auch schon mehr als volljährig. Insofern wäre die dann jetzt fällige Aktion nach der zeit dch mehr als ok.

  • Autor

Die Kupplung hat erst ca. 50.000km gelaufen. Ich schau mir die an. Wenn sie nichts abbekommen hat, bleibt die drin. Wenn offensichtlich was damit ist (also z.B. Bremsflüssigkeit auf dem Belag), dann muß ich das halt machen. Aber ich tausche die nicht ohne Not.

Gestern auf der Überführung habe ich auf der Autobahn wo frei war auch mal durch geladen. Drehmoment fehlt ja nicht gerade beim B235R. biggrin

Da war alles unauffällig und ich bin daher guter Dinge, daß es mit Tausch des Nehmerzylinders getan sein wird.

So wie aktuell der Stand ist, wird das aber nix mit dieses Wochenende noch auf die Bühne kommen. Es hat sich wieder was ungeplant vorgedrängelt, was mich daran hindert den Zugang zur Bühne frei zu räumen (Bühne ist ganz hinten in der Garage, Durchfahrt ist nicht immer frei).

  • Autor

So, der Patient ist heute auf die Hebebühne gewandert und ich habe schon mit der Demontage angefangen.

Aufgefallen ist Ölverlust vorne rechts. Da ist offenbar der Anschluß der beiden Schläuche am Ölkühler undicht. Und eine der beiden Schrauben vom Anlasser war halb draußen. Wie auch immer sowas passieren kann...

Kat und Hilfsrahmen sind bereits ausgebaut, sowie einige Steckverbindungen, Massekabel und das linke Lager am Getriebe zum Rahmenträger. Motor-Getriebe-Einheit hängt schon an der Traverse. Mal sehen wie weit ich morgen noch komme.

  • Autor

Ich konnte heute noch den Nachmittag nutzen um weiter zu schrauben. Antriebswellen sind raus. rechtes Federbein ebenfalls. Dann haben sich noch mehrere der Schrauben gewehrt, mit denen das Getriebe am Motorblock verschraubt ist. Die hat jemand beim Einbau des Getriebes nach der Revision 2019 mit deutlich zu hohem Drehmoment angezogen... redface

Und die untere Schraube der Lima habe ich leider rund gedreht. Da habe ich dann länger herum probiert bis ich sie nochmal etwas tiefer angebohrt habe, so daß ein guter TX50 mit dem Fäustel tief rein geballert werden konnte. Damit ging die Schraube dann auf. ciao

Jetzt müssen nur noch 2 Schrauben oben zum Motorblock raus gedreht werden und dann kann das Getriebe raus. Dafür blieb heute leider keine Zeit mehr, geht dann die Tage weiter.

Ja, solche Komplikationen können mächtig aufhalten.

Aber wenn man dann erstmal alle Probleme soweit gelöst hat, dass es dann weitergehen kann, ist das auch immer ein guter Moment für eine Pause oder Unterbrechung, dann geht man deutlich entspannter weg und wieder ran, als wenn man weiß, dass ein solch hartnäckiges Problem noch vor einem liegt.

  • Autor

Was auch noch aufgefallen ist: Antriebswellenmanschette getriebeseitig

Zumindest auf der Beifahrerseite ist die schon etwas porös, oberflächlich rissig wenn man sie mal seitlich bewegt. Würde sicherlich noch eine Weile halten, aber da ich das Teil jetzt sowieso draußen habe, wird das gleich mit gemacht.

Die Manschette hatte ich so aus dem Kopf ca. 2016 oder 2017 schonmal neu gemacht. Nicht unbedingt super von der Haltbarkeit. Aber allemal besser als welche von z.B. Febi oder SKF (aus Gummi), die mir nach maximal 2 Jahren durch maximale Auflösungserscheinungen ausgefallen waren. Habe jetzt wieder neue von Spidan bestellt. Die hatten sich in den letzten ca. 10 Jahren bei mir am beständigsten gezeigt.

Mit Spidan hab ich auch gute Erfahrungen gemacht - SKF ist mir unterschiedlich untergekommen, manche halten sehr lange, ich hatte auch sch welche, die nach wenigen 10 Tkm wieder durch waren (gerissen in der Falte).

  • Autor
Am 20.10.2025 um 13:24, patapaya hat gesagt:

Mit Spidan hab ich auch gute Erfahrungen gemacht - SKF ist mir unterschiedlich untergekommen, manche halten sehr lange, ich hatte auch sch welche, die nach wenigen 10 Tkm wieder durch waren (gerissen in der Falte).

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Bei SKF vermute ich mittlerweile, daß die teils zukaufen. Mal hat man Glück, mal hat man Pech.

  • Autor

So, Getriebe ist jetzt draußen. Der Nehmer scheint nach erster Inaugenscheinahme tatsächlich der Übeltäter zu sein. Es war Bremsflüssigkeit in der Kupplungsglocke und der Ringspalt um die Dichtung ist deutlich sichtbar nass. redface

Kupplung hat nichts ab bekommen, die darf drin bleiben. smile

IMG_20251020_190525_HDR.jpg

IMG_20251020_190534_HDR.jpg

  • Autor

Gestern habe ich noch ein paar Kleinteile zum verzinken abgegeben. Das Schutzblech an der Getriebeglocke war doch schon recht rostig und verdient daher etwas Zuwendung.

Eine der beiden Schrauben, die das Blech halten, ist leider beim Ausbau abgerissen. Da habe ich einfach neue bestellt. Warum auch immer Saab da so ein komisches Maß genommen hat (M7x1,0mm)... smile

  • Autor

Heute habe ich zunächst den Rest der abgerissenen Schraube M7 heraus operiert. Große Unterlegscheibe M6 auf den Stumpf geschweißt und da drauf dann eine Mutter M10, MIG mit viel "Power". Beim 5. Versuch kam der Schraubenrest dann raus. Gewinde einmal mit Gewindebohrer "gereinigt".

Habe dann vorhin das Getriebe wieder eingebaut. Leider muß ich es wieder ausbauen. redface

Mir war beim Ausbau des Anlassers der untere Befestigungsbolzen quasi entgegen gefallen. Ich hatte mir das leider nicht weiter angeschaut und dachte, wird nicht richtig angezogen gewesen sein. Bei genauerem Blick dann gesehen, daß das Gewinde gestript ist. Bei noch genauerem hinsehen dann auch noch einen Riss quer durch das Gewindeloch bis zum Rand der Platte entdeckt.

Ich unterstelle mal, daß das dem Mechaniker passiert ist, der beim Getriebeeinbau auch die ganzen anderen Schrauben, die das Getriebe am Motor fest halten, mit viel zu viel Kraft angezogen hat. Was sich am Stahlguss-Motorblock noch ausgeht, geht am Alugewinde nicht mehr aus. Die 2 kläglichen Restwindungen reichten dann wohl, um den Stehbolzen noch unauffällig rein zu drehen.

Naja, es ist wie es ist. Ich habe jetzt eine gute, gebrauchte Platte geordert und muß die dann austauschen. rolleyes

IMG_20251025_200151_HDR.jpg

  • Autor

Getriebe wieder raus. Kupplung und Schwungrad ausgebaut. Jetzt sieht man das ganze Ausmaß... frown

IMG_20251025_205833.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.