Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Aber unterm Strich bleibt bei allen Anwendungen daß man bei Ganzjahresbetrieb keine dauerhafte Lösung hinbekommt, mit der man ein paar Jahre fahren kann, ohne daß der Rost zeitnah wieder kommt und man wieder aktiv werden muß. Ist halt ziemlich nervig jedes Jahr oder halt jedes zweite Jahr da eine größere Anzahl Arbeitsstunden/Aufwand/Material aufwenden zu müssen....
Da stimme ich dir absolut zu, und ich weiß auch nicht, wie lange ich noch Lust und Zeit und Geld darauf verwenden mag. Und das dann noch bei derzeit 3 Winterbetriebsautos - bei den anderen beiden, mit denen ich jetzt WInterbetrieb meiden kann, hält sich der Aufwand in deutlich engeren Grenzen. Aber derzeit fiele mir auch nicht wirklich eine Alternative ein, die mich interessieren würde - auf diese neumodischen elektronischen Computerbüchsen hab ich absolut keine Lust.
  • Antworten 901
  • Ansichten 94,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

kleiner Hinweis... kein Wachs verwenden.

Wachs ist wirklich nur für blanke, neue Bleche (am besten Neuwagen vor Erstauslieferung). Wachs schließt Restfeuchte ein und das führt dazu, dass behandelte Stellen von innen nach außen rosten.

 

Hammerit und dickes Fett wirken bei mir total gut. Es gibt auch Fett für Yachten, salzwasserbeständig, so neongrünes Zeug. Das ist auch total super und garnicht so teuer.

 

Finde es ja etwas krass, dass Dein Querträger rostet. Da hatte ich nie etwas.

Vielleicht magst Du ihn ja sandstrahlen und neu lackieren? Mobiles Sandstrahlgerät gibts für 150€...

Übrigens: für ganz quick & dirty direkt auf Rost hab ich gerade das gute alte Penetriermittel wiederentdeckt:

https://www.militaerlacke.de/fahrzeuglacke/1k-eimergebinde/grundierungen-rostumwandler-verduennung-klarlacke/67/1k-penetriermittel-oxidgelb

Auch den Radkasten meines Cabrios hab ich damit gemacht (obwohl der mit mechnischer Entrostung und Kovermi als Vorbehandlung eigentlich dafür auch schon zu rostfrei war - ich wollte es mal probieren, werde es beobachten und gelegentlich berichten.

upload_2021-1-5_21-16-33.png.6107d34f820811180fb52afaa4f9882b.png

upload_2021-1-5_21-17-43.png.8ea4c3c1dc4ff9f0aecb63c9a8d63b78.png

Das genannte Penetriermittel werde ich mal auch ausprobieren, klingt ja geradezu verlockend.

Jetzt über den Winter werde ich noch die Krümmerdichtung am Viggen tauschen, er tickert beim Kaltstart - wenn er warm ist, schnurrt er.

SAAB - Ständig Am Auto Basteln. :hello:

  • Autor

Da habe ich aktuell auch noch einen:

IMG_20210105_211312-02.thumb.jpeg.68811ad122842afe8f77d5ec5bf343b1.jpeg

Da habe ich aktuell auch noch einen:

[ATTACH]191494[/ATTACH]

Wow !

  • Autor

Tatsächlich ist einfach einer der 4 Stehbolzen am Turbolader abgerissen. Ursache dafür unbekannt. Bis ich es bemerkt habe war die Dichtung schon durch.

 

Der erste Versuch nur den abgerissenen Stehbolzen auszubohren und ein neues Gewinde zu schneiden ist leider nicht sonderlich gut geworden (schief). Und da die Dichtung schon vorher durchgebrannt war, auch nicht die Lösung.

 

Der zweite Versuche war, nur die Stehbolzen nach oben mit einem Stehbolzenausdreher von Hazet heraus zu drehen, eine neue Dichtung dazwischen zu schieben und neue Stehbolzen einzudrehen. Rausdrehen ist aber nur bei 2 Stück gelungen, die anderen zwei sind abgerissen. Ergo mußte ich doch den Turbolader ausbauen. Über den Rest reden wir erst wieder in ein paar Tagen... :mad:

Boah Erik. Net huddele. Wenns raus muss, musses raus. Drumrumschrauben is selten ne gute Idee...:hello:
  • Autor
Jaja... Hätte ja auch klappen können.
  • Autor

Was gab es sonst noch:

- Sitzheizungsschalter Fahrerseite hatte einen Wackler in der Beleuchtung. Ging nur zuverlässig bei Schalter gedrückt. Gegen gutes Gebrauchtteil getauscht, funzt.

- Lesespule am Zündschloß hat es hinter sich. Wollte immer wieder mal den Schlüssel nicht akzeptieren, inkl. Meldung im SID. Nach ein paar Versuchen ging es dann, teilweise trotz der Meldung. Gegen gutes Gebrauchtteil getauscht, funzt.

- Neue Streuscheiben für die Scheinwerfer, da auf der Beifahrerseite ein Steinschlag war. Fahrerseite mache ich gleich mit.

- Neue US-Blinker. Die alten sind optisch nicht mehr so besonders schön und der auf der Beifahrerseite hat eine kleine abgebrochene Stelle in der Führung, wo der Blinker am Scheinwerfer gehalten wird. Hält nicht mehr so gut, daß ich da langfristig Vertrauen habe, kommen daher beide neu rein.

- Neuer Grill. Den hebe ich mir aber noch auf, bis auch die restliche Optik inkl. der rostigen Haube gefixt wird.

- Neue Scheibenwischerarme. Kommen ebenfalls erst drauf, wenn Optik dran ist.

  • Autor

Den Turbolader habe ich mit neuer Dichtung zwischen Krümmer und Turboeingang wieder drin. Stehbolzen auch instand gesetzt mit Helicoil und hoffe, daß das längerfristig hält. Wenn nicht muß ich doch mal schauen, ob ich über einen Freund, der gewerblich bei Würth einkaufen kann, ein Time-Sert-Set beschaffe.

Auspuff ist am Ausgang Kat zum Flexrohr am Flansch nicht ganz dicht, da muß ich nochmal ran.

 

Die Antriebswellenmanschette Fahrerseite/Getriebeseitig ist jetzt auch repariert. Die wurde ja erst vor knapp einem Jahr in einer Werkstatt erneuert. Hat etwa 1000km gelaufen seitdem. Bin nicht sicher, ob es nur an schlechtem Material lag. Da das Ding schon etwas in Fetzen war, kann ich es nicht ganz eindeutig sagen, aber es sah so aus als wäre sie in sich verdreht verbaut gewesen. Also Korkenziehermäßig. Das würde natürlich einen solchen Schaden begünstigen. Naja, machste's selbst, weißte wer schuld ist, näch? ;-)

Verbaut habe ich jetzt eine Spidan/GKN Nr. 26129. Steht drauf "Audi 100 86-9..." und hat einwandfrei gepasst. Hatte ein wenig über Saab-Nr. und diverse Hersteller-Nr. wie Febi usw. ein bißchen umgeschlüsselt und kam dann auf diese Nummer. Da ich in den letzten Jahren etwas Lehrgeld mit schlechtem Material bezahlt habe, aber mit Spidan bisher 100% zuverlässig keine Probleme hatte (auch nach min. 5 Jahren nicht), versuche ich jetzt immer Spidan zu verwenden.

 

Streuscheibe vorne Links ist jetzt auch erneuert (vorne rechts schon vor paar Wochen wegen Steinschlag).

 

Mal sehen was ich die nächsten Tage noch schaffe.

  • Autor

Bevor links der Scheinwerfer mit neuer Streuscheibe wieder eingebaut wird, wollte ich gestern noch die beiden Spreizdübel oben im Querträger erneuern, wo der Scheinwerfer von oben mit den 2 Schrauben befestigt wird. Da herum war ein wenig Rostansatz. Nicht viel, aber irgendwie erschien es mir zu schade da die notwendigen neuen Dübel einzusetzen, ohne den Rost zu entfernen.

 

Es ist zwar arschkalt in der Garage, aber mit Heißluftföhn kann man ja nachhelfen. Flex mit Fächerscheibe zum Rost entfernen. Kovermi drauf, 2 Durchgänge. Dann abgeklebt und grundiert. Grundlack und dann Klarlack. Fertig. Darf noch bis morgen "ruhen" / trocknen. Dann setze ich die Dübel ein und montiere den Scheinwerfer.

 

Es geht voran, wenn auch in kleinen Schritten.

Sowas nagt ständig an einem, wenn mans nicht richtig macht. Kann das gut verstehen. Nur: nicht zu kalt gewesen für den Lack?
  • Autor

Wird man sehen. Konnte das jetzt unmöglich sein lassen. :biggrin:

 

Ich denke mit der regelmäßigen "Behandlung" mit dem Heißluftföhn wird es erstmal okay sein. Mittelfristig muß ich da sowieso die große Keule auspacken. Bis dahin wird es halten denke ich.

 

Farbton passt auch erstaunlich gut für Spraydose. Bin mittlerweile echt wiederholt zufrieden mit den Farben von Tristar-Color. Da mag ich eine Empfehlung aussprechen.:top:

  • Autor
Scheinwerfer ist jetzt wieder montiert. Die neuen US-Blinker ebenso. Habe da jetzt in die 2. Kammer jeweils einen Lampenträger mit klarer 21W-Birne montiert, um die seitliche Ausleuchtung bei eingelegtem Rückwärtsgang nutzen zu können. Nettes Feature, bin gespannt wie gut sich das macht.
bist in guter Gemeinschaft. Ich musste leider den Kühler am 900er in der Garage wechseln, weil beim Anheben des Motors zum Motorlagertausch das vordere Lager leider den Kühler geschrottet hatte...:hmpf: ich habe nach Ausbau des Kühlers auch (zum Glück wirklich minimale) Rostansätze abgeschliffen und die Stellen mit Owatrol und Brantho und Fett versiegelt. Dazu habe ich einen Heizstrahler im Motorraum für jeweils eine Stunde laufen lassen. Auch alles nicht optimal, aber ich wollte vor dem Frost jetzt den neuen Kühler reinbringen und an den Flugrost wäre ich ohne erneute Demontage nicht wieder gekommmen. Für Owatrol und Brantho wird sogar bis max. -10Grad Verarbeitungstemp. angegeben...

01D0469D-1407-4512-86BF-A39DB80F3882.thumb.jpeg.454a642e0da82882fc68adcd0b022b0d.jpeg

(Die LLK-Abdeckung fehlt noch.)
(Die LLK-Abdeckung fehlt noch.)

Die ist neben einigen anderen Dingen noch nicht montiert. Montiere ich immer als allerletztes.

Jetzt kommen erstmal noch zwei neue Scheinwerfer rein.

Scheinwerfer ist jetzt wieder montiert. Die neuen US-Blinker ebenso. Habe da jetzt in die 2. Kammer jeweils einen Lampenträger mit klarer 21W-Birne montiert, um die seitliche Ausleuchtung bei eingelegtem Rückwärtsgang nutzen zu können. Nettes Feature, bin gespannt wie gut sich das macht.

Darf ich fragen wo Du die angeschlossen hast ? Würde mir bei meinem 902 und dem 9-3I gut gefallen :rolleyes:

LG

  • Autor
Darf ich fragen wo Du die angeschlossen hast ? Würde mir bei meinem 902 und dem 9-3I gut gefallen :rolleyes:

LG

 

Mein Viggen ist ein US-Modell, da liegt ein extra Stecker dafür. Und die US-Blinker haben die hintere Kammer schon mit Öffnung für einen zusätzlichen Lampenträger. Bei EU-Modellen liegt der Stecker leider nicht soweit ich es gesehen habe an unseren drei EU-Modellen von 1998, 2000 und 2001. Und die EU-Blinker haben die zweite Kammer verschlossen. Das Loch könnte man aber nachträglich rein machen.

Mein Viggen ist ein US-Modell, da liegt ein extra Stecker dafür. Und die US-Blinker haben die hintere Kammer schon mit Öffnung für einen zusätzlichen Lampenträger. Bei EU-Modellen liegt der Stecker leider nicht soweit ich es gesehen habe an unseren drei EU-Modellen von 1998, 2000 und 2001. Und die EU-Blinker haben die zweite Kammer verschlossen. Das Loch könnte man aber nachträglich rein machen.

Danke Erik!

Tja meine beiden sind Europäer .. aber die US Blinker mit den Löchern und den Fassungen hab ich schon..

LG

  • Autor
Müßte man mal im WIS gucken, im Schaltplan, wie und wo das angelegt ist. An sich ist das ja nur ein Abzweig vom Rückfahrlicht. Ggf. kann man das anzapfen irgendwo vorne, wo der Rückwärtsgangschalter sitzt. Ich meine der wäre am Getriebe. Von da dann Kabel zusätzlich legen, ggf. mit Relais verschaltet. Überlege auch, das vielleicht noch bei unseren anderen 9-3 nachzurüsten.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Jetzt mal noch Kleinkram Kurz nachdem ich neulich die neuen Blinker eingebaut habe funktionierte vorne rechts der Blinker nicht mehr. Erstmal Glühbirne geprüft, die war es nicht, funktioniert. Es stellte sich heraus, daß beide Crimpkontakte am Stecker abgerissen waren, Stecker hatten auch schon ordentlich Grünspan. Ich habe das jetzt mit neuen Crimpkontakten instandgesetzt. Sogenannte "Japan-Stecker" passen ganz gut.

 

Irgendwas ist ja immer. ;-)

  • 2 Monate später...
  • Autor

Heute habe ich am Viggen mal die hintere Stoßstange abgenommen, um mich im hinteren Bereich um Rost zu kümmern. An den Ecken Radlauf Übergang zur Stoßstange war insb. Links etwas Rost. Hinter der Stoßstange sieht es aber gut aus, nur ein paar kleine Rostspinnen punktuell unterm Lack. Radläufe leider auch beginnende Roststellen. Alles abgeschliffen mit CSD-Scheibe und Kovermi drauf.

 

Die Reserveradmulde im Kofferraum habe ich vor 3 Jahren bereist geschweißt wo um die Stopfen herum Rost war. Das hat aber an ein paar Stellen schon wieder angefangen zu rosten. Auch dort alles abgeschliffen und Rostumwandler drauf.

 

Ich werde das jetzt nach und nach angehen am Unterboden, da ich es schon lange genug vor mir her geschoben habe.

 

Außerdem meine 8 Viggen-Felgen untersucht. Eine läuft rund. 4 haben einen Höhenschlag. 2 haben 2 Höhenschläge und eine ist etwa 11-eckig. :redface:

Da muß ich mir jetzt also dann doch was neues suchen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.