November 11, 20213 j Autor Warum baust Du das Ding nicht einfach aus Edelstahl???? Weil aus Edelstahl bauen nicht so einfach ist.
November 11, 20213 j Moderator Ich bin begeistert! Habt ihr jemanden in der Nähe, oder hast du es weggeschickt? Wenn, wohin?
November 11, 20213 j Autor Wie immer bei Breidert-Galvanik in Darmstadt-Wixhausen . Bekannt auch aus diversen Artikeln in der Oldtimer-Markt. Ab und zu fahre ich einfach dort vorbei, ist nicht weit von mir. Oft lasse ich mir die fertigen Teile dann aber schicken.
November 14, 20213 j Autor Mittlerweile sind die großen Rostarbeiten fast erledigt. Allerdings halten mich jetzt noch ein paar Stellen auf Trab, die nicht an der Fläche sondern in Ecken und Kanten sitzen, wo man nicht so einfach heran kommt. Immerhin konnte ich jetzt den Bereich über dem Tank fertig lackieren und mit Unterbodenschutz (Dinol Wachs) behandeln. Sieht schon wieder ganz gut aus, der Tank kann also bald wieder einziehen.
November 14, 20213 j Moderator Immerhin konnte ich jetzt den Bereich über dem Tank fertig lackieren und mit Unterbodenschutz (Dinol Wachs) behandeln. Sieht schon wieder ganz gut ausDas kann man wohl sagen!! Was machst du nun mit den Stellen auf den ersten beiden Bildern? Ist da was durch und muss geschweißt werden, oder nur angerostet?
November 14, 20213 j Autor Zum Glück nur angerostet, Blechstärke ist kaum gesunken. Wenn man da schweißen muß, ist das meiner Ansicht nach quasi Exitus weil kaum gut hinzubekommen ohne eine Richtbank oder aufwändige Lehre. Aus dem Grund wird Mamas 9-3 Aero jetzt leider bei ablaufendem TÜV nicht mehr weiter leben. Daher weise ich jetzt auch immer darauf hin, daß man sich diese Stelle auf beiden Seiten ganz genau anschauen sollte. Ich bin guter Dinge, daß ich jedem 9-3 Eigner der behauptet, seiner wäre rostfrei, in wenigen Minuten vom Gegenteil überzeugen kann... Ich bin da jetzt schon recht weit gekommen. Da man mit Flex und Co. schlecht an diese Stellen heran kommt, habe ich das mit einem Schraubendreher erstmal freit gekratzt. Dann mit einer schmalen Hand-Drahtbürste abgebürstet. Und dann Rostumwandler (Pelox RE) drauf. Einige Stellen muß man halt mehrfach behandeln, da Pelos immer nur die oberste Rostschicht umwandelt. Diese dann abkratzen / abbürsten und nochmal, bis man den Rost einigermaßen weg bekommen hat. Dann wird dieser Bereich wahrscheinlich ausnahmsweise zunächst mit Owatrol behandelt, bevor ich mit Lack und Unterbodenschutz weiter mache.
November 14, 20213 j Moderator Dann wird dieser Bereich wahrscheinlich ausnahmsweise zunächst mit Owatrol behandeltJa, für solche ziemlich unzugänglichen Stellen nehme ich es weiterhin gerne.
November 14, 20213 j Autor Hatte ich auch schon überlegt. Aber man muß dann irgendwie dafür sorgen, daß man den Bereich irgendwie "abhängt" mit Folien oder sowas. Sonst fliegt mir der ganze Sch*** in der Werkstatt bis in die letzte Ecke. Will man auch nicht. Schon früher mal probiert, riesen Sauerei...
Dezember 13, 20213 j Autor Die Halteschelle für den Benzinfilter war rostig. Jetzt wieder rostfrei und neu verzinkt.
Dezember 13, 20213 j Autor Normalerweise sind die Benzinfilter im Klemmbereich mit einer Folie ummantelt, um Kontakt-Korrosion zu vermeiden. Bei billigen Anbietern spart man sich das. Da hilft es dann, eine Lage dickes Klebeband o.ä. im Klemmbereich um den Benzinfilter zu wickeln / kleben.
Dezember 13, 20213 j Ich habe hier noch einen Ska* Benzinfilter rumliegen, den mein gutes Coupé mal bekommen soll. Irgendetwas sagt mir, dass der verbaute Filter in die Jahre gekommen sein könnte. Der (neue) hat natürlich wenig Schutz gegen Kontaktkorrosion. Kann es sein, dass man an den Anschlüssen auch noch Verbinder (Unterlegscheiben etc.) braucht, damit das eine runde Sache wird? Bearbeitet Dezember 13, 20213 j von Richard_
Dezember 13, 20213 j Autor Markenhersteller wie z.B. Bosch oder Mann liefern den Filter außen mit einer Klarsichtfolie ummantelt, im Klemmbereich. Wenn das fehlt, kann man es wie vorher beschrieben " nachrüsten". Die Anschlüsse werden mit Dichtringen abgedichtet, jeweils zwei pro Anschluss. Das können Kupferdichtringe sein oder solche mit Gummilippe.
Dezember 13, 20213 j Moderator ...ummantelt, im Klemmbereich. Wenn das fehlt, kann man es wie vorher beschrieben " nachrüsten".Muss man - sonst sieht es nach 2 Jahren(!) so aus: ...und tropft wie nix Gutes... ...oder solche mit Gummilippe.Suchstichwort: USIT Jeweils 2 von diesen - die Maße hab ich gerade nicht im Kopf - M12 und 14?? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/dichtung-kraftstofffilter/1014141/ https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/dichtung-kraftstofffilter/1014142/
Januar 1, 20223 j So, ich habe mich jetzt doch kurzfristig dazu entschlossen die Hinterachse sandstrahlen zu lassen. Ist einfach gründlicher und effizienter. Man kommt mit Hausmitteln einfach nicht in die Ecken und Kanten hinein. Mit Glasperlen oder Korund strahlen geht das nicht. Muss ja nur der Flugrost Dreck und alte beschichtung weg.
Januar 2, 20223 j Autor Ging gut wie man sehen kann. Womit der Betrieb genau strahlt, weiß ich nicht. Jedenfalls war es deutlich einfacher, den Klumpen dort abzugeben und ein paar Tage später sauber wieder abzuholen. Wie lange das jetzt halten wird, muß man abwarten. Mit dem 2k-Lack bin ich aber zuversichtlich, daß die Achse langfristig sauber bleiben wird.
Januar 2, 20223 j Moderator Was geht da warum nicht? Glasperlen sind eh nicht das Mittel der Wahl für den Zweck - Glasgranulat (das meintest du aber sicher auch?) dagegen schon, und Korund natürlich auch... Bearbeitet Januar 2, 20223 j von patapaya
Januar 2, 20223 j Als Standartmittel strahlen die sicher mit Korund und bei solchen Teilen ist das ja auch völlig o.k.
Januar 2, 20223 j Ging gut wie man sehen kann. Womit der Betrieb genau strahlt, weiß ich nicht. Jedenfalls war es deutlich einfacher, den Klumpen dort abzugeben und ein paar Tage später sauber wieder abzuholen. Wie lange das jetzt halten wird, muß man abwarten. Mit dem 2k-Lack bin ich aber zuversichtlich, daß die Achse langfristig sauber bleiben wird. ....Hartchrom lol ... oder Wurzelholz poliert oder Vergoldet ..bin sicher amerikaner würden das kaufen. ..geht das nicht? Hat sich ein fehler eingeschlichen.
Januar 25, 20223 j Autor Damit hier nicht der Eindruck entsteht, daß gar nichts mehr passiert, mal ein kleines Update. Tatsächlich ist nicht sooo viel passiert, was man sieht. Ich habe noch im rechten vorderen Radkasten eine kleine Stelle in Briefmarkengröße geschweißt, dort wo der obere Anschweißbolzen an der Radhauswand zum Innenraum hin platziert ist. Die Stelle war durch gerostet, der Pin wird wie bei mir üblich mit einem Gewindenietbolzen ersetzt. Wer da mal ran muß, sollte unterm Armaturenbrett wirklich gut darauf achten, daß die Dämmung dort aus dem Weg ist, sonst brennt es... Der Heckbereich am Unterboden ist jetzt auch endlich so gut wie fertig. Am linken Längsträger war noch etwas Anrostung im Bereich der Halterung für die Bremsleitung und dem Haken für die Auspuffaufhängung zu beseitigen. Den Halter für die Bremsleitung habe ich dann irgendwann doch durch Ausbohren der 2 Schweißpunkte entfernt, damit ich da überall gut ran komme zum entrosten. Die nachfolgenden Bilder zeigen Vorher - Während - Nachher... Und zu guter letzt habe ich noch 2 neue Bilstein B6 Stoßdämpfer für die Hinterachse aufgetrieben (2 Einzelstücke die noch in verschiedenen Händler-Lagerregalen schlummerten).
Januar 25, 20223 j Moderator Na, dakann man doch nicht sagen, dass nicht sooo viel passiert ist! Aber klar, es könnte immer schneller gehen... Das sieht doch gut aus! Und vor übersehenem brennbaren Material auf der Rückseite hab ich immer Angst... Und mir graut davor, an meinem solche Arbeiten mal machen zu müssen - wo alles voller Flud Film ist...
Februar 6, 20223 j Autor Mittlerweile konnte ich endlich den Heckbereich Unterboden soweit fertig stellen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.