Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
[quote name='Janny']UNd jetzt noch nen zweiten? Tut das Not? :biggrin:[/QUOTE] Näääähh! :tongue: Der alte ist verrostet und röhrt jetzt noch besser als üblich. Aber lange kann der nicht mehr dran bleiben, da er im Bereich des Bogens über der Hinterachse durch ist. Da habe ich schonmal einen winzigen Flicken eingeschweißt und hoffe, daß ich da nochmal was retten kann, damit er über Winter noch dran bleiben kann... :rolleyes:
  • 1 Monat später...
  • Antworten 900
  • Ansichten 94,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Tja, den Auspuff konnte ich dann leider wirklich nicht mehr retten. Habe am Wochenende den neuen JT-3" angebaut. Die ersten beiden Rohre waren noch so gut (quasi Rostfrei), daß ich sie drin gelassen habe und erst ab Fahrzeugmitt ab dem Bogen bis Endtopf den neuen Eingebaut habe. Jetzt habe ich auch das passende Endrohr, vorher war die Version für den "normalen" 9³ dran. Als nächstes wird in 2 Wochen der Steuer-Ausgleichswellen-Kettentrieb mitsamt der Kopfdichtung erneuert und nebenbei der Flachriemen samt Umlenkrollen getauscht. Winterreifen habe ich mir auch schon besorgt und auf die neuen Rial 16"-Felgen aufziehen lassen. Die kommen dann wohl Ende Oktober / Anfang November drauf, je nach allgemeiner Wetterlage. :smile: Ach ja, mittlerweile Kilometerstand 210 tkm und ein paar zerquetschte...
[quote name='erik']Tja, den Auspuff konnte ich dann leider wirklich nicht mehr retten. Habe am Wochenende den neuen JT-3" angebaut. Die ersten beiden Rohre waren noch so gut (quasi Rostfrei), daß ich sie drin gelassen habe und erst ab Fahrzeugmitt ab dem Bogen bis Endtopf den neuen Eingebaut habe. Jetzt habe ich auch das passende Endrohr, vorher war die Version für den "normalen" 9³ dran. Als nächstes wird in 2 Wochen der Steuer-Ausgleichswellen-Kettentrieb mitsamt der Kopfdichtung erneuert und nebenbei der Flachriemen samt Umlenkrollen getauscht. Winterreifen habe ich mir auch schon besorgt und auf die neuen Rial 16"-Felgen aufziehen lassen. Die kommen dann wohl Ende Oktober / Anfang November drauf, je nach allgemeiner Wetterlage. :smile: Ach ja, mittlerweile Kilometerstand 210 tkm und ein paar zerquetschte...[/QUOTE] Erik das sind bestimmt 20 PS. die du verlierst ohne die beiden Rohre................:smile:
[quote name='erik']Ach ja, mittlerweile Kilometerstand 210 tkm und ein paar zerquetschte...[/quote]Dat Hütten überholt ja bald glatt seinen Vergänger (232T).
  • Autor
[quote="René, post: 209664"]Dat Hütten überholt ja bald glatt seinen Vergänger (232T).[/QUOTE] Das liegt aber nicht an mir René... :tongue:
[quote name='erik']Das liegt aber nicht an mir René... :tongue:[/quote] Ab und an sollte man aber vorbeugende Massnahmen ergreifen, um Standschäden zu vermeiden.:cool:
Das passiert schon nicht. Aber meine paar km'chen verteilen sich halt ein wenig.
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Puha! :vroam: Hatte den Viggen die letzten Tage in der Werkstatt für die Kettenkur plus Kopfdichtungserneuerung. ca. 2k Euro später fährt er sich wieder deutlich angenehmer als vorher. Motor läuft ruhiger und die volle Kraftentfaltung verläuft ohne störende, unterschwellige Vibrationen... :biggrin: Jetzt muß ich mir demnächst doch noch die Bremssättel an der Vorderachse vornehmen, die scheinen nicht mehr so taufrisch zu sein. Bremsen noch wie sie sollen, aber die Staubschutzmanschetten sind defekt und wir haben es wohl zu spät bemerkt. Vermutlich ist schon Dreck reingekommen. Naja, ist ja schnell getauscht.
  • 1 Jahr später...
  • Autor
Huch, schon wieder ein Jahr rum? Na sowas... :smile: Kürzlich mal wieder Ölwechsel gemacht, zwischenzeitlich war noch eine Stabistütze vorne rechts abgerissen und wurde ersetzt. Und der rechte Lampenwischer-Motor mag nicht mehr wischen. Naja, Kleinkram und wohl normal bei einem 9 Jahre alten Auto mit 233 tkm. :flute: Was wohl in absehbarer Zeit mal angegangen werden muß ist eine Vorderachsüberholung. Ich merke zwar keinen Verschleiß, aber das sind alles noch die werksseitig verbauten Erst-Teile. Von daher stelle ich mich seelisch-moralisch darauf ein, nach dem Winter die Federbeine vorne nebst allem was dazugehört, die Querlenker udn Stoßdämpfer rundherum auszutauschen. Ach ja, und die Haube ist so verrostet, daß ich jetzt einfach eine Ersatzhaube von einem geschlachteten 900-II neu lackieren lasse. Sonst alles gut. Läuft super, macht viel Spaß und wenig Ärger! :biggrin: Gruß, Erik
[quote name='erik']233 tkm. :flute:[/QUOTE]Na, da überholt der Viggen ja bald den AERO (243T). [quote name='erik']Sonst alles gut. Läuft super, macht viel Spaß und wenig Ärger! :biggrin:[/QUOTE]Das trifft dann wohl auf beide zu. :smile:
  • Autor
Noch hast du etwas Vorsprung, aber ich befürchte, daß ich es nächstes Jahr schaffen werde, den Vorgänger zu überholen ...:tongue:
  • Autor
Heute habe ich die beiden Lampenwischer-Motoren gegen gute Gebrauchte aus Bruders ehemaligem 900/II getauscht. Jetzt wischt es wieder an den Lampen und die Dinger finden auch ihren "Parkplatz" von selbst. :smile: Die Servo-Pumpe gibt nach Kaltstart leichte Quitschgeräusche von sich - das wird dann wohl die nächste Baustelle... :redface:
  • 1 Monat später...
  • Autor
Heute habe ich die Ersatzhaube vom Lackierer abgeholt und montiert. Jetzt sieht der Viggen optisch wieder etwas manierlicher aus, nachdem die Vorderkante der alten Haube komplett weggerostet ist. Ich hatte zwar versucht, sie zu entrosten, aber es war schon zu spät. War aus der Zeit in Schweden wohl schon zu stark vorgeschädigt. Auch die Hinterkante ist innen stark angerostet, so daß ich die Haube auch nicht aufheben werde. Der nächste Schrotti, der vorbei kommt, darf sie mitnehmen... :smile: Sonst nichts zu berichten. Die Servopumpe hat sich bis jetzt nicht mehr gemeldet. Nächstes Jahr werde ich vermutlich das Fahrwerk einmal rundum generalsanieren: Federbeine, Stoßdämpfer, Querlenker... Gruß, Erik
[quote name='erik']..., nachdem die Vorderkante der alten Haube komplett weggerostet ist. [/QUOTE]Na sage mal, was haben die denn da gebaut? Das kenne ich ja nicht einmal von meiner 20 Jahre alten Semmel.
  • Autor
Naja, die Kiste lief ja die ersten 6 Jahre in Trollhättan = Salz wie Sau! Die Haube hatte schon bei Kauf Rost, den man bei genauem Hinsehen erkennen konnte. Alle Versuche, das noch zu stoppen, sind im Sande verlaufen. Der Rost kam letztendlich von innen / unten. Die Außenhaut der Haube ist vorne ja umgeklappt und mit dem Innenteil verschweißt. Die Blechfalz ist mit Dichtmasse versehen. Leider hat es darunter gerostet und die Dichtmasse hat es dann später abgehoben. Die Ersatzhaube ist von einem '96er 902 und der Lack wurde bis aufs Blech runtergeschliffen. Da war wohl auch an beiden Vorderkanten leichter Rostansatz, den der Lackierer so gut wie möglich weggeschliffen und mit Rostumwandler behandelt hat vorm Lackieren. Er meinte, es wäre möglich, daß da in ein paar Jahren wieder Rost durch kommt. Vielleicht hätte ich aber auch Glück, und es kommt nichts mehr. Naja, habe noch eine weitere gute Haube ohne Rost liegen. Wenn in 5, 6, 7 Jahren doch mal wieder Rost durchkäme, wird halt nochmal eine Haube lackiert. Direkt nach dem Einbau wurde die neu lackierte Haube von Innen überall mit Fluid-Film behandelt und das werde ich auch nochmal nachbehandeln. Sollte helfen. Gruß, Erik
[quote name='erik']Direkt nach dem Einbau wurde die neu lackierte Haube von Innen überall mit Fluid-Film behandelt und das werde ich auch nochmal nachbehandeln. Sollte helfen.[/QUOTE]Denke ich auch. Überall wo rostfördernder Sud durch kommen konnte, sollte sich auch FF seinen Weg bahnen.
  • 2 Monate später...
  • Autor
Heute mal eben kurz TÜV gemacht. Ohne Probleme die Plakette bekommen. Der Prüfer war begeistert, wie gut das Auto trotz seines Alters von 10 Jahren da steht. Hat natürlich trotzdem was zum notieren gefunden: Bremsscheiben und Beläge vorne nähern sich der Verschleißgrenze" :tongue: Werden sowieso beim Wechsel auf Sommerreifen gewechselt, das hatte ich schon auf dem Plan. Ansonsten will ich mich über den Sommer mal um etwas Rostvorsorge kümmern. Mal am Unterboden alles absuchen und ggf. Rostansätze im Keim ersticken. Konservieren. Damit er noch lange hält. Gruß, Erik
  • 5 Wochen später...
  • Autor
Hrmpf! An der Haube vorne links sind zwei kleine Blasen im Lack! :mad: 3 Monate nach Neulackierung schon wieder Rost? Da war eigentlich nix vorher an der Stelle... :frown: Tja. Dann werde ich wohl demnächst mal irgendwann die 2 kleinen Punkte (Durchmesser ca. 4mm) mit dem Dremel vorsichtig aufmachen, säubern und dann mit dem Lackstift wieder verschließen. Tolle Wurst.
  • 1 Monat später...
  • Autor
Seit heute bin ich Alkoholiker. Ne, also nicht ich! Aber mein Viggen. :pepsi:
  • Autor
Und nach etwas mehr als 243 tkm wird jetzt mal das Fahrwerk gewechselt. Seit ein paar Tagen kann man gelegentlich bei schlechter Straße ein dezentes Klopfen von der Vorderachse vernehmen. In flott gefahrenen Autobahnkurven schwimmt die Kiste ein wenig unbehaglich - das war früher besser! Daher jetzt einmal Stoßdämpfer rundherum plus Vorderachsaufhängung neu. Teile sind bestellt und sollen in ca. 14 Tagen da sein. Ach ja. Die ersten 150km mit E85 sind gefahren. Der Bordcomputer meint, daß der Verbrauch bei 11,9l liegt. Gar nicht übel. Und riecht gut aus dem Auspuff... :biggrin: Gruß, Erik
  • 7 Monate später...
  • Autor
Huch, schon wieder ein halbes Jahr rum?! Fahrwerk wurde noch nicht getauscht, da ein paar Teile gefehlt haben. Bis die da waren war es September. Und vor dem Winter noch das Fahrwerk zu wechseln, dazu hatte ich keine Lust. Im Winter wird sowieso nicht viel gefahren. Die ganzen Teile sind da und werden dann bis zum Frühling im Regal liegen. Es wird alles gemacht. Querlenker, neue Federbeine mit neuen Stoßdämpfern, Domlager, Spurstangen etc. ... Auch die Hinterachse bekommt neue Buchsen und die Federn werden rundum gegen neue getauscht. Ein kleines Upgrade wurde gestern eingebaut: 2 neue Blinker (US-Ausführung), da die alten undicht waren und immer feucht waren. Und die Hauptscheinwerfer habe ich ebenfalls gegen nagelneue von Valeo getauscht. Ich hatte zuerst einfach nur Scheinwerfer bei Skanimport bestellt. Da wurden mir preisgünstige Teile (Made in Taiwan) geliefert. Die kamen mir von der Verarbeitungsqualität her nicht so toll vor, daher habe ich die gegen Valeo umgetauscht. Die sind natürlich teuerer, aber was solls. Jedenfalls ein deutlicher Unterschied in der Lichtausbeute. Vor dem Auto ist es im dunkeln deutlich heller und auch viel gleichmäßiger ausgeleuchtet. Die alten Scheinwerfer waren offenbar doch schon ganz schön trübe... Mittlerweile gut 10 tkm weitesgehend mit E85. Läuft gut. Gruß, Erik
  • 9 Monate später...
  • Autor
Und schon wieder ein 3/4-Jahr vorbei seit dem letzten Eintrag. Der Viggen ist dieses Jahr nicht so viel gelaufen wie sonst, da seit Juni der 900 wieder voll Einsatzbereit ist und seitdem im Dauereinsatz ist. :smile: Da der 900 aber nur 04-10 angemeldet ist, darf/muß der Viggen spätestens ab 1.November wieder ran. Daher habe ich mich in den letzten Tagen endlich mal um das Fahrwerk gekümmert. Vorderachse: neue Querlenker, neue Stabi-Koppelstangen, komplett neue Federbeine (Federbein, Domlager, Stoßdämpfer, Federn, Radlager, Radnaben und Kleinteile...). neue Spurstangen komplett. Hinterachse: Ist in Arbeit. Da beim Ausbau die untere Schraube an beiden Stoßdämpfern in der Achse unglücklich abgerissen sind, arbeite ich jetzt eine Ersatz-Achse aus einem 900-II auf. Der Achskörper wurde in Eigenregie so gut es ging entrostet (mit Flex und teilweise sandgestrahlt) und wurde mit Hammerit neu gestrichen. Den Stabi (in der Achse) werde ich ich noch gegen den aus der Viggen-Achse tauschen, welche in den nächsten Tagen ausgebaut werden soll. Neu gemacht werden quasi alle Anbauteile an der Hinterachse (Achsbuchsen, Bremsankerplatten, Radnaben, Bremse außer Sättel - die sind erst vor 2 oder 3 Jahren neu reingekommen). Und der JT-Auspuff ist leider auch schon wieder durch, am Achsbogen vor dem Endschalldämpfer. Da werde ich versuchen das Loch mit einem Blechflicken zuzuschweißen, so daß er ggf. noch über den Winter hält. Sonst 1x neu. *grummel* Demnächst mehr aus diesem Kino.
du fährst den Viggen im Winter! Ich bin froh, wenn meiner nicht nass wird...:wink:
[QUOTE] komplett neue Federbeine[/QUOTE] Auch neu (besser) lackiert oder haste sie original belassen?
  • Autor
Hi! Ja, ich fahre den Viggen auch im Winter. Ich kann mir nicht noch ein weiteres Auto hinstellen, irgendwann ist es mal gut... :wink: Im Winter fahre ich aber eh nicht sehr viel. Die Federbeine wurden erstmal nicht neu lackiert, da sie ja mit Lack ankamen. Ich werde das aber kritisch im Auge behalten und ggf. nacharbeiten. Ich werde wohl noch eine bißchen Fluid-Film drauf sprühen, das sollte auch schon etwas helfen. Gruß, Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.