Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

find ja noch immer die 3" klassisch klasse :cool:
  • Antworten 453
  • Ansichten 57,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

"SPORTAUSPUFF DOPPELENDROHR"

EUR 118.90

Best-Nr: 73 35 925-S

 

ich hab mir das teil vor ein paar tagen bestellt und es liegt hier vor mir. und genauso werde ich es am montag zurückschicken: http://cgi.ebay.de/SAAB-900-2-0-TURBO-84-93-Endrohr-Auspuff_W0QQitemZ150375582949QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item2303154ce5&_trksid=p3286.c0.m14

 

hab ich auch erst danach gefungen, ist aber baugleich

und nach tüv bericht (pdf im forum zum download) ist der verbau/ eintragung ohne komplikation möglich.

Na, wir sind dann mal überaus gespannt, wie es paßt und verarbeitet ist. Laß hören.

 

Es würde mich ehrlich gesagt nicht wirklich wundern, wenn Du nach diesem 'Test' dann doch wieder auf die etwas teurere Variante umschwenkst. Wer billig kauft, kauft halt (oft) zweimal.

wenn ihr mir verraten könnt wie ich fotos und vids poste, gibts den vollbericht über den turbo auspuff am sauger und welches rohr für welchen preis taugt.

Turbo Auspuffanlage am Sauger

 

Für Interessierte gibts hier also das Benchmark:

 

Verglichen wurden 2 Turbo Endrohr Aupuffanlagen ab Mitteltopf, beide aus aluminiertem Thyssen Krupp Stahl, "High Quality" laut Beschreibung. Einziger Unterschied vor der Bestellung: Der Rechte der beiden liegt bei 119,- Euro, der Linke bei 21,- Euro. Auf den Fotos im Shop ist kein Unterschied zu erkennen, jedoch wenn die Teile vorliegen:

 

Ergebnis:

 

Turbo Endrohr 119,- Euro:

 

Material wirkt qualitativ sehr hochwertig.

Sauber geführte Schweißnaht an der Schnittstelle zu den Endrohren.

Versandkosten - gabs bei Erstbestellung für umme - sehr zuvorkommend.

 

Turbo Endrohr 21,30 Euro:

 

Material wirkt qualitativ sehr hochwertig.

An dieser Schweißnaht merkt man nun wo gespart wurde, ungenau geführt, Massenware.

Versandkosten - waren mit 13,- Euro happig - persönliche Abholung war nicht möglich.

 

Meine Entscheidung viel dennoch auf das günstige Modell, da ich nicht denke, dass der 3x teurere

auf Grund der schöneren Schweißnaht 3x länger hält, der Stahl scheint offensichtlich identisch zu

sein. Also den teueren wieder zurückgeschickt.

 

Da die Aufnahme am 900i Mitteltopf 2mm dünner ist als beim Turbo, muss das Endrohr angeschweißt

werden. Das kostet beim freundlichen Auspuffdienst ca. 40,- Euro und klingt dannach so, wie das zu klingen hat:)

 

Sound Turbo Endrohr am 900i:

 

Standgas: Dumpf, fast donnernd.

Zarter Gasstoß: Spielende Kinder laufen weg, zart beseitete erstarren oder pinkeln sich sofort in die Hose. Gewaltig, Thor spricht!

Fahrt: Unten rum dumpf brabbelnder Schwedenpanzer, ab 3000 u/min wird der Klang wie bestellt weniger dumpf, sehr angenehm für Autobahnfahrten. Wenn mans krachen lassen will, sprich erste 3 Gänge bis 6000 u/min aus dem Stand drehen, geht soundmäßig ordentlich was ab: Da sich der 81kw-ler mit 8V in der Stadt nicht zu schwach fährt, ein durchweg angenehmes Fahrgefühl.

 

Fazit:

Wenn man den Sound vom 900i etwas gewaltiger und dumpfer haben möchte und keine 280,- Euro

für eine Simons Anlage übrig hat - Top! Preis/ Leistung: Die schwedische Schneefräse bekommt ihr

akustisches Schmankerl für 75,- Euro inkl. Anschweißen (Muss beim Simons auch gemacht werden, da 2mm

Größenversatz am Flansch).

 

Der Auspuff ist nach Montage leicht nach unten versetzt, sieht auf dem Foto aber weitaus schlimmer aus als es ist.

Mich würde aber interessieren wie ihr das gelöst habt, oder ob die Rohre bei den Simons Modellen auch etwas nach unten versetzt sind.

DSCF5418.thumb.jpg.6aa959cde44e447d3c2369cfee46132c.jpg

DSCF5420.thumb.jpg.68817fcda71f42db21f0bb2ab987e522.jpg

DSCF5421.thumb.jpg.7e943b12fc5929eab0a90fa4065ed7db.jpg

DSC00025.thumb.jpg.a0e2bdb275c8a495f32a65b7ca46b1c7.jpg

  • 4 Monate später...

Simons über Skandix

 

So, nun habe ich es endlich getan.

 

Die Serienanlage unter meinem Cabrio hat ihr Leben hinter sich und fängt an zu bröseln.

 

Ich habe mir nun über Skandix die Doppelendrohr Anlage von Simons besorgt. (234,50 €).

 

Ich habe jetzt zwei Threads überflogen, um nach einem Hinweis zu suchen, dass die Anlage nicht allzu passgenau wäre und angepasst werden müsste. Habe es aber nicht mehr wiedergefunden.

 

Neben dem unten beschriebenen Versatz gab es doch noch ein Längenproblem, oder?

 

Kann mir jemand nochmal die Tipps dazu geben? Am Montag will ich sie unter das Auto schrauben. :smile:

So, nun habe ich es endlich getan.

 

Die Serienanlage unter meinem Cabrio hat ihr Leben hinter sich und fängt an zu bröseln.

 

Ich habe mir nun über Skandix die Doppelendrohr Anlage von Simons besorgt. (234,50 €).

 

Ich habe jetzt zwei Threads überflogen, um nach einem Hinweis zu suchen, dass die Anlage nicht allzu passgenau wäre und angepasst werden müsste. Habe es aber nicht mehr wiedergefunden.

 

Neben dem unten beschriebenen Versatz gab es doch noch ein Längenproblem, oder?

 

Kann mir jemand nochmal die Tipps dazu geben? Am Montag will ich sie unter das Auto schrauben. :smile:

 

Ich bin auch grad am Überlegen, mir das Simons-Doppelrohr + Klauskat zu holen. Hier findest Du Fotos und Hinweise auf die Überlänge. Das läßt mich grad etwas zögern. Mir widerstrebt es, vom Rohr ein Stück abzuschneiden. :biggrin:

Möglicherweise wirst Du ein Platzproblem mit dem Achsbogen bekommen, weil dieser gern am Panhardstabanschluss oder am Längsträger des Stoßdämpfers anliegt. Dann musst Du am Ausgangsrohr des Dämpfers ordentlich was abflexen. Bei mir waren es bestimmt 5-7 cm, damit ich wieder ordentlich Platz hatte. Wenn Du da versuchst wie ein Weltmeister das Ding klapperfrei zu bekommen, schraubst Du dir 'nen Wolf. Lieber einmal zusammenstecken, gucken wieviel Platz Du noch über der Achse brauchst und denn das topfseitige Rohr ordentlich kürzen.

 

Ansonsten hilft eben nur das Endrohr absflexen, wenn das Ding zu lang ist. War bei meinem auch so.

Und weshalb keine ferrita?
Die Frage habe ich mir verkniffen, obwohl ich mit der "Standard"-Ferrita kaum bei Simmons-Fans mitreden darf. Aber bei mir war Ferrita an 2 Autos sehr paßgenau und der Ton im 901 ist bis 3500 Upm absolut unauffällig, beim höher drehen röhrt sie dann aber so, daß es mir fast schon peinlich wird und ich dann strafende Blicke meiner beifahrenden Regierung wegen Mißhandlung ihres Lieblings hinnehmen muß.

Ich hatte neulich die Ehre, einen beferritaten Neunhundert mit Klauskat anzuhören. Mit einem Wort: laaaaaangweeeiiiiiiiliiiiig.

 

Jedenfalls im Vergleich zur glücklichen Vergangenheit: mit der Simonströte drunter brachte der Wagen die Hauswände zum wackeln. :love:

Stimmt. Klingt langweilig... kommt bei allen Fremdherstellern allerdings dem Original-Tuckern im unteren Drehzahlband am nächsten.

 

 

Klaus, wo bleibt die versprochene Hörprobe? :smile:

J-T ... dann wackeln die wände und sieht außerdem hammer aus ...

 

Neben dem unten beschriebenen Versatz gab es doch noch ein Längenproblem, oder?

:smile:

 

 

Bei mir wurden auch die Endrohre gekürzt.

 

Die Endrohre sind nur für einen Schrägschnautzer zu lang, für einen Steilschnautzer müssen sie nicht gekürzt werden - hab ich hier irgendwo mal gelesen.

 

 

Sounds der doppelten Simone:

 

Bei meinem Anbau mußte wie beschrieben das Doppelendrohr gekürzt werden.

Außerdem fehlte die zweite Aufhängung am Endrohr, um das Endrohr besser in der Mitte zu halten. War jedoch wohl nur bei meiner Lieferung nicht dabei und ist sonst aber vorhanden. Ggf. drauf achten.

 

Also ich bin ein klarer Verfechter von dieser Anlage und dem Matrix Kat. Macht gerade am Cabrio viel Spaß.

 

Gruß

Peter

super!

 

@Peak900: Super Video. Besonders ab 4.36 gefällts mir super. Wie hast Du das gemacht???? Danke! LG Marten

...Klaus, wo bleibt die versprochene Hörprobe? :smile:

 

 

 

Ich habe (noch immer) nichts mit dem ich aufzeichnen könnte.:redface:

 

Bei der nächsten Ausfahrt kannst Du es Dir gerne anhören.:smile:

Ich hatte neulich die Ehre, einen beferritaten Neunhundert mit Klauskat anzuhören. Mit einem Wort: laaaaaangweeeiiiiiiiliiiiig.

 

 

 

kann ich ganz und gar nicht sagen das das langweilig ist. ich habe die kombi schon seit jahren unterm cabrio ein bissel was hört man hier

 

unterm hannes ist nun die JT 3" mit KlausKat und dem Monsterendrohr kann man natürlich nicht vergleichen. zum hannes paßt es sehr gut aber unterm cabrio würde ich mir sehr schwer tun die kombi zu fahren.

Da die Doppelrohr Simone eigentlich auch nur für den Gradschnauzer gedacht ist, ist es kein wunder das sie für den Schrägschnauzer gekürzt werden muss....

 

Ich hatte unter meinem Gradschnauzer die Ovale, die eigentlich für den Schrägschnauzer gedacht ist drunter und da war sich etwas kurz....

@Peak900: Super Video. Besonders ab 4.36 gefällts mir super. Wie hast Du das gemacht???? Danke! LG Marten

 

 

Hi Marten,

 

hab ne kleine Kamera Panasonic SDR-S7 mit einer in aller Kürze gebastelten passgenauen Halterung über die Heckstoßstange geklemmt (Moosgummi verhinderte Kratzer und ein Rutschen) und bin einfach mal losgefahren :))

 

Gruß,

Volker

.

 

Hey Volker,

danke Dir! Ist echt super geworden. Werds im Sommer dann auch mal so austesten. Bin verwundert, wie gut die Audio-Quali bei so hohen Geschwindigkeiten ist...!

Weiter so!

LG

-Marten

Bei mir wurden auch die Endrohre gekürzt.

 

Die Endrohre sind nur für einen Schrägschnautzer zu lang, für einen Steilschnautzer müssen sie nicht gekürzt werden - hab ich hier irgendwo mal gelesen.

 

 

Bei meinem Anbau mußte wie beschrieben das Doppelendrohr gekürzt werden.

Außerdem fehlte die zweite Aufhängung am Endrohr, um das Endrohr besser in der Mitte zu halten. War jedoch wohl nur bei meiner Lieferung nicht dabei und ist sonst aber vorhanden. Ggf. drauf achten.

 

Also ich bin ein klarer Verfechter von dieser Anlage und dem Matrix Kat. Macht gerade am Cabrio viel Spaß.

 

Gruß

Peter

 

So, sie ist drunter (In Verbindung mit Matrix Kat und JR Filter vom Sound her wenigstens 20 PS mehr als vorher :biggrin:).

 

Das Problem mit der zweiten, fehlenden Aufhängung gab es bei mir ebenfalls. Bei Kurvenfahrt scheint sich manchmal anzustoßen.

 

Dazu haben wir die Endrohre jetzt bündig zur hinteren Stoßstange gekürzt und so angeschrägt, dass sie sich vom Winkel her an die untere Hälfte der Stoßstange anlehnt.

 

Das mit der Passgenauigkeit sollte sich Simons noch mal überlegen. Die überstehende Rohre kann ich jetzt als Kerzenhalter benutzen.

So, sie ist drunter (In Verbindung mit Matrix Kat und JR Filter vom Sound her wenigstens 20 PS mehr als vorher :biggrin:).

 

Das Problem mit der zweiten, fehlenden Aufhängung gab es bei mir ebenfalls. Bei Kurvenfahrt scheint sich manchmal anzustoßen.

 

Dazu haben wir die Endrohre jetzt bündig zur hinteren Stoßstange gekürzt und so angeschrägt, dass sie sich vom Winkel her an die untere Hälfte der Stoßstange anlehnt.

 

Das mit der Passgenauigkeit sollte sich Simons noch mal überlegen. Das überstehende Rohr kann ich jetzt als Kerzenhalte benutzen.

 

Hast du die Rohre eiskalt mit einer Eisensaege gekuerzt? Ich habe irgendwo mal gesehen, dass es auch so ein spezielles Schneidewerkzeug fuer Auspuffrohre gibt.

 

Das Problem mit der zweiten, fehlenden Aufhängung gab es bei mir ebenfalls. Bei Kurvenfahrt scheint sich manchmal anzustoßen.

 

 

Ich weiß auch wo sie anstösst.:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.