Veröffentlicht 8. März 200322 j Habe festgestellt das an meinem Abgaskrümmer kurz vor dem Kat eine Art Flexirohr eingesetzt ist ... schaut eigentlich sogar original aus, ist jedoch bereits mehrfach repariert worden. Wozu dient dieses Stück wenn es denn Tatsache Serie ist ? Ist es austauschbar, meines ist nämlich total vergammelt, ein Schweißen ist leider auch nicht möglich, da das Matertial zu weich ist. Lässt sich der Krümmer so einfach ausbauen, ich meine, kommt man an die Schrauben oben ran oder muß der Klimakompressor dazu raus ?
8. März 200322 j flexrohr vor kat kenn ich nur vom 9000 sauger, dort allerdings ein teil mit dem flammrohr, also wegen nachbestellung, daher wird es wohl auch repariert worden sein. also serie funktion? schwingungsdämpfer? keine ahnung.....
8. März 200322 j Autor Sauger ? Habe ich vielleicht einen Sauger ?? Wiess es nichtmal ... bin doch noch ein Saab-Neuling ! Die Schlüsselnummer ist -345-, ein 2.0 i 16 V turbo mit 120 Kw ! Ich denke eigentlich auch, daß es eine Art Schwingungsdämpfer sein wird ... genau weiss ich es aber nicht auch nicht !
8. März 200322 j kleine kfz kunde saugmotor: motor der über kolbenhub per unterdruck sich selbst luft "ansaugt" turbomotor: luft wird u.a. per aufladungssystem extern eingeblasen aber eigentlich kann es dir doch egal sein mit dem flexstück, wenns dicht ist ist gut und wenn es undicht ist und es stört muss ersatz gekauft werden
9. März 200322 j Autor Aber wozu ist es denn nun ?? Jetzt weiss ich zwar das ich keinen Saugmotor habe ... aber wozu dieses genannte Flexirohr ist, weiss ich noch immer nicht, und ob es denn original Saab ist oder ob vielleicht der Vorbesitzer da was rumgebastelt hat auch noch nicht !?!?! Es ist sicher einfacher ein Stück anderes Metallrohr einzusetzen (da man das ja dann auch schweißen kann) als wieder soein Flexirohr .... darum geht es hier doch !
9. März 200322 j Moin! Also ich bin nicht 100% sicher, aber der 9000i 2,3 Suager meiner Mutter hatte auch so ein Flexrohr. Sinn von so einem Flexrohr ist, Schwingungen zu dämpfen, damit sie nicht auf den Aufbau/Karrosserie übergehen. In Schweden rüsten einige Leute sowas beim SAAB 96 V4 mit Sportauspuff nach, weil man sonst in nem Resonanzkasten sitzt.... :roll: Und ich hab mal gehört, daß es so Rohre als Universalteil gibt, die man sogar einschweißen kann. Ich glaub, bei Unifit haben die auch sowas: http://www.unifit.de Viel Spaß! Grüße, Erik
9. März 200322 j Autor Flexrohr gefunden ... Du hast Recht, habe unter diesem link hier http://www.unifit.de/dok/pb_flexr.htm tatsächlich sowas gefunden ... vielen Dank soweit ! Die nächste Frage ist aber, ob dieses Felxrohr bei einem neuen Krümmer schon mit dabei ist, oder es extra bestellt werden muß !
9. März 200322 j Autor Das ist gut zu wissen !!! DANKE ! Dann wird es das von Saab wohl kaum einzeln geben wie ?? Produziert Saab dieses Teil selber oder ist es von einem Fremdhersteller ? Will natürlich die best mögliche Qualität kaufen, nicht daß ich in 6 Monaten wieder dran rumbasteln muß ....
9. März 200322 j hehe, die teile gibst auch bei saab ja, aber preislich übernehm ich keine garantie für etwaigige ohnmachtsanfälle...........dann wirst du auch wissen warum dort an einem so lang geflickt wurde *gg* im freien handel bekommst diese natürlich um einiges günstiger
9. März 200322 j Autor Habe das schon vermutet ... und daher gehofft das dieses Teil vom Femdhersteller (BOGE, oder BOSCH z.B.) ist ... Naja, ich werde sehen ... was ich so finde ! Weisst Du denn so aus dem Kopf die Maße dieses Flexirohrs ? Oder hat jmd. vielleicht eines liegen ... und kann mit die Maße (oder den Preis was er für sein´s haben will .. sorry Mod. !) nennen ?
9. März 200322 j bei ebay vertickt einer grad allen möglichen kram von einen alten 9000turbo, frag den doch mal per anfrage an verkäufer ob er das teil für dich extra raustrennt
9. August 201410 j hallo, ich glaube mein thema zum flexrohr ist im datennirvana gelandet, so hänge ich mich mal hier dran ging darum welches rohr und bei wem und wie die qualität ist ich meinte noch daß es in wuppertal 3,0 kg ! wiegt (dachte: schön schwer - gute qualität) nun ist es da und wiegt nur 2,5kg die schweißnähte sind ohne schutz und ringsherum der übergang vom rohr zur schweißnaht wird wieder das problem werden da die verzinkung hier ja zum teufel ist gibt es hier eine möglichkeit vorm einbau noch was zu machen, was das leben etwas verlängert ? das flexrohr sitzt bei mir nach dem KAT ! danke und sWE
9. August 201410 j Das wird eigentlich warm genug, wenn Du nicht nur Kurzstrecke fährst..... Du kannst das mit Hitzefestem Zinkspray einsprühen, wird aber nicht viel helfen, da die Dinger - wenn - dann von innen rosten....
9. August 201410 j ... und die Flexrohre, die ich bisher zu ersetzen hatte, waren an den Schweißnähten noch intakt. Da war das unter dem Geflecht liegende Flexrohr i.d.R. durch und infolge dessen, das Geflecht angegriffen.
9. August 201410 j ist mehr als 50% kurzstrecke (20km) wo bekommt man das spray ? bei den amazonen ! bei der verbindung mitteltopf <-> endtopf ist auch mal genau die stelle an der die flansche ans rohr geschweist sind durchgerostet auf beiden seiten mein onkel hats wieder drangeschweißt und nun liegen sie als reserve wenn das alte rohr, bis auf das flexstück i.O. ist, hat es sinn, das ebenfalls wiederzubeleben ? kann jemand den hersteller des neuen rohres erkennen ? würde mich nur mal so interessieren.
9. August 201410 j Also bei mir war das bisher IMMER so, daß sich zuerst das Geflecht aufgelöst hat und als Folge danach der Balg. An der Schweissnaht ist mir das Rohr noch nie durchgerostet. Das Zinkspray ist doch nur für die Optik gut und ist an dieser sehr heißen Stelle sowie schnell weg gebrannt.
9. August 201410 j Anti-Seize (Profess.) soll angeblich bis 1400°C halten. Bei uns kommt das auf alle Stellen/Verbindungen, die nicht rosten sollen. Eine wahre Freude, wenn man das eine oder andere Teil mal wieder demontieren muss. Selbstverständlich auf keine Schraubverbindungen, die über das Gewinde halten (z.B. Radbolzen sollen ja trocken mit entsprechendem Drehmoment angezogen werden).
10. August 201410 j [mention=3480]Saabfreund[/mention] so ähnlich sieht es bei mir auch aus, nur das Gewebe ist noch nicht abgerissen, das muß irgendwo innen durch sein Mein Rohr müßte noch Orginal-SAAB sein. Ein Foto sagt immer mehr als 1000 Worte und ist wesentlich objektiver ich packe dann auch eins im Vergleich rein [mention=1673]el-se[/mention] Anti-Seize - da gibt ea ja diverses Zeug: Aluminium, Lithium, Kupfer usw.
15. August 201410 j hat es sinn für die schraubverbindungen des flexrohrs edelstalschrauben und muttern zu verwenden ? gleiche frage auch, wenn ich beim querlenker die lager tausche, die schrauben und muttern auf edelstahl umstellen ?
15. August 201410 j Am Auspuff sollten Kupfermuttern verwendet werden, weil die sich i.d.R. wieder lösen lassen.
15. August 201410 j hat es sinn für die schraubverbindungen des flexrohrs edelstalschrauben und muttern zu verwenden ? gleiche frage auch, wenn ich beim querlenker die lager tausche, die schrauben und muttern auf edelstahl umstellen ? Edelstahlschrauben werden da nicht verwendet, da sie sich mit Hitze deutlich mehr ausdehnen (kann undicht werden). Kupfermuttern und die Schraube mit Kupferpaste einschmieren. Das bekommt man immer los. Beim Querlenkerlager verstehe ich nicht, welche Muttern und Schrauben DU meinst. Ist doch nur eine große Unterlegscheibe und eine Mutter. Die rosten nie fest.
15. August 201410 j z.B. beim hinteren lager das blech Nee, da sind Edelstahlschrauben wirklich unnötig...die gehen ja in den Innenraum, wo kein Kontakt mit Wasser ist...nur fetten reicht völlig aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.