Zum Inhalt springen

Abgaskrümmer (Flammrohr) mit Flexieinsatz Serie?

Empfohlene Antworten

Grundsätzlich haben Edelstahlschrauben nichts am Fahrwerk zu suchen!
@ erik - kannst du auch eine begründung geben ?

Weil Edelstahl spröde ist und die Zugfestigkeit völlig anders ist als bei herkömmlichen Stahlschrauben. Eine Edelstahlschraube dehnt sich kaum bei Belastung, sondern reißt einfach schlagartig ab.

 

Daher ist im Fahrzeugbau allgemein die Verwendung von Edelstahlschrauben im Bereich Fahrwerk verboten.

da war ich etwas zu optimistisch, ohne hebebühne das flexrohr zu wechsel scheint eine ziemlich üble angelegenheit zu sein :confused:

ich weiß auch gar nicht wo ich die stützböcke stellen könnte, da die einzigen punkte vom wagenheber blockiert sind

auch sind bolzen und mutter zu einer derartigen einheit verschmolzen :hmpf:

gäbs hier in berlin oder drumrum bei jemanden die möglichkeit den SAABi dafür mal auf die bühne stellen zu dürfen ?

NO wäre am günstigsten

dann werde ich mich morgen mal über den wischermotor hermachen

die welle dreht allerdings ganz leicht und trotzdem bleibt er ständig stehen

da muß der wurm woanders drin sein

gibt genug zu tun

 

allen ein sWE

noch ne frage zu den schraubverbindungen der flansche.

kann ich die schrauben einfach durchtrennen und dann neue nehmen ?

bekannter meinte, bei ihm (anderer hersteller) wären die muttern auf dem flansch fest drauf.

das wär dann natürlich mist, wenn nach dem trennen der stummel in der mutter steckt beim KAT :mad:

ich meine mich erinnern zu können das die Schrauben am Flansch des Flexrohrs sitzen. Von daher Schrauben abreissen und neues Flexrohr mit Muttern montieren fertig.

Und das geht 'prima' ohne Bühne.

Vorne mittig gibt es einen zentralen Anhebepunkt für einen Rangierwagenheber, dann sind die Wagenheberaufnahmen frei für Böcke.

@ saab9000turbo

kannst du mir zu dem anhebepunkt noch einen tip geben ? und gibt es sowas auch hinten ?

(kann jetzt garade nicht nachschaun, denke aber wird nicht so ins auge springen)

s.PDF: hebepunkte für die hebebühne (1) nur vorn und hinten :confused:

demnach kann ich, von der seite gesehen, hinter dem punkt für den wagenheber (2 vorn) noch ansetzen ?!

aber mit mitte vorn&hinten komme ich gut weiter, hätte ich sonnabend schon wissen sollen (ein blick ins buch zwei ins leben :redface: )

Ich habe die Hebepunkte für die Hebebühne auch mit einem hydraulischen Rangierwagenheber genutzt.

Dazu sollte das Auto auf ebenem Untergrund stehen.

Unterstellböcke links und rechts unter die Wagenheberaufnahmen (wie in #31), auf diese ablassen und losschrauben ...

ja, so dachte ich mir das jetzt auch

 

aber mal so in einen ahnungslosen laien hineinversetzt: hinten und vorne (pkt. 1) mit der hebebühne angehoben - ganz schön kippelig :confused:

Bearbeitet von dick-tracy

Ich denke nicht, dass gemeint ist hinten und vorne. Entweder ... oder :smile:

jetzt hab ich das Flexrohr mal neben das Alte (noch Eingebaute) gehalten

das neue ist ca. 1cm kürzer

kann das Probleme geben ?

da zieht sich der ganze hintere Rest beim Zusammenschrauben nach vorne !?

Anlage sollte im montierten Zusatand spannungsfrei sein

hab mal fotos mit messung gemacht

hat evtl. jemand so ein teil rum liegen und könnte so nett sein und auch mal den zolli dranhalten ?

vielen dank

 

aus wuppi wollten sie gleich ein anderes schicken, aber vielleicht läßt sich die ursache für die differenz vorher erstmal klären

was ist da eigentlich zwischen den flanschen ? massig roßt ? ich denke dichtung gehört dort nicht hin ?

:bananajump:

DSC_0244.thumb.JPG.cf6b79709d4cd2470c87be0e84c9747a.JPG

DSC_0248.thumb.JPG.147aa8d61aceff193337393112c21ff9.JPG

Mutter sieht doch noch gut aus. Wenn es um das kleine Loch geht, so kann man das sicher auch wieder schweißen.

 

Wenn man vor die Mutter noch eine zweite Mutter schraubt, dann kann das Gewinde des Bolzens nicht rosten und man bekommt die Schrauben dann auch wieder besser ab.

Es blubbert aus dem Gewebe raus, inzwischen schon recht ordentlich :hmpf:

Auf die Mutter bekomme ich so einfach keinen Ringschlüssel drauf.

Entweder zu groß oder zu klein - da hat der Rost wohl schon ordentlich zugeschlagen.

Bearbeitet von dick-tracy

hab mal fotos mit messung gemacht

hat evtl. jemand so ein teil rum liegen und könnte so nett sein und auch mal den zolli dranhalten ?

vielen dank

 

aus wuppi wollten sie gleich ein anderes schicken, aber vielleicht läßt sich die ursache für die differenz vorher erstmal klären

was ist da eigentlich zwischen den flanschen ? massig roßt ? ich denke dichtung gehört dort nicht hin ?

:bananajump:

Da gehört keine Dichtung hin. Das ist der Rost von den Flanschen. Die Schrauben wirst Du kaum aufbekommen. Entweder rutscht der Ringschlüssel durch, oder (6-Kant Ringschlüssel) er packt und die Schraube reißt ab.

schon klar, das ich die bolzen erneuern werde,

aber die Längendifferenz altes Rohr neues Rohr von etwas über 1cm ? :confused:

kann ich das vernachlässigen

Bearbeitet von dick-tracy

schon klar, das ich die bolzen erneuern werde,

aber die Längendifferenz altes Rohr neues Rohr von etwas über 1cm ? :confused:

kann ich das vernachlässigen

Naja, kann doch gut sein, dass sich das alte Rohr mit der Zeit etwas gedehnt hat....auf die 4 Meter Gesamtlänge würde mir das nicht soviel Kopfzerbrechen machen....

Anlage sollte im montierten Zusatand spannungsfrei sein

 

 

das hatte mich nur etwas erschrocken :eek:

  • 1 Monat später...

hier mal paar Fotos zum Wechsel des Flexrohres:

 

Foto 0306 - typischer Rostfraß am Übergang Rohr <-> Schweßnaht, finde ich immer wieder vor

DSC_0372.thumb.JPG.36771dac7b9e3b5947a37b233995c9c3.JPG

DSC_0374.thumb.JPG.16ed2a0ba0d1018f159e1be0c9a0b7f6.JPG

DSC_0375.thumb.JPG.0670ed156b6475d04c5b2b693981dbd7.JPG

DSC_0376.thumb.JPG.4b03e96919663810379862d05f457cca.JPG

DSC_0377.thumb.JPG.96636a9bfce8032ebae9c0998269f453.JPG

DSC_0378.thumb.JPG.81cec72762d6a189697d31a2d736a1f7.JPG

DSC_0384.thumb.JPG.3ec8ebd77b36d82a1add456826d8e59a.JPG

DSC_0399.thumb.JPG.b616a4fa4c83042e75482e2b60b8d34f.JPG

DSC_0400.thumb.JPG.0aec2d96304a70ff9cd0b46af58b1a7c.JPG

DSC_0401.thumb.JPG.dd1930d92c7a95000b7d3695a2f0b718.JPG

und dabei ist aufgefallen, hier schlägt der Rost zu:

 

0385 - hier würde ich nichts machen, das klärt sich beim Wechsel des ESD, oder gibt es andere Meinungen ?

0386 - das ist schon übel, was muß ich hier tun und wie am besten angehen ?

DSC_0385.thumb.JPG.5aa812c3bbc221ca8665d203aa62b750.JPG

DSC_0386.thumb.JPG.93f7b21eed9c60801071a48faf897b7e.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.