Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So gehts.

 

Und:

 

Wie lassen sich die Querlenker sinnvoll überprüfen?

 

@klaus

 

Man nehme ein paar neue Querlenker und ein paar Alte von den Kaputten.

 

Anhand der Rissbildung bei den Alten läßt sich erkennen, woher die Belastung kam, die zu dem Riss und letztendlich zu dem Abriss geführt hat.

Dafür werden die alten Teile meist zersägt und - falls nicht offensichtlich - unter dem Mikroskop analysiert. Hier wird bereits erkannt, ob der Riss durch einen Lunker, durch Ermüdung oder durch einen Stoss initiiert wurde.

 

Dann werden die neuen so in eine Maschine eingespannt und an der erkannten überlasteten Stelle für eine Weile unter einen langsam steigenden Zug oder Druck gesetzt, bis der Riss einsetzt, je nachdem.

 

Im Allgemeinen können Spezialisten mit solchen Methoden die Rissbildung sehr genau simulieren. Jedenfalls werden so die Gutachten erstellt. Die "Fritz Lupus" Theorie ist ja auch nicht von der Hand zu weisen.

 

Nichts anders hat man mit den Radreifen des ICE von Eschede gemacht (Man hat nur nicht die Schuldigen hinter dem Ofen vorholen können).

 

Es spricht auch nichts gegen die Info, wenn gesagt wird, das der Bruch beim Rückwärtsfahren eingetreten ist. Der Riss war dann schon soweit fortgeschritten, das der Wechsel der Kräfte den endgültigen Abriss herbeigeführt hat.

 

Saab müßte nun für sich herausfinden, ob alle Querlenker betroffen waren waren oder nur bestimmte Produktionslose, die in bestimmten Baujahren verbaut wurden.

 

Außerdem müßte Saab sich dann die Imagefrage stellen. Ist ein Saab tatsächlich so langlebig und ein Kilometerfresser wie man immer behauptet (Hat)?? Immerhin haben die Querlenker ja auch eine ganze Weile gehalten.

 

Aber eine Firma wie BMW hat auch schon meinen 10 Jahre alten BMW wegen defekter Kühlerdeckel zurückgerufen (Betraf mehrere Baujahre), weil man dort ein Risiko sah.

 

Grüsse

 

Thomas

  • Antworten 203
  • Ansichten 21,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hey GSUS,

 

Du bist doch Fahrwerks-Inschenör ! Dann laß mal in der Mittagspause die CAD-Maschine an und konstruier' bessere Drei-ex-lenker (Haltbarkeitshorizont 1 Mio km).

 

Grüße

Hardy

P.S.

 

Brechende Querlenker ... gleich fall ich vom Glauben ab. Wo gibt's denn sowas ?!? Örks ...

  • Autor

na da wid einem ja warm ums herz ....

 

aufruf an alle 901er fahrer!!!!!

 

MESSINGBÜRSTE + WAGENHEBER UND !!! ANSCHAUEN !!

 

lg claus

Geschäftsführung

 

Mein Vorschlag:

 

In den nächsten 14 Tagen schauen mal alle hier ver(g) ;-) sammelten 901 Fahrer unter ihre Autos bzw. lassen die Querlenker überprüfen.

 

Bitte auch alle bekannten Saab Fahrer aus dem Bekanntenkreis informieren, die ebenfalls schauen sollen.

 

Falls sich noch einige finden, bitte die komplette Adresse geben lassen.

 

Auch den Pinkowski in Berlin ansprechen, ob er Auskünfte über bereits reparierte geben Schäden kann (Möglichst mit Adressen der Betroffenen).

 

Dann wieder posten des Status unter diesem Thread.

 

Wenn sich die Anzahl erhöht, gehen wir mit den Adressen aller Betroffenen an die Geschäftsführung von Saab Deutschland ran, damit man dort das potentielle Unfallrisiko überprüfen kann.

 

 

Grüsse

 

Thomas

An solch sonderbaren Initiativen erkennt man dann wer den ganzen Tag arbeitet und wer nur im Büro seine Zeit absitzt.

Ein Bild zeigt ja nicht alles,aber soweit ich das erkennen kann ist der gerissene Bereich bei "Originalform"nahezu belastungsfrei,Spannung tritt erst auf,wenn das Teil nach hinten verbogen wird-alsoVorschaden.

Wer sich traut möge mir widersprechen.

ich fahr mit meines bruders freunding ....

 

yeah freunding *gg* muss ich mir merken..

 

aber zum glück hast dus gut überstanden.. material kann man ersetzen.. sei froh das du auf nem parkplatz gelandet bist und dir das nicht auf einen vielbefahrenen strasse passierte

na da wid einem ja warm ums herz ....

 

aufruf an alle 901er fahrer!!!!!

 

MESSINGBÜRSTE + WAGENHEBER UND !!! ANSCHAUEN !!

 

lg claus

 

das mach ich schon immer bei jedem ölwechsel. das thema ist nicht neu (nur wollte es mir früher niemand glauben). :cry:

 

ausserdem ist es mit sicherheit ein dauerbruch, kein gewaltbruch.

auch die simulation auf dem prüfstand ist nicht soo einfach, sonst wäre das nie in die serie gekommen. und da die risse immer in nähe (neben) der schweissnähte auftreten hat also das schweissen was damit zu tun (eigentlich völlig logisch). :00001941:

betroffen sind wohl nur turbos. daran sieht man, dass es nicht immer gut ist eine bestehende konstruktion immer weiter aufzublasen.

deshalb: lieber keine rote box montieren oder den grundladedruck erhöhen :firejump: :lol:

An solch sonderbaren Initiativen erkennt man dann wer den ganzen Tag arbeitet und wer nur im Büro seine Zeit absitzt.

Ein Bild zeigt ja nicht alles,aber soweit ich das erkennen kann ist der gerissene Bereich bei "Originalform"nahezu belastungsfrei,Spannung tritt erst auf,wenn das Teil nach hinten verbogen wird-alsoVorschaden.

Wer sich traut möge mir widersprechen.

 

kein problem:

 

WIDERSPRUCH !!! :lol: :lol:

 

hallo horst !!

der lenker verformt sich beim bremsen (v.a. mit 9000er bremsen!) bestimmt. und damit ist das schon eine wechselbiegebelastete stelle.

da genügen schon relativ geringe lasten. kaputt gehts einfach durch die dynamik (und die nahe schweissnaht tut ihr übriges).

 

gruss!!!!!

wie heissts so schön? "es muss erst was passieren".

traggelenke und das sog. a-arm sind bekannte schwachstellen vom 901 fahrwerk. d.h. wer sportlich fährt sollte alle 20-30t die traggelenke wechseln, wenigstens die oberen.

was den querlenker angeht gibt es die lösung einfach ein blech als verstärkung dazwischen zu schweissen.

hairline_20crack.jpg.73cbd063c0012dfd50dc8cd47a20adae.jpg

saabaarm.jpg.0a4af16b3c1aacd6772f79e3906d2834.jpg

broken_20a_20arm.jpg.614df20e093ec4066822d97d9f4186a8.jpg

Na schön, ich werde also ab sofort auch diesen Punkt bei meinen 900ern immer kritisch betrachten...;-/

 

@Ben: Bisher waren es meist die unteren Traggelenke die bei Meinen zuerst aufgaben.

 

 

Ich kenne diese (oft skandinavischen) Lösungen auch , aber mit dem Schweißen an Fahrwerksteilen wäre ich HÖCHST Vorsichtig, dies ist KEINE

Aufgabe für Selbermacher und sonst. Bastler!!

 

Dein Bildtitel oben "dies ist die einzige Lösung.." ist deshalb NICHT KORREKT!

@[mention=75]klaus[/mention]: ha, das is interessant. bei meinem ersten saab waren die unteren noch fast taufrisch wobei die oberen fast ausgerissen waren. beim thema sicherheit sollte man eben nicht mit arbeit oder geld sparen. wenn man geübt ist kann man die gelenke beim belägewechsel gleich mitmachen. lieber einmal ein paar eus mehr investieren als mal wirklich probleme zu bekommen. nicht auszudenken wenn sowas mal bei 200 auf der bahn passiert......

@Ben-mc was nimmst Du für das einschweissen? Was sagt der §-Reiter(TÜV)

Gruß der Panikpeter

okay, dann widerrufe ich das und sage eindeutig: "wer etwas gegen das problem machen will, dem sei gesagt dass diese methode eine lösung darstellen kann aber nicht muss". klar sollte man so eine arbeit genauso wie das traggelenkwechseln nicht selber machen wenn man keine ahnung von der materie hat aber das sollte jedem hier bekannt sein.

welche alternativlösung gibt es denn?

den querlenker auf risse überprüfen halte ich für sehr wage bzw. sollte das wirklich von leuten beurteilt werden die ahnung haben und nicht auf die "wageheber - selber gucken"-tour. viele materialschwächen sind mit dem auge gar nicht zu erkennen und es ist auch nicht damit getan dass man einfach mal den querlenker wechselt und hoff der neue/gebrauchte habe keine risse...

@petersaab: ich nehme solche schweissarbeiten nicht vor.

dem tüv gefällt sowas natürlich nicht.

Leider trägt aber die gezeigte Verstärkung nicht unbedingt dazu bei, das "Problem" (das ja nicht grundsätzlich auftritt) zu beseitigen, sondern kann es durch die zusätzliche Schweißung an der selben Naht eher verschärfen.

Hallo!

 

Zu der zusätzlich angeschweißten Verstärkungsplatte auf dem Querlenker sei gesagt, daß SAAB das früher bei allen Rallye-Autos (Saab 96 und Saab 99) schon so gemacht hat. Konnte man sogar über die Sportabteilung als Privatmann beziehen. "Zufällig" habe ich so verstärkte Querlenker in meinem Saab 96 Rallye-Auto. Der TÜV-Mann hat zwar etwas komisch geguckt und mal kurz nachgefragt, hat sich dann aber nicht weiter dran gestoßen (und das schon 2 mal!).

 

Gruß,

 

Erik

@GSUS-Na DU traust Dich was-aber auch diese Meinungsverschiedenheit wird ausgehen wie alle vorherigen.

Die ganze welt ist faul,also wird auch die eingleitete Kraft ,so sie denn ausreicht eine Verformung zu bewirken,immer die 2x 1,5mm der 9mm langen Stege des U-Profils stauchen oder dehnen,aber niemals den 35mm

hohen Boden des Profils,Ermüdungsrisse wären also an anderer Stelle zu erwarten-es sei denn der Bereich ist bereits durch eine vorrausgegangene plastische Verformung verspannt.

Zumindest an den auf die schnelle verfügbaren 53 Querlenkern die ich kontrolliert habe waren auch keine Einbranntkerben durch schweißen mit zu hohem Strom oder dergleichen festzustellen.

Im übrigen hat das Fahrzeug mit dem Du selbst schon gefahren bist 565000Km alte Querlenker ,große Bremsen und wird regelmäßig auf dem Nürburgring gefahren.Falsche Dimensionierung fällt also aus.

Im übrigen hat das Fahrzeug mit dem Du selbst schon gefahren bist 565000Km alte Querlenker ,große Bremsen und wird regelmäßig auf dem Nürburgring gefahren.Falsche Dimensionierung fällt also aus.

 

 

Dann darf man gespannt sein, wie er sich am 26. auf dem Ring schlägt ;-)

Nur mal so ne Frage:

Sollte dem TÜV so ein Riss und/oder Schwächen nicht auffallen?!?

 

Wofür haben wir den denn sonst???

 

Viele Grüße

Tüv kannste vergessen ,die haben nichtmal die technischen Vorraussetzungen ,um bei einem 900/1 die Traggelenke zu prüfen.
Nur mal so ne Frage:

Sollte dem TÜV so ein Riss und/oder Schwächen nicht auffallen?!?

 

Wofür haben wir den denn sonst???

 

Viele Grüße

 

Ja klar sollte dem TÜV-Ing. das auffallen. Aber wenn man nicht weiß, wo man gucken soll, fällts schwer, daß zu entdecken...

 

Gruß,

 

Erik

@Paragraphen: Richten (also Verbiegen, egal ob kalt oder warm) und Schweißen an Achsaufhängungsteilen ist zumindest in D streng verboten. Afaik kann der TÜFF und die anderen Banditen so ein Auto sogar als "nicht verkehrssicher" einstufen - und das wird er zumindest dann machen wenn das Ergebnis hanebüchen aussieht. Das Auto kann man dann ohne Zulassungsplakette auf dem Trailer heimfahren.

 

Insofern scheidet nachträgliches Aufschweißen der Verstärkungsplatte aus. Anders sieht es aus wenn man so ein Saab-Rallye-Teil montiert (wenn's das für den 900 auch gibt) und dieses entweder in der deutschen Zulassungsurkunde des Saab 900 als Alternativteil aufgeführt ist oder man eine Bestätigung vom Saab-Werk bekommt daß das Teil o.k. ist.

 

@hft: Kann mit schon vorstellen daß durch die Schweißung das Materialgefüge zum negativen verändert wurde und die Risse durch eine Wechselbiegebelastung entstehen. Denn nur dieser 35 mm hohe Boden des U-Profils ist an der Drehachse abgestützt und nur dort kann eine Biegebeanspruchung auftreten. Die beiden 9mm Schenkel des U sind im Drehachsenbereich nirgendwo abgestützt, keine Biegebeanspruchung, keine Risse.

 

Grüße

Hardy

@Hardy

1.Ist es nicht so wie Du schreibst

2.Wenn es so wäre,gäb es keine Biegewechselbelastung sondern nur eine Zug-Druckbelastung.

@GSUS-Na DU traust Dich was-aber auch diese Meinungsverschiedenheit wird ausgehen wie alle vorherigen.

 

wie meinst du das jetzt?? :-))

 

ich denke schon, dass an dieser stelle eine biegewechselbeanspruchung auftritt. und die viel zitierte schweissnaht tut ihr übriges. dynamisch genügen ja schon sehr kleine kräfte um die "stabilsten" lenker zu zerstören. kenne lenker, die halten quasistatisch 40kN und gehen dynamisch bei 800N nach 250.000 lastwechseln kaputt.

 

die 565tkm sprechen ja für die dimensionierung. nur gab es wohl vermehrt ausfälle in den USA. spricht nicht unbedingt für deren fahrgewohnheiten bzw. strassenzustand.

 

gruss ins ferne SU!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.