Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

kein Leder sondern Alcantara

 

Das ist kein Leder sondern Alcantara.

 

Richtig Klaus,

genauer gesagt ist Alcantara ein Kunstleder, und sieht annähernd wie Wildleder aus, aber ihre Herstellung ist auf Polyester und Polystyrol basierende Mikrofaserstoffen, die es in beliebig verschiedenen Farben gibt. Ihre Oberfläche gleicht sehr an Velourleder, aber ist deutlich günstiger.

Europas spezialisierte Alcantara-Produzenten finden wir in Italien. Sie stellen dies nebst Textilstoff für Dekorationen und Bekleidungen, auch für Fahrzeugsitzbezüge her!

Gruss Gi.Pi.

einfache Reinigung von Alcantara

 

Hi,

ich habe die Wildledereinsätze mit einer Bürste und lauwarmen Wasser wieder hinbekommen, wurden fast wie neu.

 

Danach läßt Du es einfach trocknen.

 

Bevor Du die größere Aktion startest, versuch es doch mal auf diesem Weg.

 

Ich war vom Ergebnis jedenfalls angenehmst überrascht (War ein Tipp von meinem Sattler). Sogar Flecken vom Lederfett gingen raus.

 

Probiers !

 

Thomas

 

Ganz genau Thomas,

dieselbe Antwort habe ich von einem ehemaligen italienischen Lederhändler erhalten, der mittlerweile mit dem Alcantara-Kunstleder, statt Wildleder, riesigen Kommerz veranlasst.

Grosser Vorteil vom Alcantara-Kunstleder ist seine extreme Widerstandsfähigkeit gegenüber natürlichem Wildleder; lässt sich tatsächlich mit Bürste und lauwarmem Wasser wieder im Style „Wildleder“ aufrauen. Am Besten das Alcantara anfeuchten und mit nasser Bürste behandeln; sieht danach wie aufgefrischt aus!

Gruss Gi.Pi.

Hätte Lust gleich die Gepäckraumabdeckung mit zu beziehen...und den Himmel... (nein, davon lasse ich die Finger, soll schliesslich Original bleiben)

 

... wenn, dann auf jeden Fall den Himmel - das ist allgemein "akzepiert" als Veredelung und auch in Saabkreisen bei den Klassikern mittlerweile einigermaßen verbreitet.

 

Heckablage - nun, mein alter T16S war auch mit Alcantara-Imitat überzigen. Es dauerte einen Sommer, bis es sehr ausgeblichen war. Original Alcantara soll lichtechter sein, ist aber kaum unter 70 Euro pro laufenden MEter zu bekommen. Beziehst du nur deinen Innenhimmel, spielt die Lichtechtheit eine geringere Rolle. Selbst überlege ich mir, eventuell noch die A-Säulen mit Alcantara zu beziehen - für die Heckablage und die Lautsprecherabdeckungen schwebt mir ein teppichartiger Bezug vor, ähnlich dem Original. Weil: irgendwann wirde es IMHO zuviel des Guten.

 

 

...a propos Original...die Kunststoff-Innenverkleidung (besonders Seiten Rückbank) in meinem Cabi ist in einem echt mitgenommenen Zustand...die könnte ich auch gleich mit dem Alcantara beziehen..."darf man sowas"?

Was würden die "Originalitäts-Bewahrer" dazu sagen?

 

Dürfen darf man schon. Ich würde jedoch eher die Seiteninnenverkleidung als Ganzes sehen - an der Tür und hinten. Entsprechend würde ich dir dazu raten, besser erhaltene original Verkleidungen zu organisieren.

 

Gruß,

Volker

  • 3 Monate später...

Greife das Thema mal wieder auf.

Kennt jemand von euch einen Sattler o.Ä. in der Nähe von Wuppertal, der mir die Nähte neu machen kann und gleichzeitig Brandlöcher entfernt?

Ich weiß, dass Sonax so einen Service anbietet, mit spachteln und lackieren etc, da ist die nächste Anlaufstelle von mir aus allerdings 200km entfernt.

Habe da eine Adresse von einer Sattlerei in Gummersbach, falls das von Wuppertal aus von Interesse ist. Ist mit von zwei Seiten unabhängig voneinander empfohlen worden. Vielleicht nicht der preiswerteste (habe mal nen Kostenvoranschlag für eine DS machen lassen: Sitze und Rückbank in Leder, Türverkleidungen und Teppich und das überstieg dann doch meine Möglichkeiten :rolleyes:), aber die Arbeit soll tadellos sein, und er macht eben auch gute "Flickarbeiten" für einen fairen Preis - zumindest bei einem Freund am Verdeck seines Käfer Cabrios.

Bei Interesse kann ich Dir die Adresse per PN zuschicken. (Hoffe mal, den gibt es auch noch, denn der KV, den ich hier habe, ist von 2003, aber das lässt sich ja durch einen Anruf klären.)

Kennt jemand von euch einen Sattler o.Ä. in der Nähe von Wuppertal, der mir die Nähte neu machen kann und gleichzeitig Brandlöcher entfernt?

Versuch es doch mal bei: Thorsten Sander, Deutscher Ring 77, 42327 Wuppertal. Ich habe mich da letztens wg. Himmelstoff erkundigt, die Werkstatt machte einen professionellen Eindruck.

  • Autor

Ledersitze - Farbverlust ausbessern mit ....

 

... Revell "email color" Modellfarbe !

 

Kein Witz, funktioniert, mache ich seit einigen Jahren so.

 

1) Ledersitz mit Lederseife reinigen.

2) Die weißlichen, feinen Risse mit Revell-Modellbau-Farbe fein überpinseln.

3) ÜBERSCHÜSSIGE Farbe, für die PERFEKTE OPTIK mit z.B. Sonax Autowax Nano 1 (nur dieses funktioniert) entfernen- fertig.

 

Die Farbe verbleibt in den Poren - und das restliche Leder ist perfekt - wie vorher. Mache ich alle 2-3 Jahre auf der Sitzwange des Fahrersitzes - hält sehr gut.

 

Photos anbei. An der Großaufnahme der linken (Einstiegs-Cabrio-Sitzbacke - 17 Jahre alt) sieht man, wie ganz fein die Farbe angenommen wurde- und das restliche, intakte Leder die alte Struktur behalten hat. Beiges Leder habe ich bislang nicht ausprobiert - blau und buffalo geht prima !

 

HAGMAN

PICT0169.jpg.f829652da334b2c1d108a84013dddb9d.jpg

PICT0170.jpg.58fea0a65e19a7f9ff2a027bb20be60f.jpg

PICT0172.jpg.007fae2e0db0a7b1b14ca0a82ebeeead.jpg

PICT0175.jpg.bbe14ea420b10850d2b5a83ff3c6b3ef.jpg

Oder eben Flüssigleder vom Lederzentrum, scheint eine ähnliche Konsistenz zu haben und hilft auch gut (ohne Nachpolieren).

 

Olaf, noch mal ne Verständnisfrage: Hast Du die geplatzten Nähte selbst wieder zusammengenäht oder das machen lassen? (Sorry, falls ich es irgendwo überlesen haben sollte!) Überlege eine ähnliche Aktion...

  • Autor

Hallo JL

 

Nein, habe ich selber genäht. Ohne den Bezug abzunehmen, was an der gezeigten Stelle sehr gut funktioniert hat.

 

Ich habe mir dafür eine passende Nadel - und gutes Garn vom Sattler besorgt. Nähen ist nicht so schwer ...

 

Bei meinem Rechtslenker habe ich die Sitzbezüge abgenommen, war in der Sitzmitte, sollte perfekt werden.

 

Tschüß, Olaf

super....

 

Sieht ja hammer aus, wo kann man sowas machen lassen??

 

will grade meinen tu16s verkaufen und das würde ihm auf jeden fall gut stehen....

 

gruss, james

 

 

 

Hallo !

 

Ihr kennt vielleicht schon die schäbigen Bilder der Lederausstattung meines Schlacht-16S mit 453 tkm.

 

Fahrersitz aufgerissen, Leder geschabt .. scheußlich.

 

JETZT : Sitz hinterlegt, geklebt, genäht.

 

Sitze mit Lederfarbe behandelt (habe ich schon mal vor 2 Jahren gemacht - gut Erfahrung damit !), gefettet etc..

 

Die Faser-Lederfarbe ist dunkler als das Original.

 

Wohlgemerkt - das sind immer noch KEINE TOP-SITZE !

 

Aber zumindest nichts mehr für den Müll.

 

Die Farbe hält übrigens, neigt allerdings zur Schattierung.

 

Der Photo-Blitz ist allerdings besonders brutal - montiert fällt die Färbung viel weniger auf !

 

Habe die seitlichen Flanken original belassen -da sieht man die Farbunterschiede.

 

Tschüß, HAGMAN

....

will grade meinen tu16s verkaufen und das würde ihm auf jeden fall gut stehen....

...

 

Etwas Farbe drüber für den Verkauf...na ja :biggrin: :biggrin:

 

 

Richtig gemacht bist Du einige Stunden beschäftigt.

  • Autor

KLaus hat Recht ...

 

Hi James,

 

also, die Revell-Methode für kleine Risse ist super und guten Gewissens zu empfehlen. Ist auch ein Pfusch .. hält gut - und sieht sehr, sehr gut aus.

 

Das Überpinseln mit Lederfarbe ist nur etwas zum Probieren (gewesen). Ich hätte die Sitze sonst weggeschmissen. Bei meinem Rechtslenker habe ich die englischen Sitze auch farblich behandelt, weil das Leder so besonders ist und ich das nicht nachbekommen hätte.

 

Ob die "richtige" Lederfarbe so viel besser ist, weiß ich nicht. Ich habe allerdings schon Oldtimer gesehen, die ebenfalls mit Lederfarbe behandelt wurden .. .und wo nach 1-2 Jahren die gesamte Farbe langsam ablöste.

 

Prinzipiell ist das wohl immer auch ein bißchen Pfusch .. fürchte ich.

 

Tschüß, HAGMAN

  • 11 Jahre später...

...ich hänge mich hier mal rein...

Ich hab bei E-bäh unter Anderem auch eine beige Rückenlehne bekommen, die fast neuwertig ist. Meine Überlegung:

Die Rücklehne aufzutrennen und einzelne "Flicken" zu Reparatur des Fahrersitzes zu nehmen. Die Teilstücke sind teilweise größer als die benötigten Ersatzstücke.

Hat das schon mal jemand gemacht?

  • Autor

Moin. Mein Sattler hat das mit der Sitzfläche vom 8V so gemacht. Leider reißt das alte Leder drumherum weiter.

Unnötig zu fragen ob Du einen Sitzbezug in Sierra Braun abgibst, oder ?

Olaf

Ps: Angebot aus US für die Vordersitzbezüge .... na super

78BAB4FA-D13D-489D-ABF0-336209BE7161.thumb.jpeg.008048e585489906a1e58ea4103a4111.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

...ich hänge mich hier mal rein...

Ich hab bei E-bäh unter Anderem auch eine beige Rückenlehne bekommen, die fast neuwertig ist. Meine Überlegung:

Die Rücklehne aufzutrennen und einzelne "Flicken" zu Reparatur des Fahrersitzes zu nehmen. Die Teilstücke sind teilweise größer als die benötigten Ersatzstücke.

Hat das schon mal jemand gemacht?

Haarig,

 

Das muss zu 100% stimmen alle Nahtlöcher müssen vorgestanzt werden ansonsten wirft das nachher falten und sieht nicht schön aus

Moin. Mein Sattler hat das mit der Sitzfläche vom 8V so gemacht. Leider reißt das alte Leder drumherum weiter.

Unnötig zu fragen ob Du einen Sitzbezug in Sierra Braun abgibst, oder ?

Olaf

Ps: Angebot aus US für die Vordersitzbezüge .... na super

Sind das die passenden?

Ist leider noch ein (nicht mehr so schönes) Auto dran. :bawling:

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s-aero-unfall-totalschaden/1100092574-216-4376?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

 

... ich meine der ist im letzten Jahr sogar bei unserer Herbstausfahrt noch mitgefahren. Der war wirklich wunderschön.

 

Heftig! So’ne Sche...e

Bearbeitet von AeroCV

Harter Unfall...
  • Autor

Ja. Genau DAS Leder passt. Mal sehen ... ich habe ein Angebot gemacht. Das tut einem echt leid. Komme mir vor wie eine Hyäne, Fledderei.

So ein toller Wagen ! Danke für den Hinweis !!

Ein Forumkollege ??

Nun gut. Vielleicht findet sich Ersatz. Zwischen 10-15 tEuro gibt es eine Menge toller 16S, wie mir scheint. Es gilt, den Wagen mit der besten Karosserie zu finden. Wie ich das aus meine beruflichen Tätigkeit so einschätze war das auch eine ziemliche Gewalteinwirkung.

Scheinbar ist der Saab relativ weich am Anfang - gut so !

Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der 900 auch bzgl der Crashsicherheit ganz gut ist.
Restfäden aus dem OP ...

Das funktioniert super, kann ich bestätigen. An meinen damaligen 9000er Sitzen habe ich damit schön diese Laschen für die Konturierung der Sitzfläche genäht. Seitdem habe ich immer ein paar Päckchen Nahtmaterial zu Hause...man weiß ja nie:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.