Februar 25, 20178 j Hab mich heute auch dran gemacht und in Summe fast 6 Std,, mit Ventildeckel Reinigung und allem drum und dran. Da war ordentlich Schlamm drin, Sieb aber relativ sauber. Ventildeckel hat nicht besser ausgesehen. 185 Tkm..
Februar 25, 20178 j Das war kein überflüssiger Luxus. Wie ist Dein Fahrprofil? Welche Ölsorte wird verwendet und in welchen Intervallen wird gewechselt?
Februar 26, 20178 j Fahrzeug ist gerade beschafft. Aber ich werde nicht mehr wie 5tkm im Jahr damit fahren, denke ich. (zumindest habe ich das bei dem vorherigen nie überboten) Mannol Defender 10W-40 ist eingefüllt und gewechselt wird im Jahresrhythmus. Der Filter und das Öl kosten nicht viel, zumal ich es eh aus dem 20l Gebinde nehme. Zum Thema Öl, kann man ja viel philosophieren, aber ich nutze die Mannol Öle in allen meinen Fahrzeugen (LL 5W-30 und auch Normal 10W-40 ). Habe damit bisher nur gute Erfahrung. Bearbeitet Februar 26, 20178 j von fsnn
Februar 26, 20178 j Fahrzeug ist gerade beschafft. Aber ich werde nicht mehr wie 5tkm im Jahr damit fahren, denke ich. (zumindest habe ich das bei dem vorherigen nie überboten) Mannol Defender 10W-40 ist eingefüllt und gewechselt wird im Jahresrhythmus. Der Filter und das Öl kosten nicht viel, zumal ich es eh aus dem 20l Gebinde nehme. Zum Thema Öl, kann man ja viel philosophieren, aber ich nutze die Mannol Öle in allen meinen Fahrzeuge (LL 5W-30 und auch Normal 10W-40 ). Habe damit bisher nur gute Erfahrung. Wenn Du das 1 Mal pro Jahr wechselst, sollte da eigentlich nichts mehr passieren. Gut 5tkm im Jahr sind natürlich extrem wenig und hört sich nach Kurzstrecke an (Motor wird nie richtig warm)....aber da hilft kein anderes Öl...
Februar 26, 20178 j Nein, ich fahre damit keine Kurzstrecke oder zumindest nicht dauerhaft. Das Fahrzeug wird bei schönem Wetter für Ausfahrten > 100 km verwendet.! Bevorzugtes Jagdgebiet Voralpen Land :-)
Februar 26, 20178 j Nein, ich fahre damit keine Kurzstrecke oder zumindest nicht dauerhaft. Das Fahrzeug wird bei schönem Wetter für Ausfahrten > 100 km verwendet.! Bevorzugtes Jagdgebiet Voralpen Land :-) Na dann.....umso besser. Dann brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen mehr zu machen, was das angeht.
Februar 26, 20178 j Fahrzeug ist gerade beschafft. Aber ich werde nicht mehr wie 5tkm im Jahr damit fahren, denke ich. (zumindest habe ich das bei dem vorherigen nie überboten) Mannol Defender 10W-40 ist eingefüllt und gewechselt wird im Jahresrhythmus. Der Filter und das Öl kosten nicht viel, zumal ich es eh aus dem 20l Gebinde nehme. Zum Thema Öl, kann man ja viel philosophieren, aber ich nutze die Mannol Öle in allen meinen Fahrzeugen (LL 5W-30 und auch Normal 10W-40 ). Habe damit bisher nur gute Erfahrung. Ich benutze von Mannol das 10W60, wenn ich eh ein 10er Öl nehme, nehme ich gleich eines mit höheren Wärmewert und das schon ewig.
Februar 26, 20178 j Weil es nicht schadet und der Preis unschlagbar günstig ist. In Bezug Öl von Sinn und Unsinn äußere ich mich nicht, da sowieso jeder denkt er macht das Beste für sein Auto und würde nur unnötige Diskussionen geben die nichts bringen.
März 21, 20187 j Bezug Öl von Sinn und Unsinn äußere ich mich nicht, da sowieso jeder denkt er macht das Beste für sein Auto und würde nur unnötige Diskussionen geben die nichts bringen. Über den Unsinn eines solchen Öls wurde hier schon aus sehr kundiger Feder einiges geschrieben...
Mai 28, 20187 j Mal kurz quer reingefragt. Hat wer Erfahrung mit Ölschlammspülung statt Demontage? Bzw Ölschlammspülung und später trotzdem demontiert? Mein privater Saab-Schrauber meinte Ölwechsel mit Schlammspülung und nach 1000km erneut Ölwechsel mit Ölschlammspülung wäre auch ausreichend. (sehe ich anders) Geht um B235R MJ2002, 260tkm (ersten 200tkm in der Schweiz) Historie gibt 18 Ölwechsel her. Bis 259tkm allerdings erste KGE verbaut.
Mai 28, 20187 j Mal kurz quer reingefragt. Hat wer Erfahrung mit Ölschlammspülung statt Demontage? Bzw Ölschlammspülung und später trotzdem demontiert? Mein privater Saab-Schrauber meinte Ölwechsel mit Schlammspülung und nach 1000km erneut Ölwechsel mit Ölschlammspülung wäre auch ausreichend. (sehe ich anders) Geht um B235R MJ2002, 260tkm (ersten 200tkm in der Schweiz) Historie gibt 18 Ölwechsel her. Bis 259tkm allerdings erste KGE verbaut. Das Problem, dass die Ölwannendemontage in meinen Augen unerlässlich macht ist nicht der Schlamm, sondern die auf nahezu allen verstopften Sieben vorzufindende lustig verkrustete Ölkohle, die wird man nämlich kaum wegspülen können. Bearbeitet Mai 28, 20187 j von leo_klipp
Mai 28, 20187 j Ich habe bisher noch keinen Saab mit Ölschlamm gesehen. Wieso hält sich das so hartnäckig? Die Ölkohle ist das Problem!
Mai 28, 20187 j Also der Aero eines Kollegen hatte nur Schlamm und keine Kohle. Dafür aber jede Menge Dichtungsreste
Mai 28, 20187 j Also der Aero eines Kollegen hatte nur Schlamm und keine Kohle. Dafür aber jede Menge Dichtungsreste Dann lag da evtl. noch ein anderer bzw. weiterer Defekt vor, oder der Wagen wurde nie richtig warm (Ölschlamm kann man ja prinzipiell in jedem Fabrikat haben). Der Grund jedoch weshalb man bei den B2X5 Motoren die Ölwanne runter nimmt ist wie leo_klipp schon schrieb, ein zugesetztes Sieb bedingt durch Ölkohle (Dichtungsreste sind da aber auch gerne mal mit dabei).
Juni 21, 20187 j Kurze Nachfrage noch. Ölwannentermin steht. Mechaniker meinte bei VW hätten sie auch schonmal Ölsiebe mit Ölkohle gehabt. Und die wären so schwer zu reinigen gewesen, dass sie die Neu gemacht hätten. Was sind denn eure Erfahrungswerte bei Saab? Reinigen geht gut oder besser direkt einfach neues Sieb/Saugrohr verbauen? Ich gehe nur bedingt davon aus, dass das jetzt schlimm aussehen wird bei mir. Aber für den Fall der Fälle!
August 21, 20186 j Ergebnis Demontage Kurze Info noch dazu B235R 262.500km, 21x Ölwechsel MJ2002 Bis 260.000km originale ab Werk verbaute KGE :D Kann das so schon ausgereicht haben um gemäß Ölanalyse die Verschleißwerte von Lagermetallen stark ansteigen zu lassen?
August 21, 20186 j Ich glaube kaum. Das sieht OK aus. Die Lackbildung an der Oberfläche der Ölwanne ist bei langer Laufzeit nicht ungewöhnlich.
August 21, 20186 j Dann lag da evtl. noch ein anderer bzw. weiterer Defekt vor, oder der Wagen wurde nie richtig warm (Ölschlamm kann man ja prinzipiell in jedem Fabrikat haben). Der Grund jedoch weshalb man bei den B2X5 Motoren die Ölwanne runter nimmt ist wie leo_klipp schon schrieb, ein zugesetztes Sieb bedingt durch Ölkohle (Dichtungsreste sind da aber auch gerne mal mit dabei). Ein Motorenbauer erklärt mir kürzlich, dass bei Ölkohle falsch konstruierte Abstreifringe an den Kolben der Hauptverursacher sind, v.a da dadurch zu viel blow-by-Gase entstehen. Hat jemand hier nähere Infos zu dieser Problematik speziell beim 9-5? Bei Audi gibt es ja mittlerweile eine Nachrüstung mit anders geformten Ringen um die Probleme dort zu beheben...
Oktober 24, 20186 j Hallo Forums-Mitglieder, Welches ist eurer Meinung nach aktuell das beste Öl der Viskosität 5w30 oder 5w40 auf dem Markt? Motor ist der b204e aus einem 93 von 2000. Ölwechsel alle 10tkm ist natürlich klar. Mfg Aazille
Oktober 24, 20186 j Nein - kein weiterer Öl-Fred, bitte!! Bitte schau mal in https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-kb.12975/page-20 oder gerne jeden anderen der zahlreichen Threads, die die Suche unter diesem Stichwort liefert. Bearbeitet Oktober 24, 20186 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.