Zum Inhalt springen

Kohlenmonoxidvergiftung - UNBEDINGT Inneraumluftfilter-/Klimakasten kontrollieren!!!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kohlenmonoxidvergiftung - UNBEDINGT Innenraumluftfilter-/Klimakasten kontrollieren!!!

 

Hallo Forum, heute eine Dringlichkeitsmeldung.

 

War heute auf der Autobahn (mal wieder) und bin nach ca 100km trotz Tageslicht und ausreichend Schlaf in der Nacht davor recht müde geworden, üble Konzentrationsschwächen und auch binnen Minuten mehrfach gerade so am Sekundenschlaf vorbeigeschrammt. Ich hatte davor auch stellenweise das Gefühl, es rieche etwas nach Abgas, hatte den Gedanken aber fatalerweise verworfen.

Habe mich dann "im Halbschlaf" (genauer gesagt, beim Kampf, das Bewußtsein nicht zu verlieren) zum Glück an etwas erinnert, was mir bei einem andern 900 mal passiert ist.

Sofort die Lüftung stillgelegt, alle Fenster runter, Dach auf und mich auf den nächsten Parkplatz gerettet.

Nach drei Runden ums Auto ging es mir dann etwas besser, habe mich dann an die Fehler"suche" (hatte ja schon eine Vermutung) gemacht und siehe da:

 

Die Schrauben am Innenraumluftfilter-/ Klimakasten hatten sich gelöst, so daß die Innenraumluft nicht mehr nur über den Schacht in der Motorhaube, sondern direkt aus dem Motorraum gesaugt werden konnte.

 

Ja, das heißt auch, irgendwo muß meine Abgasanlage undicht sein.

 

Schrauben wieder behelfsmäßig festgezogen, den Rest der Fahrt keine Beschwerden.

 

Kontrolliert bitte alle die Verschraubung! Sowas macht echt keinen Spaß und ist außerdem mordsgefährlich!

Das ist jetzt schon der zweite 900, bei dem mir das passiert ist. Beides waren 8V, einmal Sauger mit, einmal Turbo ohne Kat, und bei beiden auf den ersten Blick keine Risse im Krümmer - aber irgendwo muß das Zeug ja herkommen.

Oh ja, Vorsicht !...

 

... bei meinem ersten VW Käfer erging's mir vor vielen Jahren ähnlich.

Wenn da ein Auspuffrohr, welches bei der VW Käfer-Luftheizung direkt durch den Heizwärmetauscher führt, durchgerostet ist, bläst es bei eingeschalteter Heizung konzentriert Auspuffgas in den Fahrgastraum.

Ich erinnere mich noch genau, damals im Winter hatte ich von meiner Freundin zur nächtlichen 300 km Heimfahrt bei Minus 15 Grad die Wahl, entweder durch Auspuffgas umzukommen, oder jämmerlich zu frieren.

Ich hab frieren gewählt... :cool:

Halt, jetzt erinnere ich mich genauer, es war noch schlimmer: Beim alten Käfer waren ja ständig die Heizklappenbetätigungsseile zwischen den Sitzen abgerissen, sodass man das Heizgebläse nicht abstellen konnte. Ich hab damls so gut es ging mit Lappen alle Heizluft-Eintrittsöffnungen zugestopft und bin zwecks lebenserhaltender Frischluft mit gegen den Fahrtwind ausgestellten Dreieckseitenfenstern gefahren...

Verglichen mit sowas ist ein alter Saab 901 direkt ein Komfortmobil !

 

Na dann gut N8

 

Gruftiii :biggrin: , halt, das war ja eigentlich gar nicht lustig, also :frown:

Wenn man beim Käfer die Heizbirnen getauscht hätte, sobald deren äußeres Blech durchgegammelt war, wäre man von derlei Geschichten verschont geblieben!

(So wie man den Grufti kennt, hat er wahrscheinlich bis zum Schluss mit allerhand Pampe die Wärmetauscher zugeschmiert ...)

 

Gute Nacht!

Frage: Habe ich beim 1erCab auch einen Innenraumluftfilter? Wo ist der denn?
Nein, mit Klima ist da keiner bei dir drin.Stattdessen haust dort der Verdampfer.
Nein, mit Klima ist da keiner bei dir drin.Stattdessen haust dort der Verdampfer.

 

...und der ist idR mit 4 Schrauben fest verankert.

Nein, mit Klima ist da keiner bei dir drin.Stattdessen haust dort der Verdampfer.

Und, kann der mich AUCH "verdampfen" ? :vroam:

Und, kann der mich AUCH "verdampfen" ? :vroam:

 

Das nicht, aber in der Zeit, in der du zum Beispiel Bratkartoffeln brätst, kannst du eine dampfen ... je nach Rezept, hast du mehr oder weniger zeit dafür ... (hatten wir das Thema eigentlich schon einmal? :biggrin: :biggrin: )

  • Autor
...und der ist idR mit 4 Schrauben fest verankert.

 

Die sich gestern bei mir genauso losgerappelt haben wie die Schrauben am InnraumLuFi des 900ers davor.

Hmm Innenraumfilter...Ihr meint den Pollenfilter, der ist doch nur geklemmt ?

 

Ich habe dort keine Schrauben, an beiden Saabs nicht.

Hmm Innenraumfilter...Ihr meint den Pollenfilter, der ist doch nur geklemmt ?

 

Ich habe dort keine Schrauben, an beiden Saabs nicht.

 

Das ist richtig, da gibts "nur" Kunststoffclipse.

 

@aero84: Bei Deiner Abgasanlage muss einiges im Argen liegen, damit diese Undichtigkeit so ins Gewicht fällt.

Du solltest sie komplett von vorn bis hinten kontrollieren, gerade bei Non-Kat-Versionen ist damit nicht zu spassen, je nach Geschwindigkeit findet das Abgas seinen Weg nach innen.

akkustisch ist mir am Samstag aber nichts aufgefallen.........ausser das mein 9-5er dagegen klingt wie eine Nähmaschine.....:rolleyes:

 

P.S. ich Trottel hab vergessen nach den Teilen im Keller zu gucken :redface:. Hole ich bei gelegenheit aber nach!!!

  • Autor

Das ist es ja: beim Warmwerden kann man vielleicht etwas hören, aber wenn er warm ist, nüscht, kein klassisches "ich bin deine Krümmerdichtung"-Bollern, auch keine Gasstöße spürbar, wenn man die Hand über den Krümmer hält, offensichtliche Risse auch nicht (was nicht ausschließt, daß das Ding nich doch gerissen sein kann).

 

Eine andere Erklärung habe ich aber nicht. Ich hatte bei dem anderen 900 das Problem, daß ich während der Fahrt unheimlich müde wurde und Probleme hatte, konzentriert zu bleiben. Das hatte ich zuerst auf mein fortgeschrittenes Alter und den beginnenden körperlichen Verfall geschoben, bis mich jemand aus dem w-123-Forum auf die Idee mit dem Abgas brachte.

Und siehe: die Schrauben an der Frontseite des Luftfilter/Klimakastens hatten sich losgerappelt, da war ein deutlicher Spalt.

Nach Festziehen keine Probleme mehr.

Gut, auch da wäre eine genauer Inspektion der Abgasanlage sicher sinnvoll gewesen. Aber damals herrschte hier noch die Meinung vor: "solange das Geräusch beim warmen Auto weg ist, ist das nich so schlimm, kannste mit fahren..."

Kann man ja offensichtlich auch, solange es keine Verbindung zum Motorraum gibt.

 

------

 

Naja, er kommt ja diese Woche auf die Bühne. Wenn da etwas im Argen liegt wird es den Argusaugen der nicht nur im Profil lebensälteren Forenprominenz nicht entgehen.

 

 

@ssason: wer weiß, vielleicht brauche ich den Krümmer schneller als gedacht :roll:

  • 12 Jahre später...

grab den mal hervor da es eher passt.

ohne Klima:

Wie baut man den Kasten eigentlich ab / aus in welchen der Innenraumfilter geschoben wird? Ich meine das Stück welches in den Motorraum ragt und an der Motorbaube anliegen sollte.

Da hats ne Dichtung rundum, ausfädeln und abziehen? Oder ist das Plastik verbunden und mit dem Rest im Innenraum ein Stück? Im EPC kann man nichts genaues erkennen.

 

Danke,

Der Kasten ist recht groß und vom Innenraum her durchgesteckt.

Am besten drinlassen, ansonsten mitsamt dem Dashboard und dem Grundträger rausnehmen (vorher Sicherungskasten und Heck abkabeln sowie Lenksäule lösen), sind vier Schrauben vom Motorraum her an der Spritzwand (iirc SW17).

Da ich die Wärmeabfuhr aus dem Motorraum sowieso modifiziert habe, sehe ich bei mir die Gefahr nicht. Aber gut, daß das Thema noch mal wieder "hoch kommt"
...

Wie baut man den Kasten eigentlich ab / aus in welchen der Innenraumfilter geschoben wird? Ich meine das Stück welches in den Motorraum ragt und an der Motorbaube anliegen sollte.

Da hats ne Dichtung rundum, ausfädeln und abziehen? Oder ist das Plastik verbunden und mit dem Rest im Innenraum ein Stück? Im EPC kann man nichts genaues erkennen.

...

 

Der Kasten ist TEil der Lüftung und kann nicht separat entnommen werden

 

Mit oder ohne Klima ist unerheblich, da der Kasten bis auf die Öffnung für die Umluftschaltung baugleich ist.

Wer keine Klimaanlage hat, könnte den Deckel dafür nicht nur abdichten sondern auch verkleben!

Mir reicht die normale Lüftung, ein Klimakompressor nimmt Leistung/Mehrverbrauch im Betrieb....das spricht gegen diesen....

Das Kältemittel besteht aus ca. 80% Ethanol und ist leicht entflammbar

 

"R1234yf-Manche Autohersteller warben für das gefährlichere 2,3,3,3-Tetrafluorpropen – ASHRAE Bezeichnung R1234yf – (Handelsname z. B. Solstice von Honeywell), da sich dieses auch in den bisherigen Klimaanlagen verwenden lässt. Im weiteren zeitlichen Verlauf wendeten sich fast alle Hersteller von CO2 als Kältemittel ab, da die Neuentwicklung von CO2-tauglichen Klimaanlagen deutlich teurer als der Umstieg auf R1234yf ist. R1234yf ist relativ klimafreundlich (GWP-Wert 4), aber brennbar und wird weltweit nur von den US-Herstellern (DuPont und Honeywell) produziert. Bei Löschversuchen nach einem Unfall kann gefährliche Flusssäure entstehen.[7] Trotz des bestehenden Verbotes hatte die EU-Kommission eine Ausnahmeregelung[8] erlassen, die den weiteren Einsatz von R134a bei neuen Fahrzeugtypen bis längstens 31. Dezember 2012 gestattete. Der Grund dafür bestand im eklatanten Lieferverzug der beiden Haupthersteller." Quelle : wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Klimatisierung_von_Fahrzeugen

 

Das R134a (Fluorkohlenwasserstoff) sollte verdrängt werden.

Wer keine Klimaanlage hat, könnte den Deckel dafür nicht nur abdichten sondern auch verkleben!

...

 

Und wie tauscht man dann den Innenraumfilter...?:smile:

Das Kältemittel besteht aus ca. 80% Ethanol und ist leicht entflammbar

??????????

Wenn R134a verbrennt (ist zwar schwer entflammbar, aber wenn die Party läuft, dann nimmt es Teil), dann entstehen auch ganz unschöne Dinge (will man garnicht öffentlich ins Forum schreiben, sonst produziert noch jmd diese Dinge vorsätzlich), R11/R12 sind dabei noch ergiebiger, aber zum Glück nicht mehr wirklich erhältlich.

Man könnte (ohne es zu dürfen) in Bestandsanlagen ein klimaneutrales Gas einfüllen, welches spottbillig ist und in rauhen Mengen verfügbar (es brennt, sogar recht gut, setzt aber außer bösem, bösem CO2 nix frei). Aber auch hier greift, ganz ohne Zölle, eine Mechanismus der Protektion, man könnte einer ganze Industrie (genauer: die zwei oder drei maßgeblichen Hersteller) viel "Potential" entziehen und deren Umsätze schmälern. Dazu müßten Politiker aber etwas von dem verstehen, was sie so beschließen. Und da geht das Dilemma los, woher bekommen diese die Informationen? Von dem, ders wissen muß, nämlich der entsprechende Hersteller.

Es sieht fast aus wie Mafia, ist aber eigentlich nur der Bock als Gärtner, der dann am End, wenn sichs mal so ergibt, auch noch als Mörder herhalten soll.

Und der Volksmund ist so kühn, das dann Demokratie zu nennen.

Na dann. Nehmen wir am besten R718 :biggrin:.

Ups, ja stimmt der Innenraumfilter:rolleyes:....einer der am meisten vergessenen Filter im Auto?!:eek:

 

Mit dem "Kältemittel der Exkurs" war die Begründung für, meine Entscheidung gegen eine Klimaanlage.:eek:

..von der Feuerwehr gab es noch eine Info, in der Fachzeitschrift zum Thema Kältemittel leichte Entflammbarkeit.

Am Beispiel eines Wagons der Bahn, dieser war undicht und stand auf einem Nebengleis, es musste großräumig abgesperrt werden, wegen der Feuergefahr.

 

[mention=5]helmut-online[/mention], das R717 und das R718 ist auf Ammoniak basierend, von daher leicht brennbar und in jedem Kühl-/Eisschrank der was auf sich hält...

Und ich habe im Architekturbüro immer mal die Lichtpausmaschine mit frischen Ammoniak befüllt, danach war die Nase frei und die Tränenkanäle gespült...:biggrin::eek::mad:

Im Architektur Büro meines Vaters, durfte das der Teenager Sohnemann, tun....aber früher ist man als Kid auch ohne Gurt im PKW, hinter den angegurteten Eltern gesessen:mad:asdfasdf

 

Das Lichtpausen auch Mutterpausen prinzip : https://de.wikipedia.org/wiki/Diazotypie

 

"Aufgrund seiner großen spezifischen Verdampfungsenthalpie von 1368 kJ/kg[56] wird Ammoniak auch als Kältemittel eingesetzt. Vorteile sind eine geringe Entflammbarkeit, der nicht vorhandene Beitrag zum Treibhauseffekt oder zur Zerstörung der Ozonschicht sowie der Verwendungsbereich von −60 bis +100 °C.[56] Nachteilig ist die Toxizität der Verbindung..." ZItat wikipedia "Ammoniak"

Bearbeitet von Skywalker

Ich dachte eher an 'Water (R718) – the natural safety refrigerant'.

Ansonsten gilt, in heutigen Kühl- und Gefriergeräten ist Propan/Butan als Kältemittel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.