Oktober 19, 200717 j 185PS Box für Katalysator wäre passend. 4393971 900T16/185hp Man. 1991 25 Pin Oder eine passende 25 Pin Box, kann man einfach umbauen und die Werte anpassen. Gruß Stephan
Oktober 19, 200717 j ...Was mich interessieren würde, wär das K-Poti. Ist das zum Abgleich von den Abweichungen der Bauteile auf dem APC, der Abweichungen vom Klopfsensor, oder beidem? Moin Roland und Alle! Es ist naheliegend das dass K-Poti zwecks Ausgleich der Bauteilwerte des APC und auch wg. der Streuung des akustischen Verhaltens (Serienstreuung, Alterung usw.) eher konservativ eingestellt ist. Interessant wäre ohne Risiko (Des Lochs im Kolben) auszutesten welche Widerstandswerte des K-Poti akzeptabel sind… Damit würde man zwar nicht die Klopfneigung mindern (definitiv die bessere Idee !!!), könnte aber das APC „optimal“ auf den Motor abgleichen. Ne rein akademische Frage (versteht sich) Liebe Grüße Martin
Oktober 19, 200717 j Von Einstellungsänderungen am K-Poti wird eigentlich überall abgeraten. Das hat sicher seinen Grund.
Oktober 19, 200717 j Autor So wunderbar Pötte hier. Jetzt aber nochmal zur APC Box. Diese hier scheint ja wohl anhand der Nummer nicht das zu sein, was der Versteigerer vorgibt... Oder irrt 900aero/ die Teilelists??? http://cgi.ebay.de/Apc-Steuer-Geraet-Saab-900-Turbo-16-S_W0QQitemZ220161806948QQihZ012QQcategoryZ9887QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Oktober 19, 200717 j Wieso? Nr. paßt absolut zum GKAT-TU16 ab '87. Und ob da nun 16S steht ... - der hatte ja Serie auch keine andere Box, als die 'normalen' Tu16.
Oktober 19, 200717 j Autor Schon, aber lt. Liste spräche Teilenummer für 1990 MY. Aber das sind dann wohl Feinheiten. Mein Fehler war, dass ich 118kw falsch in PS umgerechnet habe. 118 KW sind ja wirklich "nur" 160 PS.
Oktober 19, 200717 j ...meine erfahrungen diesbezgl. lassen mich empfehlen, dir eine box zu suchen, die möglichst dicht am baujahr deines wagens dran, am besten aus dem gleichen baujahr ist...
Oktober 19, 200717 j Na, muss aber nicht. Ich bin im katalysierten 89er auch mit der Box für den unkatalysierten 87er rumgedüst, bis eine der Lötstellen der Box aufgab...
Oktober 19, 200717 j ...hab auch nicht gesagt, dass es muss... nur hat sich bei meinen tests recht deutlich herausgestellt, dass die boxen, die am dichtesten an meinem bj liegen auch die besten ergebnisse brachten... also - wer noch ne originale, unverbastelte 160ps box aus '93 hat...
Oktober 22, 200717 j Von Einstellungsänderungen am K-Poti wird eigentlich überall abgeraten. Das hat sicher seinen Grund. Hast recht. Kann sehr schnell sehr teuer werden! Auch wenn es Häresie ist, interessiert mich die Frage trotzdem! Liebe Grüße Martin
März 16, 200916 j Autor Also nun ist es eine 7566599 geworden, die wohl in 87 produziert wurde. Lt. Verkäufer, dem ich das auch glaube, weil es ein feiner Kerl ist, noch jungfräulich. Damit bin ich etwas weg von meinem 91er Baujahr. Aber das pisst mich jetzt nicht an. Mal sehen, was man damit machen kann. Ein kleines bisschen mehr als 160 PS wären ja schön.
März 17, 200916 j ....Mal sehen, was man damit machen kann. Ein kleines bisschen mehr als 160 PS wären ja schön. ... lasse Dich zuerst mal überraschen, wie gut eine richtig eingestellte "160PS"-Version im Vergleich zu Deinem LPT geht.
März 17, 200916 j Danke! In der KB habe ich etwas zum APC gefunden, nicht jedoch zum allgemeinen Umbau. Auf der anderen Website war dort ein Beitrag von einem Herrn Lackner. Diesen habe ich gedownloaded. Habe ich hier auf der KB nicht richtig nachgesehen, da ich zur Convertierung nichts fand? Mensch Jung, das ist doch unser Klausi.
März 17, 200916 j Unter http://www.forum-auto.de findest Du eine Liste: Fehlercodes Bosch LH 2.4 und Lucas CU 14 Wenn Du nach unten scrollst, findest Du die Einstellwerte zu den APCs. Dort suchst Du nach den Werten der nr. 4393971, die 185 PS anbietet. Diese Werte lassen sich beispielsweise auch an dem 160 PS APC einstellen. Allerdings müssen Widerstände umgelötet werden, da Justieren der Potis funktioniert dagegen problemlos. Etwas Ahnung ist daher schon von Vorteil. Das APC ist dann halt schwarz und nicht rot, kostet aber nur einen Bruchteil des roten.
März 17, 200916 j Mensch Jung, das ist doch unser Klausi. Finde ich in der Benutzerliste nicht:confused:
März 17, 200916 j Ich bin voller Erwartung. :-) Versuche auch mal das: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9558
März 17, 200916 j Autor Ganz klar, dass ich Deine Liste längst ausgedruckt habe und auch auf dem anderen Forum Deine Anleitung schon entdeckt habe. Ich will jetzt das Forum nicht mit zu vielen Fragen zumüllen, wo ich doch bereits am kommenden Freitag, auf dem Saabstammtisch, von lauter "Savants" umgeben sein werde. Nachfolgend aber mal mein Umrüstsatz. Was fehlt denn noch? (Ich habe schonmal entdeckt, dass für die APC Box die Halterung nciht dabei ist) Dann ist ja die Frage, ob ich den kompletten Kabelbaum einziehen soll, oder die APC Anschlüsse einfriemele. Was ich mir nicht recht elegant vorstelle. Kabelbaum stammt aus einem YS3AD35L7K7022660, scheinbar mit ABS. Wichtig ist dabei, dass noch eine alte ital. Alarmanlage verbaut ist, die noch im Netz hängt. Wenn ich die abstecke, geht nichts mehr. Das könnte man also in einem Aufwasch erledigen. (?) @racinggreen. Habe ich doch glatt Deinen Tipp überlesen. Danke. Jetzt werde ich erstmal mit der Standardbox fahren, dann mal sehen, welcher Könner mir da helfen kann. Der Verkäufer hat sich schon erboten. Ich fasse das Ding nicht an.
März 17, 200916 j Der LLK scheint soweit vollständig (aus FPT VOR MY 89) Das APC ist (wie beschrieben) unabhängig vom eigentlichen Kabelbaum. Deshalb taste den LUCAS-Baum nicht an und zupfe die APC-Kabel aus dem (BOSCH !) Baum heraus. Beginne damit beim APC-Stecker und beschädige v.a. nicht das Klopfsensor-Kabel. Die Anschlüsse sind beschrieben. Und ja: Bitte mache Dir die Mühe und beseitige die Alarmanlagen-Bastelei!
März 17, 200916 j Autor !!! Das ist erhellend !!! Ich wusste, dass es ein BoschAuto war, aber nicht, dass dessen Kabelbaum sich vom Lucas unterscheidet. Der Verkäufer wohl auch nicht. "Beschrieben" - wie meinst Du das? Und wie sieht es mit diesem ominösen Druckdingens (ist das nun ein Wächter/Ventil oder Sensor?) aus? Ist das das Ding unterm Kniebrett und bei mir nicht verbaut, oder von was ist die Rede? Es geht ja immer noch um die Aussage, dass so ein Teil im Schlachtauto baujahrabedingt nicht verbaut gewesen sein soll und daher fehlt. ist es denn bei meinem Softie drin?
März 17, 200916 j Autor Ok. Hatte noch etwas in meinem eben geposteten Beitrag ergänzt: Ich kopiere es noch mal ein. "Und wie sieht es mit diesem ominösen Druckdingens (ist das nun ein Wächter/Ventil oder Sensor?) aus? Ist das das Ding unterm Kniebrett und bei mir nicht verbaut, oder von was ist die Rede? Es geht ja immer noch um die Aussage, dass so ein Teil im Schlachtauto baujahrabedingt nicht verbaut gewesen sein soll und daher fehlt. ist es denn bei meinem Softie drin?" PS: Was ist mit dem Klopfsensor? Ist das nicht das quadratische Teil von Bosch, welches am Baum hängt?
März 17, 200916 j Nachfolgend aber mal mein Umrüstsatz. Was fehlt denn noch? (Ich habe schonmal entdeckt, dass für die APC Box die Halterung nciht dabei ist) Dann ist ja die Frage, ob ich den kompletten Kabelbaum einziehen soll, oder die APC Anschlüsse einfriemele. Was ich mir nicht recht elegant vorstelle. Kabelbaum stammt aus einem YS3AD35L7K7022660, scheinbar mit ABS. Wichtig ist dabei, dass noch eine alte ital. Alarmanlage verbaut ist, die noch im Netz hängt. Wenn ich die abstecke, geht nichts mehr. Das könnte man also in einem Aufwasch erledigen. (?) @racinggreen. Habe ich doch glatt Deinen Tipp überlesen. Danke. Jetzt werde ich erstmal mit der Standardbox fahren, dann mal sehen, welcher Könner mir da helfen kann. Der Verkäufer hat sich schon erboten. Ich fasse das Ding nicht an. Die Halterungen für das APC bekommt man im Zweifel noch neu (2 Stück- links und rechts vom APC). Ich stand mit dem Kabelbaum vor der gleichen Herausforderung. Scheinbar gibt es aber baujahrbedingte Unterschiede, was wohl heißt, dass man entweder den ganzen Kabelbaum bis in den Innenraum hinein tauscht oder es besser beim reinfriemeln beläßt. Jedenfalls hatte ich an den Steckern, die vom Sicherungskasten in den Innenraum hineinragen, Unterschiede in der Belegung festgestellt und mch für die Friemel Variante entschieden. Einen baujahrgleichen Vollturbo hatte ich jedenfalls nicht zur Verfügung. Aber auch da kann man es so machen, dass es professionell aussieht, wenn man mit entsprechenden Steckern arbeitet. Der Vorteil, Du legst die Kabel vom APC nur bis in Sicherungkasten und beläßt den Rest so, wie er ist. Einzige Ausnahme: Der Druckregler, der neben dem Fuel Cut sitzt. Ein 7er primär gibt es immer mal zu kaufen, nur sollte man darauf achten, dass der Verkäufer nicht gleich den Preis für ein ganzes Getriebe verlangt. Ansonsten brauchst Du ja nichts weiter. Mit der Lucas Einspritzung verfügst Du bereits über den 3,0 bar Regler (besser wäre 3,3 bar, den es nicht mehr gibt, reicht aber aus) und der Verteiler ist der Gleiche wie aus dem Saab Tuning Kit.
März 17, 200916 j Es fehlen der Kabelbaum aus dem linken Fussraum, der Druckwächter und der Drucksensor.
März 17, 200916 j Ok. Hatte noch etwas in meinem eben geposteten Beitrag ergänzt: Ich kopiere es noch mal ein. "Und wie sieht es mit diesem ominösen Druckdingens (ist das nun ein Wächter/Ventil oder Sensor?) aus? Ist das das Ding unterm Kniebrett und bei mir nicht verbaut, oder von was ist die Rede? Es geht ja immer noch um die Aussage, dass so ein Teil im Schlachtauto baujahrabedingt nicht verbaut gewesen sein soll und daher fehlt. ist es denn bei meinem Softie drin?" PS: Was ist mit dem Klopfsensor? Ist das nicht das quadratische Teil von Bosch, welches am Baum hängt? Der Drucksensor war mit Sicherheit im Vollturbo verbaut - das ist Quatsch. Beim Softie ist nur der Fuel Cut verbaut, der ja bekanntlich vom Druck her angepaßt werden (Von 0,6 auf 1,2 Bar)oder gegen einen aus dem Vollturbo getauscht werden muß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.