Juli 12, 200718 j Ich habe mir mein Verdeck selber rauf gezogen. Die Haut hat bei ebay 425 Euro gekostet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hat mit allem drum und dran 2 Tage gedauert. Die Qualität bezeiche ich als gut. 1500-2500 Euro ist ne Menge Geld. Falls mein beiges Verdeck in 2-3 Jahren nicht mehr schön aussieht kommt halt wieder ein neues drauf. So hält sich das finanziell im Rahmen. Nandonando hat auch den gleichen Anbieter genommen.
Juli 12, 200718 j Ach so. Wie hoch war Deine Selbstbeteiligung eben? Bei meinem CV liegt sie bei 1000 Euro... Sonst bekomme ich keine Vollkasko. Alles Gute
Juli 12, 200718 j Autor Meine SB? Ich habe 150 SB. Aber mein altes Verdeck ist bereits einmal repariert worden. Ich denke, dass das den Wert noch mindert.
Juli 12, 200718 j Meine Meinung: Beige oder schwarz. Sonst nichts. Grau oder braun passt für mein Farbempfinden nicht zur beigen Innenausstattung. (Schwarz)Rot wäre mir etwas zu gewagt (mit roten Dächern fahren hier in der Gegend einige ältere Audis, ein Golf und ein Barchetta rum; wirklich schön finde ich das nicht). Das dunkle Grün ist theoretisch eine interessante Option (die blau/blauen CVs gefallen mir gut)... aber praktisch nicht. Das Saab-Scarabäusgrün tendiert mehr ins Schwarze, das Sonnenland-grün ist heller und hat einen leichten Blaustich. Wir haben mal einen BMW mit 2 Jahre altem grünem Sonnenland-Verdeck neben einen Scarabäusgrünen gestellt - keine Freude fürs Auge, diese 2 unterschiedlchen Grüntöne. Vorschlag: falls du das Grün in Betracht ziehst, lass dir mal ein Stück von dem Stoff schicken, und halt es an dein Auto. Und dann leg es möglichst ein paar Wochen auf die Fensterbank in die Sonne, und guck nochmal... Ob beige oder schwarz, würde ich von der Nutzung abhängig machen. Schlafsaab + Seltennutzung = beige, Fahrsaab + Alltagsnutzung = schwarz. Da du kein schwarz möchtest, bleibt ja ohnehin nur beige, und da würde ich einen Ton wählen, der in etwa der Innenausstattung (evtl. 1-2 Töne heller) entspricht. Aber wie heißt es doch, die Geschmäcker sind verschieden.
Juli 12, 200718 j Aber ich hab ja auch ein gelbes Auto mit schwarzen Dach und orangen Sitzen.Urghs. Ist das dieses Sondermodell der Ente?
Juli 12, 200718 j Hallo! Sehr edel und schick sieht Ton in Ton aus. Ich habe mir schon vorgenommen, dass das neue Verdeck bei meinem Cabrio (dunkelrotmet) auch dunkelrot wird. Schwarz ist etwas zu langweilig und hellere Töne sind wirklich zu empfindlich - das bekommt man auch mit viel putzen nicht hin. Daher eindeutig dunkelgrün zu Deinem Saab - das Grün des Autos muss natürlich zu dem Grün des Stoffes passen! Gucke Dir mal in einer Neuwagenausstellung die Verdeck-Lack-Kombinationen an, dann kannst Du Dir vielleicht besser eine Meinung bilden. Gruß Jevo
Juli 12, 200718 j Ist, glaube ich, eine IDee grösser. Wußte nicht, daß die IDee orangene Sitze hatte. Aber immerhin, die Marke stimmt.
Juli 13, 200718 j Autor @ MG8: W126? Den würde ich als SEL nehmen... ja - 126 is eine Favoritenfarbe.
Juli 13, 200718 j Schon mal an grau gedacht? Kann schon interessant aussehen, wenn das Grau nicht zu langweilig ist. Also eher anthrazit oder irgendwie meliert.
Juli 13, 200718 j Vielleicht ist ja hier was passendes dabei, da gibt's außer anderen Farben auch noch andere Stoffstrukturen: Da gibt's z.B. ein grün/beige, das passen könnte. Auch der 41/901 könnte auch ganz gut zu dem dunklen grün passen. http://www.doepper-oldtimerstoffe-gummiprofile.de/Bilder/Seite12%2041-901%20G.jpg http://www.doepper-oldtimerstoffe-gummiprofile.de/Seite%20Verdeckstoffe.htm Bei dem hab ich mir mal das Gummi-Dichtprofil für die Seitenscheiben in den Türen geholt, als er auf dem Oldtimermarkt in Hamm stand, machte einen ganz passablen Eindruck. Grüße Ron.
Juli 13, 200718 j Bei dem hab ich mir mal das Gummi-Dichtprofil für die Seitenscheiben in den Türen geholt, ...Weißt Du evtl. sogar noch die Profil-Nr.?
Juli 13, 200718 j [quote=jungerrömer;215820 Mein Verdeck ist aufgeschlitzt worden... (PS: Geklautes Radio hat nur ca. 150 Mücken gekostet... tolles Verhältnis...) Was so ein riesenschlitz für nur ein Billigradio? - Wird vermutlich ein ignoranter Anfänger gewesen sein; die Hände müsste man dem weghacken!!! Hoffendlich hat er Dir's Armaturenbrett nicht "aufgeschlitzt" oder beschädigt! Ein mit Messer aufgeschlitztes Armaturenbrett hatten 2 Schweizer 1987 am SAAB-Jubiläums-Day mit "Freude" entdecken müssen, und das ganze noch neben meinem offenstehendem 99t2, der anscheinend trotz vielem Zubehön uninteressant war! Hingegen wurde mir am CV das Stoffdach von oben vorne über die Sitze in der Breite geschnitten, und dies noch schön feinsäuberlich; dabei hatte dieser Profidieb das komplette bereits alte und überholte Carin-Navi-System, dass ich occasion für nur sFr. 50.- erworben hatte, inkl. separatem Rechner und ganze Verkabelung samt Antenne, aber wirklich spurenlos demontiert, samt Demontage der Sitze und des Teppichs! Gehe davon aus, dass die den Saab kannten, aber die haben leider ein aufwendiger und sinnloser Aufwand unternommen, den das Navi-System war "leider oder zum Glück" beschädigt! Der Sattler hatte mir das Dach mit einem zusätzlichen Stoffüberzug repariert! Zu Deinem Einschnitt: Reparatur unmöglich, da es in einer zu heicklen Stelle ist! Zu Deiner Farbwahl des Überzugs: entweder wie original in schwarz oder Ton in Ton, in Deinem Falle dunkelgrün, aber dunkel wie jemand erwähnt hat "Schwarz-Emerald"! Gi.Pi.
Juli 13, 200718 j hier das grünbeesch in großaufnahme: http://www.doepper-oldtimerstoffe-gummiprofile.de/Bilder/Seite12%2041-8%20G.jpg mir wird irgendie schwummerig wenn ich das genau anseh. . .
Juli 13, 200718 j Weißt Du evtl. sogar noch die Profil-Nr.? Leider nein, ich hatte ein Stückchen vom alten als Muster dabei, und das gab's von der Rolle. Ich hab mich noch gewundert, denn es war *exakt* das Originalprofil, mit samt seiner Beflockung auf der Fensterseite. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich irgendwas zwischen 3 und 5 Euro pro Meter bezahlt. Ron. P.S.: Jetzt muß ich nur noch herausbekommen, wie man die am einfachsten da hineingefummelt bekommt :D
Juli 13, 200718 j Autor Farbe könnte mir gefallen. Eine andere Struktur als bei KHM? Armaturenbrett wurde tatsächlich aufgehebelt - scheinbar, um das Radio aus dem Schacht zu bekommen.... da ist sicher was innen gebrochen... Ob das auch die Versicherung zahlt? Gibt es überhaupt noch solche Blenden? Dabei war ich so happy, dass das Brett so schön fest sass und scheinbar nie auf war. Erst, als ich damals meine Lampen austauschte, musste das Ding ab...
Juli 13, 200718 j Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich irgendwas zwischen 3 und 5 Euro pro Meter bezahlt.Ein Traum! Danke Dir natürlich trotzdem für die Info.
Juli 13, 200718 j Was lernen wir aus dem Dachschaden? Schön das originale Radio drinlassen! Das Achsengerät in meinem Saab klaut keiner! Gruß Jevo
Juli 15, 200718 j @jungerrömer Geh zu Hanika in München. Der arbeitet perfekt, hat Stoffe in vielen Farben. Kosten um die 1.500,00 EUR. Empfehlung von Taubenberger in Bad Tölz. In meiner Nachbarschaft hat sich einer nach einer Schlitz-Aktion ein neues Verdeck bei Hanika machen lassen, ist wirklich gut. Oder zu Autosattler Kraft in München (Ickelsamer Strasse in Trudering). Arbeitet ebenfalls perfekt, hat mir die Innenausstattung für meinen 93B gemacht und das Verdeck von meinem 901 CV für einen vernünftigen Preis repariert. Bei Neuanfertigungen verarbeitet er Sonnenland. Warum den Umweg über einen Saab-Händler? Das kostet nur extra. Gruß, DanSaab
Juli 16, 200718 j Hallo JungerRömer, zufällig war ich heute auch bei Hanika um einen Termin für ein neues Verdeck auzumachen. Er macht einen guten, kompetenten und professionellen Eindruck. Preislich war die Rede von ca. 1300 € plus Steuer, mit dem "original" ((?) Saab-Stoff. Ich weiss, dass er für die meisten Saab Händler in München arbeitet. Gruß, Saab-ra-lot
Juli 17, 200717 j Autor Hi, danke DanSaab. Den Kraft hatte ich eh im Augo. Gute Empfehlungen erhalten. Und kauft bei der von mir eingangs genannten, in Deutschland produzierenden Firma. Hanika lass ich jetzt mal. Aber sicher auch gut. Es wird nun Dunkelgrün 124, oder Dunkelbeige 126. Ich wurde bei HKM super beraten. Unter anderem wurde mir gesagt, ich solle 126 der 108 vorziehen, da das Material 126 moderner sei und 108 vermehrt auch mal kleine Probleme machen würde. Erstausrüsterqualität bei modernen Elektroverdecks wäre heute entsprechend 126 (oder 124). Kann den Service nur empfehlen. Die schickten kleinen Kärtchen mit den entsprchenden Farben und der Bezeichung. Konnte ich wunderbar anlegen. Nun gilt es nur noch zwischen den beiden Farben zu entscheiden.
Juli 17, 200717 j (Habe ich momentan denn sonst nichts zu tun...? ) Statt mich um meine LPG-Konversion kümmern zu können, darf ich jetzt "Dichten gehen". Mein Verdeck ist aufgeschlitzt worden... Wenigstens habe ich Versicherung. Die Firma Klaus Hermann Mayer (www.cabrio.de) aus Esslingen scheint für viele Sattler Verdecke hier in D-Land zu fertigen. Preis/ Leistung scheint gut zu sein. Zudem haben sie eine lange Liste von Satttlern, die bei KHM die Verdecke beziehen. Einige angefragt, die waren voll des Lobes. Auf der KHM Website findet sich u.a. eine Sammlung aller Verdeckmaterialien, die geordert werden können. Vor allem jedoch aller Farben in Sonnenland/Dralon Stoff: http://www.cabrio.de/seite7_verdeckmaterialien.htm Nebenbei würde mich interessieren, ob jemand auf dem Board hier die Qualität von KHM-Materialien beurteilen kann. (Sattler mal aussen vor) Nun frage ich mich, welche Farbe ich nehme. Mein Auto ist dkl.-grünmetallic und hat dunkelbeige Sitze. Mir würden nun die Farben perlbeige 104, dunkelbeige 108, beigegrau 125a, dunkelbeige 126, grün db 117a, mineralgrün 123 und dunkelgrün 124 gefallen. Allerdings nur vom Bildschirm her. Mehr kann man nicht sagen. Hellbeige 109 und Javabeige 127 halte ich für zu hell und zu schmutzemfpindlich. Schwarz kommt nicht (mehr) in Frage. Die Chance, jetzt dem Wagen einen neuen Look zu verpassen, möchte ich mir nicht entgehen lassen. Mich würde mal interessieren, welche Farbe bei farbenfrohen Menschen hier hoch im Kurs stünde. Evtl. hat ja jemand schon die gleiche Situation gehabt? Zudem wollte ich fragen, welche Teile ich zuvor bei Skan o.ä. ordern soll. Da war mal die Rede von Plastik-Ecken, die getackert werden und neu sein sollten...? LG ULI (PS: Geklautes Radio hat nur ca. 150 Mücken gekostet... tolles Verhältnis...)# wunderschönes Cab, hatte das gleiche Bj.1991 in scarabäus / schwarz. ich würde immer wieder den schwarzen verdeckstock wählen. wer auch immer was von patina schreibt. Nach drei jahren sieht der graue/beige stoff schei...e aus und rot ist ja wohl der krassseste Schwwwwachsinn den ich mir vorstellen kann. mineralgrün beißt sich und grün ist glaube ich super gewagt ( habe ich allerdings nur bei Jags gesehen und fand es unpassend machte den wagen so bieder, ( ein Jäger aus Kurpfalz) -alles geschmachsache aber das hast du ja auch angefragt. Also bleibe bei der klassischen Kombi, die ist und bleibt Klasse. ich kaufe mir jetzt einen hellen 900I Turbo 1992 mit schwarzem verdeck, das Top wird noch gewechselt ich kann mir die farbe aussuchen aber da muss ich wirklich keinen Moment nachdenken.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.