Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ein alter Traum von mir wurde vorgestern von meiner Frau und einem Einkaufsparkplatzpoller möglicherweise auf den Weg zur Realisierung gebracht- jedenfalls ist der Kotflügel v.l., die Stoßstange und Scheinwerfer, Blinker ganz schön kaputt. Ich habe 3 Alternativen:

1) Neue Lichter rein, nicht mehr hingucken, fahren tut er trotzdem.

2) Reparieren lassen, ich schätz mal so ab 1500,- mit gebrauchten Teilen- habe ich keine Lust drauf, weil Auto Gebrauchsgut- aber

3) Kult würde es für mich, ein retro 99 CC daraus zu bauen, habe einen Schlacht-99 mit brauchbarer Front da. Da würde ich auch was springen lassen...

Ist das machbar, Karosserieumbau + leichte Veränderung an Motoranbauteilen (Riemenscheibe?, Kühler?...)-am liebsten wär mir ja wenn einer kommt und sagt Au ja, das wollt ich auch schon immer lass uns loslegen... Bitte um Eure geschätzten Beiträge. 99CC...

....ist natürlich machbar.........wenn du den kompletten Vorderwagen des 99er abtrennst und dann an den 900er schweißt.......ob dann allerdings der Scheibenrahmen noch passt, geschweige denn unzähliger anderer Dinge.....who knows.......... repariere lieber den 900er und spare dann ein bischen Geld und kauf dir nen 99 CC.........ist sicher billiger, nerven (und beziehungs) schonender....
@farbenstern: Das ist nicht vergleichbar.
Beide Autos vor der A-säule durchschneiden und die gewünschten Teile zusammenschweißen.
Wenn Du 99er magst, warum rettest Du nicht einen?
Und machst dann den Club "99er Retter" auf...
3) Kult würde es für mich, ein retro 99 CC daraus zu bauen...

Wäre das nicht eher ein 90 CC? Damit würde doch eine klaffende Lücke in der Saab-Modellpalette geschlossen.

hft hat sich ja schon angeboten, wenn ich das richtig verstehe.

Herausforderung sind die Schweissarbeiten

 

Ein alter Traum von mir 3) Kult würde es für mich, ein retro 99 CC daraus zu bauen, habe einen Schlacht-99 mit brauchbarer Front da. Da würde ich auch was springen lassen...

Ist das machbar, Karosserieumbau + leichte Veränderung an Motoranbauteilen 99CC...

 

Im Stile von "Leif Mellberg" ist zwar alles machbar mit unseren schönen liebenswerten Saab's, aber ist dieser sehr aufwendige Umbau von 900 auf 99 lohnenswert? Wenn, dann aber bitte originalgetreu und keine Bastelarbeit!

 

Denk daran, dass die Nase bis zur A-Säule inklusive Fussraum wegen kürzerem Radstand modifizert werden muss, ansonsten gibt's keine korrekte 99er-Front!!! Für einen Karrosseriefachmann eine sehr interessante Herausforderung, mit vielen sehr präzise Schweissarbeiten! Wau ... der folgende Rest ist im Vergleich dann nur noch "Penuts"!

 

Siehe die Fotos: das muss alles weg vom 901 und dann ... gute Arbeit und viel Vergnügen!

Gi.Pi.:rolleyes:

901-Carlsson_in_rest.a.jpg.8398b88adb4e78fe049478b48c497f00.jpg

901-Carlsson_in_rest.b.jpg.3831eb548f45e051790864d31bc2e868.jpg

901-Carlsson_in_rest.c.jpg.6450850c9478319c22406e0113e217a4.jpg

901-Carlsson_in_rest.d.jpg.276e3827ad231c0e5f7c1524eb1dd89c.jpg

901-Carlsson_in_rest.e.jpg.dfd2afea1995b2ffb8c17e21330ee99f.jpg

Und machst dann den Club "99er Retter" auf...

 

 

 

In der Bucht steht derzeit z.B. ein 90er drin, gehe es lieber mit etwas in der Art an.

90-cc ?

 

Wäre das nicht eher ein 90 CC? Damit würde doch eine klaffende Lücke in der Saab-Modellpalette geschlossen.

hft hat sich ja schon angeboten, wenn ich das richtig verstehe.

 

Wenn Du dem einen neuen Namen geben willst, na dann bitteschön!

 

Original war es wie beschrieben der 99-CC, der diente zum nachfolgenden 900-CC im 1978 wegen den strengeren US-Normen die damals in Kraft traten, ansonsten hätte der 99er in der USA keine Zukunft mehr gehabt!

 

Die erste Studie des um 20cm verlängerten 99er war eine schreckliche Missgeburt, zum Glück ist der stilvolle 901 vorgestellt worden!

 

Beim Saab 90 war's hingegen umgekehrt, mangels 99-Sedan-Heck's ist die Studie Front 99 mit Heck 901-Sedan verwirklicht worden, gleichzeitig diente der 90er der damals neuen Modelstrategie 90/900/9000! Das 901-Sedan-Heck ist zwar Geschmackssache, aber zum Glück hat's ihn gegeben, ansonsten würde das 901-Cabriolet:smile: wie die "Leif-Mellbergs"-Studie des 901-CC-Cabrio:confused: aussehen, ist im Saab-Car-Museum in Trollhättan zu besichtigen!

Gi.Pi.

 

Denk daran, dass die Nase bis zur A-Säule inklusive Fussraum wegen kürzerem Radstand modifizert werden muss, ansonsten gibt's keine korrekte 99er-Front!!! Für einen Karrosseriefachmann eine sehr interessante Herausforderung, mit vielen sehr präzise Schweissarbeiten! Wau ... der folgende Rest ist im Vergleich dann nur noch "Penuts"!

 

Siehe die Fotos: das muss alles weg vom 901 und dann ... gute Arbeit und viel Vergnügen!

Gi.Pi.:rolleyes:

 

läuft auf das selbe hinaus,wie ich es eine gute Stunde vorher vorgeschlagen hab.....nur in denkbar unrationellster Vorgehensweise......

Wäre das nicht eher ein 90 CC? Damit würde doch eine klaffende Lücke in der Saab-Modellpalette geschlossen.

hft hat sich ja schon angeboten, wenn ich das richtig verstehe.

 

Ich glaube, hft hat eher eine ernstgemeinte Bastelanleitung abgegeben.

 

Diesen Umbau fände ich leicht krank. Vom Schrägi zum Steili "geht ja noch" (aber nur verglichen mit diesem Umbau).

ich denke mal das wäre die unkonventionellste Art einen 99 CC mit H-Motorkompatibler Spritzwand zu realisieren. Oder gabs 99CC mit H-Motor?

 

Wenn ja, dann will ich einen haben!

bravo HFT

 

läuft auf das selbe hinaus,wie ich es eine gute Stunde vorher vorgeschlagen hab.....nur in denkbar unrationellster Vorgehensweise......

 

Ja lieber Herr Händel der Fahrzeug-Technik,

hab's gsehen, ich war halt schon wieder zu langsam, werde da andauernd unterbrochen da ich unterwegs bin, somit bleibt's halt auf dem Bildschirm warten bis ich endlich wiedermal ne Taste drücke ... hoffendlich auch die richtige!

Trotzdem nix für ungutes! Gel?

Gruss Gi.Pi.

ich denke mal das wäre die unkonventionellste Art einen 99 CC mit H-Motorkompatibler Spritzwand zu realisieren. Oder gabs 99CC mit H-Motor?

 

Wenn ja, dann will ich einen haben!

 

Ne, ne, das waren noch alle B-Mot.

Ja lieber Herr Händel der Fahrzeug-Technik,

hab's gsehen, ich war halt schon wieder zu langsam, werde da andauernd unterbrochen da ich unterwegs bin, somit bleibt's halt auf dem Bildschirm warten bis ich endlich wiedermal ne Taste drücke ... hoffendlich auch die richtige!

Trotzdem nix für ungutes! Gel?

Gruss Gi.Pi.

 

Ging weniger um die Zeit als um die Methode-Stück für Stück,statt alles auf einmal...

99-Retter. . .

In der Bucht steht derzeit z.B. ein 90er drin, gehe es lieber mit etwas in der Art an.

 

90er zählen doch zu Sedans. . . und @merterhenz weiter oben: ein "90 CC" wäre praktisch ein 99 (CC) - den gabs ab 73 schon als CC (siehe saab99.de), gibts nur in D-Land praktisch nicht mehr (oder gleich als 99 turbo CC). Ab 84 konnte SAAB nur die 99er-Sedanhecks nicht mehr bauen, hat man eben die übrigen unbeliebten 900er-Sedanhecks an die 99er-Front gebrutzelt. . .

 

PS Felix! Du kommst immer auf Ideen. . . ist der Direkt-Biogas-Antrieb schon gediehen? ;) mir wäre dazu nämlich eingefallen, dass es dabei vielleicht am "rationellsten" wäre, die Klepper direkt vor den Wagen zu spannen.

  • Autor
Danke für die konstruktiven Beiträge zu meiner Frage. Im Sinne von Ul: Es würde mir um ein voll Alltagstaugliches (H- Motor, Bremsen) Kultmobil gehen, verstehe, daß das einige für spinnert halten. Ich halte halt 99 CC für die schönste Form. Hat daschon jemand gemacht, was hft vorschlägt: den kompletten Vorderbau (MIT Spritzwand?!)austauschen- und: passt dann der/ein H- 900 Motor rein? wirds vorne nicht auch zu eng? Meine naive Idee war ja: Kotflügel, Frontmaske, Motorhaube tauschen. Warum geht das nicht? Ist ja schon aufwändig genug. mfG Felix

Weil der 99 bis zu A-Säule kürzer war als der 900! Daswegen passen die Kotflügel nicht....

 

Darf ich ehrlich sein? Belass es bei deiner Idee als solche und bau den 900 wieder so auf wie er wär. Das ist günstiger und schneller gemacht. Oder alternativ wird bei Autoscout24 ein 99CC angeboten. Viel Restaurationsarbeit, aber der ist original...Da kannste dich dann voll dran austoben.

PS Felix! Du kommst immer auf Ideen. . . ist der Direkt-Biogas-Antrieb schon gediehen? ;) mir wäre dazu nämlich eingefallen, dass es dabei vielleicht am "rationellsten" wäre, die Klepper direkt vor den Wagen zu spannen.

 

Alter Hut: http://www.gengas.nu/bilder/index.shtml ;))

  • Autor

@kevin ok, ich lass es bleiben, ist schon fast wieder repariert. Wie neu...

@targa sollte n anderes Gas sein, aber von den Holztypen könnte man wohl einiges lernen. Danke für Link

Ab 84 konnte SAAB nur die 99er-Sedanhecks nicht mehr bauen. . .

 

 

Wie? Die konnten die nicht mehr bauen !!

 

Ich dachte immer, der Umstieg von 99 Sedan auf 90 war wegen der Kofferraumgröße.

 

Steckte da etwas anderes dahinter?

 

Oder hatten die nur verlernt, diesen eleganten Heckschwung zu formen?

 

PS und zurück zu den Roots des Threads:

Mir gefällt das 99-Heck viel besser als das 90/900Sedan-Heck.

Wäre es denkbar, das Hinterteil meines Cabrios durch ein 99-Ende zu ersetzen??

 

Viele Grüße

Ralf

denkbar ja, aber dann doch gleich 900-CC-Heck (siehe Bilder aus dem Saabmuseum vom 900 TC)

 

gi.pi hat dazu vor mittlerem was geschrieben: Die Förmchen für die alten Heckteile waren (soweit ich mich erinner) alle, neue nachproduzieren zu teuer (klar). Da hat man dann wohl die für den Sedan genommen, die ja eh noch für die Cabrios gebraucht wurden.

Das CC ist ja da ganz hinten auch nicht merklich kleiner.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.