Oktober 13, 20168 j War das Kommando in einem Dosbox gegeben? MfG Jan Glaube ich nicht, ist aber egal, Frage ist beantwortet.
Oktober 13, 20168 j Es wurde noch nicht alles von jedem gesagt; unter Windows mit Start->Ausführen: cmd.exe /K ipconfig
Dezember 11, 20168 j Moin, meine Benachrichtigungen hier aus dem Forum bekomme ich als Email. Auf dem Rechner bekomme ich die Nachrichten aus dem Forum auf meinen Email. Auf dem Sony Xperia Z ((Andriod 5.1.1) bekomme ich alle Emails, ausser die aus dem Forum. War mal anders. Finde aber nicht zu der Einstellung zurück. Kann mir jemand "den" Tip geben? Ist blöd wenn man unterwegs ist und Forumsnachrichten erst übers Forum nachfragen muß.
Dezember 11, 20168 j Auf PC und Handy IMAP eingestellt? Welches E-Mail-Program? Ich kann K9 empfehlen, ist sogar umsonst. MfG Jan
Dezember 12, 20168 j Moin, meine Benachrichtigungen hier aus dem Forum bekomme ich als Email. Auf dem Rechner bekomme ich die Nachrichten aus dem Forum auf meinen Email. Auf dem Sony Xperia Z ((Andriod 5.1.1) bekomme ich alle Emails, ausser die aus dem Forum. War mal anders. Finde aber nicht zu der Einstellung zurück. Kann mir jemand "den" Tip geben? Ist blöd wenn man unterwegs ist und Forumsnachrichten erst übers Forum nachfragen muß. Benutzt Du Die Mail-App von Sony? Das Problem hatte ich auch mal. Einstellung als IMAP-Konto. Da wurde die Mail als "neu" angezeigt (also mit der gelben "1" rechts oben auf dem App-Symbol, aber im Posteingang war die Mail nicht zu finden. Ich konnte mir nur damit helfen, dass ich das komplette Mail-Konto auf dem Handy neu gemacht habe, seit dem ist Ruhe. Das betraf tatsächlich ausschließlich die Mail von saab-cars.
Dezember 13, 20168 j Danke für die Infos. Hab das Problem jetzt gelöst. Hab die Maileinstellungen auf dem Handy gelöscht und neu installiert. Jetzt gehts(Hoffentlich).
Januar 14, 20178 j Hadiho sind unter uns zufällig Algebra - Experten / Netzwerktheoretiker? Was der ganze Rassel (theoretisch) bedeutet habe ich schon versucht auseinanderzuklamüsern, aber kann mir bitte jemand verraten: a) Zu welcher praktischen Anwendung der Quatsch gut ist? Also irgendwas, was ich anfassen kann, eine Zeichnung o.Ä. ... ansonsten ist das nur Buchstabensuppe auf dem Papier b) Wie man den gefragten Beweis führt? Also was da genau gemacht werden soll? Ein Ansatz würde mir ja schonmal reichen, dann kann ich weiter knobeln. Ist der Ansatz richtig über Verkettungsaxiome rein zu gehen? Brauche ich dafür Operation ? Mir erschließt sich nicht so ganz was überhaupt zu tun ist WTF was ist das? Es enstammt Graphentheorien bzw. Netzwerken der Algebra, inwieweit das auf Vektorräume hinzielt erschließt sich mir noch nicht soooo ganz, erarbeite ich grad noch. Mal auseinander nehmen das Konstrukt...zumindest ist definiert: E=Kantenmenge V=Knotenmenge PXP=syntaktische Vektoren =? Kanten VXV = Knoten ??? id: Abbildung eines Punktes auf sich selber? id`: V--> E` E<2> = Pfad der Länge 2 Measurement Setup = ? affiner Punktraum G=((V,E,p),*,id) Ist ein logistisches Aktionsnetzwerk? M=(M,*,ε) ist Messmonoid Δ: E --> M p:E --> VXV V`=V E`={(e, Δe) I e Element E} und Δe Element M ? P`:E`--> VXV (e,Δe) --> pe Element VXV P`((e,Δe)) = (Sigma`((e,Δe)), Tau`(e,Δe)) *`=E`<2> --> E`(a,b) --> a*`b ??? Habe ich was vergessen? Traut sich da bitte irgendjemand ran? Muss nicht abgegeben werden o.Ä., also keine Panik. Punkt 2 ist erstmal gänzlich uninteressant. Was wir dabei definitiv nicht klären müssen: ja das ist wirre Buchstabensuppe, nehmen wir mal als gegeben hin Tafelbild dazu habe ich noch gefunden, bringt aber auch nicht wirklich neue Erkenntnisse https://dl.dropboxusercontent.com/u/3129416/measurement_setup.jpg Bearbeitet Januar 14, 20178 j von turbo_forever
Januar 18, 20178 j seit dem Wechsel meines Routers bekomme ich meinen Drucker nicht mehr ins heimische Netz eingebunden. Vorher lief alles perfekt über statische IPs, jetzt über DHCP. Der Router hat die IP 192.168.178.1. Der Drucker ist ein altes Schätzchen, ein HP Laser-Jet 5M. Ich habe ihn natürlich von statischer IP auf DHCP umgestellt. Trotzdem ist er im Netz nicht zu finden, sprich der Router findet den Drucker gar nicht. Hat einer eine Ahnung, wo der Fehler liegen kann? Die Konfiguration des Druckers hab ich mal beigefügt. Vielleicht hat einer einen sachdienlichen Hinweis.
Januar 18, 20178 j Lässt sich BOOTP deaktivieren und die IP Adressen direkt im Druckermenu eintragen? DHCP sollte im nächsten Schritt auch auf "nein" gestellt werden. Hat so bei einem alten Kyocera funktioniert...
Januar 18, 20178 j Das habe ich noch gefunden: https://www.heise.de/ct/hotline/DSL-Router-vergibt-keine-IP-Adressen-mehr-3583660.html
Januar 18, 20178 j das ist es nicht, an andere Geräte wird auf jeden Fall eine IP vergeben. Es ist einzig der gute, alte HP der nicht ins Netz darf (oder nicht will)
Januar 18, 20178 j Lässt sich BOOTP deaktivieren und die IP Adressen direkt im Druckermenu eintragen? DHCP sollte im nächsten Schritt auch auf "nein" gestellt werden. Hat so bei einem alten Kyocera funktioniert...BOOTP/DHCP ausschalten bedeutet zurück zu statischen IPs. Das kann man machen, wenn man ausserhalb des DHCP-IP Ranges der Fritzbox (ich nehm aufgrund des Subnets 192.168.78.0/24 mal an, dass es sich um eine Fritzbox handelt) bleibt, also kann man statisch z.B. dem Drucker 192.168.178.252 vergeben, aktuelle Fritzboxen haben glaub ich 192.168.178.20...200 für dynamische Vergabe (=DHCP) standardmaessig konfiguriert. Bei so alten Druckern, die keine aktiven Möglichkeiten bereitstellen, sich "finden zu lassen" ist eine feste IP sogar ganz ratsam, denn sonst wird der Drucker beim nächsten Start, wenn der DHCP-Lease ausgelaufen ist, einfach nicht wieder gefunden. Also entweder statisch-manuelle IP (von Hand eingetragen), oder aber statisch-automatisch (die MAC Adresse des Druckers in der DHCP Tabelle der Fritzbox eintragen und somit einer festen IP zuweisen.) das ist es nicht, an andere Geräte wird auf jeden Fall eine IP vergeben. Es ist einzig der gute, alte HP der nicht ins Netz darf (oder nicht will)Und das siehst Du im Log der Fritzbox ? Du hast da mal reingeschaut nicht wahr ? Also ... setz einfach eine statische IP im Bereich ausserhalb des in der Fritzbox konfigurierten und schon wird's klappen. Du kannst sogar hergehen und der Fritzbox das eine IP im alten Subnet zuweisen (also z.B. 192.168.1.1 ist gaengig.), Drucker wie zuvor (sicherstellen, dass die Fritzbox diese IP nicht per DHCP doppelt vergeben kann), dann brauchst Du bei deinen Rechnern im Netzwerk nicht mal die Druckerkonfiguration verändern. Das ist eigentlich die beste Lösung.
Januar 18, 20178 j hm, ich hab auch noch Jetdirects aus der Generation im Einsatz. Für DHCP brauchen die bei mir aber einen Namen im Drucker eingetragen. Hab ich bisher immer per Telnet im Drucker eingetragen.
Januar 18, 20178 j hm, ich hab auch noch Jetdirects aus der Generation im Einsatz. Für DHCP brauchen die bei mir aber einen Namen im Drucker eingetragen. Hab ich bisher immer per Telnet im Drucker eingetragen. ... was voraussetzt, dass man eine statische IP manuell konfiguriert um per Telnet reinzukommen: http://h20564.www2.hp.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-bpj07574 http://jetdirect.printerdepo.com/en/hp-jetdirect-print-servers/tcpip-configuration/ipv4-configuration/use-telnet-ipv4/telnet-user-interface-options/telnet-command-line-interface-default/ Würde mich wundern, wenn die FBF da picky in der Hinsicht ist, aber nicht unmöglich. Und es müsste eigentlich im Log stehen, obwohl die FBF mit Logs eher geizig ist. Mag aber auch an meinen Ansprüchen liegen ... ;) Bearbeitet Januar 18, 20178 j von targa
Januar 19, 20178 j ... was voraussetzt, dass man eine statische IP manuell konfiguriert um per Telnet reinzukommen:Das ist ja bei seinem Drucker kein Problem. Hat ja ein Display. Nur den Namen kann man imho am Drucker nicht eingeben sondern nur die 4 IP Adressen (oder waren es 5?). Und Dynamische IP macht keinen Spaß da in Windows ja im Druckeranschluss dann eine statische steht. Also lieber Namen eingeben. Würde mich wundern, wenn die FBF da picky in der Hinsicht ist, aber nicht unmöglich. Und es müsste eigentlich im Log stehen, obwohl die FBF mit Logs eher geizig ist. Mag aber auch an meinen Ansprüchen liegen ... ;)Hat auch an einer FB funktioniert. Ätzend war nur der LJ2100. Da kann man am Drucker nichts eingeben da der kein Display hat. Musste ich dann in ein Netz hängen, wo ich ihn mit den Daten aus dem Config-Ausdruck zu packen bekam.
Januar 19, 20178 j Was ich meinte ist, dass ich bei der FBF nicht erwarten wuerde, dass sie auf einen Hostnamen im DHCP DISCOVER/REQUEST besteht. Soweit ich weiss ist das optional per Standard und AVM ist nicht gerade bekannt dafuer Nutzerunfreundlich zu sein.
Januar 19, 20178 j ich fass das mal zusammen um zu gucken, ob ich das richtig verstanden habe: 1. der Router (ist tatsächlich eine Fritz-Box) bleibt auf DHCP. Der DHCP-Range liegt, wie targa schon sagt, zwischen 192.168.178.20 und 200 2. den Drucker stell ich auf statische IP und vergebe die IP 192.168.178.252 (bleiben wir bei targas Beispiel) 3. Subnet wird auf 255.255.255.0 gestellt, primärer DNS müsste ich dann auf 192.168.178.1 stellen, oder? 4. Schritt 2 und 3 kann ich am Drucker machen - ist zwar echt ein Krampf mit dem Einzeilen-Display, aber es geht 5. jetzt müsste der Drucker für die Fritz-Box sichtbar sein und mir auch auf der Benutzeroberfläche der Fritz-Box angezeigt werden, richtig? 6. Einrichten des Netzwerkdruckers am PC ist dann der übliche Kram. Hat ja vorher auch geklappt, als der alte Router und der Drucker noch feste IPs hatten
Januar 19, 20178 j 3. ..., primärer DNS müsste ich dann auf 192.168.178.1 stellen, oder?Wenn die FB die ".1" hat, dann ja. 5. jetzt müsste der Drucker für die Fritz-Box sichtbar sein und mir auch auf der Benutzeroberfläche der Fritz-Box angezeigt werden, richtig?Wozu willst Du den Drucker in der FB sehen? Und nein, Geräte mit statischer IP zeigen die FB meines Wissens nicht an. Ist ja nur eine Liste der DHCP-Leases dort. 6. Einrichten des Netzwerkdruckers am PC ist dann der übliche Kram. Hat ja vorher auch geklappt, als der alte Router und der Drucker noch feste IPs hattenEingerichtet ist der Drucker auf Deinem PC doch sicher schon. Du mußt nur einen neuen Port mit der neuen IP erstellen, und diesen dem alten Druckerobjekt zuweisen. Aber wie targa schon völlig richtig sagte, wäre es wahrscheinlich die einfachste Variante, einfach die IP-Range auf der FB auf die Werte Deines alten Routers anzupassen. Dann kann alles drum herum so bleiben, wie es war.
Januar 19, 20178 j Wenn die FB die ".1" hat, dann ja. ja, die Fritz-Box hat die "1" Wozu willst Du den Drucker in der FB sehen? Und nein, Geräte mit statischer IP zeigen die FB meines Wissens nicht an. Ist ja nur eine Liste der DHCP-Leases dort. einfach, damit ich weiß, dass der Drucker tatsächlich im Netz "angekommen ist". Listet denn die Fritz-Box nicht alle Geräte mit ihren Eigenschaften (IP-Adresse, MAC etc) auf? Eingerichtet ist der Drucker auf Deinem PC doch sicher schon. Du mußt nur einen neuen Port mit der neuen IP erstellen, und diesen dem alten Druckerobjekt zuweisen. Aber wie targa schon völlig richtig sagte, wäre es wahrscheinlich die einfachste Variante, einfach die IP-Range auf der FB auf die Werte Deines alten Routers anzupassen. Dann kann alles drum herum so bleiben, wie es war. da habt ihr wohl recht. Hätte ich so machen sollen. Jetzt habe ich alles eh schon umgestrickt. Der Drucker ist das letzte Gerät. Ich werde das ganze heute Nachmittag / Abend mal ausprobieren.
Januar 19, 20178 j Wozu willst Du den Drucker in der FB sehen? Und nein, Geräte mit statischer IP zeigen die FB meines Wissens nicht an. Ist ja nur eine Liste der DHCP-Leases dort. Zumindest meine zeigt alles an, was so im Netzwerk hängt, egal ob statisch oder DHCP. Sogar die im Haus verteilten PowerLAN Adapter werden angezeigt, jedes Gerät mit IP, MAC, Verbindungsgeschwindigkeit...
Januar 19, 20178 j 2. den Drucker stell ich auf statische IP und vergebe die IP 192.168.178.252 (bleiben wir bei targas Beispiel)Ich wuerde sogar, wie zuvor schon angemerkt, vorschlagen die IP der FBF auf die des alten Routers zu legen, je nachdem wie viele Client PCs Du im Netzwerk hast, die den Drucker ansprechen ist das wesentlich weniger Arbeit. 3. Subnet wird auf 255.255.255.0 gestellt, primärer DNS müsste ich dann auf 192.168.178.1 stellen, oder?Subnetzmaske (nicht Subnet, denn das ist in Deinem Falle 192.168.178.0) sollte so richtig sein bei default-Einstellungen 5. jetzt müsste der Drucker für die Fritz-Box sichtbar sein und mir auch auf der Benutzeroberfläche der Fritz-Box angezeigt werden, richtig?Es gibt 2 Stellen in der FB, in der Geraete aufgelistet sind, einmal die DHCP Liste, dort wirst Du den Drucker NICHT finden, und dann gibt's noch eine, die mehr oder weniger den Arp-Cache ausgibt (nicht wirklich), aber dort sollte der Drucker auftauchen, sofern er per LAN an der FB haengt. Aber da hat sich mit der 6.x oder 6.5er Firmware auch was geaendert, ich kann Dir gerade nicht sagen, wo Du was siehst, aus dem Kopf. Was auf jeden Fall klappen sollte ist per Windows-Kommandozeile ein ping <ip adresse drucker> abzusetzen, da sollten dann entsprechende Antworten kommen. 6. Einrichten des Netzwerkdruckers am PC ist dann der übliche Kram. Hat ja vorher auch geklappt, als der alte Router und der Drucker noch feste IPs hattenWie schon gesagt, das koenntest Du Dir sparen indem Du in der FB das Subnetz anpasst, ist nur einmal eintragen und neu starten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.