Juli 3, 20214 j Das ist ein Standardtreiber, der nur nachgeladen werden muss. „Weitere Treiber suchen“ oder so ähnlich hießt der Button. Dann lädt Win 10 und auch win7 einen Haufen Treiber nach. Da muss man noch nicht mal die Homepage von HP bemühen. Selbst ein laserjet 4m tat so seinen Dienst. (Unter Linux deutlich einfacher - da wird der Drucker sofort erkannt, da muss man gar nix tun) Bezieht sich natürlich alles auf die Einrichtung als Netzwerkdrucker.
Juli 4, 20214 j Ich habe in W7 keinen "echten" Netzwerkdrucker einzurichten versucht (USB-LAN-Adapter, kein vollwertiger Printserver), eher einen lokalen Drucker mit dem Anschluß TCP/IP. So hab ich auch alle Linuxmaschinen eingerichtet. Sogar mit UDP (hab ich für eine Ipad-Nutzung aufm Server eingerichtet - Bonjour) lies sich das Ding seinerzeit nicht einrichten (oder ich hatte es einfach nicht drauf). Aber der FTP-Hotfolder workaround tut und für die paar Sachen schickts dicke.
Juni 27, 20223 j Epson Multifunktionsdrucker XP-640 printer error 033001 - rien ne va plus... Ich hoffe, meine Frage passt in diesen Bereich : Nachdem mehrere Reinigungszyklen der einzelnen Druckerpatronen (5) nicht das gewünschte Druckbild erreichten, habe ich den Druckkopf vorsichtig von unten mit weichem in Isopropanol getränktem Stoff ruhend (nicht wischend) von anhaftenden Tintenresten befreit. Auch die "Patronenlager" wurden von oben, tupfend gereinigt. vgl. : Nach kurzer Ablüftzeit habe ich dann den Netzstecker wieder eingesteckt und den Drucker eingeschltet. Dieser bewegte denn die Walzen und den Druckkopfschlitten und begann mit einem Reinigungszyklus. Irgendwann piepte das Gerät und im Display stand "printer error 033001 - Drucker Aus-/Einschalten". Dies ist der aktuelle Zustand. Scanner nicht mehr nutzbar, Drucker "ruckt" ganz kurz nach dem Einschalten und geht sofort in den Fehlermodus. Im Netz ergab eine Recherche, dass oftmals die Flachkabel-Kontakte nach einer Druckkopfreinigung brutzeln können - da ist bei mir alles in Ordnung. Kalbel und Anschlüsse sind sauber und ohne Defekt. Zusätzlich wird als Fehlerquelle eine defekte Sicherung F1 auf dem mainboard genannt. Die habe ich noch nicht freigelegt. vgl. : ... und ... https://www.elektroda.com/rtvforum/topic3416103.html Es kann doch nicht sein, dass nach einer Druckkopfreinigung das ganze Gerät komplett ausser Funktion bleibt und zu entsorgen ist. Der Drucker ist wirklich kaum benutzt worden (nur zum Farbdruck und zum scannen), Kaufdatum 2018. Kann man so eine kleine Sicherung überhaupt tauschen, falls hier die Fehlerquelle liegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Druckkopf selbst hinüber sein sollte. PS : Sollte tatsächlich nichts mehr gehen, ist dann bei extrem geringen Druckaufkommen ein 2 Patronensystem ratsam (Druckkosten höher, aber weniger Patronen, die eintrocknen können). Gibt es empfehlenswerte Tinten-Drucker, die nicht so schnell eintrocknen ? Bearbeitet Juni 27, 20223 j von Saab_owl
Juni 27, 20223 j Das ist halt einfach Wegwerf-Dreck, hergestellt um erst günstig verkauft und dann pünktlich zum Ende der Gewährleistung der Verwertung zugeführt zu werden. Das betrifft alle bezahlbaren Geräte aller Hersteller, egal wieviele Patronen.
Juni 27, 20223 j Nein. Ich schon. Die Epson Workforce WF-C8 sind schon ganz OK. Nur würde ich mir sowas nicht Zuhause von stellen. Ich bevorzuge das Laser, die trocknen nicht ein. Wobei der Epson bei uns Dank Corona ein Jahr am Südfenster ohne Benutzung gestanden hat und danach noch einwandfrei funktionierte.
Juni 27, 20223 j Das Problem haben auch die Canon und HP - daher habe ich auch ein Laser von HP 500 - funktioniert seit 14 Jahren tadellos - den Canon nur noch als Scanner im Einsatz.... Die Mehrkosten amortisieren sich schnell, durch den Nichtkauf von teuren Tinten.....
Juni 27, 20223 j Hm, sind die Chassis der HP Laser nicht mehr von Canon? Hab schon länger keinen mehr zerlegt, meiner tut einfach seinen Dienst
Juni 27, 20223 j Meinte Tintenspritzer HP/Canon - Farb-Laser HP voll zufrieden Von wem das Gehäuse ist:confused:
Juni 28, 20223 j Ein Repair-Cafe in der Nähe wo die freiwilligen Cracks alles Defekte reparieren ? Ja, das wäre wünschenswert. In Hamburg gibt es das bestimmt, aber hier in der Provinz...
Juni 28, 20223 j Ich schon. Die Epson Workforce WF-C8 sind schon ganz OK. Das Gerät kenne ich nicht, gehe aber mal davon aus, daß wir uns hier preislich schon überhalb der Laser Combis bewegen. Wäre halt schön, wenn man das defekte Gerät wieder zum Laufen bringen könnte, zum Elektroschrott bringen finde ich irgendwie schlimm...
Juni 28, 20223 j Repair- oder Reparatur-Cafés gibts wohl auch auf dem platten Land, war durch Corona etwas eingeschränkt.
Juni 28, 20223 j Repair- oder Reparatur-Cafés gibts wohl auch auf dem platten Land, war durch Corona etwas eingeschränkt. Du hast Recht, habe mal gerade nachgesehen, im Umkreis gibt es tatsächlich einige Einträge. Mal sehen, was wirklich noch aktuell und keine Karteileiche ist.
Juni 28, 20223 j Benutze seit 8 Jahren einen HP deskjet 8100. Sehr schönes Schriftbild, wischfester Druck. Patronen werden mit jedem Jahr teurer…. Hat einmal gezickt, habe mir deshalb für 40€ einen zweiten geholt, Original verpackt, noch nie eingeschaltet, Patronen noch verpackt. Hab ihn im Karton ins Büro gestellt. Seitdem funktioniert der erste wieder einwandfrei! Echt wahr! ich weiß jetzt, die Dinger „leben“ Bearbeitet Juni 28, 20223 j von acron
Juni 28, 20223 j Du hast Recht, habe mal gerade nachgesehen, im Umkreis gibt es tatsächlich einige Einträge. Mal sehen, was wirklich noch aktuell und keine Karteileiche ist. good luck
Juni 28, 20223 j Das Gerät kenne ich nicht, gehe aber mal davon aus, daß wir uns hier preislich schon überhalb der Laser Combis bewegen. Wäre halt schön, wenn man das defekte Gerät wieder zum Laufen bringen könnte, zum Elektroschrott bringen finde ich irgendwie schlimm... Naja, unsere Laser sind noch größer. Die können dann auch A3. aber ja, das sind Arbeitsgruppen Geräte. Sowohl bei runter als auch bei Laser, sobald man die Home Geräte verlässt wird auch die Qualität deutlich besser. Und was die Nachhaltigkeit aber gebe ich dir vom und ganz Recht. Meine Drucker zu Hause sind alles selber reparierte Defektgeräte. Und da auch das bei den etwas größeren weitaus besser geht, sind es alles solche.
Oktober 3, 20222 j Hallo. Kann ich beim Samsung Tablet S6 Lite das Update One UI 4.1.1 verhindern? Mir ist der Bildschirm eh schon zu klein, da brauche ich keine zusätzliche Taskleiste. Oder kann man wenigstens die Taskleiste deaktivieren? Danke Ralf
Oktober 21, 20222 j Kann ich beim Samsung Tablet S6 Lite das Update One UI 4.1.1 verhindern? Wenn Du es nur im WLAN/zu Hause nutzt kannst Du mit einem DNS blocker verhindern, dass das Geraet den Samsung Upgrade Server findet. Ansonsten... rooten hilft gegen fast alles.
Dezember 3, 20222 j Hallo fast hätten wir dieses Jahr keine Coverfotos mehr für die Kalender gehabt, weil mir unter sehr merkwürdigen Umständen [bitte nicht weiter nachfragen - ich gebe nie wieder meine Karten aus der Hand ] eine (natürlich ungesicherte) CF-Karte abgeraucht ist. Purer Zufall dass vom Shooting 5 Bilder überlebt haben. Es besteht die begründete Hoffnung, dass eventuell die Speicherbausteine noch intakt sind und "nur" der Controllerchip etwas abbekommen hat (Krafteinwirkung ). Die Idee ist nun, die gleiche Karte nochmal kaufen und die Chips dahin zu löten. Hat das schonmal jemand gemacht? Was brauche ich dafür? Das ist ja wohl mit nem normalen Lötkolben nicht mehr machbar. Meint Ihr das Vorhaben könnte Erfolg haben oder schließt sich das von Vornherein wegen irgendwas aus? Wäre super lieb wenn jemand ein paar Tipps hat.
Dezember 3, 20222 j Das kann man schon machen, setzt aber voraus, dass man weiß, was man tut. Ich persönlich kann es nicht, hatte aber mal einen Kollegen, der das sehr gut konnte. Er hat bei SMD Bausteinen mit einem Heissluftlötkolben und "Löthonig" gearbeitet. Vielleicht findet sich jemand im Forum? Ansonsten gibt es Firmen, die sich mit Datenrettung beschäftigen. Ist aber sauteuer...
Dezember 3, 20222 j Das kann man schon machen, setzt aber voraus, dass man weiß, was man tut. Ich persönlich kann es nicht, hatte aber mal einen Kollegen, der das sehr gut konnte. Er hat bei SMD Bausteinen mit einem Heissluftlötkolben und "Löthonig" gearbeitet. Vielleicht findet sich jemand im Forum? Ansonsten gibt es Firmen, die sich mit Datenrettung beschäftigen. Ist aber sauteuer... Super Input, danke dir Nee, teuer scheidet aus
Dezember 3, 20222 j Oh je. Das sind BGAs. Auslöten ist mit einer dafür gedachten Heißluft (Weller, JBC, etc.) kein Problem. Aber dann ist ein Reballing fällig. Also mit normalen Hausmitteln nicht mal eben gemacht. Ich weiß nicht mal ob wir im Labor alles dafür bereit hätten. Für das Reballing eher nicht.
Dezember 3, 20222 j Oh je. Das sind BGAs. Auslöten ist mit einer dafür gedachten Heißluft (Weller, JBC, etc.) kein Problem. Aber dann ist ein Reballing fällig. Also mit normalen Hausmitteln nicht mal eben gemacht. Ich weiß nicht mal ob wir im Labor alles dafür bereit hätten. Für das Reballing eher nicht. Danke! Lotkugeln vereinfachen die Sache, oder? Woher weiss ich, welche Größe ich brauche?
Dezember 3, 20222 j Wie gesagt, mein Kollege hat dafür kleine Lotabschnitte mit Löthonig an den Kontaktstellen aufgebracht und mit dem Heißluftkolben erhitzt. Durch die Kohäsionskräfte haben sich dann schöne Lötstellen gebildet. Ich habe das immer bewundert, würde es mir selbst aber nicht zutrauen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.