Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Das Ding kommt morgen per Nachnahme und wird dann eingebaut. Ich habe am Freitag mit einem Teilelieferanten gesprochen, der mir empfahl, den Termostat (jetzt ist der richtige drin, daher ist er ja schon bereits deutlich kühler) KOMPLETT auszubauen. Er meinte, das würde er allen Kunden empfehlen. Ich kann das nicht beurteilen. Der Mann wirkte kompetent. Aber mein Nachbar wirkt auch kompetent und hat ein schiefes Haus gebaut...
  • Antworten 58
  • Ansichten 3,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

der thermostat öffnet den großen kühlerkreislauf zum wasserkühler. er hat den verdacht das der thermostat nicht komplett öffnet und darum der wasserkühler nicht optimal arbeiten kann...

 

prüfen kann nicht schaden.

 

aber wie gesagt, wir alle können dir nur empfehlen den wasserkühler zu tauschen. im laufe der jahre verkalken die dinger und verlieren an effizienz.

 

die motoren im 901 werden thermisch sowieso nicht optimal bedient, weshalb hier besondere aufmerksamkeit vorherrscht.

Das Ding kommt morgen per Nachnahme und wird dann eingebaut. Ich habe am Freitag mit einem Teilelieferanten gesprochen, der mir empfahl, den Termostat (jetzt ist der richtige drin, daher ist er ja schon bereits deutlich kühler) KOMPLETT auszubauen. Er meinte, das würde er allen Kunden empfehlen. Ich kann das nicht beurteilen. Der Mann wirkte kompetent. Aber mein Nachbar wirkt auch kompetent und hat ein schiefes Haus gebaut...

 

Sehr schön, dann fragst Du am besten Deinen Nachbarn

die motoren im 901 werden thermisch sowieso nicht optimal bedient,...

 

Stimmt so nicht, aber mit zugesetztem Kühler, defektem Thermostat und brüchigen Schläuchen fällt selbst dem B202 die erste Viertelmillion schwer.

viele autos fahren mit urzeitkühlern ohne probleme... der 901 ist da schon ein sensibelchen!
Stimmt, mein Käfer Cabrio hatte (vor Urzeiten) auch nie Probleme mit dem Kühler.
Stimmt, mein Käfer Cabrio hatte (vor Urzeiten) auch nie Probleme mit dem Kühler.

 

:rolleyes:

Dann hast Du noch nie eine Klorolle zum Peilstabputzen im Käfermotorraum vergessen, wie einen DS Importeur, den ich mal kannte.Was hat die Rolle wohl im Ventilator gemacht?

Hallo Leute,

an unserem Saab 900/ 1991 ,2,0 16 V Cab. war auch ein Blackstone in Alu mit seitlichem Plastikkästen verbaut, wurde bei 120 T km gegen einen Original Kühler vom Saab Ersatzteillager ersetzt, wieder ein Alu- Plastikteil.

Dieser wurde dann bei 250 T km gegen einen Nissin / DK aus Metall, etwas schwerer das ganze, getauscht.

Thermostaten neu 82°, Anzeige bei Überland und Autobahn im unteren Drittel bei Vollgas in der Mitte.

Zylinderkopfdichtung wurde bei 280 T km Getauscht, war von innen, dem Kühlwasserkreislauf auf dem vorderen Zylinder durchkorodiert, trotz regelmäsigem Wechsel der Kühlflüssigkeit( alle 2 Jahre) Zur Zeit 385 T km.

Läuft Super, gerade wieder aus Schweden Urlaub ( 5000 km ) zurück, keine Probleme,

schönen Abend noch

Kalle

schöner bericht und stolze 385tkm :top:
  • Autor
Also, bei mir ist ein "SAAB" "Blackstone" verbaut (hat das eine Aussagekraft? Wohl eher nicht.) Und ich habe nun ein 82er Thermostat drin. Und jetzt bestelle ich diesen mistigen Kühler, damit die Diskussionen endlich ein Ende haben und Klaus sich nicht die Haare rausrupfen muss... :)
Also, bei mir ist ein "SAAB" "Blackstone" verbaut (hat das eine Aussagekraft? Wohl eher nicht.) Und ich habe nun ein 82er Thermostat drin. Und jetzt bestelle ich diesen mistigen Kühler, damit die Diskussionen endlich ein Ende haben und Klaus sich nicht die Haare rausrupfen muss... :)

 

Nicht ärgern, der ist sinnvoll.

 

Bei so hoher Temperatur wie Du bei Autobahnfahrt hast, kann es nur an einem defekten Thermostat oder an verkalkten Kühlerrohren liegen.

 

Im Stadtverkehr liegt es eher an einem defekten Kühlerventilator oder an einem defekten Thermostat. Außerdem sollte ein funktionierender Klimalüfter die Temperatur unten halten können.

 

Thomas

... und Klaus sich nicht die Haare rausrupfen muss... :)

 

Zu spät.:rolleyes:

Zu spät.:rolleyes:

 

ich habs mir verkniffen :biggrin:

ich habs mir verkniffen :biggrin:
ich auch ! :biggrin:

Halt, stimmt nicht !, ich hab grad org. unbearbeitete WS-Dokumentarfotos angeschaut. Oben weiter hinten könnte man schon noch restrupfen. (bei mir übrigens auch...)

 

Gerd B.

ich auch ! :biggrin:

Halt, stimmt nicht !, ich hab grad org. unbearbeitete WS-Dokumentarfotos angeschaut. Oben weiter hinten könnte man schon noch restrupfen. (bei mir übrigens auch...)

 

Gerd B.

 

Vielleicht sollten wir unter "Stammtisch" einen Thread über haarlose Saab Fahrer und ihre negativen Erfahrungen mit Haarwuchsmitteln eröffnen. :eek:

 

Wahrscheinlich würde ich mich auch beteiligen. :frown: :frown:

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Vielleicht sollten wir unter "Stammtisch" einen Thread über haarlose Saab Fahrer und ihre negativen Erfahrungen mit Haarwuchsmitteln eröffnen. :eek:

...

 

:biggrin:

Ihr habt Probleme...

:biggrin:

:biggrin: Ihr habt Probleme...:biggrin:

Du hast gut reden, Du hast schon eine Frau...:frown:

 

Grufti

Du hast gut reden, Du hast schon eine Frau...:frown:

 

Grufti

 

Merke:

 

Zu zweit kann man sich die Probleme teilen, die man vorher alleine nicht gehabt hat.

 

Also: Nur keine Panik.

verdoppeln...
  • Autor

Baujahr 91...

 

Man muss sich wirklich GANZ genau überlegen, WAS man hier postet...

 

Meiomei :biggrin:

 

Also, damit abrundend der Informationspflicht Genüge getan wird: Ich habe den alten Kühler (Saab Blackstone) ausgebaut und tatsächlich den Stempel (gibt zwei davon jeweils links und rechts bei Zu/Ablauf) mit dem Produktionsjahr/Monat gefunden.

 

Ich glaube es ja nicht: Dieser bei mir verbaute Kühler scheint DER ORIGINAL-KÜHLER zu sein... Baujahr lt Stempel: 1/1991. Mein Auto ist 1991. Tja. Sieht alles noch sehr sauber aus. Darunter/dahinter kein Gammel. Dennoch - nach 16 Jahren darf das Ding zu sein. Gut, dass ich das nun doch in Angriff genommen habe.

Man muss sich wirklich GANZ genau überlegen, WAS man hier postet...

 

Meiomei :biggrin:

 

Also, damit abrundend der Informationspflicht Genüge getan wird: Ich habe den alten Kühler (Saab Blackstone) ausgebaut und tatsächlich den Stempel (gibt zwei davon jeweils links und rechts bei Zu/Ablauf) mit dem Produktionsjahr/Monat gefunden.

 

Ich glaube es ja nicht: Dieser bei mir verbaute Kühler scheint DER ORIGINAL-KÜHLER zu sein... Baujahr lt Stempel: 1/1991. Mein Auto ist 1991. Tja. Sieht alles noch sehr sauber aus. Darunter/dahinter kein Gammel. Dennoch - nach 16 Jahren darf das Ding zu sein. Gut, dass ich das nun doch in Angriff genommen habe.

 

 

q.e.d.

  • Autor

Die Ersatzteillieferanten....

 

nein, ich meine original saab...

 

wenn ich mir deine bilder so anschaue hast du aber acuh schonmal nen neuen kühler bekommen, ist ein alu-kühler, original gabs schwarze metal-kühler.

 

poste doch einfach mal ein gesuch hier im forum.

 

des weiteren probiere es mal telefonisch bei:

 

www.flenner.de

www.skandix.de

www.saab-ersatzteile.de

www.schwedenteile.de

 

Hallo, wollte kurz ergänzen: Zum Kennenlernen mal nicht bei skanimport bestellt, sondern bei Saab-Ersatzteile. Eindruck: Sehr, sehr zweigeteilt. Einerseits haben die für mich einen günstigen Lüfter, andererseits kam von dort der Vorschlag mit dem rausgenommenen Thermostat. Auch wurde mir dort gesagt, ich dürfe auf garkeinen Fall einen LLK einbauen, sofern ich nicht sofort den FPT-Umbau machen würde. Der Herr war in der Beratung etwas arg bemüht, mich auf den "rechten Weg" zu bringen. Das war mir zuviel des Guten.

 

Wie auch immer. Was mich aber massiv stört, ist dass der Laden kaum erreichbar ist. Fast dauernd klingelt das Telefon durch, oder man erhält die Info, dass man keine Nachrichten hinterlassen kann. Scheinbar sind die Leute auch ständig im Auto unterwegs. Meinem Wunsch, mir endlich mitzuteilen, wann die georderten und für gestern versprochenen Teile denn nun kämen, kam man nicht nach. (Weder nach Email, noch nach Mailbox-Nachricht, noch nach geglücktem Handy-Kontakt.

 

Die können meinetwegen 30% billiger sein, als ihre Konkurrenz: Wenn es ein Nebenjob ist, und das scheint es für die beiden Herren (mehr können es nicht sein), dann bitte ohne mich. Ich brauche mein Auto und bin auf schnelle Reaktion angewiesen. (Hier ist Skanimport sehr vorbildlich).

 

Übrigens: Bei Skanimport hätte ich sonst bestellt, aber die Rechnung, die man mir dort für den rechten Lüfter aufmachte, war fast schon ein Faustschlag. Über 600 Euro, wenn ich nicht irre. Oder 700. Alternativen? Fehlanzeige.

So bleibt für mich unterm Strich bei Skanimport ein deutlich besserer Eindruck, aber nach der Lamdaproblematik hat sich Skanimport auch hier nicht mit Ruhm bekleckert. (Lamda ginge nur ein über 200 Euro teures Lukas-Originalteil...)

 

Resultat: Einen rundrum empfehlenswerten Ersatzteillieferanten gibt es aus meiner subjektiven Sicht eher nicht. Objektiv müssen Andere entscheiden.

 

Das noch von meiner Seite.

Wie hätten die Alternativen bei Flenner (mein Haus- & Hof-Lieferant) ausgesehen?

Abgesehen davon denke ich, daß man den Lüfter (im Gegensatz zum Kühler) durchaus günstig gebraucht kaufen kann, und es hier ja genügend diesbezüglich bekannte 'Verdächtige' gibt. Außerdem geht sowas ja sicher auch über die Teile-Suche hier im Forum.

 

Das mal so nur nebenbei als meine Erfahrungen bzw. Sicht dazu.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.