Veröffentlicht August 16, 200717 j Hallo liebe Gemeinde, mein 901 Coupé (B212, MY 1991) sieht nach dem kurzzeitigen Parken aus, als hätte ich ihn vorne höhergelegt.Man kann fast den Kopf in die Radkästen stecken. Wenn ich dann den Motor starte und einmal rechts und links einlenke, senkt sich der Wagen sichtbar um einige cm auf ein fast normales Niveau ab. Ich habe dieses Phänomen bereits einmal bei einem 9000CD beobachtet, da wir den Wagen jedoch schon z.T. geschlachtet hatten (Innenausstattung), habe ich es einfach auf fehlendes Gewicht zurückgeführt. Mein Coupé ist komplett und wird es auch bleiben, also was kann das bloß sein?
August 16, 200717 j Autor Gute Frage, ich gehe davon aus das noch die originalen Stoßdämpfer verbaut sind. Können defekte Stoßdämpfer einen Wagen hochdrücken?
August 16, 200717 j eigentlich nicht eher sinken die Stossdämpfer dann ein ,aber bei Gasdruckdäpfer hatte ich schon die Erfahrung gemacht das sie die Autos aufbocken gegenüber Öldämpfern wenn sie neu sind .Eine andere Möglichkeit das deine Stossdämpfer hinten kaputt sind und der Wagen wenn er länger steht hinten einsinkt und vorne somit aus den Federn gehoben wird aber das ist eine recht wage Theorie.
August 17, 200717 j mal abgesehen das es auch an den bodengegebenheiten liegen kann, hast du mal deine spur und sturz einstellen lassen?
August 17, 200717 j Hatte mein alter 900er auch, sah immer etwas merkwürdig aus. Ich weiß leider nicht, was es gewesen ist, und der "neue" hats nicht.
August 17, 200717 j ...mal Getriebeölstand kontrolliert? :biggrin: Nee, im Ernst, und schon mehrfach beschriebenes Phänomen (Forumssuche benutzen): Fahrwerksfedern längen sich im Alter. Durch die stärkere Beanspruchung vorne deutlich mehr als hinten. Federn tauschen oder durch Fachbetrieb ausdrehen (kürzen) lassen. Eine vernünftige Spureinstellung ist bei solchen Federn nicht mehr möglich, zudem ist schnellere Kurvenfahrt mit solchen Bergaufsofas nicht ungefährlich.
August 17, 200717 j Merkt's was ?... ...mal Getriebeölstand kontrolliert? :biggrin: ... will der "Herr der Ränge" mich etwa provozieren... ? Jedoch, solchenes tangiert mich nicht mal peripher... (bzw. ich tu sowas einfach nicht ignorieren... !) Guten Morgen um 12 Uhr 76 ;-) Gruftii PS: Wieder mal nix los hier; hat denn heut keiner irgendeine Saabproblemfrage, die mich vom Hocker reisst und z.B. zum Fotoapparat greifen lässt ? @ ssason: Kupplungshydraulikleitungen hab ich leider z.Zt. keine ausgebaute zum ablichten und in eingebautem Zustand sieht man (fast) nix...
August 17, 200717 j Kompletten Satz Federn tauschen, Spur einstellen lassen (Kann übrigens Vorkommen das Du dann noch in diesem Zuge in Traggelenke und Spurstangenköpfe investieren musst....sehr gut investiertes Geld übrigens!), und schon geht horizontal gen selbigen entgegen. @Gruft Guten Morgen um 12Uhr76 am 37.August....*gg* Abensberg liegt in einem Paralleluniversum. ;-)
August 17, 200717 j Autor Danke für die Infos. Spurstangenköpfe und Traggelenke sind völlig fertig und werden demnächst erneuert.Köpfe habe ich schon Originale, kann man die Traggelenke von Schwedenteile montieren oder lieber original bzw. Markenhersteller? Mein Kumpel hat kürzlich einen verunfallten 16s geschlachtet und mir die Federn sowie ein Airflowkit und einige andere Schätzchen überlassen. Würde dann auch die Dämpfer erneuern, darf man Seriendämpfer verbauen, da die Tieferlegung ja dezent ausfällt oder ist das nicht so empfehlenswert? Getriebeöl wird übrigens wöchentlich überprüft und etwas aufgefüllt, aber auch hier werde ich demnächt das Übel an der Wurzel packen.
August 17, 200717 j ...mal Getriebeölstand kontrolliert? :biggrin: Nee, im Ernst, und schon mehrfach beschriebenes Phänomen (Forumssuche benutzen): Fahrwerksfedern längen sich im Alter. Durch die stärkere Beanspruchung vorne deutlich mehr als hinten. Federn tauschen oder durch Fachbetrieb ausdrehen (kürzen) lassen. Eine vernünftige Spureinstellung ist bei solchen Federn nicht mehr möglich, zudem ist schnellere Kurvenfahrt mit solchen Bergaufsofas nicht ungefährlich. DAs sich die Federn vorne durch das Alter längen kann ich irgendwie physikalisch nicht ganz nachvollziehen ,ich würde aus Erfahrung eher sagen das sie sich eher senken da das Material auch mal ermüdet ,eher warscheinlich das die hinteren sich gesenkt haben und die vorderen dadurch ausheben ,siehe Drehstäbe bei den alten Käfern die fahren auch heute alle bergauf. PS:kurze Frage sind die Federn beim 900er vorne und hinten gleich?
August 18, 200717 j DAs sich die Federn vorne durch das Alter längen kann ich irgendwie physikalisch nicht ganz nachvollziehen ,ich würde aus Erfahrung eher sagen das sie sich eher senken da das Material auch mal ermüdet (...) ...da bist du nicht der Einzige. Ist aber so. Irgendwo gibt es dazu einen ellenlangen Fred. Einfach mal suchen. Kurzzusammenfassung etwa so: Der Stahl "arbeitet" sich mit der Zeit wieder in seine ursprüngliche Formlage zurück - und die war alles andere als Spiralförmig gezogen oder gestaucht.
August 19, 200717 j .... und die hinteren sind andersherum gewickelt,desshalb werden die kürzer statt länger....
August 20, 200717 j .... und die hinteren sind andersherum gewickelt,desshalb werden die kürzer statt länger....JaJa, schon klar ...
August 20, 200717 j Das mit dem "Hochdrücken" muss mir aber auch noch erst einer erklären bevor ich das glaube. Zwar wurde in einem anderen Fred schon seitenweise darüber geredet, aber eine physikalisch stichhaltige Erklärung ist in der Diskussion nicht aufgetaucht. Nach meinem physikalisch Verständnis gilt hier das Gesetz der Federkonstante. F=D*dL mit F=Kraft, D=Federkonstante (materialabhängig), dL=Längenänderung Mit anderen Worten, die aufzuwendende Kraft wächst proportional zur Längenänderung. In unserem Fall heisst das: da das Fahrzeuggewicht, das auf die Federn drückt konstant bleibt muss sich für eine Längenänderung die Federkonstante verändern. Und zwar muss die Federkonstante grösser werden. Wie ist das möglich? Wo sind die Inschenschöre?
August 21, 200717 j ...da bist du nicht der Einzige. Ist aber so. Irgendwo gibt es dazu einen ellenlangen Fred. Einfach mal suchen. Kurzzusammenfassung etwa so: Der Stahl "arbeitet" sich mit der Zeit wieder in seine ursprüngliche Formlage zurück - und die war alles andere als Spiralförmig gezogen oder gestaucht. Das gilt aber soweit ich mich erinnere nur für den unbelasteten Zustand....
August 21, 200717 j Wenn Du schon 16S Federn hast und sowieso alles instandsetzen willst, investier in gute Dämpfer. Koni ist da ganz nett.
Juni 18, 200817 j Hallo flow, ist zwar schon ein Jahr vergangen, wie sieht es denn jetzt aus mit Deinem Fahrwerk am 900 er? Hat der Einbau neuer Federn etwas gebracht. Habe zur Zeit an meinem das gleiche Problem. 391.000 km noch die ersten Federn und Stoßdämpfer( Sachs Gasdruck). Nach dem Einparken z. B. drückt sich das Fahrzeug vorne hoch. Beste Grüße Kalle / red
Juni 18, 200817 j Hallo, ich habe meinen 900er vor etwas mehr als einem Jahr in Hamburg bei einem Saab-Service gekauft. Bei der Probefahrt und Besichtigung war der Wagen vor allem vorne eindeutig zu hoch. Der Händler hat mich darauf direkt hingewiesen und mir gesagt, daß er bei einem Kauf in jedem Fall vier neue Original-Stoßdämpfer einbaut. Er sagte mir, daß das "Ausleiern" der Stoßdämpfer dazu führt, daß diese "länger" werden und dadurch den Wagen hochdrücken. Jedenfalls hat meiner jetzt wieder die optimale nach vorne leichte Schräglage. Rainhard
Juni 19, 200817 j Kompletten Satz Federn tauschen, Spur einstellen lassen (Kann übrigens Vorkommen das Du dann noch in diesem Zuge in Traggelenke und Spurstangenköpfe investieren musst....sehr gut investiertes Geld übrigens!), und schon geht horizontal gen selbigen entgegen. Kauf Dir doch einfach gleich nen neuen Saab, dann ist das Problem mit der Schraeglage behoben. Also only for the looks wuerde ich nicht in ein komplett neues Fahrwerk investieren... Sag doch einfach Du hast ein Hydropneumatisches von Citroen drin
Juni 19, 200817 j Nach einem Umzug war mein 900i vorne auch höher. Hinten die Federn erneuern. Nach einem Umzug war mein 900i vorne auch höher. Mittlerweile hat er hinten verstärkte Federn (es is ja ein Combi Coupe) ,da kann man dann auch zur Fußball-EM mal 20 Kästen Bier transportieren. Die Stoßdämpfer hatte ich bereits hinten neu, das brachte nichts. Bei neuen Stoßdämpfern übregens ans Abfeilen denken: http://www.forum-auto.de/ -> -93 Technik Hilfe Thema: Saab 900 hintere Stoßdämpfer wechseln Die verstärkten Federn gabs neu bei Skanimport Flenner Autoteile. War nicht so teuer; irgendwo unter 50 EUR. Jetzt liegt er wieder wie am ersten Tag auf der Strasse. Er ist nicht tiefergelegt, der echte Klassiker bleibt bie mir auf der Original-Höhe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.