Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 227
  • Ansichten 26,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, das ist jetzt fast ein Jahr her und der Wagen steht so wie er soll.

 

http://www.saab-cars.de/data/photos/l/4/4792-1441294352-9309afdf6b3effe7c9cc6e01484fc96a.jpg

Garzeit, Temperatur, Umluft, Grill??? Schau doch bitte mal im Kochbuch nach.

Die Aktion mit dem Backofen, obgleich Pragmatisch, führt bei diesen Temperaturen sicher nicht zu einer bleibenden Schädigung.

Danke an dieser Stelle für das "Rezept"!

Das sich eine Feder allerdings längt stößt im Kreise meiner Maschinenbauerkollegen auf großes Interesse und Unverständnis, ... das Gegenteil sollte der Fall sein.

Kürzer stimmt immer, länger geht nimmer ???

Hat sich denn einer von euch schon mal überlegt bei einem Federnhersteller nachzufragen und diese Aussagen hier zu veröffentlichen statt nur Vermutungen zu platzieren? Nach den allgemeinen Berechnungsgrundlagen für Federn kann sich eine Druckfeder mit andauernder Belastung über die Zeit eigentlich nur setzen.
Dazu gibt es bereits mehrfach Threads… Und egal ob physiktheoretisch nachvollziehbar oder eben nicht: das Ergebnis bleibt stets dasgleiche, und lässt sich durch Messen im ausgebauten Zustand bestätigen.
Mag sein, aber was hat das mit der Höhe der vorderen Federbeine zu tun?

..

eigene Erfahrung und ähnliche Berichte hier im Forum. Offenbar drückt irgendwas den Vorderwagen hoch, wenn die hinteren Federn alt werden. Finde ich auch ein bisschen schwer vorstellbar, ändert aber nichts.

In diesem Zusammenhang habe ich eine interessante Beobachtung gemacht:

Als ich vor ein paar Jahren meinen Scheunenfund holte, hatte der vorne die ganz normale Höhe.

Dann wurde der Motor ausgebaut und der Wagen stand knapp ein Jahr ohne Motor in der Garage, dabei natürlich vorne höher als mit eingebautem Motor. Als dann die Antriebseinheit wieder eingebaut wurde, kam er vorne nicht mehr auf seine normale Höhe runter, obwohl ich einige Kilometer damit gefahren bin!

Ich vermute, dass die fehlende Last dazu geführt hat. Das würde KGBs Aussage bestätigen der ich mich anschließen kann. Die Federn habe ich deshalb wie beschrieben "gebacken" damit er wieder auf Normalhöhe runterkommt.

Den gleichen Effekt habe ich bei einem Schlachtauto festgestellt, das über mehrere Jahr aufgebockt abgestellt war. Vorne viel zu hoch.

Bearbeitet von nitromethan

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

da mein Sauger trotz relativ geringer Laufleistung - wie nahezu ja alle Sauger, vorne zu hoch steht, meine Fragen an die Fahrwerksexperten: Lassen sich die 'dünneren Sauger-Federn' ebenso bedenkenlos pressen, ohne deutliche Einbußen an Fahrkomfort? Sollten die (vorderen) Federn zusätzlich um eine Windung gekürzt werden? Gibt es aus der Erfahrung heraus jemanden, den Ihr dafür empfehlen könnt?

Vielen Dank!

Hallo zusammen,

 

da mein Sauger trotz relativ geringer Laufleistung - wie nahezu ja alle Sauger, vorne zu hoch steht, meine Fragen an die Fahrwerksexperten: Lassen sich die 'dünneren Sauger-Federn' ebenso bedenkenlos pressen, ohne deutliche Einbußen an Fahrkomfort? Sollten die (vorderen) Federn zusätzlich um eine Windung gekürzt werden? Gibt es aus der Erfahrung heraus jemanden, den Ihr dafür empfehlen könnt?

Vielen Dank!

Alle Fahrwerksfedern lassen sich pressen, das wird auch im Motorsport gemacht.

Kürzen solltest Du die Federn nicht weil sie sonst nicht mehr auf die Auflageteller passen.

Danke! Ich möchte nur die Vorderen pressen lassen - wieviel cm liegt er dann tiefer vorne? Hast Du eine Empfehlung, bei wem pressen? Wie verändert sich denn nach dem Pressen der Sturz? Aktuell ist der bei meinem Wagen auf +0,5 Grad (beide Seiten gleich).
Lass die hinteren erneuern. Alte Federn hinten lassen den 900 vorne hoch stehen....
Lass die hinteren erneuern. Alte Federn hinten lassen den 900 vorne hoch stehen....

Meinst Du nur vom optischen Eindruck oder tatsächlich?

@ targa Ich will die Diskussion nicht wieder anzünden, ob sich die Vorderen längen, oder die Hinteren stauchen. Ich bin hier überzeugt worden, daß die Vorderen sich über die Jahre einfach längen, überdies ist mein 89er erst 125TKM gelaufen und es sieht auch nicht danach aus, daß er hinten runterhängt.

 

Mich hätte halt interessiert, wieviel der Sturz durch die kürzeren Federn in den Negativ-Bereich reingeht. . . Danke!

Die Kunst des Könners besteht darin, den Sturz nach der Maßnahme auf 0° hinzukriegen. Das setzt eine gewisse Erfahrung beim "Ausdrehen" (= glühend kürzen) voraus. Vorher sollte man sich verständigen, was für Felgen und welches Reifenformat gefahren werden soll. Bei einem Serienfahrzeug ist hingegen der Einbau von einfach neuwertigen Federn rundum die elegantere Variante.
... und es sieht auch nicht danach aus, daß er hinten runterhängt.

...

Nein, es sieht auch nicht danach aus, auch wenn es so ist.

@ KGB Ja klar, sind 4 neue Federn eleganter, wenn Du mir welche empfehlen kannst - ausgenommen der sportlichen Lesjöfors, die ihn vorne und hinten etwa gleich hoch aussehen lassen, so bestelle ich die heute noch. . den originalen Turbo-Federn von Flenner traue ich nicht so recht. Was den Sturz betrifft, so hätte mich halt interessiert, wo sich der nach etwa 4cm tiefer befinden wird. . -0'30 bis -0'50 ?

 

@ Targa . . . auch wenn es so sein sollte, wäre wohl besser! J

Außer den Lesjöfors bekommt man auch Eibach inzwischen per Einzelabnahme eingetragen (mangels Originalteilen). Wenn man allerdings Angst vor Farbringtüvprüfern hat, kann man auch an Windungszahltüvzähler geraten. Ich fahre bislang mit G+W resp. Schüssler- oder Lesjöfors-Ferdern, sowie in No.3 (aus GEWICHTSGRÜNDEN individuell) abgedrehten Federn vorne. Falls ich nochmal welche bräuchte, würde ich auf Eibach zurückgreifen. Aber da werden bestimmte Dämpfer vorausgesetzt, damit das harmoniert. Das Entscheidende ist (s.o.): es gibt für unsere Wagen keine Neuware mehr, die nicht irgendeinen Kompromiss darstellt. Das ist ärgerlich. Aber es gibt eben auch so gut wie keine Prüfer mehr, die sich wirklich mit unseren Kisten auskennen.

Im Zweifelsfall kann man viele Federn inzwischen auch schwarz bestellen und oder halt schwarz lackieren und dann ist es den Prüfern in der Regel völlig egal. Hatte mal rote Heuschmidt Federn und keine Unterlagen dazu. Hatte dann die Wahl 1200km zu fahren und bei den netten Herrn Heuschmidt machen zu lassen oder den Farbtopf zu wählen. Hab jetzt schwarze Federn...

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

@ KGB Ja klar, sind 4 neue Federn eleganter, wenn Du mir welche empfehlen kannst - ausgenommen der sportlichen Lesjöfors, die ihn vorne und hinten etwa gleich hoch aussehen lassen, so bestelle ich die heute noch. . den originalen Turbo-Federn von Flenner traue ich nicht so recht. Was den Sturz betrifft, so hätte mich halt interessiert, wo sich der nach etwa 4cm tiefer befinden wird. . -0'30 bis -0'50 ?

 

@ Targa . . . auch wenn es so sein sollte, wäre wohl besser! J

 

Da habe ich mal eine Verständnisfrage: sollte sich, aufgrund der Vorderachskonstruktion mit Doppelten Dreieckslenkern der Sturz gar nicht ändern, wenn sich der Federweg bzw. die Federlänge ändert?

Der Sturz ändert sich weil obere und untere Dreieckslenker unterschiedlich lang sind. Beim Einfedern (oder kürzere Federn) ergibt sich durch die kürzeren oberen Dreieckslenker eine Änderung in Richtung negativer Sturz.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.