Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@ KGB Danke für Deine profunde Ausführung! Verstehe ich Dich richtig: Auch Eibach oder Schüsslerfedern gibt es für den 901er nicht mehr neu? Da ich dieses Jahr auch vorhabe meine gehirschte Mignightlady mit neuen Federn und Dämpfern auszustatten, könnte sich das schwierig gestalten. . . in der aktuellen Sache nun, möchte ich halt, daß mein 16V Sauger optisch ein bisschen ansprechender da steht, daher die Idee mit Federn vorne kürzen. . .
  • Antworten 227
  • Ansichten 26,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

900 I gehirscht? Was ist da gemacht? Kenne Hirschupdates nur bei neueren Modellen also ab 9000.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Der Sturz ändert sich weil obere und untere Dreieckslenker unterschiedlich lang sind. Beim Einfedern (oder kürzere Federn) ergibt sich durch die kürzeren oberen Dreieckslenker eine Änderung in Richtung negativer Sturz.

 

Danke für die Erklärung! Das ergibt Sinn für mich.

 

Gruß Sven

Der Sturz ändert sich weil obere und untere Dreieckslenker unterschiedlich lang sind. Beim Einfedern (oder kürzere Federn) ergibt sich durch die kürzeren oberen Dreieckslenker eine Änderung in Richtung negativer Sturz.

Kann man dann nicht einfach das obere Kugelgelenk etwas nach außen lüpfen.

Oder hat das kein Spiel zum Dreieckslenker?

Sorry Habs noch nicht auseinander gehabt.

 

Gruß

Das wäre schlecht, wenn es Spiel hätte...
Das wäre schlecht, wenn es Spiel hätte...

Wie stellt man dann den Sturz ein?

Das ist ein heikles Thema: über Einstellplättchen unter der karrosserieseitigen Befestigung der oberen Querlenker.

Heikel ist das Thema deshalb, weil die Schrauben gerne sehr fest sitzen und oft abreißen. Dann wirds richtig aufwändig...

Dazu gabs vor einiger Zeit ein paar Beiträge, geh mal auf die Suche.

A

Das ist ein heikles Thema: über Einstellplättchen unter der karrosserieseitigen Befestigung der oberen Querlenker.

Heikel ist das Thema deshalb, weil die Schrauben gerne sehr fest sitzen und oft abreißen. Dann wirds richtig aufwändig...

Dazu gabs vor einiger Zeit ein paar Beiträge, geh mal auf die Suche.

 

Ah dafür sind die da, bei mir gleich eine ganze Plättchenbatterie.

Danke für die Aufklärung.

Vorsicht: Da geht es natürlich nicht nur um den Sturz, sondern auch gleichzeitig um Spur und Nachlauf.

@ alle hochbeinigen Saabs:

Fast alle Beiträge scheinen die eigene Wahrnehmung nicht mit den vorgegebenen Meßwerten , z.B. aus dem Bentley etc. abgeglichen zu haben. Zumindest bezieht sich niemand darauf?

Mein CV zeigt nach 25 Jahren im Rahmen der Meßfehler vorn und hinten immer noch die dort angegebenen Werte!

Ich möchte hier - vor dem Hintergrund, daß offenbar die (schonende)Art des Pressens für ein qualitativ gutes Ergebnis entscheidend ist - nochmals auf meine Ausgangsfrage zurückkommen, vor allem an jene gerichtet, die erfolgreich 'pressen' ließen und danach zufrieden waren: Könnt Ihr mir konkret wen dazu empfehlen?
Ah, danke! Das heißt, die wissen, wie sie diesen Press-Vorgang schonend durchführen?
Würde mich auch interessieren, ob hier schon jemand 'experimentiert' hat, abseits der gängigen Empfehlungen (die ja doch schwer zu bekommen sind. . .)
Ah, danke! Das heißt, die wissen, wie sie diesen Press-Vorgang schonend durchführen?

Geh' auf deren Seite. Die Bude gibt es seit 1927!! Die wissen was sie tun. Im Zweifel anrufen und fragen.

Ja klar, längst gemacht. . . Ich denke, das ist eine Top-Empfehlung, werde auf jeden Fall mit denen Kontakt aufnehmen.

Danke nochmals für diesen konkreten Tipp!

  • 2 Wochen später...

Danke nochmals an Nandonando für die Kontaktempfehlung zu Herrn Kloos. Dieser ist wirklich ein sehr netter Mensch und vermittelt auch nicht das Gefühl nur kurz angebunden sein zu wollen. Ich werde vom Ergebnis berichten.

 

Doch nun vorher eine Frage an die Fahrwerksexperten: Ich habe heute den Abstand von der Felge zum Radlauf gemessen und der ergibt, daß es vorne 28cm sind und hinten 25cm. Was meint ihr, reicht es die Federn vorne um 3cm zu stauchen oder sollten es 4cm sein. Ich befürchte halt, wenn er zu tief liegt, daß ich ab und an wo aufsitze. . Ich denke ja 3cm sollten reichen, wiewohl ich glaube, daß ja das Turbo-Fahrwerk 2cm tiefer als der Sauger liegt und der 16S um einen weiteren Zentimeter. Falls das falsch sein sollte, korrigiert mich bitte. . .

Hinten Serienfedern erneuern.... dann sitzt Du nicht auf.
Vielleicht doch?!

Da der Bentley für 901-Besitzer (getrennt nach 8V und 16V) noch kein Allgemeingut zu sein scheint,

hier die Angaben für die Vorderachse von Felgenhorn oben bis Trennfuge Kotflügel/Motorhaube, mit vollem Tank (Bentley 16V), irgendwo an anderer Stelle steht was von Tabellenwert +/- 10 mm :

 

Standardfahrwerk 15" Rad 243 mm

Sportfahrwerk 15" Rad 230 mm

Sportfahrwerk 16" Rad 217 mm

 

Für hinten hat auch Bentley keine Angaben, deshalb bei meinem 901 i CV gemessen:

230 mm vom Felgenhorn 15" bis zur Sicke im hinteren Seitenteil.

Der Einbau von Stabis bewirkte bei meinem CV keinerlei Änderung in diesen Höhenmaßen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.