Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wir sind momentan mit unserem Saab 900s cabrio Bj. 92 im urlaub in den alpen. Das Problem mit der bremse haben wir zum glück selbst hinbekommen, jedoch gehts noch weiter....

 

Heute sind wir einen Pass hoch und haben uns schon gewundert, warum der Wagen so wenig Schub hat. Haben ihn dann "runterrollen" lassen und nachdem wir unten waren, natürlich wieder normal gefahren. Bis bis wir eine blaue Rauchschwade hinter uns entdeckt haben.

 

Wir haben den Wagen erstmal auf den nächsten Parkplatz rollen lassen, und haben die Haupe aufgemacht. Der Turbo war ölverschmiert und verbrannte diesers Öl qualmenderweise.

Als erstes haben wir meinen Vater angerufen, der von uns die meiste Ahnung von Saab hat. Ihm erklärten wir die Lage und zusammen kamen wir auf den Trichter, dass der Turbo wohl kaputt sei.

 

Dann ist uns ein netter Tankstellenwart zur Hilfe gekommen und bot uns an, den Wagen bei ihm abzustellen. Die Tankstelle war 300 m berg ab. Wir uns in den Wagen gehockt, Motor angeschmissen, angefahren, runterrollen lassen und... keine Rauchschwade... Auch als wir dananch nochmal auf einen anderen Parkplatz hinter der Tanke gefahren sind, qualmte er nicht mehr.

 

Martin hatte dann die Idee, dass er sich in den Verbrennungsraum eventuell von 2700 m höhe abwärts im öl gezogen hat über die Ventilschäfte. Und als wir unten wieder gas gegeben haben, der ganze Scheiß verbrannt worden ist, so dass es im Turbobereich und auch aus dem Auspuff qualmte.

 

Nachdem wir wieder im Hotel waren (den Saab haben wir stehen gelassen) und meine bessere Hälfte meinem Vater ihm die Idee mit den Ventilschäften mitteilte, meinte mein Dad, dass dies wohl auch möglich sein könne.

 

Nun stehen wir vor dem Problem: ist der Wagen bzw. der Turbo jetzt kaputt, oder ist es was Saab-typisches, weil der Saab laut meinem Dad bei Bj. 92 eventuell noch keine Ventilschaftabdichtungen haben könnte.

 

fakt ist: Wir haben einen 3/4 Liter Öl verbrannt, jedoch qualmte nach dem Abkühlen nichts mehr.

 

Irgendeine Idee?

nur fürs verständnis, ihr seit 2700m höhenmeter im schubbetrieb gefahren?

 

ein turboladerschaden ist von außen nicht sichtbar (außer ihr habt ein riß im gehäuse)...

 

das öl musste von woanders her bzw. raus kommen, ist auf den turbo gelaufen und verbrannt (daher die rauchwolke hinterm fahrzeug, meine vermutung)

 

öl einpacken, weiterfahren, und immer mal wieder überprüfen.

zu hause dann mal den schrauber eures vertrauens drüber schauen lassen...

 

könnte die ventildeckeldichtung sein, da ihr immer mit nase-unten unterwegs wart hat es vielleicht den effekt verstärkt...

  • Autor

Nicht ganz 2700m aber es kommt fast hin

 

Zwischen Turbo und Abgaskrümmer sind ja Flanschen und Dichtungen. Dort scheint Öl rausgekommen zu sein. Zumindest "steht" dort das Öl....

 

Wenn es die Ventildeckeldichtung wären, würde es dann auch aus dem Auspuff raus qualmen?

 

 

edit:

als wir, nachdem wir die Qualmschwaden gesehen haben, auf dem Parkplatz einfach gas gegeben haben (ich stand hinter dem Wagen um zu schauen) ist nach wie vor blauer Dunst rausgekommen...

 

Beim späteren Verlassen des Parkplatzes, nach dem Abkühlen, nicht mehr....

nein... hatte die aussage aber auch nicht 100%ig herausgelesen, weil du auch ne schwarze wolke hinter dir hast wenn du "nur" im motorraum öl auf dem auspuff verbrennst...
  • Autor

Noch mal für dumme Pissnelken... ;)

 

Wenn im Motorraum Öl AUF dem Auspuff verbrennt, kommt hinten eine schwarte Wolke AUS dem Auspuff? Wie das?

 

Es kam ja hinten aus dem Auspuff schwarz UND aus dem Motorraum (Abgaskrümmer & Turbo)

okay okay... sorry, war nicht eindeutig geschrieben...

 

wenn es aus dem auspuff kommt, hat es wenig mit dem motorraum zu tun :smile:

  • Autor

*ggg* genau das dacht ich doch auch....

 

die große Frage ist nur: Woher kommt es dann?? Doch Turbolader oder...?

Guck mal nach dem Motor- und Getriebeöl, ob noch genug da ist. Wenn ja, dann fahr morgen mal 'ne Runde und guck, ob du ihn irgendwie zum rauchen bewegen kannst.

Wenn nicht die nächsten Kilometer vorsichtig fahren und gucken ob er gut läuft. Wenn doch gucken in welchen Situationen er qualmt.

 

Ach ja, und guck dir mal die Kurbelwellenentlüftung an.

Das kenne ich!

 

Dieses Ölgesabber hab ich auch am Übergang Turbo-Abgaskrümmer. Ich hab auch einen Treat aufgemacht. Auf der 3.Seite findest du Bilder. Sieht das bei dir auch etwa so aus????

 

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=18233

  • Autor

Hi Nelovy!

Bei uns siehts was anders aus, wie auf Deinen Bildern. Leider können wir momentan selbst keine bilder einstellen, da Urlaub (und was für einer Haha.....)

 

Motor & Getriebeöl sind soweit in Ordnung (bis auf den 3/4 Liter Motoröl, den er gestern verbrannt hat, haben wir jedoch wieder aufgefüllt)

 

Kurbelwellenentlüftung? Verteilerwelle undicht?

Könntet ihr mir bitte vielleicht die Sympthome der beiden Schäden noch ein wenig näher schildern, damit wir hier abgleichen können? Wäre unheimlich lieb von Euch!

 

Was mich selbst halt so verwundert ist, dass er nach dem Abkühlen, und nachdem er den Kram im Motorraum verbrannt hat, weder vorne noch hinten raus qualmte... Vorne ist klar. Da war halt nichts mehr zum verbrennen. Wenn es einer der genannten Schäden wäre, wäre es dann auch so, dass er beim späteren Anlassen nicht mehr aus dem Auspuff bläut?

Durch Schiebebetrieb bei Abfahrten zieht der Motor das Öl durch die fertigen Ventilschaftabdichtungen.Die Drosselklappe ist dabei geschlossen, da ist der Saugrohrdruck(Unterdruck) am höchsten.

Der Lader drückt eigentlich nur Öl unter Last, wenn die Laderdichtungen fertig sind.

Wenn man dann die Drosselklappe öffnet und der Unterdruck zusammenfällt, bzw der Lader dazu noch einsetzt, bläst das ganze Öl aus dem Brennraum und somit aus dem Auspuff heraus.

Da muss man wohl nochmal bei, ein Kopfservice steht da wohl an.

Der Turbo ist bestimmt von innen im Ölkanalgerissen .Schraub mal den Luftschlauch ab ob da öl zu sehen ist oder ob die Welle sich vom Turbo noch leicht drehen lässt.
  • Autor

Wir haben gerade mit C&N telefoniert (die kennen unseren Saab) und denen das Problem geschildert.

Es wurde uns gesagt, dass nochnichtmal ein großartiger Schaden vorliegen MUSS. Wir sollen den Wagen 5-10 km fahren. Auf dieser Strecke dürfe er noch qualmen, danach jedoch nichtmehr. Kerzen kontrollieren, ob diese Ölig sind, etc. Das werden wir jetzt mal versuchen, und dann schauen wir weiter. Halten euch auf dem laufenden!

 

PS: drückt die Daumen :frown:

Wenn der Turbo defekt sein sollte kannst du mit dem Wagen durchaus noch fahren.solltest halt dann immer etwas Öl zum nachgiessen dabei haben .MAn das ist echt ärgerlich ,wenn so was im Urlaub kommt.
...

 

PS: drückt die Daumen :frown:

 

Liest Du eigentlich die Beiträge???

 

Der Doc hat Dir u.a. eine Auflösung Deines Rätsels gegeben.

 

Also Fahren und das Öl oft kontrollieren und ggf. auffüllen.

Liest Du eigentlich die Beiträge???

 

 

:biggrin: Habe auch manchmal das Gefühl das es hier mehr Mitteilungsbedürftige gibt als wirklich Hilfesuchende :biggrin:

Kleiner Tipp am Rande und aus aktueller, eigener, gestrandeter Erfahrung: Es gibt momentan keine Leihwägen in Norditalien. Wenn Ihr aus Vorsicht auf ADAC Plus setzten wollt, dann kalkuliert ein, dass Ihr daher "nur" Taxifahrt und Zugtickets bezahlt bekommt. Weiteres (Fortsetzung der Reise) ist dann Verhandlungssache mit der Hotline.
:biggrin: Habe auch manchmal das Gefühl das es hier mehr Mitteilungsbedürftige gibt als wirklich Hilfesuchende :biggrin:

 

Wie in der Hausarztpraxis....:rolleyes:

Thema Hausarztpraxis...

 

Wie in der Hausarztpraxis....:rolleyes:

...dazu fällt mir auch noch was nettes ein:

 

Eine gewisse liebe Kerstin vom Kevin? empfahl mir u.A. am 3.8.06 am Stammtisch:

 

Zitat:

@Grufti: Wie wäre es, wenn Du Dir für Dein Alter ein entsprechendes Hobby suchts? Wie zum Beispiel "Falschparker" aufschreiben, oder im Wartezimmer beim Arzt mit gleichgesinnten nette Gespräche zu führen? ;) Gruß Kerstin

 

Gut gell ? *gröhl*

 

Gruftii, der mit dem Gedächtnis eines :elefant:

  • Autor

Selbstverständlich lese ich die beiträge hier und will nicht einfach nur meinen frust ablassen. Dazu bräuchte ich beim besten Willen nicht hier ins Forum kommen, oder??

@Klaus, leider gottes haben Doc und ich uns beim Schreiben der Nachricht überschnitten. Als ich auf den Antwortbutton geklickt habe, stand sein beitrag noch nicht drin. Ich hoffe, dies beantwortet deine "nette" frage.

 

 

Was den Saab angeht: er hat sich das Öl definitiv über die Ventilschaftdichtungen gezogen. Danke denjenigen die das getippt haben, für die Bestätigung ;)

Haben ihn jetzt wieder hier am Hotel, die ersten 10 km spukte er noch ein wenig qualm raus, lief danach wieder normal, ohne Dunst und Qualm. Ölstand behalten wir im Auge und zuhaus wird er nochmal gründlich durchgedoktert...

 

Danke euch auf jeden Fall für die Hilfe!!

Naja ,hoffen wir das Du Heil nach hause kommst

Was den Saab angeht: er hat sich das Öl definitiv über die Ventilschaftdichtungen gezogen.

 

Würde mich interessieren, wie Du das festgestellt hast.

 

War der Turbo im Ansaugbereich trocken?

 

Ich hätte eher getippt, dass sich der Turbo über eine Undichtigkeit zwischen den Schaufeln das Öl gezogen hat.

Du sagtest ja auch, der Lader wäre ölverschmiert gewesen.

 

Auf jeden Fall guten Heimweg.

  • Autor

Wir haben es in einer werkstatt prüfen lassen, bevor wir den Wagen wieder vor dem Hotel abgestellt haben. ;)

 

Übermorgen gehts nach haus, und wir sind zuversichtlich (toi toi toi) dass das Fässchen es schafft ;)

was war jetzt eigentlich mit hinteren bremsen?

da warten horden von lesern auf eine antwort.

 

grüssle

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.