Zum Inhalt springen

motorklingel nach vollgasfahrt mit lpg

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hab ja seit ca. 8000 km eine vollsequentielle lpg anlage drin und hab meinen wagen vor ein paar tagen ca. 50 km fast dauervollgas geheizt und jetzt klingeln die ventile beim kaltstart,auch der motor warm ist.

hab übrigens flashlube eingebaut und fahre auf 10 w 40 mit slick 50 drin

 

der 16 V hat doch hydrostössel und somit müßten sich die ventile doch nachstellen ? bringt ein dickeres öl etwas mehr schmierung für die lpg motoren ?

  • Antworten 68
  • Ansichten 3,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Zu slick 50 habe ich hier schon mehrfach geschrieben....:eek:

 

Nachstellen lässt sich bei den Ventilen tatsächlich nichts

und "dickeres" Öl wird auch nichts bewirken.

Ventilgeräusche lassen sich nur durch eine Kopf-Überholung (Venilführungen und sitze etc.) korrigieren.

 

Lasse die Öl-Plörre doch zuerst mal BETRIEBSWARM in ein sauberes Gefäss

ablaufen, kontrolliere auf Rückstände und berichte wieder.

 

Beim Neubefüllen (10W40 genügt) würde ich keinesfalls nochmals das o.g. Zeug verwenden.

Würde Austausch der Hydrostössel erwägen.

Kosten um 25 Euro/Stk. + Einbau

Allerdings dauert es auch immer ein Weilchen bei abgestellten Motor,

bis das Motoröl im Kopf ist.

  • Autor

also der vorbesitzer hat die zk dichtung erneurn lassen und ich denke mal

dass die fachwerkstatt auch die ventile usw. kontrolliert hat.

mir ist auch erst nach der vollgasfahrt das erst mal aufgefallen...

ich wollte demnächst eh noch ölwechsel machen und werd mal schauen , nur warum soll dickeres öl nichts an schmierung bringen ist doch der sinn dessen ? und angeblich soll gas ja schlechtere schmiereigenschaften haben als benzin...

 

übrignes slick 50 kann ich nur empfehlen, bisher hab nur gute erfahrung damit gemacht, gerade was kaltlaufeigenschaften angeht..

übrignes slick 50 kann ich nur empfehlen, bisher hab nur gute erfahrung damit gemacht, gerade was kaltlaufeigenschaften angeht..

Dazu solltest Du ersmal die Kaltlaufeigenschaften ohne das Zeugs kennen...

Was für Öl hast du denn wie lange drinnen? Der Turbo braucht in jedem Fall ein gutes vollsynthetisches Öl, und selbst das muss alle 10tkm gewechselt werden, vor allem wenn man längere Zeit im Grenzbereich fährt.
ich hoffe du fährst S+
Ist doch beim Vollturbo weitestgehend egal, mit Super bringt er halt weniger Leistung. Außerdem steht oben, dass er LPG fährt, das irgendwo 'n gutes Stück über 100 ROZ liegt.
  • Autor

@targa: die kenne ich schon :D

 

fahre einfach 10 w40 aus dem baumarkt mit slick eben als veredelung :D

 

was mir übrigens aufgefallen ist, dass der 16 v es mit mühe und not auf knapp 180 kmh bringt und mein 8 v den ich vorher hatte auf gute 190-200 kmh bracht ist das normal ?

Nein. Also zum einen braucht der FPT ordentliches Öl, wie gesagt vollsynthetisches aus dem Baumarkt. Die Zusätze kannst du dir sparen, nimm lieber ordentliches Öl (das lila Liquimoly ist zB. 'n gutes) und das muss alle 10tkm raus. Öl selber veredeln kannst du vergessen, ein teilsynthetisches Öl bleibt ein teilsynthetisches Öl, und ein mineralisches ein mineralisches - egal was du noch reinkippst.

 

Die nächste Sache ist die Leistung, 180 sind nicht normal. Normal ist, wenn er mit viel Anlauf in den Begrenzer läuft, der kommt je nach Übersetzung zwischen Tacho 220 und 240. Was sagt denn die Ladedruckanzeige? Geht die bei 3000rpm wenn du voll reintrittst bis ende gelb/anfang rot? Wenn ja ist die LPG Anlage nicht richtig eingestellt, und er läuft zu mager oder zu fett (eher ersteres). Dann würd ich, bis das korrigiert ist, gaanz vorsichtig fahren, und nichtmal daran denken mehr als 10m mit Vollgas zu fahren.

hab ja seit ca. 8000 km eine vollsequentielle lpg anlage drin und hab meinen wagen vor ein paar tagen ca. 50 km fast dauervollgas geheizt und jetzt klingeln die ventile beim kaltstart,auch der motor warm ist.

hab übrigens flashlube eingebaut und fahre auf 10 w 40 mit slick 50 drin

 

der 16 V hat doch hydrostössel und somit müßten sich die ventile doch nachstellen ? bringt ein dickeres öl etwas mehr schmierung für die lpg motoren ?

 

1) Mit LPG sollte man nicht über längere Zeit Vollgasfahren....

 

2) 10 W 40 ist ok.

 

3) Beim Turbo mit LPG sollte man etwas vorsicht walten lassen. Wird thermisch halt noch etwas mehr belastet (bei Vollgas erst recht..). Ölwechsel alle 7500 km spätestens... Und Dauervollgas zahlt sich beim turbo LPG nicht aus!

ich hoffe du fährst S+

 

Beim LPG Betrieb eher zweitrangig...

ja, ich war auf der falschen fährte :rolleyes:

 

LPG vs. LPT

ordentliches Öl, wie gesagt vollsynthetisches

 

Argh.

Glaubenskrieg, Glaubenskrieg, ...
man möge mir verzeihen.....aber wer mag mir denn jetzt mal den Zusammenhang zwischen LPG und dem Öl erklären........Bis zu den Hydrostößeln, welche sich mit neuem Öl sicher genau so gut reparieren lassen wie die Getriebe bin ich ja noch mit gekommen.....dann hört es aber auf.......
man möge mir verzeihen.....aber wer mag mir denn jetzt mal den Zusammenhang zwischen LPG und dem Öl erklären........Bis zu den Hydrostößeln, welche sich mit neuem Öl sicher genau so gut reparieren lassen wie die Getriebe bin ich ja noch mit gekommen.....dann hört es aber auf.......

 

Einen Zusammenhang zwischen LPG und Öl hat hier keiner direkt gemacht.

 

Im LPG Betrieb wird der Motor (und das ÖL) thermisch stärker belastet. Daher ist der Wechsel in kurzen Intervallen wichtig!

Dass man mit LPG ein besonderes Superöl (vollsynth. :biggrin: ) braucht, hat keiner behauptet...(oder wohl? :cool: )

der 16 V hat doch hydrostössel und somit müßten sich die ventile doch nachstellen ? bringt ein dickeres öl etwas mehr schmierung für die lpg motoren ?

 

Einen Zusammenhang zwischen LPG und Öl hat hier keiner direkt gemacht.

 

Im LPG Betrieb wird der Motor (und das ÖL) thermisch stärker belastet. Daher ist der Wechsel in kurzen Intervallen wichtig!

Dass man mit LPG ein besonderes Superöl (vollsynth. :biggrin: ) braucht, hat keiner behauptet...(oder wohl? :cool: )

 

Das mit den kürzeren Intervallen ist bei höherer Belastung auch keine Frage!

also der vorbesitzer hat die zk dichtung erneurn lassen und ich denke mal

dass die fachwerkstatt auch die ventile usw. kontrolliert hat.

....

 

Davon würde ich nicht grundsätzlich ausgehen,

es sei denn Du hast eine Rechnug die über den reinen DichtungsTAUSCH hinausgeht .

 

übrignes slick 50 kann ich nur empfehlen, bisher hab nur gute erfahrung damit gemacht, gerade was kaltlaufeigenschaften angeht..

 

Bitte WARTE mit Deiner EMPFEHLUNG bis Du dem Klingeln auf die Spur gekommen bist!

 

Ich kenne GANZ ANDERE und va. TEURE Erfahrungen damit !

 

Und:

Es handelt sich um eine 900i16 nicht um einen Turbo, oder?

Und:

Es handelt sich um eine 900i16 nicht um einen Turbo, oder?

 

Im Profil steht FPT (aber 92 ???)...

Im Profil steht FPT (aber 92 ???)...

 

Ich denke die Frage lässt sich leicht beantworten. Vollgas 180 past zum FPT nicht so ganz...:rolleyes:

Ich denke die Frage lässt sich leicht beantworten. Vollgas 180 past zum FPT nicht so ganz...:rolleyes:

 

Das nicht, aber da er es mit einem 8V verglichen hat, der schneller wr, gehe ich von einem Turbo aus.

 

Denn ein 8V i schafft 190-200 kmh nicht...

 

was mir übrigens aufgefallen ist, dass der 16 v es mit mühe und not auf knapp 180 kmh bringt und mein 8 v den ich vorher hatte auf gute 190-200 kmh bracht ist das normal ?

@klu: klär' uns doch erstmal bitte auf um was für einen ominösen SAAB 92 Vollturbo es sich handelt, von dem du da redest?!

 

Klubertz

Benutzer

Forenvirus ausgebrochen

Saab: 92

Turbo: FPT

 

Registriert seit: 07.02.2007

Beiträge: 70

Für Beiträge bedankt: 0

Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

SAAB 92 FPT steht doch immer im Profil, wenn man noch nichts eingetragen hat. Die Angabe dürfte nur wenig mit dem genannten Auto zu tun haben...
SAAB 92 FPT steht doch immer im Profil, wenn man noch nichts eingetragen hat. Die Angabe dürfte nur wenig mit dem genannten Auto zu tun haben...
Genau! Deshalb @Mod's: Wenn die Vorauswahl noch nicht einfach LEER (NULL-String) sein kann, dann doch bitte als DEFAULT einen klar erkennbar NICHT manuell gewählten Wert (z.B. 'n.g.' für 'nicht gewählt' oder etwas ähnlich klar erkennbares) setzen. Haben wir hier in der Support-Software an einigen Stellen genau so.

Hatte ich aber, glaube ich, schon mal als VV (VerbesserungsVorschlag) eingebracht. Und ich denke, daß diese Vorbelegung, wie hier überaus deutlich erkennbar, mehr als nur ungünstig ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.