Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

neue Federn sind billiger als neue Karosserie. . .
  • Antworten 87
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

. . . u. a., man möge eine ausgediente Katze in den Auspuff stopfen usw.

:motz: Bitte was ist "eine ausgediente Katze" ? :motz:

Nicht mehr angemeldet.

Satz Federn kostet in Schweden bei Biltema knapp 80 Euro (für "normale" 900, 16S weiß ich nicht).

Wenn die Karosse nach dem Hochbocken krumm ist, hat sich das Federn schonen nicht wirklich gelohnt. Abgesehen davon sehe ich nicht ein, welchen Sinn das hat, schließlich macht sich darüber auch keiner Gedanken, wenn der Wagen am Straßenrand parkt oder gefahren wird, da ruht auch immer das ganze Auto drauf.

Hochbocken scheint mir nur Sinn zu machen wg der Reifen, aber da die nach der geplanten Standzeit eh nur noch als Standreifen zu gebrauchen wären...

 

Ich würde Dir ja anbieten, den Wagen gegen nen Saab 90 tauschen, der ist nicht so komplex, da hast Du beim Einmotten weniger Arbeit :biggrin:

:motz: Bitte was ist "eine ausgediente Katze" ? :motz:

 

Toupet eines etwas reiferen Saab-Fahrers im haartechnisch fortgeschrittenen Verfallszustand ?

 

Langhaarfrisur eines saabfahrenden Punks nach Kontakt mit in Bewegung befindlicherm Rippenriemen ??

 

Ruhig bleiben, Grufti - hier werden wohl schon keine Teppichtiger nur zwecks Fahrzeugkonservierung geschlachtet...

...zumindest nicht, solange sie jung und knusprig sind.

 

Verpetzt mich aber bitte nicht bei den Tanners.

Grüße

Alf

:motz: Bitte was ist "eine ausgediente Katze" ? :motz:

 

hrhrhr, ich wusste das gibt Ärger wenn ichs so nebenher erwähn als obs nix besondres wär :biggrin: Abteilung "Grenzen der Satire sind überschritten" oder was?

Es ging natürlich um die Funktion des Abdichtens der Auspuffanlage gegen Korrosion, eine "ausgediente Katze" funktioniert da genau so gut wie besagte Gadofln oder ein alter Wischmob, wo wir schon von Ehefrauen kurz vor der Scheidung sprechen. . .

Nicht gleich an die Decke gehen Gerd (auch als straigt-edger), solang ich darüber Spaß mach denk ich nicht daran, das ernsthaft durchzuziehen!

Kleine Säugetiere, welche das Zeitliche gesegnet haben, würden von mir natürlich mit todernstem Trauerzug in die ewigen Jagdgründe geleitet, unter Rosen zur letzten Ruhe gebettet und dann müssen alle eine halbe Stunde schweigen während die Philharmoniker Mahlers symphonische Dichtung "Todtenfeier" spielen.

Übrigens auch bei vermurksten Schraubaktionen abgetrennte Gliedmaßen würd ich so beerdigen, ebenfalls in einem schmucken kleinen Rosenholzsarg, dafür würd dann allerdings Candle in the Wind reichen. Das Grab muss ich allerdings noch bestellen. . .

So, genug jetzt ich seh schon wieder hft die 75-Zeichen-Keule schwenken!

 

Ich glaub im Original ging es auch darum, einen öligen Lappen in das andere Ende, also die Ansaugtröte, zu stopfen, und natürlich eine Bemerkung auf den Fahrersitz, man möge diese wieder beseitigen vorm Anlassen.

Ich nehme an ebenfalls um zu verhindern, dass sich Kondenswasser sammelt.

HAGMAN an LARS

 

Hallo Lars,

 

das mit dem Auto Abstellen kenne ich leider auch ...

 

Wir wissen beide, daß FAHREN besser ist als jede Konservierung.

 

Wichtig auch, Lars, neben den ganzen Autotips .. daß die Peripherie stimmt, kein Witz. In "meiner" Miet-Halle auf dem Lande heißt das Mäuse-Schreck-Vorsorge :

 

1) Radio an, immer ein bißchen Gedudel - soll die Mäuse erschrecken

2) Mausefalle

3) Mausegift

 

Das ist kein Witz. Eine Motorhaubenverkleidung ist schon angefressen gewesen, der Lack unter der Folie mit Mäusepipi vollgepinkelt .. für mich als Saab-Auto-Putzer natürlich eine Katastrophe.

 

Aber vielleicht ist das bei Euch im Rheinland anders als im tiefen Niedersachsen - und die Mäuse ersaufen alle vorher in den Rhein-Fluten.

 

Hochbocken - bin nicht sicher, daß die Aufnahmen das mehrere Jahre so völlig ohne Nachwehen wegstecken. Außerdem dachte ich bislang, daß das noch nicht einmal fürs Fahrwerk mit Gummis etc. gut wäre.

 

Wenn Du so hohen Aufwand betreibst (Klimakompressor und und und) kostet die Wiederinbetriebnahme auch einiges.

 

Lars, ohnehin, was ist los !? Die Autos fluktuieren nicht mehr ? Keine Lust auf was Neues !?

 

Liebe Grüße

 

HAGMAN

  • Autor

Hi Olaf,

 

tja, bin ketzt auch ein wenig verunsichert, ob ich diesen Aufwwand bzgl. Einlagerung treiben soll. Ich komme halt kaum zu 16S fahren. Es sind halt noch andere Autos am Start, die bewegt werden wollen/sollen. Abgesehen davon, dass div. Autos auch eine Menge Geld im Unterhalt verschlingen (wem sage ich das). Gestern war Björn da (du kennst ihn) mit seinem 200/8, er sgate mir, dass eine Einlagerung eine Menge an Schäden produzieren kann. Jetzt war die Überlegung, ob ich den Wagen nicht einfach für 1-2 Monate im Jahr anmelde (Saisonkenz.) um ihn so am Leben zu erhalten. Einlagerung wäre dann eine "normale" Wintereinlagerung. Ich weiß momentan wirklich nicht, was ich machen soll, da ich auch noch einen silbernen 16S habe, der jetzt in den nächsten Wochen zum Leben erweckt werden soll. Dann gibt es noch den CD (werde ich wohl verkaufen), na ja mal sehen...

 

LGLars und allen ein schönes WE

 

PS. Ich feier gleich den Kindergeburtstag meiner Tochter (5 Jahre) das bedeutet Nerven behalten und Topfschlagen etc., das einzige highlight: Hamburger am Abend :-)

Kindergeburtstag zu Ende ..

 

HI Lars,

 

glückwunsch zum überstanden K-Geb., wir telefonierten soeben.

 

Mit ist nochwas eingefallen. Lohnt sich nicht doch so langsam ein Gewerbe für uns Saab-Auto-Bekloppte .. und eine Zuteilung einer roten Nummer für die gewerbliche Nutzung ?

 

Testfahrt, Probefahrt - das ist doch jede Fahrt mit den alten Kisten (kein Witz, leider). Außerdem wären dann diese Unsummen für TÜV und AU vom Tisch. Desweiteren könnten wir dann mehrere Wagen mal hier - und dort fahren, je nach Laune. Wenn Du den Wagen 2 Monate fährst - und 10 Monate stehen läßt, ist das auch Mist (hatte ich doch genauso mit meinem 900i 8V .. damals). Am Besten ist wirklich verkaufen, oder fahren.

 

Tschüß, bis bald

 

Olaf

(Saisonkenz.)

 

Monate - Autos

1-3 - 9000 CD

4-6 - 900 16S silber

7-9 - 900 16S schwarz

10-12 - 9-5 Diesel

 

Ich habe schon mal den Vorschlag ausgearbeitet, wie Du Deine Saabs durch das Jahr bringen könntest.

 

Kostet auch gar nicht so viel an Versicherung. :biggrin: :biggrin:

  • Autor

...und Cabrio und LJ80, oh mann, habe schon ein Luxusproblem ;-), nee nee der CD kommt jetzt weg, also wenn jemand einen seht gut ausgestateten CD sucht!

 

LGLars

...und Cabrio und LJ80, oh mann, habe schon ein Luxusproblem ;-), nee nee der CD kommt jetzt weg, also wenn jemand einen seht gut ausgestateten CD sucht!

 

LGLars

 

Luxus?

 

Heutzutage muß man(n) auf alle Umstände vorbereitet sein. :biggrin:

 

Also:

 

Monate - Autos

1-2 - 9000 CD

3-4 - 900 16S silber

5-6 - LJ80

7-8 - 900 Cabrio

9-10 - 900 16S schwarz

11-12 - 9-5 Diesel

 

Ideal wäre für Dich sicher ein Wechselkennzeichen, aber das gibt es ja nun mal nicht in D.

 

So muß Du halt 6 x im Jahr Versicherungsbeiträge und Steuern überweisen. :rolleyes:

.....Lohnt sich nicht doch so langsam ein Gewerbe für uns Saab-Auto-Bekloppte .. und eine Zuteilung einer roten Nummer für die gewerbliche Nutzung ?....

 

Hi Olaf,

 

das Thema 06er Nr anstatt 07er, Saison und H-Nr geistert mir schon einige Monate durch den Schädel.

 

Aber da gibt es auch einige Auflagen, wenngleich diese regional sehr stark schwanken: Mindestumsatz, artgerechte Räumlichkeiten bzw. Stellplätze, Mindest-Nutzung verschiedenster Fahrzeuge, nachgwiesen im roten Heftchen, und nicht immer wieder 2 bis 10 gleiche Fahrzeuge usw....

 

Scheint alles zunächst einfacher als es wirklich ist !

 

Und wer umsäumt sein Grund und Boden schon gerne mit bunten Fähnchen und "Angebot der Woche" Tafeln ? :biggrin:

 

Gruß Olly

Habt Ihr's immer noch nicht kapiert??

Ihr sollt und dürft in diesem unserem Lande:

- Karren kaufen, soviele Ihr wollt. Jede Farbe, Form, Alter, mit oder Abgas in jeder Art, mit und/oder standesgemäßer Option zur Befestigung von Fahnen und/oder Standarten - die nächste WM kommt bestimmt - und schließlich sind WIR ja Deutschland...

- Bei jeder An- und Ummeldung Verwaltungsgebühren abdrücken. Wunschkennzeichen in beliebiger Form und Farbe ist erhältlich, hauptsache es entspricht in Muster und Maß der verbindlich festgelegten Vorgabe in Anlage 4 zur FZV - schön mit diesem nutzlosen Ring von Sternchen auf blauem Grund - schließlich sind WIR ja Europa - alles andere verwirrt nur die Beamten-Klotzköpfe...

- Die Kisten ansonsten fachgerecht lagern, bis sie auseinandergefault sind. Eigenes Kompostieren ist leider nicht zulässig, schließlich gibt es ja die Richtlinien von unterer, mittlerer, halboberer und ganz oberer Wasserbehörde, Garagen-Schnüffel-Lizenz der ordnungsbewusten Ordnungshüter eines ordnungsliebenden Ordnungsamtes, dazu die wachsamen Augen aller im Umkreis diensttuenden Försterdackel - schließlich sind WIR ja keine Umweltsau...

- Die Reste in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Die chinesische Wirtschaft braucht unbedingt den sinnlos in deutschen Garagen vor sich hindämmernden Stahl. Als Gegenleistung bekommen wir dann Spielzeug-Billigramsch mit garantierter Schwermetalleinlagerung für unsere Kinderzimmer. Das sollten wir unterstützen - schließlich sind WIR ja zu jeder Entwicklungshilfe notleidender Militärdiktaturen und sonstiger Sozialistische Volksrepubliken verpflichtet.

- Zu Mondpreisen elektronikfirlefanzbeladene nagelneue Plastik-Kutschen kaufen. Modell, Farbe, Form und Preis ist egal - hauptsache der Kram kommt aus Fernost-Fertigung oder wird zum Anschein von deutschen Automobilherstellern aus den Import-Teilen aus Fernost zusammengeschraubt. Das ist gut so, denn schließlich tun WIR als überzeugte Globalisierungsfreunde jederzeit etwas für die freie Weltwirtschaft.

- Diese Ramschkarren bitte alle zwei Jahre wegen des siebenhundertachtudneunzigsten Beiblattes zur Reform des Emissionsschutzgesetzes gründlich quadern, ansonsten gibt's zur Strafe Wuchersteuer bis zum Abkotzen, damit auf diesem Wege unser oberster Steuergeldverschwender in Berlin endlich auch mal an das schlummernde Volksvermögen kommt, welches er bisher noch nicht abzocken konnte. Damit WIR - wenn dann die Kohle endlich komplett nach *oben* umverteilt wurde - für diesen Staat als lediglich nutzlose Fresser letztendlich entbehrlich und abgeschafft werden können.

 

Noch was vergessen?

Ach ja - stimmt - eigentlich wollte ich ja nur folgendes sagen:

Regelmäßiges Fahren eines Oldies ist IMMER besser als das Einmotten in jeglicher Weise. Schließlich tun WIR trotz oben genannter Erschwernisse doch immer gerne etwas gutes für unsere Blechschätzchen...

Endlich mal wieder ein echter josef-reich, danke.:biggrin:
Endlich mal wieder ein echter josef-reich, ...

 

Ich hatte es auch schon richtig vermisst.

.........

Regelmäßiges Fahren eines Oldies ist IMMER besser als das Einmotten in jeglicher Weise. Schließlich tun WIR trotz oben genannter Erschwernisse doch immer gerne etwas gutes für unsere Blechschätzchen...

 

.... womit wir wieder bei dem von Hagman angesprochenen roten Kennzeichen wären..... :biggrin:

 

.... trotz oben genannter Erschwernisse ....

 

... als nächstes wähle ich die Partei, die die Sanierung des Finanzministeriums + nachgelagerter Behörden im PARTEIBUCH verankert hat. :mad:

  • 3 Jahre später...

Ich kram' mal nach vorne - dieser Fred scheint mir am Besten zu passen:

 

Welche Temperaturen und welche relative Luftfeuchte werden als ideal zur Einlagerung/Überwinterung angesehen?

 

10% rel. Feuchte dünkt mir etwas trocken (-> rissiges Leder und Gummidichtungen), zumal ich dem Permabag das nicht so recht zutraue...

40% bei ca. 12 - 14 °C erscheinen mir erstrebenswert...

 

Meinungen dazu?

Ich kram' mal nach vorne - dieser Fred scheint mir am Besten zu passen:

 

Welche Temperaturen und welche relative Luftfeuchte werden als ideal zur Einlagerung/Überwinterung angesehen?

 

10% rel. Feuchte dünkt mir etwas trocken (-> rissiges Leder und Gummidichtungen), zumal ich dem Permabag das nicht so recht zutraue...

40% bei ca. 12 - 14 °C erscheinen mir erstrebenswert...

 

Meinungen dazu?

 

 

Mit Grüßen aus dem Alteisenbereich:

 

http://www.aerial.de/de/luftentfeuch...werterhaltung/ ->

Hm,

da werden 50% angegeben...

Ab wann zieht so ein Luftenfeuchter die Feuchtigkeit durch die Wand?

Ich kram' mal nach vorne - dieser Fred scheint mir am Besten zu passen:

 

Welche Temperaturen und welche relative Luftfeuchte werden als ideal zur Einlagerung/Überwinterung angesehen?

 

10% rel. Feuchte dünkt mir etwas trocken (-> rissiges Leder und Gummidichtungen), zumal ich dem Permabag das nicht so recht zutraue...

40% bei ca. 12 - 14 °C erscheinen mir erstrebenswert...

 

Meinungen dazu?

 

Erstmal DANKE - dafür, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, einen passenden Fred zu suchen und nicht einfach einen neuen eröffnet hast.

 

In unseren Breiten liegt die ideale Lösung wohl irgendwo bei einem mäßigen Mittelmaß. (Tolle Beschreibung, gelle...?)

 

KEINESFALLS über 50% Feuchte, aber auch nicht Wüstenklima - denn der Hinweis auf das Leder ist durchaus berechtigt.

Niemals Temperatur und Luftfeuchte nur einzelnen betrachten, auch der Luftdruck spielt eine (zugegebenermaßen eher untergeordnete) Rolle.

 

Die Kombination der Klimaparameter macht's, es darf KEINESFALLS zu Kondenswasserbildung am Fahrzeug kommen - somit wäre eigentlich sogar unter anderem auch der Taupunkt zu berücksichtigen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

 

Wer ein Fahrzeug über *wirklich* lange Zeit lagern möchte, sollte den Lagerort in Bezug auf sein Microklima untersuchen - habe leider schon sehr viele schöne Fahrzeuge als Beinahe-Totalschaden gesehen, die liebevoll eingelagert wurden - leider in einer feuchten Brutkammer, die als solche so ohne weiteres zum Zeitpunkt des Abstellens nicht erkennbar war.

 

Schlimmstes mir bekanntes Beispiel war ein W108 in *absoluter* Vollausstattung mit einer gerademal knapp fünfstelligen Laufleistung, abgestellt nach gerade mal zwei Jahren Fahrbetrieb ohne Wintereinsatz. Ein Traum in Silber, Leder cognac - sah auf den ersten Blick unter der centimeterdicken Staubschicht sogar noch recht passabel aus - taugte aber nach knapp acht Jahren Standzeit nur noch als Teileträger. Kolben wie festgeschweißt, Unterboden quasi nicht mehr vorhanden, selbst massive Fahrwerksteile im Endstadium des Zerfalls.

 

Schuld war die fast hermetisch dichte Doppelgarage im "Untergeschoss" mit Stampfbetonboden, durch darüberliegendes Erdgeschoss fast durchgängig im Jahr um die 16 Grad, keine Pfützen sichtbar - aber der Grundwasserspiegel lag gerade einmal eine Handbreit unter dem Fundament.

 

Der Wagen hätte vermutlich noch besser ausgesehen, zumindest "untenrum" wenn er statt dessen draußen gestanden wäre, wo er durch natürliche Luftbewegung nicht unter den Dauereinfluß der Staunässe gestanden hätte.

Gibt es eigentlich ein kleines günstiges Gerät, womit ich die Luftfeuchte messen kann? Habe mich noch nie damit beschäftigt, aber ich glaube, dass die Garage wo mein 900 drin steht, auch nicht die trockenste ist. Die Luftentfeuchtungssäcke im Innenraum fühlen sich jedenfalls durchaus beladen an. Ist eine in eine Scheune hinein gemauerte Garage, die mit einem ganz 08/15 Garagentor nach außen (also nicht in die Scheune hinein, sondern nach ganz außen) verbunden ist.
Schau z.B. mal bei Conrad nach "Hygrometer". Da bist du von 5 bis 500 Euro dabei.

Das ist dann in meinem Link gleich der erste Link ...

So eine Linkerei aber auch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.