Veröffentlicht September 27, 200717 j hallo, ich bin hier ziemlich neu und habe natürlich auch eine frage, aber zuerst zu meinem auto. ich bin seit 2 wochen besitzer (stolzer besitzer) eines saab 900 s mit 2,1l und 136 ps, baujahr 1993, zulassung 1994, farbe grün, leder beige und automatik 220000 km. nun zu meiner eigentlichen frage. meine wasserpumpe quietscht, wenn der wagen warm ist. wie kann man diese wechseln? gruß kleinschreiber
September 27, 200717 j moin und willkommen im forum!!! klingt nach nem schönen wagen... wir wollen bilder sehen!!!
September 28, 200717 j @kleinschreiber: Hast Du mal 'nen VIN? Denn m.K.n. gab es die 136PS 2,1er doch '93 nicht mehr, da sie schon '91 zu '92 (oder erst '92 zu '93?) durch die 141PS LPTs abgelöst wurden (wie beim 9k '95 zu '96 die 147PS 2,3er Sauger auch durch die 150PS LPTs abgelöst wurden)
September 28, 200717 j hallo, wie kann man die Wasserpumpe wechseln? darauf: Alex P: moin und willkommen im forum!!! klingt nach nem schönen wagen... wir wollen bilder sehen!!! Typisch, der Herr Mod begrüsst hier nur... - und wer macht die Wasserpumpenwechseldrecksarbeit ... ? Guten Morgen Grufti Teil 1: Wasserpumpenkunde: Wapus werden alt und undicht, weil ihre Hauptwelle nicht an den Fahrzeug-Ölkreislauf angeschlossen werden kann und verspritzen ihr Wasser dann hauptsächlich nur während der Fahrt, sodass man im Stand fast kein Abtropfen erkennen kann ! Besagte Wasserpumpenhauptwelle bekommt im Lauf der Jahre (meist nach ca. 10) Spiel und kann das "Wasser nicht mehr halten". ;-) Reparieren kann man eine Saab 99/900 Wapu (sind beim H-Motor identisch) nicht ! Auf Dichtigkeit prüft man, indem man unmittelbar nach dem Abstellen des Motors, solange das Kühlsystem noch unter Druck steht, den langen Mittelfinger unter die Riemenscheibe der Wapu hält. Zwischen Riemenscheibe und Wapu-Gehäuse ganz unten befindet sich ein sog. Sollauslaufloch an welchem man mit daruntergehaltenem Finger fühlen kann, ob bereits grünliche Kühlflüssigkeit austritt. (Für Kenner: Mit Zungenspitze testen, Kühlflüssigkeit schmeckt angenehm süss. (ist auch im Wein...) Falls Fingertest positiv, wird's höchste Zeit, die Wapu zu wechseln, sonst riskiert man evtl.seinen Motor und das kommt gewaltig teurer ! Kenner drücken übrigens bei Verdacht auf Lecks das gesamte Kühlsystem zum Test ab... Teil 2 ist in Arbeit, oder bitte übernehmen ... (ich krieg heut Besuch...) ;-) http://www.forum-auto.de/technik/Wasserpumpe.jpg
September 28, 200717 j 1) Kühlwasserstand absenken, dazu Kühlerstopfen herausdrehen oder unteren Kühlerschlauch lösen (gibt immer Sauerei, egal wie man's macht) 2) Falls Klimaanlage: Klimakeilriemen entspannen und abnehmen, Kompressorkonsole lösen und zur Seite schwenken 3) Riemenscheibe der Wasserpumpe (4x SW10) lösen, geht am besten wenn die Doppelkeilriemen noch drauf sind 4) Doppelkeilriemen entspannen (an der Lichtmaschine) und abnehmen 5) Wasserpumpe abschrauben 6) Dichtfläche reinigen (Dreikantschaber o.ä.), alle Gewinde reinigen 7) Neue Wasserpumpe mit neuer Dichtung und etwas Dichtungskleber (Curil, Loctite ...) einsetzen und festschrauben, dabei Gefühl walten lassen. Ein Hauch Fett auf dem Gewinde tut immer gut. 8) Jetzt alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, dabei auf die korrekte Lage der Keilriemen achten 9) Kontrolle ob Kühlwasserschlauch wieder drauf oder Ablaßstopfen wieder zu, dann Kühlwasser wieder auffüllen. 10) Probelauf und Probefahrt Günstige Verbundarbeiten: Thermostatwechsel, Kühlerschlauchwechsel, Kühlerspülung oder -wechsel Grüße Hardy
September 28, 200717 j (Für Kenner: Mit Zungenspitze testen, Kühlflüssigkeit schmeckt angenehm süss. (ist auch im Wein...) Du trinkst doch nicht etwa Moselwein? :cheers: Viele Grüsse Thomas
September 28, 200717 j Ich tippe eher auf welchen aus Österreich - oder vielleicht auch Eigenanbau???
September 28, 200717 j Ich bin ein anonymer Nichtalkoholiker ! ... Du trinkst doch nicht etwa Moselwein? :cheers: Viele Grüsse Thomas Ich tippe eher auf welchen aus Österreich - oder vielleicht auch Eigenanbau??? ...ich sauf ausschliesslich Gänsewein... (und gelegentlich Apfelschorle, kein Bier, obwohl in Bayern lebend... - deshalb bin ich auch so alt geworden...) ! Gerd B.
September 28, 200717 j @[mention=1806]kleinschreiber[/mention]: Hast Du mal 'nen VIN? Denn m.K.n. gab es die 136PS 2,1er doch '93 nicht mehr, da sie schon '91 zu '92 (oder erst '92 zu '93?) durch die 141PS LPTs abgelöst wurden (wie beim 9k '95 zu '96 die 147PS 2,3er Sauger auch durch die 150PS LPTs abgelöst wurden) US-Version.
September 28, 200717 j Ah, dort gab's die 2,1er bis zum Schluß? Auf jeden Fall gut zu wissen, falls man wirklich mal was 2,1-spezifisches braucht.
September 28, 200717 j Das ist wohl das Auto von cosima aus motor-talk. Ist der inzwischen auf Euro2?
September 28, 200717 j Autor hallo, und einen schönen freitagabend (endlich wieder schauben) zusammen. jetz mit der info, wo die wasserpumpe ist, bin ich gleich ran an den wagen, ohje ohje, das ist eng, wirklich eng, und eine klima ist da auch noch im weg. ich werde es schon hinrichten, nein, nein, richten. oder doch machen lassen ? nein, die finde ich noch. ja, es ist der amischlitten von cosima aus moto-talk und ich habe noch keine umrüstung auf euro 2. die firma "gat euro kat" liefert nur an händler und hier in wiesbaden habe ich noch keinen händler gefunden. was das problem des ausbaus armaturenbrett und blinker betrifft, die habe ich jetzt zum 3 x aus- und eingebaut, bald kann ich es im schlaf. da fragt man sich, hat der nichts anderes zu tun, ich frag mich das auch. aber das schöne holz hatte sich vom armaturenbrett gelöst. Es wurde mit schrauben durchs holz verschraubt. jetzt sieht es wieder gut aus. wenn es jemanden im raum wiesbaden langweilig ist, einfach rüberkommen und wir bauen sein armaturenbrett aus. Es geht ganz leicht. vielleicht hat er diese wasserpume schon einmal gewechselt dann machen wir gleich beides.
Oktober 5, 200717 j So, mein 2.1er ist nun auch fällig. Meine Wapu macht jetzt auch fiese Quietschgeräusch, fast wie ein rutschender Keilriemen. Ich kann schon mit aufgespanntem Riemen das Spiel im Lager erfühlen....und ich brauch nicht mal ein Stetoskop....*g* Naja, das Teil kostet ja nicht die Welt. Hat einer die Anzugsmomente der Schrauben?
Oktober 5, 200717 j Meine Wapu macht jetzt auch fiese Quietschgeräusch, fast wie ein rutschender Keilriemen. Ich kann schon mit aufgespanntem Riemen das Spiel im Lager erfühlen....und ich brauch nicht mal ein Stetoskop....*g* Naja, das Teil kostet ja nicht die Welt. Hat einer die Anzugsmomente der Schrauben? Nein, die Anzugsmomente der Schrauben hab ich nicht, ein Stetoskop hätt ich... Gerd B.
Oktober 6, 200717 j Ich kann schon mit aufgespanntem Riemen das Spiel im Lager erfühlen....und ich brauch nicht mal ein Stetoskop....*g* warum hat niemand was von einer lagerspielprobe gesagt?! ich bin taub!!!
Oktober 6, 200717 j @Alex Hammwa! Hasse wohl nur noch nicht gemacht, wa? (Musste gester noch über den Neupreis der Pumpe schmunzeln. Ich hab zwar keine Referenz, aber ich denken, im Gegensatz zu anderen Herstellen sind die Dinger wohl fast "hinterhergeschmissen"...)
Oktober 6, 200717 j ja, es ist der amischlitten von cosima aus moto-talk und ich habe noch keine umrüstung auf euro 2. die firma "gat euro kat" liefert nur an händler und hier in wiesbaden habe ich noch keinen händler gefunden. Hi, den GAT KLR für den 2,1er kannst du über Ebay bestellen, bei "teiletiger05". Vor einigen Jährchen incl. Porto knapp 200 €. Gruß Aya
Oktober 6, 200717 j Neugier ... @Alex Hammwa! Hasse wohl nur noch nicht gemacht, wa? (Musste gester noch über den Neupreis der Pumpe schmunzeln. Ich hab zwar keine Referenz, aber ich denken, im Gegensatz zu anderen Herstellen sind die Dinger wohl fast "hinterhergeschmissen"...) Wat haddu wo und bei wem bezahlt ?, bitte, danke Gruss und gute N8 Gerd B.
Oktober 7, 200717 j Naja,..Herr Flenner will 42,10€ für ein Neuteil haben. Ich finde das ist nicht unbedingt viel. Ich habe keine Ahnung, aber ich kann mir vorstellen, das deutsche Hersteller sich eine gesunde Motorthermik teurer bezahlen lassen.
Oktober 9, 200717 j Wobei mir noch ein zwei doofe Fragen unter den Nägeln brennen: 1.) Ablaßstopfen: Rechts unten am Kühler? 2.) Welcher Frostschutz ist zu empfehlen? 3.) Entlüften: Selbsttätig oder noch vorn am Schlauchanschluss? Habs gerade nicht vor Augen und bin gerade fußfaul um zum Auto zu latschen.
Oktober 9, 200717 j Ich habe keine Ahnung, aber ich kann mir vorstellen, das deutsche Hersteller sich eine gesunde Motorthermik teurer bezahlen lassen. Korrrrrekt. 1995er Opel Astra F 1,6 ltr., also ein totales Brot-und Butter-Auto, Wasserpumpe gute 78 Flocken zzgl. Mehrwertsteuer. Thermostat war auch kaputt. Und das bei 83.000 km .... a) Ablaßstopfen unten rechts am Kühler oder unterer Kühlwasserschlauch ab. Gibt bei mir immer die gleiche Sauerei b) Ich nehm Bügeleisenwasser (demineralisert oder so, 5-Liter-Kanister ausm real) und Glysantin 1:1 c) Entlüften immer noch am Thermostatgehäuse - öhmz, zumindest beim 8V ... Grüße Hardy
Oktober 9, 200717 j Na ja, Du kannst ja Originalpreise nicht mit Aftermarket vergleichen. Die Originalpumpe bei Saab kostet ja auch fast 100 Euros im AT. Der Aftermarket-qualität muß man halt vertrauen, wenn das Pumpenrad sich löst, ist es blöd. Die Saab-Pumpen funktionieren sehr zuverlässig...Bei Aftermarket nehme ich z.B. Graf, die halten auch gut.
Oktober 9, 200717 j Ach, warum laßt ihr das nicht endlich mit dem demineralisierten Wasser? Demineralisiertes Wasser will sich sättigen - und mit was wohl? Na klar, mit dem Metall vom Motor. Dagegen ist ein bißchen Kalk ein Klacks. Aber die Diskussion hatten wir auch schon. Gruß Helmut
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.