November 9, 200915 j http://www.umwelt-plakette.de/umweltzone%20bremen.php?SID=ts4ksntcp18h9r6safn9r43dg3 Und nun zu den Ausnahmeregelungen: Trecker, Oldtimer mit "H"-Kennzeichen, Reisebusse und Wagen mit roten Kurzkennzeichen dürfen ebenso in der Umweltzone ohne Plakette fahren, wie Fahrer, die nachweisen können, dass ihr Wagen nicht mehr umweltgerecht nachgerüstet werden kann. Hat da jemand Erfahrungen mit? Gilt das nur in Bremen?
November 9, 200915 j warum interessiert Dich das ? - soweit es um den 83er Saab 99 geht, ist dieser nachrüstbar und fällt definitiv nicht unter diese Regelung.
November 9, 200915 j erstens dachte ich, dass es vielleicht menschen/saabs gibt, die das betrifft und deshalb interessieren könnte (hierfür bitte ich vielmals um entschuldigung) und zweitens könnte es ja sein, dass wenn hier einige schreiben, ihre werkstatt sei nicht in der lage, den kat nachzurüsten, dass eventuell genau diese werkstatt aber in der lage ist, einen schrieb anzufertigen, auf dem steht, dass sie nicht in der lage ist, das fahrzeug mit einem g-kat nachzurüsten. könnte doch funktionieren? !
November 9, 200915 j erstens dachte ich, dass es vielleicht menschen/saabs gibt, die das betrifft und deshalb interessieren könnte (hierfür bitte ich vielmals um entschuldigung) und zweitens könnte es ja sein, dass wenn hier einige schreiben, ihre werkstatt sei nicht in der lage, den kat nachzurüsten, dass eventuell genau diese werkstatt aber in der lage ist, einen schrieb anzufertigen, auf dem steht, dass sie nicht in der lage ist, das fahrzeug mit einem g-kat nachzurüsten. könnte doch funktionieren? ! ...und dann guckt der findige Beamte ins "Register" und findet dort ne Handvoll umgerüsteter 99er.......
November 9, 200915 j http://www.umwelt-plakette.de/umweltzone%20bremen.php?SID=ts4ksntcp18h9r6safn9r43dg3 Und nun zu den Ausnahmeregelungen: Trecker, Oldtimer mit "H"-Kennzeichen, Reisebusse und Wagen mit roten Kurzkennzeichen dürfen ebenso in der Umweltzone ohne Plakette fahren, wie Fahrer, die nachweisen können, dass ihr Wagen nicht mehr umweltgerecht nachgerüstet werden kann. Hat da jemand Erfahrungen mit? Gilt das nur in Bremen? vergiss es -- hab mich da grad mal duchgewühlt: falls auf Dauer nicht nachrüstbar (hier T3), dann ist es in Bremen an die "sozialen Verhältnisse" gekoppelt (http://www.umweltzone.bremen.de/sixcms/media.php/13/Privat_Merkblatt_2009_03_25.pdf)
November 9, 200915 j erstens dachte ich, dass es vielleicht menschen/saabs gibt, die das betrifft und deshalb interessieren könnte (hierfür bitte ich vielmals um entschuldigung) und zweitens könnte es ja sein, dass wenn hier einige schreiben, ihre werkstatt sei nicht in der lage, den kat nachzurüsten, dass eventuell genau diese werkstatt aber in der lage ist, einen schrieb anzufertigen, auf dem steht, dass sie nicht in der lage ist, das fahrzeug mit einem g-kat nachzurüsten. könnte doch funktionieren? ! ..dann entschuldige bitte meine engstirnige Sichtweise ,in der vorsätzlicher Betrug grundsätzlich als Problenmlösung nicht in Betracht kommt.
November 11, 200915 j Hierzu habe ich eine Frage: Was für Konsequenten hat es überhaupt, wenn man ohne geeignete Plakette in so eine Verbotszohne fährt? (Das wäre für mich ein weiter Weg :-) Und in wieweit wird das überhaupt überprüft?? Gruß Karsten
November 11, 200915 j Also ein gut erhaltener 99er egals welchen Jahres erfült nach classic data die 4k. Da muss mann halt wissen wohin man geht, der gutachter sollt halt youngtimer interessiert sein, dann geht das... meine empfehlung: zürich versicherung
Oktober 17, 20231 j Ich habe einen 99er mit eingetragenem G-Kat, einen solchen 90er ebenfalls. Meine Idee ist, den G-Kat auf 2-Vergaser umzusetzen. Dafür ist er laut ABE aber nicht wirklich entwickelt / zugelassen. Meinung eines ehemaligen Saabmeisters: "es wäre ja ein anderes Gemisch ...". Nun weiß ich derzeit nicht was mit 2-Vergaser + G-Kat bei der ASU hinten rauskommt. Lassen möchte ich es eigentlich nicht. Was die Prüfer heute darüber wissen ... ist evtl. noch ein anderes Thema. - Einen Mehrverbrauch kann ich mit G-Kat übrigens nicht bestätigen. Liegt vielleicht an der Steuerung durch den Kat.
Oktober 17, 20231 j Wie ist denn der G-Kat-Umbau geregelt? Wenn die Lambdaanpassung auf den Zweivergaser adaptierbar ist, sollte hinten nicht groß was anderes rauskommen wenn die Grundeinstellung passt. Alternative wäre eine Austragung, mit H-Kennzeichen kommt man ja auch so überall rein
Oktober 17, 20231 j Ich habe einen 99er mit eingetragenem G-Kat, einen solchen 90er ebenfalls. Meine Idee ist, den G-Kat auf 2-Vergaser umzusetzen. Dafür ist er laut ABE aber nicht wirklich entwickelt / zugelassen. Meinung eines ehemaligen Saabmeisters: "es wäre ja ein anderes Gemisch ...". Nun weiß ich derzeit nicht was mit 2-Vergaser + G-Kat bei der ASU hinten rauskommt. Lassen möchte ich es eigentlich nicht. Was die Prüfer heute darüber wissen ... ist evtl. noch ein anderes Thema. - Einen Mehrverbrauch kann ich mit G-Kat übrigens nicht bestätigen. Liegt vielleicht an der Steuerung durch den Kat. Wie ist denn die Gemischaufbereitung derzeit realisiert? Welche Vergaser sollen denn da drauf? Die Warum-Frage stelle ich nicht.......
Oktober 17, 20231 j Warum ist es denn ein anderes Gemisch? Ob er sich seinen Sprit aus einem Vergaser saugt, oder aus zweien?
Oktober 17, 20231 j Warum ist es denn ein anderes Gemisch? Ob er sich seinen Sprit aus einem Vergaser saugt, oder aus zweien? Wenn's ein G-Kat ist, ist der ja G-regelt, also muss die Luftmenge angepasst werden - Spritmenge kann man bei einer vorhandenen Vergaserkonstruktion ja nicht einfach im Betrieb ändern. Also gibt es irgendwo ein Luftventil, welches im Ansaugtrakt hängt. Wenn man jetzt zwei statt einem Vergasern hat wird das wohl nicht mehr passen. Und wenn man da was passend gemacht hat muss man ja auch erst mal die Grundeinstellung finden. Daher wäre mal hilfreich den Ist-Zustand zu kennen um dann im nächsten Schritt zu überlegen was man umbauen müsste und ob der technische Aufwand verhältnismäßig wäre oder eben nicht
Oktober 18, 20231 j Wenn man jetzt zwei statt einem Vergasern hat wird das wohl nicht mehr passen.Ich bin ja alles andere als ein Vergaserspezialst - aber hier frage ich mich, warum das so sein sollte, denn die benötigte Luftmenge wird vom Motor und der angeforderten Leistung bestimmt und bleibt doch gleich, egal durch wie viele Vergaser sie dem Motor am Ende zugeführt wird, oder wo hab ich hier einen Denkfehler...?!
Oktober 18, 20231 j Ich habe einen 99er mit eingetragenem G-Kat, einen solchen 90er ebenfalls. Meine Idee ist, den G-Kat auf 2-Vergaser umzusetzen. Dafür ist er laut ABE aber nicht wirklich entwickelt / zugelassen. Meinung eines ehemaligen Saabmeisters: "es wäre ja ein anderes Gemisch ...". Nun weiß ich derzeit nicht was mit 2-Vergaser + G-Kat bei der ASU hinten rauskommt. Lassen möchte ich es eigentlich nicht. Was die Prüfer heute darüber wissen ... ist evtl. noch ein anderes Thema. - Einen Mehrverbrauch kann ich mit G-Kat übrigens nicht bestätigen. Liegt vielleicht an der Steuerung durch den Kat. Technisch sehe ich da gar kein Problem. Bei gut synchronisierten Vergasern (auch im Gemisdch ! ) sollte die zur Regelung zugeführte Luft möglichst mittig zwischen den Vergasern zugeführt werden. Zulassungstechnisch könnte man a) darauf hoffen, daß niemand die Vergaser zählt, bzw die "richtige" Anzahl nicht bekannt ist, oder b) einen aufgeschlossenen AAS suchen, da die Rechtslage bei KAT- Nachrüstung sehr großzügig bezüglich der Übertragbarkeit geprüfter Nachrüstungen auf "ähnliche" Motorisierungen ist.
Oktober 18, 20231 j ...denn die benötigte Luftmenge wird vom Motor und der angeforderten Leistung bestimmt und bleibt doch gleich, egal durch wie viele Vergaser sie dem Motor am Ende zugeführt wird, oder wo hab ich hier einen Denkfehler...?! Der Denkfehler ist, dass das G in "G-Kat" für geregelt steht, es findet also eine (fein-)Regelung des Gemischverhältnis statt. Bei einem Einspritzmotor oder ggf 80er-Jahre-Werkslösungen mit einem elektronisch regelbarem Vergaser wird die Spritmenge angepasst. Bei einer typischen G-Kat-Nachrüstlösung wird für Lambda 1.0 hingegen die Luftmenge (über ein Bypass-Ventil) geregelt da die Vergaser keine Option bieten im Betrieb das Gemisch nachzujustieren. Wenn man weiss was bei Saabine verbaut ist kann man mal schauen ob sich das für die Zweivergaserlösung mit vertretbarem Aufwand adaptieren lässt. Ansonsten: das was HFT sagt, die TÜV-Geschichte ist dann der zweite Schritt.
Oktober 18, 20231 j Ah ja, danke, das war wirklich ein Denkfehler - ich glaub, jetzt hab ich das Prinzip beim Vergaser auch geschnallt. Mit anderen Worten: Es wird am Vergaser vorbei mehr oder weniger Luft in die Verbrennung gegeben. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Bypass dauerhaft eine geringe Luft zuführt, damit es auch die Möglichkeit gibt, bei Bedarf nach fetter hin auszuregeln, was nur durch die Reduzierung dieser "Neben"luftmenge geht? Das bedeutet aber, dass hier der Vergaser vom Grund her fetter eingestellt werden muss als ohne Lambdaregelung, um diese Nebenluftmenge im Normalzustand zu kompensieren und das Ausregeln nach Lambda <1 zu ermöglichen - oder...?
Oktober 18, 20231 j [mention=800]patapaya[/mention] : Plausibel, aber Know-how aus erster Hand wird man nicht oft finden, da die Hochphase dieser Umrüstungen auch gut drei Jahrzehnte her ist. Info, was an Bedüsung oder ähnliches in den Kits beilag findet sich nicht mal eben über Google. Am tiefsten in der Materie scheint mir die Benz-Szene zu sein, denn gerade bei den Hubraumstarken Modellen war der Steuerliche Vorteil der Umrüstung schon signifikant, lange bevor die ersten Umweltzonen ins Spiel kamen.
Oktober 18, 20231 j Ah ja, danke, das war wirklich ein Denkfehler - ich glaub, jetzt hab ich das Prinzip beim Vergaser auch geschnallt. Mit anderen Worten: Es wird am Vergaser vorbei mehr oder weniger Luft in die Verbrennung gegeben. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Bypass dauerhaft eine geringe Luft zuführt, damit es auch die Möglichkeit gibt, bei Bedarf nach fetter hin auszuregeln, was nur durch die Reduzierung dieser "Neben"luftmenge geht? Das bedeutet aber, dass hier der Vergaser vom Grund her fetter eingestellt werden muss als ohne Lambdaregelung, um diese Nebenluftmenge im Normalzustand zu kompensieren und das Ausregeln nach Lambda <1 zu ermöglichen - oder...? ..den (oder die )Gleichdruckvergaser stellt man etwas fett ein und kann so durch gezielte Fehlluft auf Lambda 1 regeln. Bei Volllast steigt der Druck im Saugrohr, das Druckgefälle fehlt und man hat eine Lastanreicherung.
Oktober 18, 20231 j [mention=800]patapaya[/mention] : Plausibel, aber Know-how aus erster Hand wird man nicht oft finden.... Sorry, ich hab sowas auch nicht vor, es ging mir nur um das grundsätzliche technische Verständnis, wie das realisiert ist. Reine Neugier also - aber hier OT, deswegen lass ich euch an dieser Stelle auch mal weiter am konkreten Objekt arbeiten!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.