Veröffentlicht Februar 1, 200817 j Hallo zusammen. Der Winter in Hessen gleicht dem in Sibirien. von bezieht ihr denn euren Lack? Boddy Colour steht hinten in der Tür. Aber woher bekomme ich den blos? Möchte nicht umbedingt zu Saab rennen, für einen Lackstift und Spray. Hg Daniel
Februar 1, 200817 j Hallo zusammen. Der Winter in Hessen gleicht dem in Sibirien. von bezieht ihr denn euren Lack? Boddy Colour steht hinten in der Tür. Aber woher bekomme ich den blos? Möchte nicht umbedingt zu Saab rennen, für einen Lackstift und Spray. Hg Daniel Mit der Farbnummer kannst Du Dir die Farbe bei jedem Lackhändler mischen lassen. Den SAAB-Lackstift bekommst Du auch bei jedem Teilehändler (Skanimport, Skandix)
Februar 1, 200817 j Mit dem Fabrcode einfach zum naechst besten Lackierer ...manchmal kann das Leben so einfach sein.... ...da kannst Du Dir das Zeug direkt in eine Spruehdose fuellen lassen. Grundierung und Klarlack kriegst Du dazu, zusammen fuer ca. 30-40 Euro fuer handlsuebliche Dosengroesse. ...da ich nicht weiss, warum / wofuer Du den Lack brauchst (das erschliesst sich mir nicht aus den kalten Wintern, von denen Du erzaehlst ), weiss ich natuerlich auch nicht, ob eine Spruehdose in deinem Fall geeignet ist. Nasse Gruesse aus NRW
Februar 1, 200817 j Autor Vielen Dank schon mal vorab. Der Vorbesitzer hatt die Spoilerlippe lackiert. Sieht eigentlich auch ganzt gut aus. Hier und da blättert es ein wenig ab. Und das will ich wieder instand setzen. Nix wildes.
Februar 1, 200817 j Blättert bei meinem auch - nur mit einem Lackstift sieht das Ergebnis bescheiden aus. (Letzte Woche probiert)
Februar 1, 200817 j ...wobei Du auch mit dem Spray nicht auf Dauer gluecklich werden wirst, wenn unter (!) dem Spray schon alles blaettert...dann ist dein Spray nicht mehr als eine kurzfristige Loesung.....angesichts der geringen Kosten und des wenigen Aufwands allerdings vertretbar....solange es gut aussieht und Du Dir Abmontieren, Schleifen, Grundieren, Lackieren sparen kannst vielleicht gar nicht schlecht mal einfach regelmaessig etwas "auszubessern".
Juni 15, 201114 j Wenn wir hier gerade bei Lack sind: Sind die 'späten' 9k in den Unitönen (hier im Speziellen natürlich Schwarz ) werksseitig mit Topcoat in Wagenfarbe, oder Basecoat und Klarlack lackiert? Die schwarzen 900er hatten ja bis zum Ende (von 94er CVs, die aber auch kein Uni-Schwarz hatten, mal abgesehen) keinen Klarlack. Ich bilde mir aber ein, dass dies beim 9k anders war.
Juni 15, 201114 j Wenn wir hier gerade bei Lack sind "Gerade" ist gut... Sind die 'späten' 9k in den Unitönen (hier im Speziellen natürlich Schwarz ) werksseitig mit Topcoat in Wagenfarbe, oder Basecoat und Klarlack lackiert? Ich meine zu wissen, dass kein Klarlack zur Anwendung kam.
Juni 15, 201114 j Ich bin mir recht sicher schon CS gesehen zu haben, wo bei Unifarben (also non-metallic) ein Klarlack drauf war....ich weiß aber nicht, ob das da nicht nach lackiert war....
Juni 15, 201114 j werksseitig mit Topcoat in Wagenfarbe, oder Basecoat und Klarlack lackiert Beim 9k: sieht nicht nach Klarlack aus (steht vor der Tür). Beim 900er: Bei Nach-Lackierungen (von Uni-Tönen) greift Meister Lack abschließend gern zum Klarlack - er darf ja nur noch mit Wasserlack und bekommt es ohne in der Brillianz/Farbtiefe nicht hin...
Juni 15, 201114 j Danke Euch Dreien. Habe inzwischen auch noch mal, was ich gleich hätte tun können, zum Schichtdickenmesser gegriffen. Die beiden schwarzen 9k hier leigen bei ca. 90 µm, die 900er tendenziell 10 µm darüber. Allein von daher ist eigentlich eine weitere Schicht auszuschließen. Und was das 2k Topcoat angeht, habe ich noch fast 3 Büchsen mit RAL 9005 im Regal. Das sollte, sofern keine großflächige Kaltverformung oder eine 'Kralle' dazwischern kommt, für einige Zeit reichen.
Juni 15, 201114 j Ich bin mir recht sicher schon CS gesehen zu haben, wo bei Unifarben (also non-metallic) ein Klarlack drauf war....ich weiß aber nicht, ob das da nicht nach lackiert war.... Bei Talladegarot #219, ansonsten Uni-Töne ohne Klarlack.
Juni 15, 201114 j Bei Talladegarot #219, ansonsten Uni-Töne ohne Klarlack. Ja, an einen roten kann ich mich definitiv erinnern (wo man an ein paar Ecken sah, dass der Klarlack abblätterte....
Juni 16, 201114 j Prima, dann wäre das auch geklärt und das Dach bekommt ganz normal Standocryl 2k in 9005 verpaßt.
Juni 16, 201114 j "Wo wir gerade" beim Lackvergleich 9K /900 und bei Tallagedarot sind: Mein 900i CV hat 1991 stolze 1230.- DM Aufpreis für Tallagedarot gekostet! Und das ist, wie ich dem Verwitterungsverhalten (gelegentliches Aufpolieren nötig) und der Schichtdicke auf Motorhaube und Kofferraumdeckel (90µm +/-) entnehme, eindeutig ein "Einschicht-Unilack". Ob Tallagedarot dann aber beim 9K zweischichtig (mit Klarlack) war, weiß ich nicht, da mir trotz Suche zu "meinem" Zeitpunkt leider kein 9K in der Farbe zugelaufen ist, sondern nur der Anni in Amethystviolett und der ist eindeutig zweischichtig (120 µm +/-).
Juni 16, 201114 j Ich hatte einen 90er 9000 CC turbo mit airflowkit in rot (talladega). Der hatte eindeutig eine Klarlackschicht. Da ich nicht davon ausgehe, dass der Wagen komplett neu lackiert wurde, muß das wohl von anfang an so gewesen sein. Und eben da hat sich der Klarlack an manchen Stellen in den Ecken schon etwas gelöst....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.