Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wuerde auch E34, W124 oder C4 sagen, wenn man vom 9000er absieht. Volvo 940 faellt mir auch noch ein.
  • Antworten 128
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie wäre es.....

 

...wenn man dem Sohn kein Auto schenkt?

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass mein Sohn sehr sorgfältig mit seinem selbst gekauften Auto umgeht!:biggrin: Er hat sich nun schon mittlerweile das 3. Auto zugelegt (mit Inzahlungnahme der früheren Wagen) und ist grad 25 Jahre alt geworden.:smile: Er hat nie irgendeinen Zuschuß von uns bekommen.

Die Sache ist nämlich eigentlich die: Das geschenkte Auto wird nicht als selbst erarbeitet betrachtet und infolgedessen kann es auch "geschrottet" werden. Auch wenn was kaputt ist---> die Eltern werden es schon richten:mad: Und so fehlt die Achtung vor den geschenkten Dingen, die ja eigentlich andere erarbeitet haben!

Ich sehe es hier in der näheren Gegend auch immer: da wird mit durchdrehenden Reifen auf dem Parkplatz eine Furche gezogen und hinterher gegrölt "Ha! Nun sind die Alten wieder dran mit neuen Reifen:biggrin:!!"

Da wird mit kaltem Motor Vollgas gegeben, aus der Tiefgarage rausgeschossen und sofort weiter mit Vollgas die Landstrasse entlang...mit dem Ergebnis: 2x/Jahr Motorschaden! Und wer bezahlts? Die Eltern!

Da kann ich ja froh sein, meinen Sohn noch erzogen und nicht einfach so zur Ruhigstellung beschenkt zu haben! :biggrin:

 

Das musste ich einfach mal zum Thema loswerden:smile:

Nee, das war auf den Golf bezogen!

 

Thema Rost: Ja, man muß halt suchen. Am besten stehen die Chancen bei frühen Mopf2. (Erstserie ist erstens älter, zweitens nicht so gut geschützt, spätere Autos, besonders Mopf............

 

Achso, Golf. Mir wurd schon Angst und Bang.

 

Stimmt, es gab auch rostfreie W124, aber die waren mindestens 6000 Mark teurer als vergleichbare 9000.

 

...wenn man dem Sohn kein Auto schenkt?

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass mein Sohn sehr sorgfältig mit seinem selbst gekauften Auto umgeht...........:

 

Eigentlich der richtige Weg. Problem dabei ist der mangelnde Sicherheitsstand den diese Autos dann meist haben. Wenn ich mir vorstelle, wie die selbst gekaufte Ente meiner eigenen automobilen Jugend nach einem Unfall ausgesehen hätte..........

 

Da finde ich es schon besser, meine Tochter fährt das relativ sichere Familienauto mit.

 

Den 9000 findet sie inzwischen auch cooool.

 

Ralf

Echt ey, ich seh es schon kommen: Da wird dann mal wieder ein 8vi an nen Fahranfänger verschenkt, und ich darf am Ende ne höhere Typklasse blechen!

Von wegen, geschenkt, kann ich eh schrotten!

Selber bezahlen ist ne gute Maßnahme finde ich. Die Wertschätzung steigt enorm.

Falls Möglichkeit vorhanden: "an sich guten" i oder gl oder gls oder so suchen und eigenhändig (gut, helfen ist erlaubt) hübsch machen lassen.

Vollrestaurierung ist wohl übertrieben, ich denke, mal drei bis 8 Wochenenden Arbeit am Auto (und ein paar selbstbezahlte Ersatzteile) haben denselben Effekt und die Eltern haben noch einen Einfluß darauf, womit der Nachwuchs durch die Gegend rollt.

...Eigentlich der richtige Weg. Problem dabei ist der mangelnde Sicherheitsstand den diese Autos dann meist haben. Wenn ich mir vorstelle, wie die selbst gekaufte Ente meiner eigenen automobilen Jugend nach einem Unfall ausgesehen hätte..........

Bei meinem Sohn wars erst ein gebrauchter Felicia(6 Jahre alt), dann ein Fabia(4 Jahre alt) und nun einen 2 Jahre alter Focus. Da sehe ich keine großen Sicherheitsmängel, zumal mit den eigenen Autos ja auch nicht so aggressiv gefahren wird! Schon allein deswegen, weil man das Benzin und die Reparaturen auch allein löhnen muss!:biggrin:

  • Autor

Guten Morgen Zusammen!

 

Vielen Dank für die vielen konstruktiven Anregungen!

 

...Außerdem: sehr sicher, und die gibt es auch mit Automatik - für diesen speziellen Fall bestimmt nicht verkehrt :biggrin:.

 

:biggrin::biggrin::biggrin: Das Zitat muß ich ihm zeigen :biggrin::biggrin::biggrin:

 

 

darf man fragen wie er das angestellt hat?..

...1.Wie hat er das Getriebe gehimmelt?Oder etwa eine Schwachstelle aufgedeckt?...

Klar!

 

als es losgehen sollte hat er recht mutig den Motor 4500 u/min drehen lassen und dann die Kupplung fliegen lassen. Es tat einen lauten Knall und das war es dann.

Ergebnis: Das Getriebegehäuse zerissen. Innendrin gab es massiv Zahnausfall.

HFT meinte ein derat "explodiertes" Getriebe wäre ihm noch nicht untergekommen.

 

...wenn man dem Sohn kein Auto schenkt?

 

Ein sehr sehr guter Gedanke!

Meinen erster Wagen war ein Peugeot 404 Kombi (falls den noch einer kennt) den ich mir mit einem Freund geteilt habe. Wir waren zusammen bis der Tüv uns geschieden hat :redface:

 

Mein erster eigener fahrbarer Untersatz war eine Ente.

Für 150 Mark mit kaputtem Motor und ziemlich verostet gekauft und selbst wieder in Stand gesetzt.

Schrauben ist aber nicht wirklich sein Ding (Muß ja auch nicht)

 

 

Liebe Grüße und Danke noch einmalhttp://www.saab-cars.de/images/icons/icon14.gif

Martin

Als es losgehen sollte hat er recht mutig den Motor 4500 u/min drehen lassen und dann die Kupplung fliegen lassen. Es tat einen lauten Knall und das war es dann.

 

Respekt. :eek: :biggrin: War das absolutes Anfängerglück der allerersten Fahrt oder Übermut? Wenn es letzteres war, würde ich dem Junior einen Job im Supermarkt verschaffen, wo er in der Leergutannahme den Schaden abarbeiten kann. :biggrin: :wink:

als es losgehen sollte hat er recht mutig den Motor 4500 u/min drehen lassen und dann die Kupplung fliegen lassen. Es tat einen lauten Knall und das war es dann.

 

... so hat Gasparatos auch angefangen :biggrin:

  • Autor
Respekt. :eek: :biggrin: War das absolutes Anfängerglück der allerersten Fahrt oder Übermut? Wenn es letzteres war, würde ich dem Junior einen Job im Supermarkt verschaffen, wo er in der Leergutannahme den Schaden abarbeiten kann. :biggrin: :wink:

 

Nöh, ich hatte es ihm schließlich explizit erlaubt.

So gesehen mein Fehler. Ärgerlich ist es trotzdem.

 

You have to pay for experiance:rolleyes:

Liebe Grüße

Martin

  • Autor
... so hat Gasparatos auch angefangen :biggrin:

 

Und, hat sich mitlerweile was geändert?

Und, hat sich mitlerweile was geändert?

 

Stärkeres Getriebe?

Nöh, ich hatte es ihm schließlich explizit erlaubt.

So gesehen mein Fehler. Ärgerlich ist es trotzdem.

 

So, so, dann haben Vater und Sohn das Getriebe gemeinschaftlich gekillt. :rolleyes: Banausen! :biggrin:

Meinen erster Wagen war ein Peugeot 404 Kombi (falls den noch einer kennt) den ich mir mit einem Freund geteilt habe. Wir waren zusammen bis der Tüv uns geschieden hat

 

Klar kennt den einer, der war eines der unerreichbaren Wunschautos meiner Jugend, zumindest als Heckflosse. Und Nordafrikafahrer kennen den auf jeden Fall.

 

Mein erster eigener fahrbarer Untersatz war eine Ente.

Für 150 Mark mit kaputtem Motor und ziemlich verostet gekauft und selbst wieder in Stand gesetzt.

 

Ziemlich teuer, meine billigste Ente kostete 100 Mark. Der Verkäufer hatte übersehen, daß sich am Zündspulenverteiler ein Käbelchen gelöst hatte. Darauf sprang die nicht an und ich konnte die billig kaufen. Bissele gemein vielleicht, aber der Verkäufer war erheblich betuchter als ich damals.

 

Enten müßten jetzt billig werden, Plaketten gibt es für die wohl nicht.

 

Viele Grüße

Ralf

  • Autor

Ne Ente fände ich gut!

 

Cabrio für 4 Personen

Kann nicht umkippen

Low Tech

Nur gibt´s leider nicht mehr viele

Ich fand mein erstes Auto ein '89 Volvo 740 Kombi, für recht angebracht.

Die ca. 84kW und 1,4t Leergewicht schoben schon automatisch etwagige Testosteron-Ausrutscher einen Riegel vor. Das hatte auf die Dauer nachtürlich einen gewissen erzieherischen Wert.

Ansonsten war es und ist immer noch ein zuverlässiges Auto. Es brachte mich immer sicher, von und zu, zahlreichen Partys über nächtliche Landstraßen. Und notfalls bot er auch einen Schlafplatz für mindest. vier Personen. :smile:

 

mit freundlichem Gruß

Falls Möglichkeit vorhanden: "an sich guten" i oder gl oder gls oder so suchen und eigenhändig (gut, helfen ist erlaubt) hübsch machen lassen.

Vollrestaurierung ist wohl übertrieben, ich denke, mal drei bis 8 Wochenenden Arbeit am Auto (und ein paar selbstbezahlte Ersatzteile) haben denselben Effekt und die Eltern haben noch einen Einfluß darauf, womit der Nachwuchs durch die Gegend rollt.

Ja, ebenso sehe ich das auch und habe es nach derzeitigem Stand (mit welchem Auto auch immer, derzeit wäre es sicher ein 9k oder wg. coolnessssss evtl. auch ein 900er) so mit meinem Ole vor. Zumindest danach, wie er mit seinen 2 Jahren immer zu Papa in die Garage will und mit seinem Bund voller Inbusschlüssel herum rennt, sieht es dafür ganz gut aus. Auto so mit 15 kaufen und dann bis zum Schein mit 17 aufbauen.

 

War das bei Linda hier im Forum nicht irgend wie so ähnlich?

Stärkeres Getriebe?

 

...weiß nicht. Aber zumindest soll er inzwischen am Ziel ankommen :biggrin:

Wo nimmst denn das her ? Der ist auch nicht besser als 'n gleichalter Golf - Sicherheit ungleich Markenimage (auch wenn's die Marketing-Fuzzis immer wieder versuchen). Und dann die Renault-Motorisierung, nee danke. Einmal probegefahren und gleich wieder ausgestiegen. Rosten tun die 4er-Volvos übrigens auch nicht zu knapp. Ex-DAF ... dann lieber Fiat.
Tja, bis heute kein Rost ersichtlich. Und über den Motor kann ich auch nichts wirklich neg. sagen. Bis auf einen defekten Tachoantireb und einen Lüftermotor war die Kiste in der Zeit bei uns (2001-2006) völlig unauffällig. Und das ganz im Unterschied zu ihrem zuvor gefahrenen Delta (so viel zum Hause FIAT), der 2* im Jahr zum Motorabdichten in der (Marken-)Werkstatt war.

:smile:

...wenn man dem Sohn kein Auto schenkt?

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass mein Sohn sehr sorgfältig mit seinem selbst gekauften Auto umgeht!:biggrin: Er hat sich nun schon mittlerweile das 3. Auto zugelegt (mit Inzahlungnahme der früheren Wagen) und ist grad 25 Jahre alt geworden.:smile: Er hat nie irgendeinen Zuschuß von uns bekommen.

Die Sache ist nämlich eigentlich die: Das geschenkte Auto wird nicht als selbst erarbeitet betrachtet und infolgedessen kann es auch "geschrottet" werden. Auch wenn was kaputt ist---> die Eltern werden es schon richten:mad: Und so fehlt die Achtung vor den geschenkten Dingen, die ja eigentlich andere erarbeitet haben!

Ich sehe es hier in der näheren Gegend auch immer: da wird mit durchdrehenden Reifen auf dem Parkplatz eine Furche gezogen und hinterher gegrölt "Ha! Nun sind die Alten wieder dran mit neuen Reifen:biggrin:!!"

Da wird mit kaltem Motor Vollgas gegeben, aus der Tiefgarage rausgeschossen und sofort weiter mit Vollgas die Landstrasse entlang...mit dem Ergebnis: 2x/Jahr Motorschaden! Und wer bezahlts? Die Eltern!

Da kann ich ja froh sein, meinen Sohn noch erzogen und nicht einfach so zur Ruhigstellung beschenkt zu haben! :biggrin:

 

Das musste ich einfach mal zum Thema loswerden:smile:

@ res 9-5

Sorry, aber da verallgemeinerst du aber ganz schön ...:mad:

Ich hab glücklicherweise damals zum 18. ein Auto von meinen Eltern geschenkt bekommen ... und ich bin/war weder Einzel-, Scheidungs- noch Schlüsselkind.:tongue:

Wie soll sich ein Schüler (mit Nebenjob und Ferienarbeit!!!) sonst ein anständiges Auto leisten können?

Du wirst es nicht glauben, mein Schätzchen wurde von mir gehegt und gepflegt und ist heute immer noch im Familienbesitz!!! Prollo-Verbastelungen der Vorbesitzer hab ich damals sofort rückgebaut und heute hat es gar ein H-Kennzeichen. Zugegeben, ein 70er 1302 Cabrio taugt nicht zum Reifen rauchen lassen und die Mädels stehen da übrigens auch nicht drauf… aber selbst Vaters` ehem., damals unverkäuflichen 900er (Bj. 86, 175PS), den ich mir für den Winter mangels Saisonkennzeichen immer zulassen konnte, hab ich pfleglich behandelt. Sogar der Lader hatte es überlebt. Und der verwöhnte Fratz konnte selbst seine sämtlichen Vespas immer wieder - dank Pflege - gewinnbringend weiterverkaufen, obwohl jung und dumm…

... ich bin auch froh, dass meine Eltern mich erzogen haben und nicht nur ruhig gestellt!

Das war meine Meinung hierzu:smile:

:smile:

Wie soll sich ein Schüler (mit Nebenjob und Ferienarbeit!!!) sonst ein anständiges Auto leisten können?

 

...ähm sorry - dann frage ich mal ganz ketzerisch - MUSS ein SCHÜLER sich ein anständiges auto leisten können...??? :redface:

...ähm sorry - dann frage ich mal ganz ketzerisch - MUSS ein SCHÜLER sich ein anständiges auto leisten können...??? :redface:

 

Stimmt, da gebe ich dir vollkommen Recht! Habe auch mit nem 900er angefangen *duckundweg*

...ähm sorry - dann frage ich mal ganz ketzerisch - MUSS ein SCHÜLER sich ein anständiges auto leisten können...??? :redface:

 

ich hab mit 'nem Daimler (/8 D-55PS) angefangen -- die Lehrer haben schon sparsam geschaut (& selber finanziert) :tongue:

  • Autor
...ähm sorry - dann frage ich mal ganz ketzerisch - MUSS ein SCHÜLER sich ein anständiges auto leisten können...??? :redface:

 

Nix Schüler, Ab 01.08.2008 Lehrling.

Wie soll sich ein Schüler (mit Nebenjob und Ferienarbeit!!!) sonst ein anständiges Auto leisten können?

 

 

Och, geht schon.

 

Bei mir war es ein anständiger 34PS-VWBus (MY 63 oder so) mit Westfalia-Campingausstattung , war viel Bastelei, aber ein halbes Jahr vor meinem 18. war er dann fahrtüchtig, soweit man dies von einem Bus erwarten kann, immerhin schaffte ich Südfrankreich und zurück zu Fünft.

 

Leider hielt er nicht lange, da uns ein Opel Manta (!) die Vorfahrt nahm,

incl. einmal Rolle seitwärts.

 

Danach kam dann das XXX-km-alte Mercedes-Taxi, 200D, Automat....:redface:

 

 

usw. usf.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.