Zum Inhalt springen

900 I: Scheibenwischermotor ausbauen

Empfohlene Antworten

Ihr könnt mit Euren Kisten machen was ihr wollt.Das ist mir egal.

Völlig.Ich finde es nur befremdlich(gelinde), wenn man in einen rostfreien Aero ein Loch in den Windlauf schneidet, wobei der Aufwand, ähnlich ist, ein Loch zu schneiden, wie den Presser zu demontieren.

Das Prozedere will mir bei bestem Willen nicht einleuchten.Sowohl als Techniker mit einer gewissen Ausbildung als auch als Dienstleister an Kunden und ihren Fahrzeugen.

Ich weiss von verschiedenen Reparaturen, die man halt mal so gemacht hat, wie ein Loch in die Spritzwand zu schneiden, um bei der DS die Steuerkette zu wechseln, oder beim E-Type den Tunnel herauszuschneiden, um an die Kupplung zu kommen.Beim TR6 kann man die Tunnelabdeckung ja abschrauben.Aber das waren Endverbraucherkisten oder extreme Hungerleider mit nix auf der Tasche.Pragmatismus hin oder her.Dies ist mein Standpunkt.Ich sage nicht, daß ich recht habe.Ich lerne gern dazu und stelle meine Entscheidungen immer gerne in Frage.Macht was ihr wollt.Aber tragt dabei die Konsequenzen und seid kritikfähig.

Die 900.

Ich finde das Auto toll.Aber die Marke hängt da zwangsläufig dran.Das interessiert micht aber nur am Rande.Ich besitze keine Saabbrille, auch keine DS Brille.Wenn die Autos von einer anderen Marke gewesen wären, dann führe ich jetzt vielleicht einen Fiat DS oder Mercedes 900, wie auch immer.Ich schätze die Autos sehr, ich glaube sie bedeuten mir auch einiges und vermitteln mir viel Spass, auch mit dem nicht ganz unbedeutendem Rattenschwanz, der da zwangsläufig für mich mit dranhängt, durch meinen Beruf und persönliche Beziehungen, die dadurch entstanden sind.Aber es sind nur Autos, Maschinen, die möglichst das machen was man ihnen vorgibt zu tun.

Vielleicht versteht Gerd meinen Standpunkt, meine Natur, oder meine Reaktion jetzt besser.

  • Antworten 78
  • Ansichten 13k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Du hast es auf den Punkt gebracht, Frank, danke!

Voilà...

 

Behüt dich Gott, es wär zu schön gewesen, und ausbauzeitsparend obendrein, wenn die doch sonst ach so klugen Herren Saabingeneure den Ausschnitt im dünnen, nichttragenden Windlaufblech nur um einige Zentimeter nach i.Fr. links konstruiert hätten !

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=18692&stc=1&d=1204967833

 

So jedoch schlägt die Wischerachse, die sich leider nicht nach unten wegschieben lässt, beim Ausbauversuch am Rand vom Windlaufblech an, was bedeutet, dass man beim 16V ohne weiteren arbeitszeitintensiven Ausbau weiterer Komponenten die Scheibenwischereinheit nicht herausnehmen kann...

Das weisse Rechteck und der Pfeil darin mögen es, hoffentlich nun für jederman verständlich, deutlich machen.

Hobts me ?

 

Und jetzt kehrt wieder Ruhe ein, bitte, danke... :adore:

 

Guten Abend,

gut N8,

mit Rosen bedacht

 

Gerd B.

Serviceoeffnung-6001.jpg.244d28a067763105cb9aedfdaa3134fe.jpg

Danke Gerd! Endlich mal eine klare Ansage, wie man sich das vorstellen kann. Ich finde, es ist erstmal keine schlechte Überlegung.

 

Grundsätzlich ist gegen eine vergrößerte Öffnung an dieser Stelle nichts zu sagen, wenn es richtig und sorgfältig ausgeführt wird: Loch sauber schneiden, nichts verbeulen oder verkratzen (Sichtbereich!), Absatzkante für Gummiauflage neu treiben, Schnittkanten gegen Rost schützen. Ich glaube, das dürfte einige Stunden in Anspruch nehmen, und dieser Aufwand steht zumindest für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen. Etwas anderes wäre es, wenn die Saab-Ingenieure das tatsächlich gleich so konstruiert hätten, ab Werk wäre es kein Extra-Aufwand gewesen. Aber dann bleibt immer noch die Optik: Stell Dir einseitig ein doppelt so großes Gummirechteck vor... DAS werden sich die Saabbauer gedacht und es dann gelassen haben wie es ist. Das Design eines Autos lebt auch von den Details.

 

Wenn Du das so ausschneidest, Gerd: Wo bekommst Du denn dann noch eine passende Gummiabdeckung für die vergrößerte Aussparung her? Das sind doch Gummi-Formteile, wenn ich mir das recht überlege...

 

Grüße

Ron.

 

 

Btw: wer von den Wissenden schreibt 'mal einen Artikel in Wikipüedia über den Windlauf? Da habe ich als erstes nachgeschaut... und nichts gefunden eek.gif

Etwas anderes wäre es, wenn die Saab-Ingenieure das tatsächlich gleich so konstruiert hätten, ab Werk wäre es kein Extra-Aufwand gewesen. Aber dann bleibt immer noch die Optik: Stell Dir einseitig ein doppelt so großes Gummirechteck vor... Ron.

Ich habs geahn ! *letztehaarerauf*

Das Gummirechteck wäre bei richtiger Saabingeneurs-Vonvornereinkonstruktion gleichgross geblieben, nur als Ganzes etwas weiter symmetrisch nach i.Fr. links gerückt, so wie mein eingezeichnetes, virtuelles weisses Rechteck.

"Host me?" zu fragen erspar ich mir jetzt lieber...

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=18692&stc=1&d=1204967833

 

Mahlzeit !

 

Gerd B.

Hob Di.

 

nur als Ganzes etwas weiter symmetrisch nach i.Fr. links gerückt,

 

Bist Du sicher, daß die Scheibenwischerandruckkraft auf der Scheibe, und der vom Wischer überstrichene Bereich dann noch überall passt? Ich glaube die haben sich eher danach gerichtet, als sie die Position der Wischerachsen festgelegt haben...

 

Egal. Sie hätten es ab Werk natürlich servicefreundlicher machen können, keine Frage. Ich habe aber Zweifel, ob das nachträglich zu korrigieren eine wirklich sinnvolle Sache ist.

 

Und nu rauf Dir mal nicht die letzten Haare, angesichts meiner Ungläubigkeit. Bin gegenüber Bekehrungsversuchen eh' weitestgehend resistent :D . Ich finde es jedenfalls prima, daß Du Deine Methode doch noch genauer erläutert hast. Danke dafür!

 

Grüße

Ron.

Weiß nicht ob der Aufwand für den anderen Ausschnitt so klein gewesen wäre. Denn immerhin muß man ein anderes Werkzeug zum Blechpressen machen, das soll nicht sooo fürchterlich günstig sein. Und gemessen am Problem völlig daneben ...

 

Daß die Saab-Ingenieure da nicht dran gedacht haben finde ich weniger tragisch, denn immerhin ging der 900 mit dem B-Motor in Serie, da wußte noch keiner was von einem 16-Ventiler mit Klima.

 

An deren Stelle (vor 1979) hätte ich viel eher die Spritzwand komplett anders gestaltet, mit einem echten Wasserfangkasten (so ähnlich wie bei den zeitgenössischen VW oder wie später in Ansätzen beim 9000er). Vorteile: Weitere Versteifung des Vorderwagens, Entfall des beknackten und sicher sehr teuren Wischerkrams mit Halter, Seilzug etc. -stattdessen reine Gestängeanlenkung, Platz für alle möglichen Steuergeräte, tatsächlich blechmäßig abgeschlossener Motorraum (warum heißt das im englischen wohl 'firewall' ?), einfachere Belüftung des Fahrgastraums etc. etc.

 

Naja, es hat schon seinen Grund, warum Saab ein Übernahmekandidat war ...

Ich denke bereits langsam an Suizid ;-)

 

Hob Di.

Bist Du sicher, daß die Scheibenwischerandruckkraft auf der Scheibe, und der vom Wischer überstrichene Bereich dann noch überall passt? Ich glaube die haben sich eher danach gerichtet, als sie die Position der Wischerachsen festgelegt haben...Ron.

Lieber Ron,

nix ist leider mit "Hob Di" !

 

Die Ingeneure sollten doch um Gotteswillen nicht die Position der Wischerachsen verändern, sondern nur das linke Ausschnittfenster als Ganzes ein paar Zentimeter nach i.Fr. links verlegen, dass beim Ausbau der Einheit der linke Wischerarm nicht zu früh am Blechrand anstösst.

Host me jetzt ? :confused:

Versuch doch mal spasshalber vor den Fahrzeug stehend beim 16V mit Klima die schraubengelöste Scheibenwischereinheit zwecks Ausbau nach rechts zu schieben; spätestens wenn die linke Achse am Windlaufblech anschlägst und Du sie nicht mehr weiter nach rechts schieben kannst, und Dir nurmehr ca. 3 Zentimeter zum erfolgreichen Ausbau fehlen, wirst Du mich verstehen, oder auch nicht... *g*

 

Na dann gut N8 !

 

Gerd

  • Autor
... Etwas anderes wäre es, wenn die Saab-Ingenieure das tatsächlich gleich so konstruiert hätten, ab Werk wäre es kein Extra-Aufwand gewesen. ...

 

Das ist sicher eine interessante Theorie.

 

Hilft aber bei der Reparatur des tatsächlich existierenden Scheibenwischergestänges beim 900/I nicht wirklich weiter.

Und um dieses (an sich kleinere) Problem ging es eigentlich beim Ausgangsthema.

 

Können wir uns also darauf einigen, dass die unter #1 beschriebene Anleitung für den 900 (speziell auch mit 16V und Klima) zutreffend ist?

Oder besteht hierbei noch Änderungsbedarf?

  • 4 Jahre später...
  • 10 Monate später...

Und von mir jetzt noch mal ein alternativer Vorschlag für die pre MY85 mit Klima (Kompressorhalter ohne Schlitz -> untere Schraube muss ganz raus) und akuter Faulheit, so wie ich.

Hier ist es deutlich einfacher, wenn man die drei Kreuzschlitz, die den Scheibenwischermotor und -getriebe an dem Halter befestigen entfernt und ebenso die Sechskant (SW10) etwas löst (eine Umdrehung reicht). Nun kann man den Motor etwas drehen und bei gelöster Riemenscheibe das Gestänge sowohl aus, als auch wieder einbauen.

 

Vielleicht geht das sogar ohne die Riemenscheibe zu lösen, das müsste man mal ausprobieren.

  • 8 Jahre später...

Hallo,

ich möchte den Wischerarm auf der Fahrerseite justieren, da er im Betrieb links am Windschutzscheibenrahmen anschlägt und in der Ruheposition zu hoch auf der Windschutzscheibe stehen bleibt.

Ich scheitere aber schon daran, dass ich die Wischerarme nicht abbekomme. Wird dafür ein Abzieher benötigt?

Hallo,

 

die können schon recht fest sitzen. Die Mutter ist ab, davon gehe ich mal aus.

Einweichen mit Rostlöser und vorsichtig weiter probieren.

Ein Mini- Abzieher könnte auch klappen.

 

viele Grüße

 

Matthias

Hallo Matthias

danke, dann werde ich es mL mit Geduld weiter probieren.

  • Autor

Mutter zuerst nur nur lossschrauben, Wischerarm hochklappen und vorsichtig hin und her kippen.

Dann sollte sich die Verbindung lösen, jedenfalls kenne ich keinen Fall, bei dem es nicht geklappt hat.

Ich stimme Klaus zu. Wenn man den Arm nicht hochklappt, übt er leicht schrägen Druck auf die Achse aus und klemmt dann.

Hallo,

die Kunststoffkappen (vorsicht spröde) und die Wischerarme ließen sich nach etwas einwirken mit WD 40 wie beschrieben und ohne Probleme lösen. Dank der Mikroverzahnung des Wellenzapfens ließen sich die Wischerarm passend justieren.

Vielen Dank für die Tips.

Viele Grüße Till

  • 2 Wochen später...

Heute, mitten im Regen - während der Oldtimerausfahrt - hatte ich jetzt auch meinen ersten Wischerausfall. Nach 12 Saab 900 in 22 Jahren.

 

Der alte Motor ist noch nicht demontiert (Klima..) muss erst den Hallenplatz/Grubenplatz innen räumen. Allerdings schon einen Wischermotor aus den Schlachtungen gegriffen.

 

Zeit für ein paar Tips ?

 

Soll ich das Seil vorsorglich erneuern ? Kostet um die 20 Euro … das am Motor sieht allerdings noch prima aus.

 

Die Kunststoffbuchsen fetten, das Seil auch ? Bei meinem Modell alles trocken …

 

Schönen Sonntag Hagman

1A6D606B-CAB4-4DA0-91BB-479FDC9011BE.thumb.jpeg.efe2b5c91144224dbd9c37fb33752f88.jpeg

B0520E50-17EF-40DA-AEFD-26BB3E250039.thumb.jpeg.4c24bf852f1124cdfae99462f8a3bd17.jpeg

A051C982-D5CE-461F-9870-C3BE2D2A9C96.thumb.jpeg.f9fb922b8440ccc91abaf0583b347f3f.jpeg

4F313B03-2355-4403-BFF9-A7B7213496C0.thumb.jpeg.2c9d1f854ba51e5055b7b6334b073732.jpeg

15A11717-5B33-47FB-952C-82AB4BBD8A6E.thumb.jpeg.78f2cb7cdcb8988c92f152029d3b7efc.jpeg

4E80CA44-B56F-449D-92F6-EDA5790C6312.thumb.jpeg.4eaac909aa6756f176ff31a78fc266fb.jpeg

59A7CD4D-9262-4808-80DC-97FFDD2E2B47.thumb.jpeg.4ae0abad25cda88f1fd46dc7b0f2a700.jpeg

590C8FAF-CD6C-4497-B4D5-DE31B3CC3EC6.thumb.jpeg.191cc8afc1c4e8d04d01b3bb43e83ef5.jpeg

84758525-DA7C-4B0D-8CC3-D3AA3793F847.thumb.jpeg.b6a664ee0d2a47d51f238e9088e1fa0d.jpeg

615B5D21-CDA6-46C8-AB22-A64CC3FB3AC3.thumb.jpeg.09abd15c07a834e3b607a3098491fcfd.jpeg

  • Autor

Natürlich fällt ein Wischer immer im Regen aus :cool:

 

Was ist in dem Fall passiert? Blieb der linke Wischer stehen ?

Dann ist entweder das Seil abgerissen oder das Exzentersheibe von der Welle gerutscht.

Um Letzterem entgegen zu wirken, bohre ich Exzenter und Welle durch (3-3,5 mm) und verschraube beides miteinander.

 

Ein Defekt des weissen Kunststoffritzels im Getriebe hatte ich kürzlich aber auch zum ersten Mal.

Dies liess sich ambulant -also ohne Ausbau des Klimakompressors- durch Tausch des kompletten Motors beheben.

 

Ansonsten Alles reinigen, fetten und wiederv zusammenbauen.

Sollte bei 900TU16 mit Klima in einerv knappen Stunde erledigt sein.

Bearbeitet von klaus

Heute, mitten im Regen - während der Oldtimerausfahrt - hatte ich jetzt auch meinen ersten Wischerausfall. Nach 12 Saab 900 in 22 Jahren.

 

Der alte Motor ist noch nicht demontiert (Klima..) muss erst den Hallenplatz/Grubenplatz innen räumen. Allerdings schon einen Wischermotor aus den Schlachtungen gegriffen.

 

Zeit für ein paar Tips ?

 

Soll ich das Seil vorsorglich erneuern ? Kostet um die 20 Euro … das am Motor sieht allerdings noch prima aus.

 

Die Kunststoffbuchsen fetten, das Seil auch ? Bei meinem Modell alles trocken …

 

Schönen Sonntag Hagman

Tipp Nummer 1...der Wischermotor wird von oben ausgebaut...man braucht keine Grube

Tipp Nummer 2:...das Seil direkt erneuern, auch wenn es noch nicht spleisst

Tipp Nummer 3:...für nach der der OP sollte zumindest ein halber Kasten Bier oder eine Flasche Wein vorhanden sein, damit Du die Kiste nicht hassen willst

Tipp Nummer 4:...halte Kinder und Dein Weib fern...Scheidung und Alimente sind teuer

Tipp Nummer5:...wieso fährst Du nicht Fahrrad?...da gibbet keine Wischer. :biggrin:

.........................................................................................................................................

Ausbauen und gucken.

Ist das Seil lose, kann man es etwas nachspannen...aber irgendwann spleisst es auf und muß ersetzt werden. (muß man einzeln entscheiden)

Reparatur mit Kindern im Nacken...nicht zu empfehlen, solang sie nicht 1,50m groß sind.

(dann können kleine Kinderhände auch hilfreich sein)

...

Es ist einfachste Mechanik.

Kriegt jeder halbwegs geschickte Hobby-Schrauber repariert.

Sogar [mention=75]klaus[/mention] (den muß er mal vertragen) :biggrin:

...

Den Klima-Kompressor bekommt man locker abgeschraubt und weg gebogen. Also nix mit Füllung ablassen und neu befüllen.

Die Aktion dauert mal gefühlt 1 Bierflasche länger...in Bayern...15 Minuten.

...

Und wenn die Aktion 60 Minuten dauert, ist es doch für die Meisten von euch einfach nur Hobby.

Andere Menschen suchen im Garten nach Unkraut und finden dies entspannend.

...

Ich kenne Beides und kann drauf verzichten...aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Natürlich fällt ein Wischer immer im Regen aus :cool:

 

Was ist in dem Fall passiert? Blieb der linke Wischer stehen ?

Dann ist entweder das Seil abgerissen oder das Exzentersheibe von der Welle gerutscht.

Um Letzterem entgegen zu wirken, bohre ich Exzenter und Welle durch (3-3,5 mm) und verschraube beides miteinander.

 

Ein Defekt des weissen Kunststoffritzels im Getriebe hatte ich kürzlich aber auch zum ersten Mal.

Dies liess sich ambulant -also ohne Ausbau des Klimakompressors- durch Tausch des kompletten Motors beheben.

 

Ansonsten Alles reinigen, fetten und wiederv zusammenbauen.

Sollte bei 900TU16 mit Klima in einerv knappen Stunde erledigt sein.

So. Fertig. Ein paar Bilder als Story anbei.

Zunächst den Kompressor abgebaut. M13, den Riemen lockern, dann die vier Bolzen am Kompressor.

B34B0D74-7ABE-4524-98C8-3E4A002E2E57.thumb.jpeg.0deda086618b1b1a8037bb04db10a199.jpeg

37F8B3BD-C90C-4AEF-BCFF-B9D398329D53.thumb.jpeg.99bd98f8f2855b73b67444babc3bedca.jpeg

2E434D8A-FD06-46C3-ADAC-C1816A612BCF.thumb.jpeg.3b83fd14c08c12f2195c237ab11e9449.jpeg

Dann den Wischermotor ausgebaut. 4x M10.

Der Draht ist heile, die Excenterscheibe nach oben abgerutscht. Der Druck der äußeren Wischerarmfeder wirkt permanent in diese Richtung. Immerhin 32 Jahre und 365 tkm gut gegangen.

 

Der „neue“ Wischermotor liegt daneben. Das alte Gestönge wird repariert wie von Klaus vorgeschlagen. Einen neuen Draht kaufe ich auch.

44FA4CF9-625E-4B62-95A5-83AFB3F8D00D.thumb.jpeg.e9a1b8028d86eb65471f860844222827.jpeg

23C4A59D-07CF-43A9-AB92-C528B9B0FA08.thumb.jpeg.ef7e096384d566385e0f9d004b7be950.jpeg

5E7595B9-CDED-4CAF-907F-5A2379EDA9B0.thumb.jpeg.71c3b67d1f9cf973bd38ba2546b0f83b.jpeg

0AB12A2A-C0A9-4C2E-9267-981794D5E471.thumb.jpeg.fc62814450ea4dd81be0e815044b3ae5.jpeg

2BFCA088-2FB3-4104-B553-38E1F3F5B12E.thumb.jpeg.a252a9af6364cc9980372b3faabf2ca8.jpeg

6728E826-CD63-4D30-8DF4-866D7DFBDE3C.thumb.jpeg.c7d028106867d12de6282757339f2aa3.jpeg

2547D343-0F8B-4061-BCE5-ED5C221A99E6.thumb.jpeg.455d21637dd62b9b1514ebdb0ae3692f.jpeg

DD2B3D68-401C-4F80-995D-145E0ABE8ED1.thumb.jpeg.68aee68f7f632813d8494036211e253c.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Erstmal die Excenterscheibe wieder aufgeschlagen. Sitzt eigentlich sehr stramm und gut.

Der „neue“ Motor hat leider an der Achse auch Spiel .. aber ich habe gerade keinen Bohrständer und möchte fertig werden. Gutes Wetter ..

 

Mal sehen wie lange es hält.

FE31B9D3-FD76-4699-A439-860C8C1F48C6.thumb.jpeg.f23d58f2dc19c3611ec6f42cd764eb6e.jpeg

E1DDE855-B836-46AA-9300-0C9A224BA6D6.thumb.jpeg.10f6cb14791d45794d13fcf4c96f9496.jpeg

A652592D-3FC2-4FA6-80C9-2081A0CB8631.thumb.jpeg.527de4257660869c5edaaafad01f1229.jpeg

00CE7059-F6D4-4899-877C-249768876EB8.thumb.jpeg.6198e813babb24b82975c2b49106851a.jpeg

Noch das Windleitblech neu konserviert und gestrahlte Wischerarme montiert.

 

Hatte noch keinen Saab 900 mit Rostproblemen hinter / am Windleitblech.

 

Gibt es Wischerarme neu ?

Die gepulverten haben sich nicht bewährt - Schutzschicht zu dick. Diese sind mit der Dose gesprüht - zu dünn denke ich.

B70B6E73-62AC-483B-91D8-87A6875DCFAA.thumb.jpeg.583286c5982526e167db4efa1d66b00c.jpeg

ADF48102-297C-4C0D-8298-C8306E740F6A.thumb.jpeg.75ca8342cedb5702a3a50f379c6455a3.jpeg

2DFE5B1F-12B5-47B0-968B-15361021A446.thumb.jpeg.a799a0ac8ff99a7385ad0f9b84b59a41.jpeg

F0F85253-1AC3-4E58-B9CB-546456F41679.thumb.jpeg.9d378e4a0cc87bc48806f21d8f34c888.jpeg

28EA3001-44D1-468F-89C5-204027BFDD29.thumb.jpeg.2a2c0c45f0bc94b913f7ffa317d9eb2e.jpeg

  • Moderator
Wischerarme kriegen bei mir immer Brantho Korrux 3in1. Ist zwar nicht ganz so schön tiefschwarz, aber hält gut, auch gegen Steinschläge.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.