Zum Inhalt springen

900 I: Scheibenwischermotor ausbauen

Empfohlene Antworten

Horst, Klaus und ich kennen Gerds Lösungsansatz.

Das ist in dem Fall halt wohl der Punkt.Eine wirkliche Alternative stellt es für mich jedenfalls nicht dar und ihr könnt da wohl besser den Gerd fragen, was er da vorschlägt.

  • Antworten 78
  • Ansichten 13k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mit Verlaub: Macht Euern Dreck alleene !

 

Horst, Klaus und ich kennen Gerds Lösungsansatz.

Das ist in dem Fall halt wohl der Punkt.

Eine wirkliche Alternative stellt es für mich jedenfalls nicht dar

und ihr könnt da wohl besser den Gerd fragen, was er da vorschlägt.

Um endgültig beim Sesamstrassen/Schwarzwaldklinikjargon zu verbleiben:

 

Schwester Elke hat keinen Bock mehr, gegen die abgesprochene Vorurteilsfront von:

 

Prof. Brinkmann,

Oberschwester Hildegard und

Dr. Mabuse anzustinken... ;-(

 

(Siehe dazu auch mein von Euch vereint verworfener "Billig-Vorschlag" des nachträglichen Einbaus der Schaltlagenfeder vorm Schaltknüppel...)

Nee, nee, Ihr Professionellen, ich hab von Euch die Nase voll !

 

Thats the way it is !

 

Guten Abend,

gut N8,

mit Rosen bedacht...

 

Gerd B.

Na gut,ein anderes Spiel- schlag ´was vor.
Ja mei, ich würde einfach kein Loch in meinen Windlauf schneiden...
Um endgültig beim Sesamstrassen/Schwarzwaldklinikjargon zu verbleiben:

 

Schwester Elke hat keinen Bock mehr, gegen die abgesprochene Vorurteilsfront von:

 

Prof. Brinkmann,

Oberschwester Hildegard und

Dr. Mabuse anzustinken... ;-(

 

Na ja Gerd - solange ich Deinen Trick nicht kenne (wie hier wahrscheinlich auch die Mehrheit), ist "abgesprochene Vorurteilsfront" ein harter Vorwurf und heizt das Gekloppe nur unnötig an.

 

Und sollte es sich bei Deinem Trick um nicht gerade blecherhaltende Maßnahmen handeln, bin ich sogar der Meinung, dass es sich dann nicht um abgesprochene Vorurteile, sondern um fundierte und nachvollziehbare Meinungen handelt.

Ja mei, ich würde einfach kein Loch in meinen Windlauf schneiden...

 

 

Hach - da hätte ich ja meine Ahnung nicht mehr als Vermutung niederschreiben müssen. :rolleyes:

 

Muss halt jeder für sich entscheiden. Meine persönliche Macke verschafft mir jedenfalls schon 'ne Krise, wenn Löcher nachträglich in Dächer und Klappen für fragwürdige Komponenten gebohrt werden. :redface:

  • Mitglied

Ich hab zwar keine Klima, aber noch jede Menge Popcorn und Bierchen und richtig Freude daran, hier den Koryphä..., Konifer..., ähh, den Experten zu lauschen. :biggrin:

 

'Der legendäre Scheibenwischermotorfred' wird es dermaleinst heissen... :biggrin::biggrin:

 

ceterum censeo: ich würd auch kein Loch in mein Auto machen wollen... :biggrin::biggrin::biggrin:

Ich hab zwar keine Klima, aber noch jede Menge Popcorn und Bierchen und richtig Freude daran, hier den Koryphä..., Konifer..., ähh, den Experten zu lauschen. :biggrin:

 

'Der legendäre Scheibenwischermotorfred' wird es dermaleinst heissen... :biggrin::biggrin:

 

 

:smile: Stimmt. Sehr unterhaltsam.

 

 

Allerdings fehlt mir eine Überlegung, die - zugegebenermaßen für einige hier vielleicht frevelhaft - evtl. Grufti zu seinem Tipp verleitet: Es gibt Leute, die entweder einen Saab einfach als billiges Auto sehen (gebraucht gibt es wirklich wenige Hersteller, die soo viel Auto fürs Geld bieten - nur Kaufpreis natürlich) und daher auch möglichst billig (nicht günstig!) am Laufen halten wollen. Und das vielleicht eben nur für zwei, drei Jahre - nicht für zwanzig oder dreissig. :redface: Oder Leute, die schlicht andere Prioritäten haben und ein Auto, besonders in den nicht sichtbaren Bereichen, einfach als Ge-/Verbrauchsgegenstand sehen.

 

*duckundweg*

 

 

Gruss,

Martin

ceterum censeo: ich würd auch kein Loch in mein Auto machen wollen... :biggrin::biggrin::biggrin:

 

... schon gar nicht, um mir 10-20 min Kompressor-zur-Seite-legen ersparen zu wollen. Ist aber jedermans persönliche Entscheidung, solange die Karosse dadurch nicht ihre strukturelle Integrität :smile: verliert.

Ist aber jedermans persönliche Entscheidung, solange die Karosse dadurch nicht ihre strukturelle Integrität verliert.

Na also, Toleranz geht doch, warum nicht gleich so !?

 

Im Gegensatz zu meiner Scheibenwischerausbauserviceöffnung hat der rechte Achswellentunnel in meiner Signatur da unten tatsächlich

seine "strukturelle Integrität" verloren !

:marchmellow::elefant: *lol**loel**gröhl*asdf

Ich toleriere ja auch Euren Unvergänglichkeitswahn bzgl. Eurer durchfaulenden, den näxten TÜV mit Hängen und Würgen evtl. noch erreichenden, alten, ausgelutschten Saabs und das hochstilisierte, vermeintliche Saab-Wertklima, das hier künstlich erzeugt und kultiviert wird... *gg* - Zeitwertangemessene Reparatur scheint hier im Forum ein absolutes Fremdwort zu sein... ;-(

Hoffentlich wird Euch nicht mal bei Eurer Gottähnlichkeit bange... (JWvG Faust 1)

 

Jetzt erspart Euch und mir bitte die Frage: "Gerd warum bist Du eigentlich noch im Saabforum" ?

Meine Antwort wäre: "Weils mir (noch) Spass macht" ! - (vermutlich jedoch nicht mehr lange...) :cool:

 

Und morgen beabsichtige ich (falls ich mirs nicht doch noch anders überlege, da vermutlich völlig sinnlos vergebliche Liebesmüh...), realistische Fotos von besagter "Serviceöffnung" zu posten, damit meine mit beissendem Spott erfüllten, 150%-saabengagierten Herren Kritiker hier nicht länger wie Blinde von der Farbe reden müssen... ;-)

 

Gerd B.

... solange die Karosse dadurch nicht ihre strukturelle Integrität :smile: verliert.

Strukturelle Integrität der äußeren Hülle? :biggrin: Ein Startrek Fan?

Im Gegensatz zu meiner Scheibenwischerausbauserviceöffnung hat

der rechte Achswellentunnel in meiner Signatur da unten tatsächlich

die "strukturelle Integrität" verloren !

 

 

 

... was die "Scheibenwischerausbauserviceöffnung" trotzdem nicht zur Empfehlung macht. :rolleyes:

Strukturelle Integrität der äußeren Hülle? :biggrin: Ein Startrek Fan?

 

... wenn dann auch noch die Hilfsenergie für die Notkraftfelder ausbleibt. :biggrin:

... was die "Scheibenwischerausbauserviceöffnung" trotzdem nicht zur Empfehlung macht. :rolleyes:

Dann lest bitte nochmal meinen ergänzten "Beitrag" Nr. 36, dann reichts Euch hoffentlich !!!

 

Und nun entgültig gut N8 !

Dr. Rost (the grim reaper) wird alle Saabs mal einsammeln: Ob feine Pinkel oder Bauernpack, bei mir kommt ihr alle in den Sack ....

 

Warum muß ich vierzig Posts mit wenig sinnvollem Inhalt lesen, wobei ich dabei noch nicht mal erfahre wo da ein Loch hinmuß und wofür das gut ist ?

 

Hardy

Wer lesen kann...

 

wofür das gut ist ? Hardy

...das schwarze in Beitrag 9 sind die Buchstaben und gelesen wird von links nach rechts !

...wenn man die schraubengelöste Wischereinheit zum Herausfummeln nur ca. 3 cm weiter nach i.Fr. links am Kompressor vorbei verschieben könnte, dann ginge der Ausbau (und alle folgenden Aus-und Wiedereinbauten) ruckzuck... Gerd B.
Host me ?

 

Guten Morgen !

Gerd

Warum muß ich vierzig Posts mit wenig sinnvollem Inhalt lesen, wobei ich dabei noch nicht mal erfahre wo da ein Loch hinmuß und wofür das gut ist ?
Zustimm. Fassen wir also mal zusammen, was sich da verstreut im Sesamstraßenprogramm an Sachinfos findet:

 

* Möglichkeit A: Von Klaus im ersten Post ausführlich beschrieben, nachvollziehbar und mit Sicherheit der technisch "korrekte" Weg.

Vorteile: Auto bleibt im Originalzustand, ohne zusätzliche Substanzveränderung.

Nachteile: Wenn man tatsächlich ständig an dieses Gestänge heranmüßte, wäre ein direkterer Zugang wünschenswert, da man immer einige Teile der Klimaanlage, die nichts damit zu tun haben, abmontieren und hinterher wieder montieren muß. Aus einer Kleinstreparatur wird so gerne ein stundenlanges Gefummel, insbesondere vor dem Hintergrund: "never touch a running SAAB", was auch für die Klimaanlage gelten dürfte. :D

 

* Möglichkeit B: An einer nicht näher bezeichneten, "von Gummi verdeckten" Stelle (was ist der "Windlauf"?) schneidet man ein Loch von nicht näher bezeichneter Größe in die Karosserie hinein, um das Scheibenwischergestänge nach Lösen der Halteschrauben ca. 3 cm nach links verschieben zu können, sodaß es am Klimakompressor vorbei herausgenommen werden kann.

Vorteile: Zukünftig ein schneller Zugriff auf das Scheibenwischergestänge. (Wie oft pro 100tkm muß man da dran?)

Nachteile: Zusätzlicher, jedoch einmaliger Arbeits- und Zeitaufwand für Lochschneiden, Rostschutz der Schnittkanten. Irreversibel veränderte Karosserie (?).

 

 

Nun die m.e. alles entscheidende Frage bei der ganzen Geschichte: Wie oft muß man tatsächlich an dieses Gestänge ran? Bei mir zumindest war das bisher in langen Jahren bei keinem 900 nötig, trotz Fahrleistungen von deutlich mehr als 200 tkm.

 

Grüße

Ron.

  • Autor
...

 

Nun die m.e. alles entscheidende Frage bei der ganzen Geschichte: Wie oft muß man tatsächlich an dieses Gestänge ran? Bei mir zumindest war das bisher in langen Jahren bei keinem 900 nötig, trotz Fahrleistungen von deutlich mehr als 200 tkm.

 

 

 

Ich wage mal eine Prognose: Alle 150-300tkm.

 

....

An einer nicht näher bezeichneten, "von Gummi verdeckten" Stelle (was ist der "Windlauf"?) schneidet man ein Loch von nicht näher bezeichneter Größe in die Karosserie hinein...

 

 

Der Windlauf ist Teil des unteren, äusseren Windschutzscheibenrahmens,

lackiert in Wagenfarbe (bzw. bei CV ab MY 92 schwarz)

 

 

.... wäre ein direkterer Zugang wünschenswert, da man immer einige Teile der Klimaanlage, die nichts damit zu tun haben, abmontieren und hinterher wieder montieren muß. Aus einer Kleinstreparatur wird so gerne ein stundenlanges Gefummel, insbesondere vor dem Hintergrund: "never touch a running SAAB", was auch für die Klimaanlage gelten dürfte. :D

....

 

Nur zur Ergänzung:

 

Es bleibt bei einer "Klein"reparatur, denn auch mit dem Lösen des Klimakompressors (der ja nicht von der Klimaanlage getrennt wird!) vergeht selbst beim ersten Mal keine Stunde.

Und die Klimaanlage sollte hinterher genauso funktionieren wie zuvor

Ich wage mal eine Prognose: Alle 150-300tkm.

 

...oh oh... bin ich schon drüber...:biggrin:

  • Autor

Die letzen beiden 900er mit defekten Gestänge hatten 305tkm und 294tkm. :smile:

Ich kenne aber auch welche mit über 400tkm ohne nachweislichen Wechsel.

Zustimm. Fassen wir also mal zusammen, was sich da verstreut im Sesamstraßenprogramm an Sachinfos findet:

 

* Möglichkeit A: Von Klaus im ersten Post ausführlich beschrieben, nachvollziehbar und mit Sicherheit der technisch "korrekte" Weg.

Vorteile: Auto bleibt im Originalzustand, ohne zusätzliche Substanzveränderung.

Nachteile: Wenn man tatsächlich ständig an dieses Gestänge heranmüßte, wäre ein direkterer Zugang wünschenswert, da man immer einige Teile der Klimaanlage, die nichts damit zu tun haben, abmontieren und hinterher wieder montieren muß. Aus einer Kleinstreparatur wird so gerne ein stundenlanges Gefummel, insbesondere vor dem Hintergrund: "never touch a running SAAB", was auch für die Klimaanlage gelten dürfte. :D

 

* Möglichkeit B: An einer nicht näher bezeichneten, "von Gummi verdeckten" Stelle (was ist der "Windlauf"?) schneidet man ein Loch von nicht näher bezeichneter Größe in die Karosserie hinein, um das Scheibenwischergestänge nach Lösen der Halteschrauben ca. 3 cm nach links verschieben zu können, sodaß es am Klimakompressor vorbei herausgenommen werden kann.

Vorteile: Zukünftig ein schneller Zugriff auf das Scheibenwischergestänge. (Wie oft pro 100tkm muß man da dran?)

Nachteile: Zusätzlicher, jedoch einmaliger Arbeits- und Zeitaufwand für Lochschneiden, Rostschutz der Schnittkanten. Irreversibel veränderte Karosserie (?).

Nun die m.e. alles entscheidende Frage bei der ganzen Geschichte: Wie oft muß man tatsächlich an dieses Gestänge ran? Bei mir zumindest war das bisher in langen Jahren bei keinem 900 nötig, trotz Fahrleistungen von deutlich mehr als 200 tkm.

Grüße Ron.

:congrats:

Ergänzende Möglichkeit C:

Und wenn die Herren Saab-Konstrukteure schon am Reissbrett diesbzgl. ihre Köpfe etwas mehr angestrengt hätten, gäbe es jetzt im Forum saab-cars.de ca 43 mehr oder weniger sinnvolle Sesamstrassen/Schwarzwaldklinikniveaudebattenbeiträge weniger...

und ich hätte meine Perlen nicht sinnlos vor die S... werfen müssen... :biggrin:

 

Ende der Durchsage, lasst es jetzt endgültig gut sein, bitte, danke !

und Gruss...

 

Gerd B.

Ich wage mal eine Prognose: Alle 150-300tkm. ...

richtig..

alzuoft muss man da nicht ran...

aber...

wenn man einen 901er mit >200tkm gekauft und das Gestänge vorher niemals gepflegt wurde...

dann kann es wie bei mir passieren, dass bei

bei sinnflutartigem Regen auf der AB plötzlich und natürlich ohne Vorwarnung das Gestänge frisst und die Wischer mittig auf der Scheibe stehen bleiben ohne sich auch nur einen mm zu bewegen...

Daher würde ich empfehlen dieses, bei älteren Modellen auch mal zu prüfen, auseinanderzunehmen und zu fetten... ist ja schnell gemacht...

  • Mitglied

Toleranz - ?!

 

Ach, wie ist das doch traurig zu lesen - von den üblichen Neckereien zwischen den Fraktionen abgesehen, bin ich hier in diesem Forum das erste Mal wirklich entsetzt, wie hier mit abweichenden Meinungen umgegangen wird! :eek:

 

Wie kann man sich über solche Dinge nur so ereifern! :fight:

Ist doch gut, wenn es verschiedene Lösungsmöglichkeiten gibt!

Auf evtl. (nicht bedachte) Nachteile oder Probleme einer Lösungsvorschlags hinzuweisen ist ja ok, aber laßt doch jedem Tierchen sein Plaisierchen und aus den beschriebenen Möglichkeiten an Hand der Vor- und Nachteile jeden aussuchen, was ihm zusagt - dafür ist das Forum doch da.

Wird doch niemand gezwungen, seinen Saab in einen Schweizer Käse zu verwandeln (macht doch Mr. Rost schon zur genüge).

 

Schön, dass mich niemand so gemaßregelt hat, nur weil ich zur Wiederherstellung der Verdeckdeckelfunktion die manuelle Notschließfunktion eingeschränkt habe - ich weiß, dass es so ist, ich kann damit leben, und vielleicht jemand anders auch, der dank alternativer Lösungsvorschläge zur Reparatur nun selbst entscheiden kann und wird, ob er (zunächst) keinen größeren Aufwand treiben will oder kann, oder die "große" Variante bevorzugt.

 

Ich fände es jedenfalls schade, wenn Grufti wegen solcher Kindereien unserem ansonsten so netten Forum wirklich den Rücken würde! (Host me, Gerd?!)

 

Gruß, patapaya

Rettung in letzter Minute...

 

Ach, wie ist das doch traurig zu lesen - von den üblichen Neckereien zwischen den Fraktionen abgesehen, bin ich hier in diesem Forum das erste Mal wirklich entsetzt, wie hier mit abweichenden Meinungen umgegangen wird!

Ist doch gut, wenn es verschiedene Lösungsmöglichkeiten gibt!

Auf evtl. (nicht bedachte) Nachteile oder Probleme einer Lösungsvorschlags hinzuweisen ist ja ok, aber laßt doch jedem Tierchen sein Plaisierchen und aus den beschriebenen Möglichkeiten an Hand der Vor- und Nachteile jeden aussuchen, was ihm zusagt - dafür ist das Forum doch da.

Ich fände es jedenfalls schade, wenn Grufti wegen solcher Kindereien unserem ansonsten so netten Forum wirklich den Rücken würde! (Host me, Gerd?!) Gruß, patapaya

... danke lieber pata !, "ja i hob Di"

 

Ich hab tatsächlich soeben beim Hundespaziergang ernsthaft über den Entwurf folgenden Satzes nachgegrübelt:

"In einen uniformiert, teilweise toleranzlosen Saab-Scheuklappenrechthaberforum (mich eingeschlossen... *g*), hätte ich wissen müssen, dass man gewisse, gutgemeinte "Empfehlungen" nicht mal laut denken, geschweigedenn posten sollte" ... QED !

Nun lieber pata und teilweise auch Ron, dank Eurer tröstenden Worte hat sich Schwester Elke söben entschieden, obigen Satz einfach nicht öffentlich zu posten und selbst Oberschwester Hildegard, Professor Brinkmann, Dr. Mabuse, den kompromisslosen Verwalter saafran-Mühlmann und hoffentlich noch viele andere, liebe Forumskollegen weiterhin durch ihre Anwesenheit im Forum zu "erfreuen"... :biggrin:

 

Danke nochmal !

 

Gerd :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.