Veröffentlicht März 16, 200817 j hallo! ich hoffe, hier ein paar Tipps zu folgenden Problemen mit meinem 92er Turbo 16S zu bekommen. – vor ein paar Wochen fing es damit an, dass er, wenn es kalt und feucht war, nach dem Kaltstart zunächst auf nur 2 bis 3 Zylindern lief, stotterte und ruckelte und Gas nur unwillig annehmen wollte. Wenn er warm wurde, verschwand das Problem – nach Wechsel von Zündkerzen und Kabeln schien das Problem behoben – seit ein paar Tagen produziert er kalt Fehlzündungen am laufenden Band, er ruckelt und verschluckt sich beim schnellen Gasgeben (ein ADAC-Mann meinte, er liefe zu mager) – wenn er warm ist, tritt das Ruckeln und "Verschlucken" immer noch auf, nur später, meist unter Vollast – das Kaltstartruckeln und der unrunde Lauf sind ebenfalls wieder da Habt Ihr Ideen, wo, z.B. an der LH-Jetronic, ich zuerst suchen soll? Danke!
März 16, 200817 j Der Wagen hat eine LH-Jetronic. ;-) Ich würd auf Zündung tippen, also veteilerkappe und Zündkabel. Wenn er wirklich zu mager läuft (kaltstart am AU Tester vollziehen lassen!!!) wird die Kaltstartanreicherung nicht meh funktionieren. Also hier Temp-Fühler duchmessen etc. Aber erstmal sichergehen, wann er genau falsch (mager) läuft.
März 16, 200817 j Klingt eher nach Feuchtigkeit in der Zündanlage als nach einem Problem in der Einspritzung. Wenn der Motor warmgelaufen und die Feuchtigkeit verdunstet ist, läuft er ja offensichtlich normal. Also: Verteiler genau untersuchen auf Haarrisse im Kopf, Kabel von Zündspule zu Verteiler wechseln, usw. Viel Erfolg. DanSaab
März 16, 200817 j Autor Danke, Kabel sind alle neu, Verteilerkappe ist in Ordnung, warm macht er unter Volllast ebenfalls Zicken, hatte ich vergessen (habs ergänzt)
März 16, 200817 j Der Wagen hat eine LH-Jetronic. ;-) Ich würd auf Zündung tippen, also veteilerkappe und Zündkabel. D'accord! Ich würde "per se" die Kappe und den Finger tauschen. Dann weitergucken. "Sieht in Ordnung aus" muß noch lange nichts heißen! Meine sah auch "in Ordnung" aus, war aber völlig verschlissen. Ist's ein "i"? Wenn er zu mager im Kaltlauf sein soll, dann einfach mal bei kalten Motor den Kaltstartinjektor aus dem DroKla-Gehäuse schrauben und probieren ob er die ersten (ich glaube) 8 Sekunden zusätzlich einspritzt. Wenn nicht, dann liegt da wohl der Hase im Pfeffer. Vorsicht: Die Düse saut ganz schön rum.... Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil.....is'n Turbo 16S.
März 16, 200817 j Klingt eher nach Feuchtigkeit in der Zündanlage als nach einem Problem in der Einspritzung. Wenn der Motor warmgelaufen und die Feuchtigkeit verdunstet ist, läuft er ja offensichtlich normal. Also: Verteiler genau untersuchen auf Haarrisse im Kopf, Kabel von Zündspule zu Verteiler wechseln, usw. Viel Erfolg. DanSaab Gibt es einen Kühlwasserverlust? Als gebranntes Zylinderkopfdichtungs-Kind sind das fuer mich auch typische Feuchtigkeitssymptome. Allerdings muesste der Kuehlwasserverlust bei diesen Auffaelligkeiten schon deutlich merkbar sein - geschrieben hast Du ja aber nichts davon.....
März 16, 200817 j Ist wohl eher ein Lucas. Kappe und Finger neu?Wie alt, welches Fabrikat?Wenn alt, ersetzen. Elektrodenabstand der Kerzen 0,6mm? Zündzeitpunkt 16° vor OT? Wenn er kein Check Engine auswirft, glaube ich nicht, daß da was fehlt, es sei denn da ist keine Birne drin. Wenn das mit der Zündung alles OK ist, tippe ich eher mal auf ZKD. Wie ist das Kerzenbild?Kannst Du mit einem Endoskop in den Brennraum sehen?
März 16, 200817 j Wie fest sitzt der der Verteilerfinger? Ich habe mal erlebt ( bei einer anderen Marke) das es möglich war wenn man ihn festhielt ein wenig von links nach rechts zu drehen. Der Wagen zeigte sehr ähnlich syptome damals. FInger getauscht, alles wieder super. Schau doch einfach nach. In einem anderen Forum habe ich mal gelesen das einige SAABianer wohl ihre Verteilerfiner festkleben, ein Pünktchen sek-kleber auf die Wellenspitze (stirnseite).
März 16, 200817 j In einem anderen Forum habe ich mal gelesen das einige SAABianer wohl ihre Verteilerfiner festkleben, ein Pünktchen sek-kleber auf die Wellenspitze (stirnseite). DAS ist nicht nötig, weil man sonst mit zuviel Kraftaufwand den Finger abmachen muß, womit man dann Gefahr läuft die Dichtungen im Verteiler zu beschädigen. Nachher fließt dann fröhlich Öl in die Kappe, was noch mehr Ärger macht (von der Sauerei mal abzusehen..)
März 16, 200817 j Autor Kühlwasserverlust habe ich keinen festgestellt, "Check Engine" geht kurz nach dem Anlassen aus. Temperaturprobleme hatter bisher keine gehabt.
März 17, 200817 j nee, deutsches Fahrzeug mit deutscher EZ Dann hat Den 900TU16 eine Lucas-Einspritzung. Ein Blick in den Motorraum löst das Rätsel:smile:
März 17, 200817 j Ok, ich geb mich geschlagen. Lucas ist klar, ich bestand nur auf den Luftmassenmesser, der bei der LE nicht vohanden ist, bei LH und CU14 jedoch schon.
April 3, 200817 j So Jungs, da ich ganz ähnliche Probleme mit unserem alten Schweden habe, greife ich diesen Thread mal auf, um keinen neuen anlegen zu müssen. Mittlerweile fristet der Knabe ja ein schönes Rentnerleben mit max 1000km im Jahr, muss aber eventuell reaktiviert werden, also will ich wissen, was Sache ist. Symptome sind also bei mir sehr ähnlich, allerdings ists ein 91er 900s, also LPT mit Lucas. Der Sauhund läuft die meiste Zeit wie zugeschnürt, aber (und das ist jetzt mangels Erfahrungsmasse noch sehr subjektiv) meiner Meinung nach bei feuchtem Wetter wesentlich besser, vor allem in den unteren Gängen scheint er dann vollen, aber leider nicht gleichmäßigen Druck zu haben. Wenn die Probleme größer sind, hat er, zumindest auf der Autobahn, deutliche Aussetzer und sehr ungleichmäßige Leistungsentfaltung, die 160 km/h erreicht er nur mäßig, alles drüber hinaus ist nur mit viel Anlauf machbar, in der Stadt geht er ab und an auch einfach mal aus, manchmal ist aber auch gar nix, bis auf die fehlende Leistung, also nicht mal Aussetzer. Die Zündanlage, also Kerzen, Verteilerfinger/ Kappe, Kabel sind gewechselt, ohne jeden Erfolg. Temperatur bleibt stabil, ansonsten hätte ich auf zu mager getippt. Irgendein Massekabel?, sowas hatte ich mal bei meinem GTE. Einspriztung mit Wackler? Benzinpumpe? Weil er aber so völlig unvorhersehbar fährt, bin ich mittlerweile etwas ratlos und würde ihn auch in die Werkstatt geben (komme aus Krefeld), habe aber Bammel, dass außer Spesen nichts gewesen sein wird. Da lob ich mir meinen R5 Alpine Turbo, der hat noch nen juten alten Vergaser und ne billige Zündbox und ist auch ansonsten zwar schrullig aber nachvollziehbar. Fragen: 1. Empfehlung für einen echten Saab Profi im Umkreis Krefeld? 2. Tipps, wo/wie ich als passabler Theoretiker und mäßiger Praktiker OHNE E-Teillager noch was testen kann? Danke im voraus und schönen Gruß Anzi (und eigentlich auch meine unglücklichste Ehefrau von allen, die den Saab so gerne mal wieder unbeschwert fahren würde aber ständig Angst hat liegen zu bleiben und statt dessen lieber ihren Ka fährt ...)
April 3, 200817 j Reinige mal den LMM Stecker. Hab mit dem Stecker schon alle Spielereien durch, mitunter läuft er ohne LMM sogar garnicht schlecht (die Bosch LH reagiert da viel empfindlicher weil kein Droklapoti), zumindest bis Ladedruck aufgebaut wird. Dann magert er ab. Vielleicht ist auch der LMM hinüber. Ansonsten halt Zündung usw. mal checken, aber wenn's lastabhängig auftritt klingt das für mich sehr nach LMM.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.