Oktober 21, 200816 j Autor Du meinst, beide Reifen sollen in der Luft haengen? Ich bin auf Rampen gefahren und wollte die Buchsen im belasteten Zustand wechseln. Habe übrigens - Forum sei Dank - tatsächlich Meyle HD gekauft. Bei meinem ist es tatsaechlich wirklich mehr als nur blosses "Spurrillen-Nachlaufen". Inzwischen ist der ganze Vorderwagen so instabil, dass man das Gefuehl hat, die gesamte Aufhaengung wuerde permanent hin- und herwandern. Dabei ist mir heute aufgefallen, dass - obwohl die Spur schon mehrfach eingestellt wurde - die Reifen selbst dann, wenn sie gerade stehen sollten, deutlich sichtbar ungleich stehen. Daher wird am Donnerstag nochmal beim Touringclub vermessen und eingestellt. Hoffe, es passt dann, sonst weiss ich nicht, was es noch sein könnte.
Oktober 22, 200816 j Wennst schon zum Touringclub fährst - lass die mal das Teil auf die Rüttleplatten stellen - da sieht man dann wunderbar, was wo lose oder weich ist, wenn man sich das von unten aus ansieht. Querlenkerlager tauschen mit dem Wagen auf Rampen .. Ich hoffe du willst noch länger leben - mir wär das zu gefährlich!
Oktober 22, 200816 j Du meinst, beide Reifen sollen in der Luft haengen? nicht sollen, sondern MÜSSEN !!! Ich bin auf Rampen gefahren und wollte die Buchsen im belasteten Zustand wechseln. Lieber NICHT.... damit sollte alles gesagt sein..... Gruss Saab Stock Car
Oktober 22, 200816 j Querlenkerlager tauschen mit dem Wagen auf Rampen .. Ich hoffe du willst noch länger leben - mir wär das zu gefährlich! Naja, gute Rampen sind schon sicher, wenn richtig angewendet (wie so oft). D.h. auf ebenem Untergrund, nicht in der Schräge etc... (Bremse angezogen).... Zum Wechsel der Querlenkerlager sehe ich das aber auch als recht unpraktisch. Hochbocken, sichern, Reifen ab und man kommt deutlich besser dran....
Oktober 24, 200816 j Autor Kurzes Update: War gestern beim Touringclub, der auch die Spur einstellen hätte sollen. Der Prüfer meinte nun, ich müsse die inneren Spurstangen wechseln, da die schon so verrostet seien, daß er die Spur gar nicht richtig einstellen könnte. Na ja, man kann sich natürlich vorstellen, wie 19 Jahre alte Spurstangen aussehen, aber sowas habe ich ja auch noch nie gehört. Die Spurstangenköpfe aber sind in Ordnung. Ganz grob umrissen: Wie sind die inneren Spurstangen denn zu tauschen? Und bin ja schon mal auf den Ersatzteilpreis neugierig.
Oktober 24, 200816 j Hallo, Spurstangen sind innen an der Lenkung angeschraubt und gesichert, ein Wechsel der Spurstangen wegen oberflächlichem Rost am Gewinde erscheint mir zumindest fragwürdig. Da würde ich an Deiner Stelle zuerst die Gewinde an den Spurstangen mit Rostlöser behandeln und anschliessend mit einer Drahtbürste reinigen, so habe ich bis jetzt noch JEDES Spurstangengewinde gängig machen können ! Im schlimmsten Fall könnte man die Spurstange im Bereich vom Innen-Gewinde noch zusätzlich mit einer Gaskartuschenflamme anwärmen, um das wieder leichtgängig zu machen. Da die innere Spurstange ja mit einer Kontermutter zur äußeren gesichert wird, muss das Gewinde natürlich schon noch soweit in Ordnung sein, dass man die Kontermutter richtig festziehen kann, ohne dass das Gewinde durchreisst ! Gruss Saab Stock Car
Oktober 24, 200816 j Kurzes Update: War gestern beim Touringclub, der auch die Spur einstellen hätte sollen. Der Prüfer meinte nun, ich müsse die inneren Spurstangen wechseln, da die schon so verrostet seien, daß er die Spur gar nicht richtig einstellen könnte..... Hmmm... eigentlich geht das schon. Etwas entrosten und die Mutter heiß machen, dann bekommt man die (fast) immer los...
Oktober 24, 200816 j ... Im schlimmsten Fall könnte man die Spurstange im Bereich vom Innen-Gewinde noch zusätzlich mit einer Gaskartuschenflamme anwärmen, um das wieder leichtgängig zu machen.... Sorry, aber das ist Quark! Man muß - wenn überhaupt nötig - die Mutter erwärmen, nicht die Stange!!!
Oktober 24, 200816 j Sorry, aber das ist Quark! Man muß - wenn überhaupt nötig - die Mutter erwärmen, nicht die Stange!!! Im schlimmsten Fall könnte man die Spurstange im Bereich vom Innen-Gewinde noch zusätzlich mit einer Gaskartuschenflamme anwärmen, um das wieder leichtgängig zu machen. Gruss Saab Stock Car Na, wer hat denn ein Innengewinde ? die Stange oder die Mutter ? Gruss an den mit dem "Quark"
Oktober 24, 200816 j Autor Hmmm... eigentlich geht das schon. Etwas entrosten und die Mutter heiß machen, dann bekommt man die (fast) immer los... Ja, das dachte ich auch. Er hat auch kräftig mit MoS2 und Drahtbürste gearbeitet. Als er aber gesehen hat, dass die Schelle um die innere Gummimanschette schon abgerostet war, meinte er gleich, ein Austausch sei unumgänglich. Aber gut, mache ich das halt auch noch. Ärgerlich bloss, weil ich im Moment absolut keine Zeit habe, und leider auch keine Bühne/Grube...und draussen wird es auch nicht mehr wärmer.
Oktober 24, 200816 j Na, wer hat denn ein Innengewinde ? die Stange oder die Mutter ? Gruss an den mit dem "Quark" Fangen wir hier nicht so einen neuen endlos Scheiß an. 1) um die Spur einzustellen muß die SicherungsMUTTER gelöst werden, keine andere. Und MUTTERN haben i.d.R. das Innengewinde... 2) DU hast geschrieben, man soll "die Spurstange ...."erwärmen und das ist Quark... aber egal... 3) als kleine Ergänzung: Das Gewinde des Spurstangenkopfes selber läßt sich zu 99,999% immer lösen. Die Sicherungsmutter macht die Probleme, solltest Du aber eigentlich wissen, bei Deiner langjährigen Erfahrung...
Oktober 24, 200816 j Nachdem die äußere Spurstange (die mit dem Innengewinde) und die Kontermutter gegeneinander auf Kontakt festgezogen sind, soll dort eine Erwärmung erfolgen, nachdem man ja "beim Innengewinde" nicht von innen die Spurstange erwärmen kann, war eigentlich alles verständlich und klar ausgedrückt, oder ?
Oktober 24, 200816 j Autor Sollte ich als Urheber dieses Threads irgendeinen Anspruch darauf haben, einen Wunsch zu äussern....nun, hier ist er: Schluss mit seitenfüllenden "Diskussionen", die wir doch erst unlängst hatten. Ich danke für die hier gegebenen nützlichen Antworten und Tipps und würde mich über weitere Hilfe - sofern noch Fragen auftauchen sollten - sehr freuen.
Oktober 24, 200816 j Hallo, bitte gerne ! ich werde auch gerne wieder meinen mehr oder weniger hilfreichen "SENF" dazu abgeben, so gut ich es eben beschreiben kann.... nur mit "Quark" kann und will ich eben nicht..... Freundlicher Gruss Saab Stock Car
Oktober 24, 200816 j Sollte ich als Urheber dieses Threads irgendeinen Anspruch darauf haben, einen Wunsch zu äussern....nun, hier ist er: Schluss mit seitenfüllenden "Diskussionen", die wir doch erst unlängst hatten. Ich danke für die hier gegebenen nützlichen Antworten und Tipps und würde mich über weitere Hilfe - sofern noch Fragen auftauchen sollten - sehr freuen. Steht schön längst alles drin, wenn man richtig liest...
Oktober 24, 200816 j Was will er an den inneren Spurstangen einstellen? Die Spur wird an den Spurstangenköpfen eingestellt. Da kann es aber durchaus sein, das sich die Mutter nicht mehr lösen bzw. drehen läßt - Da hilft nur gezielte grobe Gewalt... Spurstangenmutter einen Tag in WD 40 einweichen Wenns noch immer nicht geht: Schweren Hammer von unten flächig gegen die Mutter drücken -mit nicht ganz so schweren Hammer von oben auf die Mutter schlagen -geht leichter wenn man zu 2 ist. Wichtig ist, das man dabei die Mutter nicht verschlägt, und der haltende Hammer, und der schlagende Hammer plan zu einer der 6 Flächen der Mutter liegt. Wenn der Untere (welcher als Gegenmasse zum Schlagenden dient) nicht fest und flächig gehalten wird verbiegst du dir die Spurstangen (es soll durch den Schlag nur die Mutter elastisch verformt werden, um den Rost am/im Gewinde loszuschlagen) Das ganze dann jeweils um 60° versetzt mit den anderen Mutternflächen weitermachen (oder wenn der Spurstangenkopf schon gelöst ist eben die Spurstange weiterdrehen). Danach sollte es dann möglich sein, die Mutter zumindest ein wenig zu drehen - noch mal fluten mit Rostlöster, Spurstange mit Gripzange oder ähnlich fixieren, und Mutter durch hin- und herdrehen eben weiter lockern. So ging es zumindest bei mir, wo auch der Erstversuch einer Spureinstellung an festgebackenen Muttern gescheitert ist.
Februar 12, 201114 j Spurstangenkopf von Skanimport, Qualität Hallo Saabfans, wärme mal diesen alten Fred auf, auch wenn er nicht so ganz zu meiner Frage passt: Habe heute festgestellt, daß ein Spurstangenkopf Spiel hat. Nun habe ich mal bei Skanimport nachgeschaut und gesehen, daß der nur 17,65€ (Saab-Nr. 8993453) kostet. Das kann ja nun wirklich nur ein "After Sales" sein, denn er ist ja wirklich spottbillig im Vergleich zu denen aus der Saabotheke. Die haben mir nämlich genau den, der jetzt kaputt ist, vor 2 Jahren als gebrauchten (mangels neuem vorrätigen) für über 50€ eingebaut, als sie den alten bei einem Manschettenwechseler Antriebswellen vermurkst haben. Meine Frage daher an euch: Habt ihr Erfahrung mit den Köpfen von Skanimport, und taugen die was? Nicht, daß ich nach 2 Jahren (will meinen 9k ja noch länger fahren) die Dinger wieder tauschen muß. Der Preis der Köpfe und der Austausch wäre ja nicht das Problem, aber man muß halt danach die Spur neu einmessen lassen, und vor 2 Jahren habe ich dafür 90€ löhnen müssen. Oder wie macht ihr das beim Kopftausch? Und wenn ich schon die Spur vermesssen und einstellen lasse, würde ich gleich auch den anderen, (noch) intakten erneuern. Das macht aber wohl nur Sinn, wenn der neue Kopf dieselbe Qualität wie der alte hat. Also, wenn Ihr Zwieifel an der Qualität habt, gehe ich natürlich auf Nummer Sicher und kaufe die originalen vo Saab. Am Fahrwerk lasse ich mich auf keine Experimente ein. Mein 9k hat momentan übrigens knapp 250tkm auf der Uhr. Herzlichen Dank schon mal für euren Rat:smile:
Februar 13, 201114 j Hallo Saabfans, bin ich tatsächlich der erste, bei dem der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist Kann ich fast nicht glauben, das ist doch ein ganz normales Verschleißteil. Eure Erfahrungen mit dem Teil von Flenner würden mich schon brennend interessieren, bin um jede Antwort dankbar! Oder habt Ihr das grundsätzlich original gekauft? Gruß Saabfreund
Februar 13, 201114 j Ich kann Dir nur mit Forenlesewissen helfen, aber z.B. auch beim 901 sollte man lt. Experten, z.B. hft alle nicht-original-Köpfe meiden, wie der Teufel das Weihwasser und vor allem Scantech. Selbst Teile des OEM - Herstellers (TRW) sollen aus dem Teilehandel ein höheres Versagens-Risiko darstellen als die Original-Saab-GM-TRW-Ersatzteile. Bei den üblichen Verdächtigen kriegst Du auf Anfrage meist außer der Hausmarke auch die originalen !
Februar 13, 201114 j Hallo Saabfans, bin ich tatsächlich der erste, bei dem der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist Kann ich fast nicht glauben, das ist doch ein ganz normales Verschleißteil. Eure Erfahrungen mit dem Teil von Flenner würden mich schon brennend interessieren, bin um jede Antwort dankbar! Oder habt Ihr das grundsätzlich original gekauft? Gruß Saabfreund Ich habe auch schon am 9000er einen Spurstangenkopf wechseln müssen. Nie an einem meiner. ich denke die gehen meist kaputt, wenn die Gummimanschette beschädigt wird und Wasser eindringt. Ansonsten ist das komischerweise nicht ein wirkliches Verschleißteil. An meinem alten 9000er haben die auf beiden Seiten >610tkm gehalten. Ohne Spiel..
Februar 13, 201114 j Bei meinem 9k war als ich den gekauft habe ein Spurstangenkopf locker - d.H. die Mutter, die ihn in den Achsschenkel zieht hatte Spiel - Hat dann der Händler behoben - weiß leider nicht mehr, ob neu oder nur nachgezogen - bislang keine weiteren Probleme an der Stelle - bis auf die Mutter auf der Spurstange - aber das kann man ja oben nachlesen, wie ic das gelöst habe!
Februar 13, 201114 j Spurstangenköpfe von Flenner hab ich auch gerade eingebaut. Erfahrungen dazu kann ich wohl erst in zwei Jahren posten. (Negative evtl. schon früher...) Vizilo
Februar 13, 201114 j Hallo Saabfans, Der Preis der Köpfe und der Austausch wäre ja nicht das Problem, aber man muß halt danach die Spur neu einmessen lassen, und vor 2 Jahren habe ich dafür 90€ löhnen müssen. Oder wie macht ihr das beim Kopftausch? Herzlichen Dank schon mal für euren Rat:smile: Hallo Saabfreund, im Zweifel fährst du natürlich mit original-Material besser- logisch. Also spar dir das doppelt wechseln mit anschließend schlechtem Gefühl einfach und kaufe einen beim OEM. Ich selber verbaue eigentlich überall nur billigst-Ware und habe noch keine schlechten Erfahrungen gemacht- kommt bestimmt noch... Zum Wechsel: wenn das Lenkrad vorher grade steht baue einfach den alten ab, lasse die Mutter auf der Stange wie sie ist, verdrehe sie nicht. Vergleiche visuell oder mit Messschieber die Länge der Köpfe. Wenn gleich einfach einbauen, wenn nicht (unwahrscheinlich) durch Mutterverdrehen kompensieren. Auf der anschließenden Probefahrt geradeaus auf ebener Fläche schauen wie das Lenkrad steht. Steht es z.B. nach rechts (beim rechten Kopf) ist die Spurstange noch "zu lang"- Stange noch 1/2 Umdrehung in den Kopf drehen, Probieren usw... Funktioniert bei solchen einfachen Fahrwerkseingriffen wie Spurkopfwechsel eigentlich sicher. Gruß steini
Februar 13, 201114 j Das ist allerdings eine eher grobe Justage. Die Überprüfung mit Feineinstellung kostet nicht viel und spart u.U. das Mehrfache an Reifen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.