Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Langsam finde ich wieder Zeit, mich um meine Sonett zu kümmern und schon muss ich wieder nerven:

 

Warum werden eigentlich die Türdichtungen und Heckklappendichtungen, wenn man sie aus- und anschliessend wieder einbaut, irgendwie kürzer?!?!?!

Was kann man machen, um die Dirchtungen zu pflegen und vielleicht wieder etwas länger zu bekommen?

Selbst die kleinen Dichtungen für die Dreiecksfenster hinter der Tür sind kleiner geworden und wollen nicht mehr passen?!?!?!?

Hi!

 

Habe es selbst noch nicht probiert, aber in der einschlägigen Oldtimer-Presse (Oldtimer-Markt und Oldtimer-Praxis) wurde schon häufig empfohlen, die Dichtungen mit viel Weichspüler in der Waschmaschine zu waschen. Temperatur weiß ich nicht mehr genau.

 

Jedenfalls sollen die Dichtungen so wieder schön weich, dehnbar und "passiger" werden.

 

Sonst fällt mir gerade nix gutes ein...

 

Gruß,

Erik

ich lege sie in den Geschirrspüler, ein bis zwei mal laufen lassen, und sie sehen wieder aus wie neu. Ich denke, dass ist schonender als die Waschmaschine

Moin Moin,

habe Erfahrungen bei meinem 96 mit alten Dichtungen gemacht: kommt alles in einen alten Kopfkissenbezug und dann in die Waschmaschine, am besten mit Regenwasser, in den Spülgang kommt Weichspüler, ev. auch einen Waschgang mit Weichspüler bei 40 Grad einmal ganz durch, je nach Alter und Verschmutzungsgrad.

....und dann kommt das Entscheidende: nach dem Trocknen die Gummis gut mit Glyzerin einreiben und einziehen lassen. Sie werden wieder schön schwarz und geschmeidig, lassen sich auch wieder gut einbauen.

Viel Erfolg

UWE

  • Autor
...nach dem Trocknen die Gummis gut mit Glyzerin einreiben und einziehen lassen...

 

Was nimmst Du da genau?

Glycerin gibts für wenig Geld in jeder Apotheke
ich lege sie in den Geschirrspüler, ein bis zwei mal laufen lassen, und sie sehen wieder aus wie neu. Ich denke, dass ist schonender als die Waschmaschine

 

Geschirrspülmittel ist recht aggressiv....

 

Ich habe auch gehört, dass man die Dichtungen erstmal gut säubern soll (per Hand und nassem Lappen) und dann in einer Weichspüle/Wasserlösung liegen lassen soll....

  • Autor

Vollzugs-Bericht: Dichtungen sehen wieder aus, wie neu! Fühlen sich weich und geschmeidig an! Nur sind sie immer noch alle ca. 3-5 cm zu kurz.......

 

Hmmmm. mal sehen!

Wie hast du es jetzt letztendlich gemacht?

 

Spülmaschine oder Waschmaschine...? :smile:

  • Autor

Vielleicht für viele Interessant: Hier gibt's Ersatz für Dichtungen, Keder, Schutzleisten, Teppiche, Himmel und vieles mehr.....

http://www.doepper-profile.de/

Ja, neben Staufenbiel in Berlin ist Doepper die zweite Adresse, die sehr zu empfehelen ist.

 

Wurde hier auch schon des öfteren genannt, aber man kann es nicht oft genug sagen... :tongue:

Hallo,

 

Motordichtungen lege ich ggf. in Diesel ein. Sie quellen dann auf. Man muss allerdings aufpassen, dass sie nicht zu lange darin liegen.

Ob man die Karosseriedichtungen so behandel sollte, kann ich nicht sagen. Ich könnte mir vorstellen, dass man sie nicht mehr so gut am Fahrzeug befestigt kriegt.

 

Gummiteile aller Art, die ausgehärtet sind, sprühe ich mit einem Kunststoffpflegemittel ein, dessen Name mir jetzt leider nicht einfällt. Man bekommt es aber bei jedem Motorradzubehörladen, wie Louis, Polo oder Hein Gericke.

 

Damit bekommt man (wochenlange Einwirkzeit) sogar steinharte Ansauggummis von Motorrädern wieder flexibel und geschmeidig wie am ersten Tag. (woraus das Zeug besteht, will ich gar nicht wissen)

 

Auch hier wieder der Nachteil, dass der Kunststoff nach der Behandlung aalglatt und rutschig ist.

 

Vermutlich helfen beide Tipps nicht in diesem Fall, aber vielleicht in einem Anderen....

 

Bis dann,

Karsten

Dass die Dichtungen an den Türen zu kurz sind ist normal und gehört so.:biggrin:

 

Ciao!

  • Autor
Dass die Dichtungen an den Türen zu kurz sind ist normal und gehört so.:biggrin:

 

Ciao!

 

Das gehört sicher nicht so!

Unten, unter der Leiste, wo die Dichtungen anfangen/enden, sind sie zusammen. oben in den Ecken gehen sie dann halt nicht ganz in die Ecken, weil sie einfach zu kurz sind. Nun sind sie neu eingesetzt, in den Ecken passt's gut, und unten mittig fehlt ein Stück - kann ich aber mit leben :biggrin:.

 

Apropos SONETT: Nun ist plötzlich die WaPu undicht und tropft wie Hülle.... na klasse - konnte das nicht passieren, als der Motor noch am Kran hing? Mal sehen, ob man da so rankommt, ich befürchte aber Schlimmes.... :cool:

  • 1 Jahr später...

Ihr Lieben!

Habe in der hinteren rechten Sitzmulde unter dem Sitz Wasser stehen. Suche mich zu Tode aber finde nicht die undichte Stelle. Kommt nicht von unten das habe ich schon festgestellt.War jetzt in Niedersachsen und da stand er zwei Tage im Regen und da hab ich es festgestellt. Wer kann mir einen Tip geben wie ich es angehen kann ? Vielen Dank im voraus an Euch.

Klaus

wenn es ein 96 mit hinteren Ausstellfenstern ist, kommt da das Wasser rein. Klappechanismus ausbauen (3 Schrauben) und Unterlagsscheiben drunter, das erhöht die Zugkraft, dann sollte es wieder dicht sein
  • 7 Jahre später...

Hilfe,

ich habe mich gerade vergeblich durch den Ersatzteilekatalog gekämpft und kann einfach nicht herausfinden, welche Teilenummern die äußeren Dichtungen an den Seitentürfenstern haben. Kann mir jemand dabei helfen oder noch besser mit einer Bezugsquelle?

Bearbeitet von herberto96

SUUUPI - Danke Dir!
Das gehört sicher nicht so!

Unten, unter der Leiste, wo die Dichtungen anfangen/enden, sind sie zusammen. oben in den Ecken gehen sie dann halt nicht ganz in die Ecken, weil sie einfach zu kurz sind. Nun sind sie neu eingesetzt, in den Ecken passt's gut, und unten mittig fehlt ein Stück - kann ich aber mit leben :biggrin:.

 

Apropos SONETT: Nun ist plötzlich die WaPu undicht und tropft wie Hülle.... na klasse - konnte das nicht passieren, als der Motor noch am Kran hing? Mal sehen, ob man da so rankommt, ich befürchte aber Schlimmes.... :cool:

 

Du kommst ran, ist aber Aufwendig.

Raus muss LIMA,Oelfilter und Ventildeckel.

Knifflig war beim Einbau der unterste Schlauch, der zum Kühler führt.

Gruss Ulrich

10WasserpumpeaustauschenSept_2017.thumb.JPG.af1e3037aedbf1cd1ae0c0a092567213.JPG

11.thumb.JPG.66f1911cfaff5f61e404abecabe4302f.JPG

12.thumb.JPG.8a43f83ca3084dcfe9ea5ed83040057c.JPG

DSCN1554.thumb.JPG.b261efbf63989f1ade9d4f450c33a36f.JPG

Ganz vergessen. Auch der Motorenträger muss weg.

Wünsche dir viel Geduld.

Bevor man sich da einen abbricht, würde ich die Haube abnehmen.

 

Ciao!

Auch das Abnehmen der Haube gibt Arbeit, da vorher beide Türen weg müssen, um die Schrauben zu lösen.

Dazu hast du wegen der Seitenwand nicht viel mehr Platz.

Kratzer und Beschädigungen an der Haube sind auch vorprogrammiert.

Gruss Ulrich

1.thumb.JPG.7737157ac4161d3dc8b924ff05321f24.JPG

2.thumb.JPG.3c54ac4fe1dbd200f64f61599c101195.JPG

Bearbeitet von Ulrich

Sorry, aber das ist Käse. Die Türen öffnen soweit, dass man an die Schrauben

Problemlos rankommt. Mache ich seit 1991 nie weg und wenn man aufpasst

beschädigt man auch nichts. Aber jeder, wie er mag.

 

Ciao!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.