Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hello hab da mal ne frage --- wie unglaubwürdig ^^

 

 

 

Ich hab mal wo gelesen das es angeblich was bringt wenn man am 16v Kopf Turbo Motor ne 8V Ansuagbrücke montiert stimmt das oder muss man andere Sachen auch machen ???

 

 

Gibts beim 900er auch Motorsteuergerät tuning usw oder noch Hardware tausch???

 

reden wir mal drüber

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Guck Dir die beiden Ansaugbrücken (meinetwegen auch auf Bildern) an und beantworte Dir Deine Frage selber.
..und wenn du das getan hast, gibt es noch diese Option.
Gemeint ist eigentlich sicher die Ansaugbrücke vom B212...

Super plus tanken und wenn dann der Motor incl. Ladedruck richtig eingestellt ist, erübrigt sich eigentlich die Frage nach Tuning :smile:

Wenn trotzdem noch nötig, nach roter APC Box incl. 3 bar Benzindruckregler umschauen :rolleyes:

...na ja, so ganz verkehrt ist das mit der B212 (=2.3er) Spinne nicht. Effizienter ist es aber bestimmt, entweder vorne oder hinten mit dem Tuning zu beginnen, und nicht in der Mitte. Allerdings glaubte ich mich aufgrund älterer Postings daran zu erinnern, dass der Fragesteller mit solchen Engpässen bereits durch sei :rolleyes:
..., dass der Fragesteller mit solchen Engpässen bereits durch sei :rolleyes:

 

vornehintenoderindermitte?

Ich vermute mal, dass es da beinahe unüberwindliche Passprobleme gibt.

 

Zum Thema Ansaubrücken:

Aus meiner Golf I GTI und Golf II Zeit erinnere ich mich daran, dass der neuere Golf II mit längeren Ansaugrohren nicht so drehzahlfreudig war, dafür aber im Drehmoment zulegte. Der Flansch zum Kopf war gleich, nur das Drosselklappenteil zeigte in die andere Richtung. Es lag also nah, die Ansaugbrücke vom Golf I umzuschweißen, die Öffnung auf der anderen Seite anzubringen und dann das Drosselklappenteil dort anzubringen. Da nahm man besser gleich das vom Audi 100 5E, das dann im Durchmesser noch größer war. Der Filterkasten kam dann noch aus dem Diesel dazu, wurde mit K&N bestückt und der Motor dann neu eingestellt (Darin lag dann meist das eigentliche Problem).

 

Es geht also alles. Die Steigerung der Motorleistung lag bei etwa 6 PS, der Umbau im Preis bei etwa 1200 DM.

 

Ich erzähle das nur, damit Du vielleicht erstmal die naheliegenden Maßnahmen angehst. :biggrin:

 

Am Besten folgst Du den Tipp von Nightcruiser.

 

Viele Grüsse

 

 

Thomas

vornehintenoderindermitte?

 

Kommt auf die Stellung des SPO an... :biggrin: Und die ist bei aero.com genau andersrum :cool:

Gibts beim 900er auch Motorsteuergerät tuning usw oder noch Hardware tausch???

 

Ja gibt es.

Allerdings ist die Einstellung / Abstimmung eher kriegsentscheidend.

 

Denke es ist mehr als sinnvoll zuerst eine gute Basis zu haben bevor man sich über solche Dinge Gedanken macht.

 

Gegenfrage: Wieviele km hat der Motor / die Karosse auf der Uhr?

 

VG

Martin

Ja gibt es.

Allerdings ist die Einstellung / Abstimmung eher kriegsentscheidend.

 

Denke es ist mehr als sinnvoll zuerst eine gute Basis zu haben bevor man sich über solche Dinge Gedanken macht.

...

 

Richtischallesanderemachtkeinensinnalsozuerstdiebasisinordnungbringenmittatsächlichvorhandenen180bis190psundungefähr290nmfährtessichauchschonganrnett

Aaaah! Klaus, bitte aufhören, das schmezt! :eek: :biggrin:
Aaaah! Klaus, bitte aufhören, das schmezt! :eek: :biggrin:

 

wichtig ist doch zunächst, daß der versteht, an den es gerichtet ist....

wichtig ist doch zunächst, daß der versteht, an den es gerichtet ist....

 

Tja, da habe ich so meine Bedenken, ob er es versteht... :tongue:

Dänisch in fünf Schritten

 

Dänisch in fünf Schritten

Richtischallesanderemachtkeinensinnalsozuerstdiebasisinordnungbringenmittatsächlichvorhandenen180bis190psundungefähr290nmfährtessichauchschonganrnett

 

Neue Rechtschreibung

Erster Schritt: Wegfall der Großschreibung.

einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.

 

zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen.

dise masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.

 

driter schrit: v und ph ersezt durch f, z und sch ersezt durch s. das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.

 

firter srit: q, c und ch ersetst durch k, j und y ersetst durch i, pf ersetst durch f. nun sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort von ein auf swei iare ferkürtst werden, anstat aktsig prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer geflegt werden.

 

fünfter srit: wegfal fon ä, ö und ü seiken.

ales uberflusige ist iest ausgemertst, di ortografi wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberal riktik ferdaut ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare. anslisend durfte als nakstes sil di fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisirt werden...

 

... undsihedanachfunfschritenkonnenwirdenisch

 

Ja ja, ich weis der ist alt

Tja, da habe ich so meine Bedenken, ob er es versteht... :tongue:

 

Wir arbeiten doch daran, das wird schon. EDIT: Zur Not auch in Dänisch.

 

Und ich bin gespannt auf die Fortschritte des Umbau-Projektes.

Reden wir hier jetzt über Tuning oder über Leistungssteigerung?
Reden wir hier jetzt über Tuning oder über Leistungssteigerung?

 

Keine Spitzfindigkeiten jetzt!

 

 

 

 

:biggrin:

Bei Leistungssteigerungen für den Alltagsbetrieb, besonders bei solch betagten Fahrzeugen wie unseren 900ern, kommtes auch auf die Standfestigkeit des Motors an. Um dies zu erreichen sollte man, wie orca6 schon erwähnt, erst einmal bei der Basis beginnen. Also das klassische Motortuning - Block planen und fenstern, Kurbeltrieb erleichtern und feinwuchten, etc. danach weiter zum Kopf - Ein- und Auslasskanäle sowie den Ventiltrieb überarbeiten. Wenn dass alles stimmt kann man sich ja an die anderen Anbauteile und die Abstimmung des gesamten packages machen.

Doch es bringt nichts z.B. den Ladedruck hoch zu jagen und dabei ist der Motor dennoch nur bis ca. 5500 1/min einigermaßen drehzahlfest ist.

Des is wie wenn du deinen Bizeps traniers und trotzdem nen Bierbauch hast, sieht auch schei.. aus, oder.

 

Gruß, Thomas

Mit der stimmigen Basis sind wir uns einig.

 

Block planen und fenstern?

Was soll das planen bringen, und was ist fenstern?

 

Wieso ist der Motor nur bis ca 5500 U/min drehzahlfest?

... und was ist fenstern?

 

 

Schreibfehler, es heisst "fensterln". Trägt aber zur Performance (des Motors) wenig bei.

 

 

Wieso ist der Motor nur bis ca 5500 U/min drehzahlfest?

 

 

Wäre mir auch neu.

Den Block zu planen ist bei mir obligatorisch wenn ich das Teil schon mal draussen hab. Genau so wie man den Kopf plant wenn man die ZKD wechselt.

Fenstern nennt man das Fräsen von Taschen in den Überstand der Zylinderlaufbahn (zum Kurbelgehäuse) um eine bessere Schmierung und Kühlung der Kolben zu erreichen. Diese Fenster hatten Opel-Motoren schon seit den 70ern und BMW rühmte sich damit anfang der 90er. Ob dies bei unseren Saab-Motoren auch möglich ist kann ich noch nicht sagen, da meine Motorrevision+Leistungssteigerung (B212) noch aussteht.

Zu der Standfestigkeit muss ich sagen, dass ich dem originalen Motor einen Drehzahlbereich von 4000 - 6000 U/min nicht über längeren Zeitraum zumuten möchte. Mir ist es schon wichtig nach oben noch genug Reserven zu haben. So hätte ich z.B. Angst vor einem Ventilfeder-bruch oder bei Unwucht im Kurbeltrieb vor resignierenden Lagerschalen.

Den Block zu planen ist bei mir obligatorisch wenn ich das Teil schon mal draussen hab. Genau so wie man den Kopf plant wenn man die ZKD wechselt.

...

 

Beim ZK stimme ich Dir zu, beim Block kann es allerdings sehr eng werden.

 

Die Ölfenster kannst Du Dir sparen.

Naja wenn das Teil schon mal draußen ist, schaden tun die Fenster ja nicht. Mein Kumpel ist gelernter Dreher und Fräser, also kosten tuts auch nicht die Welt (nen Kasten Bier, oder so).

Ich hab sowie so vor die Kurbelwell von nem 2.3 Lieter zu verbauen, da muss ich eh das Kurbelgehäuse etwas im Bereich der Wangen anfräsen.

 

Noch ein anderer Kumpel ist gelernter Schleifer. Vielleicht ist es ja auch möglich den Block und Kopf so zu bearbeiten (Schleifen, Läppen) dass die Dinger ohne ZKD dichten. Was meint ihr denn dazu??

...

Ich hab sowie so vor die Kurbelwell von nem 2.3 Lieter zu verbauen, da muss ich eh das Kurbelgehäuse etwas im Bereich der Wangen anfräsen.

...

 

 

Ich bin gespannt auf Deinen ersten Erfahrungsbericht, sobald Du die Brocken mal zusammen hast.:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.