Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Na jaaa, in die Ente passte mit dieser Methode auch so Einiges.:smile:

 

Zustimmmung!

 

 

Zwar kein 9k aber ein Kriterium das für einen 900er spricht.

Zwei Eishockeyausrüstungen und ein Kiste Bier passen problemlos in den Kofferaum...

 

Oder

 

Drei Eishockeyspieler (ein Towrat -Schienen-) zwei Feldspieler nebst Ausrüstungen sowie zwei betreuende Eltern.

Allerdings nur, wenn man die Hutablage vom Kofferraum raus nimmt.

 

Dann ist es aber nicht mehr ganz so komod.

  • Antworten 97
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Steige mal hinten in eine aktuelle E-Klasse, in einen S80, einen 5-er...oder auch 9-5 ein.

 

Dagegen ist der 9000 immer noch gross.

 

 

Hatte unlängst einen Vergleichstest aus den 90ern in den Händen, und da sind die tatsächlich gemessenen cm im Innenraum ("Komfortmaße") im Konkurrenzvergleich tatsächlich nur durchschnittlich gewesen. Aber genau darauf wollte ich hinaus: Trotzdem hat man im Saab ein großzügigeres Gefühl, und nicht nur das Gefühl, sondern auch mehr tatsächlich nutzbaren Raum bzw. "bequemeren" Raum. Ich kriege sehr viel Lob von Mitfahrern, die sich superwohl fühlen und vom Platzangebot schwärmen.

auch die Gitarrenspieler bekommen große Augen. Wer kann schon behaupten, dass in seine Limousine einfach so eine 4x12er Marshall reinpasst ohne die Hutablage zu entfernen. Dazu noch der Amp. Nur die Gitarre geht auf die Rückbank - aus Sicherheitsgründen.

Hatte auch schonmal 32 Kisten Sprudel im Wagen. Geht auch. Der Getränkehändler ... :eek: hihihi

...

Hatte auch schonmal 32 Kisten Sprudel im Wagen. ...

 

Wozu das denn?:cool:

32 Wasserkisten wiegen mindestens 550 kg. Armes Auto.
Er hat doch nur Leergut zurückgebracht.

Moin,

da kann ich auch noch eine aktuelle exotische Erfahrung beisteuern:

heute morgen erst ein 200 l Weinfaß (bitte kein Neid, es war schon leer) quer im Kofferraum transportiert - es paßte locker zwischen die Achsen. Der VK meinte, letztens sein einer mit einem neuen Audi Kombi dagewesen - es paßte nicht rein.

 

Die stärkste Beladung hatte ich mal mit 5 Leuten + Gepäck + Motorradmotor auf Palette von Köln nach Hamburg.

 

20 Kisten Astra wurden auch schon mal transportiert .... aber nur innerhalb Hamburgs.

 

Gruß,

Mirco

... na dann gute N8 schön miteinander!

 

 

 

... das ist Tatsache, durfte ich während den 80ern miterleben!

 

Bin neugierig: wie ist diesbezüglich Eure Philosophie in diesem Grossunternehmen?

 

Gi.Pi.

 

Hi Gi.Pi.

die Philosophie geht eindeutig in die Richtung Top Qualität.

Und vor allem die Sicherheit im Crashfalle spielt genauso eine extrem wichtige Rolle. Hier hat sich sehr viel getan und das ist ja auch gut so.

Die Kunden verlangen natürlich auch eine hohe Varianz an Sitzen mit aleen möglichen Bezügearten und Farben sowie Klimasitze, Sport und Normalsitze, auch klappbare Varianten.

Grüße Tom

32 Wasserkisten wiegen mindestens 550 kg. Armes Auto.

 

... Übergewicht -> Reifen mit höherem LI wechseln! - ha-ha-ha

Und wenn jetzt noch der Hans am Steuer säße...
Dann wäre die Einfederung zumindest gleichmäßig. Ich kenne Leute, die bezahlen viel Geld für so eine Tieferlegung.

Dann muss ich auch noch was beisteuern: Anfang des Jahres hatte ich bei ebay zwei Klipschhörner (mehrteilige Lautsprecher, 2x Basshorn, Mitteltonhorn, Hochtonhorn, Herausforderung waren die Basshörner mit 100x70x80 cm) geschossen. O-Ton Verkäufer, als ich sagte ich käm mit meinem Saab vorbei: "Ja neee, da werden Sie sich wohl einen Transporter leihen müssen, die passen nicht mal in meinen Zafira."

Er war ganz enttäuscht, als ich mit dem Saab vorfuhr und murmelte nur: "Niemals"

Das erste Basshorn haben wir dann durch den Kofferraum auf die umgelegte Rückbank gezirkelt (es war aber auch wirklich knapp), die andere dann dahinter. Er musste sich erst etwas fangen bevor er zugab: "Respekt, das hätte ich nicht gedacht".

 

Ich gebe allerdings zu, dass ich dreimal nachgemessen habe, bevor ich den Anhänger zu Hause ließ.

 

Gruß

Marcel

Kein Problem; es gibt stärkere Federn bei Flenner für den Saab 900

 

32 Wasserkisten wiegen mindestens 550 kg. Armes Auto.

 

Kein Problem; es gibt stärkere Federn bei Flenner für den Saab 900 :top:

Hallo Marcel,

sein Gesicht kann ich mir bildlich vorstellen.

Habe vor einigen Jahren meine Linn Keltik mit einem 9000 beim Händler abgeholt.

Unter Protest wurden sie zum Wagen getragen - die passen doch eh nicht in den Kofferraum. Im Gegensatz zu seiner Kinnlade schloss der Deckel perfekt.

 

Zweite Anekdote, im Baumarkt reihte ich mich in die Schlange der Laminat-Selbstabholer ein.

Der Koordinator fragte jeden Abholer nach seinem Fahrzeug, um festzustellen, ob die Pakete passen. Vier von fünf Wagen wurden für zu klein befunden. Seine Aussage zum 9000er - das passt. Der Mann hatte offenbar schon Erfahrung.

Und in wenigen Minuten verschwanden 80m² Belag im Wagen (Strecke nur 5km).

Eichmaß Fernseher

 

Sehr schön :smile:

 

Mit einem TV Gerät ist mir ähnliches passiert. Hab über ebay einen Loewe ART1 geschossen, abgeholt und mit meinem 900 transportiert.

 

Fernseher scheinen sich ja als Maß für das Kofferraumvolumen hervorragend zu eignen. Auch ich habe vor etlichen Jahren einen Verkäufer zum Staunen gebracht, als er mir einen verpackten, richtig schweren 83cm-Röhrenfernseher in den Kofferraum einladen durfte. Er war fast nicht davon abzuhalten, ihn vorher auszupacken. Und vor kurzem bekam ich auch wieder erstaunte Blicke von anderen Kunden, als ich einen neuen 180l-Kühlschrank mit 123cm Höhe, ebenfalls samt Verpackung, einlud und problemlos die Klappe zumachen konnte:smile:. Natürlich mit umgelegten Rückbanklehnen.

 

Aber was mir an meinem 9k auch besonders gut gefällt, ist die Zugänglichkeit des Kofferraums. Habe mich in letzter Zeit in Anbetracht des fortgeschrittenen Alters meines 9k´s mal verschiedene aktuelle Kombis angeschaut und war schwer enttäuscht. Bei den meisten ist die hintere Dachkante aus optischen und vielleicht auch ärodynamischen Gründen dermaßen stark nach unten gezogen, daß man als halbwegs normalgroßer Mensch wie ich fast in den Kofferraum (wie in eine Höhle) hineinkriechen muß, wenn man was dort verstauen muß wie z.B. Limokästen. Entweder muß man dabei tief in die Knie gehen und sich in den Kofferraum beugen oder den Kopf zurücklegen und die Last mit ausgestreckten Armen einladen. Wobei man dann noch Gefahr läuft, sich den Kopf an der recht tief angeschlagenen Heckklappe zu stoßen. Das geht bei der weit nach oben schwingenden Heckklappe meines 9k wesentlich komfortabler und rückenschonender!

 

Und dann war ich auch noch schwer enttäuscht von der Art der im Inenraum verwendeten Materialien. Wenn ich z.B. die Türverkleidungen meines 9k anfasse, so fühlen sich diese durch ihre leichte Nachgiebigkeit richtig angenehm an, bei den aktuellen Modellen - leider auch beim 9-5 und 9-3 - dagegen wie Hartplastik. Ich weiß nicht ob es stimmt, aber beim 9k sollen die Türverkleidungen im Aircabin-Werk von Airbus in Laupheim gefertigt worden sein. Und das will wohl was heißen! Wenn man sie abnimmt, sieht man erst so richtig deren Qualität. Es ist faszinierend, wie aufwendig verarbeitet und hochwertig sie sind, denn sie sehen auch nach 11 Jahren immer noch aus wie neu!

 

Dann gibts auch noch das Thema Stoßstange, das bei den heutigen Modellen ja leider kein Thema mehr ist. Weil es einfach keine mehr gibt. Dafür gibts gleich horrende Rechnungen, wenn man mal beim Einparken den Vorder- oder Hintermann auch nur ganz sachte berührt hat, so wie es einem Bekannten neulich erging. Der musste deswegen über 1000Euro für eine neue Stoßstange an einem Leasingwagen bezahlen, wobei man den Kratzer nur mit der Lupe erkennen konnte. Die Stoßsstange des 9k dagegen darf sich noch tatsächlich als eine solche bezeichnen, wie ich selber schon feststellen durfte: Beim schwungvollen Ausparken übersah ich mal einen kleinen Japaner. Es knirschte nur ein wenig und anschließend lag dessen "Stoßstange" - nein - Plastikteil - in Einzelteile komplett zerbrochen auf der Straße. Ich hatte ihn mit meiner Mitte genau an seiner Ecke erwischt. Sein Schaden (Blech und Rücklichter waren auch noch beschädigt) war damals ca. 3000DM, bei meinem 9k dagegen genügte ein Taschentuch und etwas "Spucke", womit ich die Farbe des Japaners von meiner Stoßstange abwischte: Nicht der geringste Kratzer war daran zu sehen! Ich möchte auch gar nicht wissen, wieviele Autos sich auf Parkplätzen ihre Stoßstange an meiner ruiniert haben. Ab und zu sehe ich nämlich so verräterische Spuren...:confused:

Das waren halt noch Autos.

 

Fazit: Es wird wohl richtig schwer, mal adäquaten Ersatz für meinen 9k zu finden, ich bin da einfach zu sehr verwöhnt. :smile:

ich weiß ja nicht was ihr für Wasserkisten habt, aber 12*0,7*32 + die paar Kunststoffkasten komme ich auf knapp 300 kg.

Voll wars trotzdem.

@ Klipsch Hörner: was auch reinpasst mit Rückbank umklappen, zwei 15" Basshörner, eine horngeladene 2x12"/1" und ein 12 HE 19" Rack auf dem Beifahrersitz.

sprudel.gif.75ab2af71afad8171c4e469871b958f9.gif

Eine leere Glasflasche wiegt 650g. Dann kommst du auf etwas über 500Kg zusammen. Mal angenommen, du hast volle Kästen transportiert...
die waren zuerst leer ... und dann voll. Stimmt die Flasche wiegt ja auch noch ein bissl was :biggrin:

Klipschorn, Linn Keltik ... feine Hifi-Gourmets hier im Forum! :cool:

 

Vizilo

 

P.S. "Klipschorn" wird wirklich mit nur einem "h" geschrieben!:rolleyes:

Klipschorn, Linn Keltik ... feine Hifi-Gourmets hier im Forum! :cool:

 

Vizilo

 

P.S. "Klipschorn" wird wirklich mit nur einem "h" geschrieben!:rolleyes:

 

 

Wollte ich auch gerade schreiben.

 

Bin gerade auf dem Sugden Verstärker Trip (ansonsten: Rega P25, Jupiter/Io und Dynaudio Contour 2 MkII)

Klipschorn, Linn Keltik ... feine Hifi-Gourmets hier im Forum! :cool:

 

Vizilo

 

 

Da kann ich mich mit meinen Kirksaeter Boxen nur anschließen :tongue:, welche allerdings mit einem Golf transportiert wurden :redface:.

 

Gruß Max, der sich schon freut, wenn sein Vater die Backes & Müller rausrückt:biggrin:

Ich fahre nächste Woche in den Urlaub nach Korsika. Katamaran auf dem Dach (Länge eines Rumpfes 4.80 Meter), Segel und Zubehör im Kofferraum, dazu 2 Gitarren, Gepäck, usw. passt alles ohne Probleme rein... :) SAAB sei dank...
Katamaran auf dem Dach (Länge eines Rumpfes 4.80 Meter), Segel und Zubehör im Kofferraum, dazu 2 Gitarren, Gepäck, usw. passt alles ohne Probleme rein... :) SAAB sei dank...

 

Den habe ich lieber vor Ort in Italien gelassen. :cool:

 

Die Fahrt mit so einem Teil auf dem Dach oder auf dem Anhänger ist mir zu zäh...:rolleyes:

Das ist schon richtig, geht halt nimmer so vorwärts. Aber ich transportiere ihn ja nur 3 mal im Jahr. Vom Wintertlager an den See, In den Urlaub und wieder ins Winterlager. :D
... Aber ich transportiere ihn ja nur 3 mal im Jahr. Vom Wintertlager an den See, In den Urlaub und wieder ins Winterlager. :D

 

 

Das muß wahre liebe sein...:biggrin:

 

Nee, ich bin schon froh, dass der unten in Italien liegt. Und wenn ich runterfahre, kann ich einfach lossegeln....nichts mit Transport und aufwendigem Aufbau...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.