Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

............

 

Du hattest bereits mit Antwort #4 die Lösung Deines Problems aufgezeigt bekommen.

Richtig?

 

die zu dem Zeitpunkt noch eine von mehreren möglichen Ursachen war, RICHTIG ?

 

@hansp :

 

irgendwie fehlt mir was Hilfreiches in deinem Erguss...

 

z.B. ich hab's ja nachher immer schon besser gewusst oder so ? :smile:

 

 

Zitat:

Zitat von sockerle http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif

öden Bemerkungen wie z.B: "ach?"

 

Nicht so öde, wie mehrfaches "Die Bremszange kann's nicht sein" gefolgt von einem "Die Bremszange war's".

 

Zitat:

Zitat von sockerle http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif

Saab Fahrer einfach immer eine Nasenlänge voraus sind

 

Dir voraus? :smile:

 

 

Mich freut es ganz einfach, dass der Saab von stockerle wieder rüttelfrei unterwegs ist,

alles andere zählt nicht wirklich....

MFG

Saab Stock Car

die zu dem Zeitpunkt noch eine von mehreren möglichen Ursachen war, RICHTIG ?

 

wenn dem so wäre hätte ich das geschrieben

wenn dem so wäre hätte ich das geschrieben

 

AHA,

Rütteln am Lenkrad kann also beim SAAB ausschliesslich vom Bremssattel verursacht werden ?

Dann hab ich was dazugelernt, Vielen Dank :eek:

MFG

Saab Stock Car

AHA,

Rütteln am Lenkrad kann also beim SAAB ausschliesslich vom Bremssattel verursacht werden ?

Dann hab ich was dazugelernt, Vielen Dank :eek:

...

 

Es ging nicht ums Rütteln im Allgemeinen.

Hast Du #1 (ganz) durchgelesen ??

Vielleicht machst Du Dir die Mühe und liest dir die anfängliche Symptombeschreibung noch einmal durch.

Kostantfahrt im Geschwindigkeitsbereich um ca. 100Km/h fürt nach einiger Zeit zu heftigem Rütteln am Lenkrad - nicht zuverlässig reproduzierbar sondern sporadisch.

Dafür gibt es genau zwei mögliche Ursachen: 1.Bremszange links vorne hängt; 2. Bremszange rechts vorne hängt.

z.B. ich hab's ja nachher immer schon besser gewusst oder so ?

 

Der, der es mehrfach meinte, besser zu wissen, weiss es ja jetzt besser.

 

Ist nicht besonders hilfreich, wenn sich hier Leute mit Ahnung Gedanken machen, und dafür dann angepinkelt werden.

Und davon geht die Bremse heil? Cool.

Zitat:

Zitat von sockerle http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif

öden Bemerkungen wie z.B: "ach?"

 

Nicht so öde, wie mehrfaches "Die Bremszange kann's nicht sein" gefolgt von einem "Die Bremszange war's".

 

Zitat:

Zitat von sockerle http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif

Saab Fahrer einfach immer eine Nasenlänge voraus sind

 

Dir voraus? :smile:

 

 

 

nur ruhig Blut..... :tongue:

so wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück...wird auch Echo genannt :biggrin:

Danke an alle die es gleich gewusst haben, aber auch an alle die etwas anderes als Ursache vermutet hatten...

der Wille zählt für das Werk ....und der Ton macht die Musik !

 

Hier soll doch der Spass und die Hilfe im Vordergrund stehen, oder ?

 

Grüsse

Saab Stock Car

 

 

Da kannst Du in Signalfarbe schreiben wie Du willst. Wenn Du im Leben etwas lernen möchtest, solltest Du die Gelegenheit nutzen, wenn sie sich bietet. Wenn Du das nicht möchtest (Deine Entscheidung), dann nutzt herumpöbeln auch nichts. Wirkt nur peinlich.

auch an Dich ein höfliches Danke ... :biggrin: ohne Leuchtfarbe... :eek:

schön langsam glaube ich aber, ich bin im falschen Film :confused:

lernfähig bin ich übrigens seit 47 Jahren,

wenn sich allerdings jemand von mir grundlos angepöbelt fühlt,

tut mir das leid...

wenn aber auf wenig hilfreiche Kommentare wie " ach ? " nicht passend geantwortet werden darf, na ja....

 

aber was solls,

stockerle hat den Bremssattel bekommen,

sein 9000er läuft wieder wie er soll,

da könnten eigentlich alle zufrieden sein, oder ?

 

wie schon gesagt sollte hier eigentlich die Hilfe untereinander im Vordergrund stehen und nicht irgendein gekränktes Ego !

( peinliche ? ) Grüsse :cool:

Saab Stock Car

Der "ach" Kommentar kam ja erst, als man es doch als Bremsenursache gefunden hatte und HFT vorher dazu als erster genau das als Fehlerquelle anführte.

Nun doch noch mal eine technische Frage: was verursacht das Rütteln bei klemmender Bremszange - ich nehme an, der (immer vorhandene) Seitenschlag der Bremsscheibe, die dadurch punktuell schleift, sich hier erwärmt, mehr verzieht und so das Rütteln verursacht?! Aber verzogene Scheiben rütteln doch auch nur beim Bremsen... :confused:

Ein etwas ratloser patapaya

Wird alles etwas warm...und wenn der Sattel schwergängig ist und klemmt, dann ist das wie leichtes (dauer)bremsen....

 

Hatte das auch mal. Teilweise geht das Klemmen nach kurzer Zeit wieder weg.

 

Wenn man bremst, geht der Bremsdruck nicht sofort zurück. (korroddierte Kolben werden schwegängiger). Nach einer gewissen Zeit, kann es sich wieder etwas lösen (im Anfangsstadium, bei frotgeschrittener Korrosion, bleibt es ein Dauerklemmen....)

dann ist das wie leichtes (dauer)bremsen....
Ja, das ist schon klar, aber das Rütteln setzt doch verzogene Bremsscheiben voraus, oder liege ich da so verquer?! Beim normalen Bremsen rüttelt bei meinen Autos jedenfalls nix (so soll's ja auch sein), aber ich kenne es vom Passat, als ein Satz neuer Scheiben nach kurzer Zeit mir fast das Lenkrad aus der Hand schütteln wollte.

 

Hatte das auch mal.
Wenn ich mir das so überlege, hatte ich es wohl auch schon. Wahrscheinlich hat dann die routinemäßige Erneuerung der Bremsbelege mit der üblichen Reinigung und Pflege das Problem behoben, denn seither hat es nicht mehr gerüttelt.

Eigentlich praktisch, so eine Bremsenreinigungsfälligkeitserinnerungsvorrichtung...! :biggrin:

Ja, das ist schon klar, aber das Rütteln setzt doch verzogene Bremsscheiben voraus, oder liege ich da so verquer?! Beim normalen Bremsen rüttelt bei meinen Autos jedenfalls nix (so soll's ja auch sein), aber ich kenne es vom Passat, als ein Satz neuer Scheiben nach kurzer Zeit mir fast das Lenkrad aus der Hand schütteln wollte.

 

Fahr mal mit Deinem 9000er 200 kmh und dann bremse konstant und rel. zügig auf 80 ab. Am Ende dieses Bremsvorganges wirds auch anfangen zu rubbeln. Weil die Scheiben (zu) heiß werden. Verzogen hat sich da noch nichts, da man beim Bremsen danach (wenn die wieder abgekühlt sind) nichts mehr merkt...(ich glaube das nennt man fading...Reibwert nimmt bei zu hoher Temperatur ab. ----oder so ähnlich....)

Am Ende dieses Bremsvorganges wirds auch anfangen zu rubbeln.
Meiner rubbelt auch da nicht! :smile:

 

Weil die Scheiben (zu) heiß werden. Verzogen hat sich da noch nichts, da man beim Bremsen danach (wenn die wieder abgekühlt sind) nichts mehr merkt...(ich glaube das nennt man fading...Reibwert nimmt bei zu hoher Temperatur ab. ----oder so ähnlich....)
Nun, das Fading ist zunächst nur das Nachlassen der Bremswirkung bei anhaltendem Bremsen, mit Rubbeln hat das erstmal nichts zu tun.

Und doch bleibe ich dabei, dass das Rubbeln durch verzogene Bremsscheiben zustandekommt, was deiner Aussage ja nicht widerspricht. Wenn die schlecht konstruiert oder aus schlechtem (inhomogenem) Material sind, dehnen sie sich ungleichmäßig aus, bekommen also dann den Seitenschlag, der das Rubbeln auslöst. Wenn du Glück hast, sind sie nach dem Abkühlen wieder halbwegs plan. Allerdings hatte ich (wie schon erwähnt) an meinem Passat auch mal neue, die anfangs nicht rubbelten, aber nach einigen starken Bremsungen damit anfingen und es auch beibehielten (auch bei kalter Bremse). Da muß sich irgendeine Materialstörung durch die Hitze ausgeglichen haben und dadurch zur bleibenden Verformung der Scheibe geführt haben. Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht. Ob's stimmt...?!?

Meiner rubbelt auch da nicht! :smile:

 

Da muß sich irgendeine Materialstörung durch die Hitze ausgeglichen haben und dadurch zur bleibenden Verformung der Scheibe geführt haben. Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht. Ob's stimmt...?!?

 

ich denke ja,

 

weil ja der heissgebremste Belag für eine unterschiedliche Abkühlungsgeschwindigkeit sorgt, an den Belägen bleibt die Scheibe länger heiss und Verzug entsteht, je öfter ein Wagen mit heissen Bremsen abgestellt wird, desto mehr Verzug wird entstehen.

 

MFG

Saab Stock Car

Da muß sich irgendeine Materialstörung durch die Hitze ausgeglichen haben und dadurch zur bleibenden Verformung der Scheibe geführt haben. Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht. Ob's stimmt...?!?

 

Mir wurde etwas ganz anders erzählt, als ich arge Bremsruckelei im Honda hatte.

 

Ursache von Bremsenrubbeln ist keine(!) verzogene Scheibe, sondern bedingt sich durch ungleichmäßiges einfahren der Beläge auf die Scheibe. Zementhiteinlagerungen auf der Scheibe sind die eigentliche Ursache.

 

Hier stehts nochmal ausführlicher:

http://www.bremsen.de/wissenswert.htm

 

und noch ausführlicher:

http://www.stoptech.com/languages/DE/tech_info/wp_warped_brakedisk.shtml

Ist ja soweit ganz nett beschrieben, aber in beiden Artikeln (der gleiche "Übersetzer" ?) wird das englische "Silicon" mit Silikon übersetzt.

Wenn in Gusseisen Silikon ist, fresse ich einen Besen ;-)

 

Nein, ernsthaft, das muss Silizium heissen.

Ausser der Übersetzer vermutet, daß im Silicon Valley die örtlichen GWS Installateure ansässig sind...

 

VG,

Stephan

Übersetzer war wohl kein Chemiker oder Geologe:rolleyes:

Mir hatte das damals nen Mechaniker von Honda erklärt und hab beim Googlen dann den Artikel gefunden.

Meine ausgebaute Scheibe wies im übrigen auch keinen Verzug auf, rubbelte aber extremst.

...und hatte die Scheibe vielleicht messbare Dickenunterschiede ?

( unterschiedlich stark abgenützt )

Danke, matti, auch wenn die Übersetzung wirklich nicht 1a ist, ist das doch ein interessanter Artikel.

 

3 Punkte sind mir darin besonders aufgefallen:

 

Korrekterweise wird auch auf die sorgfältige Montage hingewiesen (glatte, saubere Nabe!)

 

Dass das Einbremsen eine Rolle spielt, hat meine Erfahrung mit den rubbelnden Passat-Scheiben auch gezeigt - allerdings wurde es bei mir trotzdem immer schlimmer, obwohl ich es (intuitiv) etwa wie beschrieben gemacht habe. Das bestätigt mich in der Unterstellung einer schlechten Materialqualität.

 

Der Aspekt des ungleichmäßigen Materialauftrags von den Belägen in die Scheiben (Bild 4) ist ein Punkt, aber entgegen der Überschrift gibt es doch verzogene Bremsscheiben, auch wenn hier von "kegelförmiger" Verformung die Rede ist (Bild 2), und ich behaupte, dass diese Verformungen unter Hitzeeinwirkung (wegen herstellungsbedingter Inhomogenität und schon wegen der geometrischen Form) auch zu Seitenschlag führen können, v.a., wenn die "vom Gießen übrigen Spannungen" zu groß sind und beim Einbremsen nicht abgebaut werden können.

 

Interessant fand ich auch den Hinweis, nach scharfen Bremsungen nicht den Fuß auf der Bremse zu lassen (Bild 5).

 

(Links zu Abb. aus http://www.stoptech.com/languages/DE/tech_info/wp_warped_brakedisk.shtml)

Ist ja soweit ganz nett beschrieben, aber in beiden Artikeln (der gleiche "Übersetzer" ?) wird das englische "Silicon" mit Silikon übersetzt.

Wenn in Gusseisen Silikon ist, fresse ich einen Besen ;-)

 

Nein, ernsthaft, das muss Silizium heissen.

Ausser der Übersetzer vermutet, daß im Silicon Valley die örtlichen GWS Installateure ansässig sind...

 

VG,

Stephan

 

Oft wird Silicon benutzt für Silizium. Auch bei Alu Legierungen sprechen die Amis öfters von Silicon-Contnent...

...und hatte die Scheibe vielleicht messbare Dickenunterschiede ?

( unterschiedlich stark abgenützt )

 

Ja, an einigen Stellen waren durch diese Zementhitschicht auf der Scheibe Unterschiede.

 

Die "Lösung" sah damals wie folgt aus: neue Scheiben und Beläge, ordentlich Einbremsen sowie nach Vollbremsungen nicht bis zum Stand auf der Bremse stehen bleiben (siehe Bild 5 von patapaya).

Warum das rubbeln aber bei vielen Herstellern Modellspezifisch ist, weiß ich auch nicht, bin Laie.

 

@patapaya: Möglich, ich kenn auch selber von Toyota Bremsscheiben mit leichtem Schlag, diese haben aber kaum gerubbelt. Beim Honda gabs extremes rubbeln aber ohne Verzug (im Sinne von seitlichen Verzug).

Wollt das nur mal hier veröffentlichen, da das Thema ja ähnlich ist.

rubbeln aber bei vielen Herstellern Modellspezifisch
Nun, ich hab es ja oben schon geschrieben und widerspreche da ja auch nicht dem von dir gelinkten Artikel: von extrem falschem Einbremsen und Überbeanspruchung jedweder Form mal abgesehen und korrekte, saubere Montage vorausgesetzt, ist Bremsenrubbeln IMHO primär ein Problem mangelnder Qualität der Teile.
Oft wird Silicon benutzt für Silizium. Auch bei Alu Legierungen sprechen die Amis öfters von Silicon-Contnent...

 

Hehe,

 

ich habe doch auch nichts anderes behauptet, oder?

Aber der kleine, feine Unterschied liegt in der Schreibweise:

 

Engl. silicon = Silizium

Engl. silicone = Silikon

 

Das "e" entscheidet alles. Das Wort "silicon" im Originaltext war schon richtig, diese eine Übersetzung allerdings Murks.

Sonst ist der Text schon ganz ok gewesen.

 

VG,

Stephan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.