Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Damit ist der Kasten im Motorraum unterhalb der Windschutzscheibe gemeint. Ist halt oft etwas feucht dort...
  • Antworten 80
  • Ansichten 10,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das Gefäß, wo die Fische drinn schwimmen :biggrin:. Nein, Spaß beiseite, das ist der Raum direkt vor der WSS unterhalb der Scheibenwischer. Darin befinden sich u.a. das Gebläse, der Verdampfer der Klimaanlage usw. Mach die Motorhaube auf, nimm die schwarze Kunststoffabdeckung vor der WSS runter, dann siehst du direkt rein.
Ah verstehe!! jetzt kann ich das Foto auch besser einordnen :) Danke!

Soderle, hab dasgute ding eingebaut, und einfach nur die Geschwindigkeitsanzeige getauscht. Jetzt zeigt de Tank allerdings fast voll an, was schön wäre, wenne so wäre. ist es aber nicht.

Und nü? ich hab den ganzen Fred nochmal durchgelesen ,weil das vorher auch schonmal besprochen wurde, allerdings kam da keine Lösung bei raus. Wird sich das beim Auslesen des SRS Fehlers dann erübrigen?

Jetzt zeigt de Tank allerdings fast voll an, was schön wäre, wenne so wäre. ist es aber nicht.
Entweder das Ding hat ein Kontakt-Problem, oder es muss einfach nur per Tech2 eingestellt werden.

Oder Du sparst Dir die Aktion, und baust Deine bisherige Tankanzeige (wieder) ein.

aber da hängt doch die Ladedruckanzeige mit dran....
  • Autor
Soderle, hab dasgute ding eingebaut, und einfach nur die Geschwindigkeitsanzeige getauscht. Jetzt zeigt de Tank allerdings fast voll an, was schön wäre, wenne so wäre. ist es aber nicht.

Und nü? ich hab den ganzen Fred nochmal durchgelesen ,weil das vorher auch schonmal besprochen wurde, allerdings kam da keine Lösung bei raus. Wird sich das beim Auslesen des SRS Fehlers dann erübrigen?

Das ist allerdings komisch. Sicher, dass nicht schonmal daran gefummelt wurde? Wenn man die Zeiger mal abgemacht hat und falsch wieder drauf, hat man genau das Problem.

  • Autor
aber da hängt doch die Ladedruckanzeige mit dran....

 

Man könnte die Tankanzeige alleine austauschen, aber dafür muß der Zeiger ab. Man muß sich die Stellung halt markieren. dann geht das......

Ich glaube es ist ein Kontakt Problem, denn die Temperatur stimmt auch nicht.
  • Autor
Ich glaube es ist ein Kontakt Problem, denn die Temperatur stimmt auch nicht.

Sicher, dass das keine umgebaute Anzeige ist?

Nee, hab sie ja gebraucht gekauft. habe aber den ex besitzer eben mal angschrieben, ob da was an den zeigern mal gedreht wurde.

Wie ist das eigentlich, sind die Zeiger bei "Zündung AUS" auf Nullstellung oder stehen die da auch schon falsch?

Und du hast aber schon die richtige Ladedruckanzeige eingebaut? Die älteren haben nämlich meines Wissens nach eine andere. Funktionieren denn alle Lämpchen ordnungsgemäß? Hier eine Gegenüberstellung von alter und neuer Anzeige: http://www.saab-cars.de/threads/tacho-tauschen.25738/page-2#post-609979. Unterschied sieht man vorne z.B. auch bei der Reserveanzeige des Tanks und den kreisförmigen Balken.

Bearbeitet von Saabfreund

Also wenn der motor aus ist, dann stehen die auch nicht so rief wie bei meiner vorherigen. Habe das jetzt mal mit Tech2 auslesen lassen,lässt sich so aber nicht beheben. Hft meinte, es könnte ein defekter Widerstand sein. Kenne mich damit aber nicht so aus. Für mich sieht das mittlerweile wirklich so aus als wären die schonmal falsch umgesteckt worde,die Zeiger.

Also müsste ich die ja eigtl nicht vor sonder rückspannen,oder?

Ja etwas rückspannen, sodass sie, wenn sie in Nullstellung sind auch noch Richtung Null gezogen werden.

 

Zum Einstellen müsste man eine definierte Spannung anlegen bis der Zeiger zb genau waagrecht steht. Dazu bräuchte man aber einen intakten Tacho um zu wissen wieviel Volt man anlegen muss.

 

Edit: ich hab mir damals dann doch noch einen passenden Turbotacho von 97 besorgen können. Dann war es plug&play.

  • 2 Wochen später...

Ah danke.

 

Edit: ich hab mir damals dann doch noch einen passenden Turbotacho von 97 besorgen können. Dann war es plug&play.

 

Ja das werde ich jetzt auch machen. Weil zum einen ist mir das zu heikel, zum anderen, brauch vielleicht jemand mit einem 96er so eine Tacho, und dann hab ich den umgebaut...

wäre doch irgendwie doof.

  • 2 Jahre später...
Sind sogar zwei Durchführungen nebeneinander für verschiedene Schlauchdurchmesser:

Ich weiß ja nicht, ob ich nur blind oder blöd bin...

Kann mir jemand sagen, wo ich die Durchführung finde?

Von innen habe ich heute bei meinem Schlachti einen Anschluss gefunden, der so aussieht wie der zitierte. Hinter der Armatureneinheit, ca. an deren rechten Kante.

Nur von außen vom Aquarium her kann ich ums Verrecken das Gegenstück nicht finden...

 

Hab gerade ein sehr sehr seltsames Ladedruckproblem ( mehr dazu wahrscheinlich bald hier, wenn Oliver auch die Ideen ausgehen... ) und möchte mir jetzt eine Anzeige nachrüsten. Zu Diagnosezwecken werde ich das Manometer ( schon bestellt ) zwar direkt außen anschließen, werd dann aber trotzdem Nägel mit Köpfen machen.

Hat mir keine Ruhe gelassen....

Anhand des Fotos und des verraterischen Scheibenwischergestänges habe ich die Anschlüsse nun doch gefunden.

 

Was täte ich ohne dieses Forum?!!!!!

  • 3 Jahre später...
wo geht eigentlich der Schlauch zur Ladedruckanzeige vom Aqarium zum Motorraum durch? War das durch den Gummi der die Heizungsschläuche führt..?
wo geht eigentlich der Schlauch zur Ladedruckanzeige vom Aqarium zum Motorraum durch? War das durch den Gummi der die Heizungsschläuche führt..?

Ganz genau, in der Gummitülle ist ein Loch für den Ladedruckschlauch. Hab dir ein Bild davon gemacht und vollständigkeitshalber noch eines für die Durchführung vom Aquarium in den Innenraum.

DurchfuehrungLadedruckschlauch(1).thumb.JPG.0bb84748c32ee4befec81cf3914716f1.JPG DurchfuehrungLadedruckschlauch(2).thumb.JPG.0992a4750f71ef44c5348a72f3d5783c.JPG

Bearbeitet von Saabfreund

  • 1 Jahr später...

Zwei Ergänzungen vielleicht, weil ich an meinem auch gerade eine Ladedruckanzeige nachgerüstet habe und es hier nicht so deutlich gefunden habe:

 

1.

Der Druckschlauch lässt sich auch sehr schön an der rechten Seite mit in der Durchführung unterbringen, wo auch die Klimaleitungen nach hinten führen.

(Wie ist das eigentlich original ?)

 

2.

Und zu der Erläuterung der Unterschiede von alter und neuer Anzeige von [mention=196]turbo9000[/mention] in #1 sollte man den lapidaren Satz

Die Anzeigen sind ab BJ 95 gleich!
tunlichst beachten!

 

Ich hatte nämlich für meine Nachrüstung einen 1994er Tacho gekauft, der sich bei genauerem Hinsehen nochmal von den beiden oben gezeigten Ausführungen unterscheidet - am augenfälligsten durch diese mit einer gestrichelten Linie eingezeichnete Brücke auf der Leiterfolie:

upload_2021-12-21_23-43-47-png.208141

 

Sie hat zwar auch schon die einzelne LKL auf der Platine, aber die Folie hat nicht einfach nur ein anderes Design, sondern die Anschlüsse sind anders belegt, und dementsprechend kann das auch nicht wie vorgesehen funktionieren!

Die einfachste Möglichkeit, wenn man diese Einheit doch in ein neueres Auto einbauen möchte (oder muss, weil keine passende zu bekommen ist), dürfte das entsprechende Umpinnen der Kabel im Anschlussstecker sein - die Leiterbahnen sind ja recht einfach zu verfolgen. Ich habe das jedoch nicht probiert.

 

So wird der angeblich 1995er Tacho, von dem [mention=93]tapeworm[/mention] in #7 sprach, dann sicher auch einer von MJ 1994 gewesen sein.

 

Erst als ich nach meinem Fehlkauf gezielter suchte, fand ich das so auch z.B. hier schon im Detail beschrieben:

http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/138294-FAQ-Eftermontera-Saabs-Turboinstrument-i-Saab-9000?styleid=2

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Zwei Ergänzungen vielleicht, weil ich an meinem auch gerade eine Ladedruckanzeige nachgerüstet habe und es hier nicht so deutlich gefunden habe:

 

1.

Der Druckschlauch lässt sich auch sehr schön an der rechten Seite mit in der Durchführung unterbringen, wo auch die Klimaleitungen nach hinten führen.

(Wie ist das eigentlich original ?)

 

2.

Und zu der Erläuterung der Unterschiede von alter und neuer Anzeige von [mention=196]turbo9000[/mention] in #1 sollte man den lapidaren Satz

tunlichst beachten!

 

Ich hatte nämlich für meine Nachrüstung einen 1994er Tacho gekauft, der sich bei genauerem Hinsehen nochmal von den beiden oben gezeigten Ausführungen unterscheidet - am augenfälligsten durch diese mit einer gestrichelten Linie eingezeichnete Brücke auf der Leiterfolie:

upload_2021-12-21_23-43-47-png.208141

 

Sie hat zwar auch schon die einzelne LKL auf der Platine, aber die Folie hat nicht einfach nur ein anderes Design, sondern die Anschlüsse sind anders belegt, und dementsprechend kann das auch nicht wie vorgesehen funktionieren!

Die einfachste Möglichkeit, wenn man diese Einheit doch in ein neueres Auto einbauen möchte (oder muss, weil keine passende zu bekommen ist), dürfte das entsprechende Umpinnen der Kabel im Anschlussstecker sein - die Leiterbahnen sind ja recht einfach zu verfolgen. Ich habe das jedoch nicht probiert.

 

So wird der angeblich 1995er Tacho, von dem [mention=93]tapeworm[/mention] in #7 sprach, dann sicher auch einer von MJ 1994 gewesen sein.

 

Erst als ich nach meinem Fehlkauf gezielter suchte, fand ich das so auch z.B. hier schon im Detail beschrieben:

http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/138294-FAQ-Eftermontera-Saabs-Turboinstrument-i-Saab-9000?styleid=2

 

Der Unterschied ist interessant, aber beeinflusst ja den Umbau nicht, da man im Falle eines Umbaus einer 94er Armatur ja diese behält und nur die LD-Anzeige mit der "Folie" umrüstet.

 

Ist Interessant wenn man einen kompletten Tausch machen will. Wobei interessant wäre, in wieweit da ein Unterschied ist (vom Anschluss her..

Das verstehe ich jetzt nicht richtig.

Wenn du den rechten Teil mit der LD-Anzeige aus einem 1994er in ein neueres Auto umbauen willst, musst du doch auch die Folie mit umbauen - und dann passt die Anbindung an den Stecker nicht mehr...

 

Zu den Unterschieden hatte ich schon mal angefangen, mir das anzusehen - das aber nicht bis zum Ende verfolgt, weil ich auf ein 1997er Teil zurückgreifen konnte.

Hier mal die ersten Aufzeichnungen dazu:

 

1994:

upload_2021-12-22_10-29-18.png.d75108c9444018df34fe9a30287f0e21.png

 

ab 1995:

upload_2021-12-22_10-29-52.png.bdf7520f39dad7963ef9582f11d20a46.png

 

Ich nehme an, dass die Bezeichnungen so zu deuten sind:

TG: Temp.-Gauge

FG: Fuel-Gauge

FW: Fuel-Warning?

  • Autor
Das verstehe ich jetzt nicht richtig.

Wenn du den rechten Teil mit der LD-Anzeige aus einem 1994er in ein neueres Auto umbauen willst, musst du doch auch die Folie mit umbauen - und dann passt die Anbindung an den Stecker nicht mehr...

..

Ich hatte ja in #1 beschrieben, wie man eine LD Anzeige in einen 97er Softi umbaut.

 

Daher würde das bei einem 94er Softi analog gehen, da die eigentlichen Anzeige mit Elektrik beibehalten wird...

Ja gut, du meinst die Variante mit Demontage der Zeiger usw.

Darauf hab ich aber nicht wirklich Lust, und dass das nicht ganz ohne Fallstricke ist (grobmotorische Beschädigung, falsche Zeigerposition bei der Montage), haben ja die nachfolgenden Bericht gezeigt - und freisprechen von solchen Problemen will ich mich absolut nicht.

Da halte ich den eventuell möglichen Weg, die Verkabelung anzupassen, für einfacher.

Ob und wie die Kontakte in dem Folienstecker aus- und umzupinnen wären, habe ich mir noch nicht angesehen - aber selbst wenn das an den Steckern der Folienkontakte nicht so ohne weiteres möglich sein sollte, könnte das Durchtrennen der betroffenen Kabel und passende Vertauschen ja eine Alternative sein, die einen geringeren Aufwand und weniger Komplikationspotenzial mitbringt für jemanden, der mit dem Zeigerdemontieren noch keine Erfahrung hat.

  • 3 Jahre später...

Hallo an alle!

 

Ich habe kürzlich meinen Neuezugang ( ´98 9000 Anni 2.0 Stg1 Automatik ) auf das Instrument mit Ladedruckanzeige umgebaut und beim ersten Versuch prompt ein falsches erwischt.

 

Hintergrund:

Mir war zwar bewusst, dass es "frühe" und "späte" Versionen gibt, war aber immer der Meinung, dass man die sehr leicht untescheiden könne, weil die alten zwei Glühbirnen ( Tankanzeige ) hätten, die neueren nur eine... ( siehe auch #1 )

 

Arnaturaltneu.jpg.aa3c8faaaf7d61ebde6a6e779c458635.jpg

Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit...

Vom "neueren" Instrument mit nur einer Glühbirne gibt es auch zwei Versionen, die NICHT kompatibel sind.

Die Experten unter euch wissen das natürlich, aber damit auch für alle anderen ein Überblick möglich ist, möchte ich gerne ein paar Fotos posten, wie man sie erkennen kann.

 

Die ganz alte Version hat wie gesagt zwei Glühbirnen.

 

DSC_0007.thumb.JPG.60abea23234e8d9c59999370e44198fa.JPG DSC_0008.thumb.JPG.67a649a4abaf47126db5d7e7b5d22d93.JPG

 

Die mittlere Version ( in meinem Fall von 1993 ) hat nur mehr eine Glühbirne, die Anordnung der Schrauben und der Verlauf der Leiterfolie unterscheiden sich aber von der späteren Version:

 

DSC_0003.thumb.JPG.d2891626eade0b35259802f115859584.JPG

DSC_0001.thumb.JPG.e1631eca82fa04daf9b2a039f6ea9539.JPG

DSC_0002.thumb.JPG.cc7516a5b58d7c9026ed3c81aa9105d4.JPG

 

letzte Version:

 

DSC_0006.thumb.JPG.561115cb9a14b726cd351bdbaf1603e3.JPG

DSC_0004.thumb.JPG.2089cda0c4128816f39dde8cc4c8de9a.JPG

DSC_0005.thumb.JPG.42aaeee8a04d8a1a1eebceaf833a28f1.JPG

 

Ich hoffe, das sind alle Versionen. Falls nicht, bitte gerne ergänzen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.