Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

dann doch lieber antonow
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Antonov bekommt 30% Anteile an Saab jetzt, und ich nehme an, wenn sich Saab positiv entwickelt, dann wird er seinen Einfluß steigern wollen. Die Macht hat er ja jetzt schon, da er der Käufer und Leasinggeber der Produktionsstätte ist. Nichts gegen Antonov, aber ich hoffe, dass der Leasingvertrag recht langfristig und wasserdicht abgeschlossen wird, und Saab vom Vertrag nicht nur den kurzfristigen Nutzen (Liquidität) hat, sondern auch langfristig mit fairen Konditionen abschließen kann.

 

Dies war nach den Angaben der schwedischen Regierung Voraussetzung für die Zustimmung und müsste, da die Zustimmung ja erfolgt ist, erfüllt sein.

sogar der mit mir anwesende Saab-meister hat es vesucht, auch der Hinweis auf die derzeitigen Schleudertarife konnte da nichts mehr bewegen

 

(durchaus verständlich und nachvollziehbar , wie ich meine)

und wenn man einen Werkstattermin erst in 3-4 Wochen bekommt, ist das nicht gerade kundenfreundlich. Ich meine die Probleme bei SAAB könnten sie etwas kompensieren mit Superservice.

der Besitzer fährt seit 23 Jahren Saab - turbo-benziner und hat sich aufgrund der aktuellen Lage jetzt einen Wolfsburger turbo-benziner bestellt

wenn sich sogar schon diese absolute Hardcore-Fraktion verabschiedet hat ...... :goodnight:

NaJa, also wer sich da jetzt gerade eine Hütte aus dieser MegaMassenBude holt, kann kein wirklicher SAAB-Kunde sein.

Würde er sich einen F10/F11 oder auch XF holen, könnte ich Dir noch eher zustimmen. Wer sich jedoch wirklich 0815³-Schüttgut bestellt, ...

NaJa, also wer sich da jetzt gerade eine Hütte aus dieser MegaMassenBude holt, kann kein wirklicher SAAB-Kunde sein.

Würde er sich einen F10/F11 oder auch XF holen, könnte ich Dir noch eher zustimmen. Wer sich jedoch wirklich 0815³-Schüttgut bestellt, ...

 

so kann man sich aus der Enfernung täuschen ..... glaub mir, die Wehmut konnte man spüren.

 

außerdem, das "Schüttgut" wäre schon mal der TD und nicht ein Benziner mit Aufladung ...

 

und wenn jemand 23 Jahre Saab fährt (ich hab vom zweiten, dem jetzt verkäuflichen alle Rechnungen ab Neukauf gesehen)

 

kauft derjenige nicht so einfach einen XY von der Stange, der bestellte ist nach den Erzählungen schon auch ziemlich nett ausgestattet

 

und steht da auch einem sehr gut ausgestatteten 9k nicht viel nach, auch die bei XY haben ums Geld alles was das Herz begehrt.

... solange man nicht damit rechnet, dass alle Spielzeuge auch gleichzeitig funktionieren, kann man das auch machen.

 

Ein Auto nur auf die Ausstattungsliste zu reduzieren halte ich für - sagenwirmal - kurzsichtig und einfältig.

 

Ist ein bißchen amerikanisch: Sieben Cupholder sind besser als sechs. Geht schon, bloß darf man sich nicht wundern, wenn einem kurz drauf nur noch "cupholderoptimierte" Autos angeboten werden.

es ist doch schlussendlich eine frage, was man haben möchte.

ist man mit einem produkt aus wolfsburg zufrieden und kann sich damit identifizieren, ist es eben so und nichts zu machen - rein von den daten, preisen und ausstattungen wird hier saab immer den kürzeren ziehen. dies war auch schon immer so, oder glaubt hier jemand, dass ein 900-I turbo zu seiner zeit ein sonderangebot war?

eine verunsicherung ist doch ebefnalls völlig nachvollziehbar - und die wirklich dünne servicedichte tut ihr übriges dazu.

 

jemand, der sich mit saab identifiziert und eben genau dieses feeling und dieses "image" haben möchte, wird wohl ein treuer saab-kunde bleiben - evtl. wartet er aktuell etwas ab, ob sich wirklich alles zum guten wendet, wovon ich fest überzeugt bin.

 

bei der aktuellen krise war ich immer nur froh, meinen 9-5 II schon zu haben und nicht während einer krise entscheiden zu müssen, geschweige denn ein leasing anfragen zu müssen...

 

auch diese krise wird überwunden werden und es ist auch nicht auszuschliessen, dass es nicht die letzte war. aber selbst der etwas seltsam agierende schwedische staat muss sich überlegen, ob er ca. 5.000 arbeitsplätze incl. der zulieferer opfern kann und will.

die entscheidung, dass volvo an die chinesen ging, wird sich sicher noch als bumerang erweisen, oder glaubt wirklich jemand, dass die chinesen auf lange frist gesehen in einem hochlohnland fertigen werden?

 

die schweden sind auf so vieles stolz - auf vieles davon auch mit recht - aber ihre automobilindustrie sehen sie seltsamerweise schon sehr emotionslos.

 

müssten die aktuell regierenden politiker ihr tun, oder nichttun selbst ausbaden, wäre dies sicher anders, aber bis es zu den folgen kommt, sind die doch schon lange weg vom fenster.

 

das ist aber leider ein globales problem - alles geschieht nur mit dem ziel, die nächsten wahlen zu überstehen.

volle Zustimmung

Produktionsstillstand nun beendet?

 

Nabbend,

ich habe gelesen, die Produktion würde zur Zeit still stehen.

Da sich nun aber ein russischer Investor bereit erklärt hat, die Firma zu kaufen, würde es nun weiter gehen.

 

Weshalb ich diesen Thread erstelle? Nun ich warte zwar auf keinen neuen Saab, aber eine andere Person wartet schon sehnsüchtig auf einen neuen Saab :)

Leider zieht sich das alles so enooorm in die Länge. Und erst recht, wenn die Produktion Wochen still steht.

 

oder hier :

 

Der talentierte Mister Muller

 

Zum zweiten Mal muss der Saab-Chef und -Haupteigentümer einen Geldgeber für die Rettung des Autobauers finden

 

Victor Muller ist nicht gerade das, was man einen erfolgreichen Unternehmer nennt. Zumindest muss man zu diesem Schluss kommen, wenn man die Gewinn-und-Verlust-Rechnung der schwedischen Automarke Saab und der holländischen Sportwagenmanufaktur Spyker anschaut. Muller ist der Vorstandschef und Haupteigentümer beider Unternehmen. Und beide machen seit Jahren Millionenverluste. Saab steht zurzeit sogar mal wieder vor dem Aus: Seit mehr als einer Woche steht die Produktion in der Fabrik in Trollhättan still, weil der Autohersteller die Rechnungen der Lieferanten nicht mehr bezahlen kann und händeringend nach Geldgebern sucht. Die gut 3000 verbliebenen Beschäftigten bleiben dieser Tage zu Hause und bangen um ihren Arbeitsplatz.

http://www.faz.net/s/RubC9401175958F4DE28E143E68888825F6/Doc~E816BF554A7084E44A984856CCAC1A78D~ATpl~Ecommon~Scontent.html

@ Saab Stock Car: Dein Link funktioniert nicht!

 

@ Driver

 

Die neueste Lage bei Saab:

 

http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/19/neues-zu-saab-19-04-2011/

 

Saabs mögliche Verbindungen zu chinesischen Herstellern:

 

http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/19/saabs-chinesische-plane/

 

Eine gute Informationsquelle:

 

http://www.saabsunited.com

Wir waren von 1973 bis 2009 mit zwei Ausreißern treue Saabkunden( 8 Fahrzeuge). Noch heute lese ich diese und andere Saab-Sites fast täglich, und es tut mir schon weh, was da abgeht. Aber wenn sich allmählich ein Saabhändler nach dem anderen aus der näheren Umgebung verabschiedet, wird man sehr sehr nachdenklich. Ich habe keine Lust mehr, längere Distanzen zurückzulegen, um eine Werkstatt zu finden.

Seit 2009 fahren wir ein deutsches Fabrikat. Auch wenn die Emotion fehlt, aber die Qualität stimmt, und leider ist sie besser als die von Saab.

Ich habe keine Lust mehr, längere Distanzen zurückzulegen, um eine Werkstatt zu finden.

 

Genau das wird bei mir durch pure Emotionen zu einem Saab kompensiert. Man muß einfach Prioritäten setzen :rolleyes:

Genau das wird bei mir durch pure Emotionen zu einem Saab kompensiert. Man muß einfach Prioritäten setzen :rolleyes:

Du hast vollkommen recht! Nur muss Saab pro Jahr 100.000 Leutchen davon überzeugen... wenn sie das schaffen, wird alles gut :congrats:

Du hast vollkommen recht! Nur muss Saab pro Jahr 100.000 Leutchen davon überzeugen... wenn sie das schaffen, wird alles gut :congrats:

 

Ja danke. Bin halt Optimist :smile:

Genau das wird bei mir durch pure Emotionen zu einem Saab kompensiert. Man muß einfach Prioritäten setzen :rolleyes:

Rein emotional ein Auto zu kaufen, kann ich mir schlichtweg nicht leisten - bei mir waren es überwiegend rationale Gründ, auch gerade in der Händler / Werkstattfrage: BMW fast überall nur mit Niederlassungen vertreten; Audi ganz Nodbayern fest in der Hand der F.-G.-Gruppe (monopolistische Strukturen) - dagegen SAAB Familienbetrieb seit 30 Jahren, Entfernung akzeptabel - Betreuung incl. Werkstattersatzfahrzeug und Service am Samstag einzigartig!

ein kleines Beispiel :

 

gestern wollte ein entgegenkommender Motorradfahrer anscheinend Gewicht einsparen,

 

ich sah jedenfalls Teile auf mich zu purzeln und zu Hause habe ich im Scheinwerfer eine Schraube gefunden ....

 

was das mit Saab zu tun hat ?

 

ich habe innerhalb einer halben Stunde das Glas erneuert und war wieder fahrbereit ....... ok, ich hatte das Glas hier liegen.

 

aber verdammt noch mal, wer hindert denn Sab aktuell daran, wieder so reparaturfreundliche Autos zu bauen ?

 

(wenn man sowas als Verkäufer / Hersteller schlau kommunizieren würde (z.B. Stichwort Lampentausch)

 

würde sich das sicher wieder in den Verkaufszahlen niederschlagen !

 

wenn man aber ohne eigene Ideen wie alle anderen im Haufen mitschwimmt, kräht sicher kein Hahn danach.

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=71292

schraube1.jpg.91221e7bb971f3a2f5f18ff77a0bc1e9.jpg

ein kleines Beispiel :

 

gestern wollte ein entgegenkommender Motorradfahrer anscheinend Gewicht einsparen,

 

ich sah jedenfalls Teile auf mich zu purzeln und zu Hause habe ich im Scheinwerfer eine Schraube gefunden ....

 

was das mit Saab zu tun hat ?

 

ich habe innerhalb einer halben Stunde das Glas erneuert und war wieder fahrbereit ....... ok, ich hatte das Glas hier liegen.

 

aber verdammt noch mal, wer hindert denn Sab aktuell daran, wieder so reparaturfreundliche Autos zu bauen ?

 

(wenn man sowas als Verkäufer / Hersteller schlau kommunizieren würde (z.B. Stichwort Lampentausch)

 

würde sich das sicher wieder in den Verkaufszahlen niederschlagen !

 

wenn man aber ohne eigene Ideen wie alle anderen im Haufen mitschwimmt, kräht sicher kein Hahn danach.

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=71292

 

mein Arbeitskolegge musst für ein Standlichtbirnchen satte 120 Euro bezahlen,

ok das Birnchen hat nur etwa 2 Euro gekostet, aber das Brett mit Warze Auto stand den ganzen Tag in der Werkstatt..........

man ich konnte nicht mehr, so gelacht habe ich!

Ich fahre sogar zum übernächsten, statt zum näherliegenden Freundlichen. Da kann ich ihn endlich mal richtig ausfahren (sonst meist nur im Landkreis unterwegs) und vielleicht fällt mir auf dem Hinweg dann ja noch was auf.
Ich fahre sogar zum übernächsten, statt zum näherliegenden Freundlichen (...)

 

Ich fahre gar nicht hin, weil mein Saab keinerlei Zicken macht. Wenn ich Teile brauche, kann ich die beim Freundlichen auch mit dem Fiesta meiner Frau abholen :biggrin:

@stocki: Der heutige Business-Män, der als sich als Entscheider ein 50 t€ Auto leisten kann (und das will), dem geht Reparaturfreundlichkeit völlig hinten vorbei. Der Wagen hat 3 Jahre Fullservice für Wartung + Verschleiß und alles andere auf Garantie und Kulanz. Nach den 36 Monaten zieht der sich einen Neuen, wenn er zufrieden war. Wenn nicht, nimmt man die nächste "Premium"-Marke.

 

Der übliche "Saabfan + 2500-Euro-Gebrauchtwagen-Käufer" ist nicht die Zielgruppe für NEUE Saab ! Auch wenn das gern übersehen / verwechselt / geleugnet wird.

Auch wenn der Gebrauchtwagenkäufer nicht die eigentliche Saab-Zielgruppe ist, wird es sinnvoll sein, sich auf seine Stärken zu besinnen und Schwächen zu beseitigen. Mich hat es beim 9-3 I gefreut, auch mit Hemd und Sakko an einem dunklen Winterabend innerhalb weniger Minuten die Glühbirne wechseln zu können und erwarte das auch von (m)einem neuen 9-5 II - außer, er lässt das Licht erst gar nicht ausfalllen ...

 

Das mit den Stärken und Schwächen schreibe ich nicht umsonst - für einen kleinen Hersteller wie Saab ist es meines Erachtens überlebensnotwendig, sich mit eigenen Stärken (und nicht nur durchs Design, das aktuelle ist mir aber zB auch nicht wirklich "schrullig" genug) gegenüber den Wettbewerbern abzusetzen. Das zu machen, was alle machen, können sich die großen einigermaßen erlauben ... wenn aber der Kleinhersteller genauso verwechselbar ist, warum soll ich ihm dann ein Auto abnehmen?

 

Ich bin mal gespannt, wie sich der 9-5 II in dieser Hinsicht schlagen wird ...

@stocki: Der heutige Business-Män, der als sich als Entscheider ein 50 t€ Auto leisten kann (und das will), dem geht Reparaturfreundlichkeit völlig hinten vorbei.

 

 

genau das bezweifle ich .......

 

meiner Erfahrung nach, und ich habe dauernd mit so einigen "Businessman" zu tun, gibt es zwei Gruppen :

 

den Ersteren sind natürlich auch die laufenden Kosten ein Thema, genauso wie die Dauer der Werkstattaufenthalte

 

Du kannst jetzt entgegnen, dass das sowieso alles auf Garantie gemacht weden muss, weil Garantie verlängert usw.

 

nur....bezahlt muss es werden, von wem auch immer, und das ist am Ende immer der Kunde

 

 

aber vornehmlich der zweite Saabkunde, der gesetzte Herr mit Schraubererfahrung aus der guten alten Zeit.....

 

der könnte die Lampe zumindest noch wechseln, wenn er das denn wollte ...... allein das würde genügen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.